Erdbeeren haben ja leider nur im Sommer Saison bei uns hier – zum Glück kann man die kleinen roten Dinger als Marmelade bzw. Fruchtaufstrich ja das ganze Jahr über genießen. Das ist natürlich nicht das Gleiche, wie in eine frische Erdbeere reinzubeißen, aber immerhin ;P Marmelade auf dem Brot ist dabei ja fast schon langweilig, deshalb verwende ich Marmelade z.B. auch gerne für Cookies. Mal als fruchtige Schicht zwischen zwei Cookies, oder wie hier, bei diesen Zitronen Crinkle Cookies mit Erdbeermarmelade, als Füllung. Super lecker!
Cookies und Marmelade in Kombination sind ja eigentlich immer eine gute Idee. Ein knuspriger Keks mit fruchtiger Füllung… wer mag das nicht?! Bestes Beispiel sind hier wohl Linzer Augen – zwei Kekse mit leckerer Marmeladenschicht zwischendrin. So gut! Wobei man ja sagen muss, dass diese Kekse/Cookies in den seltensten Fällen knusprig sind. Das sind in 99,9% der Fälle Mürbeteigkekse, die im Mund zergehen… die Marmeladenschicht tut ihr Übriges dazu und macht so einen Doppeldeckerkeks (aka. Sandwich Cookie) immer schön weich und perfekt für ältere Menschen mit Zahnproblemen. Just kidding! ;P
Dieses Rezept hier hat natürlich nichts mit Mürbeteig und Doppeldecker Cookies zu tun. Das hier sind Thumbprint Cookies – so nennt man sie zumindest im Englischen. Bei uns kennt man solche mit Marmelade gefüllten Cookies/Kekse z.B. als Engelsaugen. Diese Art von Cookies werden vornehmlich im Advent und zu Weihnachten gebacken und serviert… was recht schade ist, weil Thumbprint Cookies bzw. Engelsaugen das ganze Jahr über sehr lecker sind.
Erdbeeren und Zitronen sind eine leckere Kombi. Süß und sauer passen einfach gut zusammen… wobei super sauer sind die Cookies natürlich nicht durch die Zitronen – ist ja genug Zucker drin, um dem entgegenzuwirken ;) Trotzdem kommt das Zitronenaroma rüber und das macht hier natürlich den Geschmack aus. Wenn ich etwas Saures essen möchte, dann besorg’ ich mir so ein Warheads Candy, oder wie das heißt. Keine Ahnung, wo der Vergleich jetzt herkommt ;P
Anyway. Die Cookies schmecken super lecker. Wer statt der Erdbeermarmelade lieber etwas mit Himbeeren oder z.B. Blaubeeren verwenden möchte, kann das natürlich auch tun. Wer von seiner Lieblingsmarmelade noch einiges übrig hat, sollte sie hier einfach verwenden. Ich empfehle allerdings, nicht zu viel Marmelade auf die Cookies draufzupacken. Bei anderen Thumbprint Cookies, mit einem etwas festeren Teig, funktioniert es meist ganz gut, wenn man ordentlich Marmelade in die Vertiefung im Teig hineinpackt. Da diese Crinkle Cookies hier aber recht stark auseinander laufen, läuft auch die Füllung etwas auseinander. Ist zu viel drin/drauf, kann das dann recht unschön überlaufen. Weniger ist hier also definitiv mehr ;)
Ein gutes Beispiel für Thumprint Cookies, die etwas mehr Marmelade vertragen, sind meine Herz Cookies. Wer Marmelade lieber zwischen zwei Cookies haben möchte, sollte meine Funfetti Spitzbuben mit Marmelade ausprobieren – sehr lecker!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(etwa 25 Cookies)
150g Zucker
Abrieb von 2 Bio-Zitronen
70g Butter, geschmolzen
1/2 TL Vanille Extrakt
2 Eier (M)
2 EL Zitronensaft
260g Dinkelmehl (Type 630)
1 TL Backpulver
1/4 TL Salz
etwa 50g Zucker
etwa 60g Puderzucker
10-12 EL Erdbeermarmelade
(about 25 cookies)
3/4 cup (150g) sugar
zest of 2 organic lemons
2.5 oz. (70g) butter, melted
1/2 tsp. vanilla extract
2 medium eggs
2 tbsp. lemon juice
2 cups (260g) spelt flour
1 tsp. baking powder
1/4 tsp. salt
about 1/4 cup (50g) sugar
about 1/2 cup (60g) confectioners‘ sugar
10-12 tbsp. strawberry jam
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Zucker und Zitronenabrieb in einer großen Schüssel mit den Fingern verreiben, um noch mehr Aroma aus der Zitronenschale herauszuholen. Geschmolzene Butter und Vanille Extrakt dazugeben und alles gut verrühren. Eier und Zitronensaft ebenfalls dazugeben und alles so lange verrühren, bis die Mischung hell und luftig aussieht. Dinkelmehl mit Backpulver und Salz mischen, zur Schüssel dazugeben und unterheben. Der Teig wird recht feucht bzw. klebrig sein, aber das ist ok. Die Schüssel mit dem Teig abdecken und für mindestens 6 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Mit einem Cookie Scoop* Teigportionen aus der Schüssel holen – pro Cookie sollten es etwas mehr als 1 Esslöffel sein. Die Teigportionen zu Kugeln formen und zuerst in normalen Zucker, dann in Puderzucker wälzen. Die Teigkugeln mit genügend Abstand zueinander auf das Blech setzen, da sie recht ordentlich zerlaufen. Mit dem Daumen jeweils eine Vertiefung in den Teig drücken und dann ein wenig Marmelade einfüllen. Teigreste wieder in den Kühlschrank stellen.
3. Die Cookies für etwa 9-11 Minuten im vorgeheizten Ofen backen – sie sollten schön aufgepufft, auseinandergegangen und auf der Oberfläche mit Rissen übersät sein. Cookies aus dem Ofen nehmen und kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett auskühlen lassen. Prozedur wiederholen, bis der Teig komplett aufgebraucht ist. Die Cookies sollten in einer luftdichten Dose etwa 1 Woche durchhalten.
1. Add the sugar and lemon zest to a large bowl and rub the zest with your fingers into the sugar to release some oils from the zest. Add the melted butter and vanilla extract and mix until well combined. Next, add the eggs and lemon juice and mix until everything looks light and fluffy. Mix the spelt flour with baking powder, and salt. Add to the bowl and fold in. You will get a quite wet and sticky dough that looks more like a cake batter – but that’s what we want. Cover the bowl and place in the fridge for at least 6 hours (or overnight).
2. Preheat the oven to 350°F (180°C). Line a baking sheet with baking parchment and set aside. Use a cookie scoop* to get dough portions out of the bowl – you want a bit more than a tablespoon of dough per cookie. Shape the dough into balls and roll those in the regular sugar first, then in the confectioners‘ sugar. Place the balls on the prepared baking sheet, leaving enough space in between – the cookies will spread quite a bit. Press your thumb (or something similar) into the balls to create indentations and fill them with jam. Place the remaining dough back in the fridge for the next round.
3. Bake the cookies in the preheated oven for about 9-11 minutes or until they have expanded nicely with loads of cracks all over. Take out of the oven and let cool down on the baking sheet for some time, then transfer to a wire rack and let cool down completely. Repeat with the remaining dough until everything has been used. Store in an airtight container for up to a week.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenZitronen Crinkle Cookies mit Erdbeermarmelade
- Vorbereitungszeit: 00:20
- Kochzeit(en): 00:11
- Gesamtzeit: 07:00
- Menge: 25 1x
- Kategorie: Cookies
- Küche: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Zitronen und Erdbeeren passen prima zusammen – aus dem Grund sind diese Zitronen Crinkle Cookies mit Erdbeermarmelade auch so lecker.
Zutaten
150g Zucker
Abrieb von 2 Bio-Zitronen
70g Butter, geschmolzen
1/2 TL Vanille Extrakt
2 Eier (M)
2 EL Zitronensaft
260g Dinkelmehl (Type 630)
1 TL Backpulver
1/4 TL Salz
etwa 50g Zucker
etwa 60g Puderzucker
10–12 EL Erdbeermarmelade
Arbeitsschritte
1. Zucker und Zitronenabrieb in einer großen Schüssel mit den Fingern verreiben, um noch mehr Aroma aus der Zitronenschale herauszuholen. Geschmolzene Butter und Vanille Extrakt dazugeben und alles gut verrühren. Eier und Zitronensaft ebenfalls dazugeben und alles so lange verrühren, bis die Mischung hell und luftig aussieht. Dinkelmehl mit Backpulver und Salz mischen, zur Schüssel dazugeben und unterheben. Der Teig wird recht feucht bzw. klebrig sein, aber das ist ok. Die Schüssel mit dem Teig abdecken und für mindestens 6 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Mit einem Cookie Scoop* Teigportionen aus der Schüssel holen – pro Cookie sollten es etwas mehr als 1 Esslöffel sein. Die Teigportionen zu Kugeln formen und zuerst in normalen Zucker, dann in Puderzucker wälzen. Die Teigkugeln mit genügend Abstand zueinander auf das Blech setzen, da sie recht ordentlich zerlaufen. Mit dem Daumen jeweils eine Vertiefung in den Teig drücken und dann ein wenig Marmelade einfüllen. Teigreste wieder in den Kühlschrank stellen.
3. Die Cookies für etwa 9-11 Minuten im vorgeheizten Ofen backen – sie sollten schön aufgepufft, auseinandergegangen und auf der Oberfläche mit Rissen übersät sein. Cookies aus dem Ofen nehmen und kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett auskühlen lassen. Prozedur wiederholen, bis der Teig komplett aufgebraucht ist. Die Cookies sollten in einer luftdichten Dose etwa 1 Woche durchhalten.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.