Der Advent ist die Zeit für Plätzchen & Co. – zu keiner anderen Jahreszeit werden bei uns so viele Plätzchen/Kekse/Cookies gebacken. Eigentlich schade, da man viele dieser Leckereien eigentlich das ganze Jahr über naschen könnte. Ich hätte nichts dagegen, wenn mir jemand ein paar dieser leckeren Adventskranz-Cookies im Hochsommer zum Kaffee dazu reichen würde. Geschmacklich passen die das ganze Jahr… bei der Dekoration werden einige natürlich sagen, dass das zu weihnachtlich wäre für den Juli oder August. But, who cares?! ;P
Also bei Zimtsternen kann ich es nachvollziehen, dass das kein Gebäck ist, dass Sommerfeeling rüberbringt. Auch wenn man die ersten Lebkuchen, Spekulatius und Zimtsterne mittlerweile schon Ende August in den Läden finden kann. ;P Das zimtige Aroma ist dann doch schon irgendwie sehr warm und weihnachtlich. Bei 30° im Schatten vielleicht nicht das beste Mindset. Oder vielleicht doch, wenn man an Kälte und Schnee denkt?!
Butterkeks und Marmelade kann man das ganze Jahr zusammen essen, finde ich. Bestes Beispiel sind hier wohl Linzer Augen – die Kekse bzw. Keks-Sandwiche kennt ja jeder. Die bekommt man in manchen Bäckereien das ganze Jahr. Egal, ob es draußen warm oder kalt ist. ;P Auch Mandel Marzipan Hörnchen, die gerne und oft an Weihnachten gebacken werden, bekommt man das ganze Jahr über… solange kein Zimt im Spiel ist, geht das alles prima! ;P
Anyway. Natürlich sind diese Plätzchen hier schon mit dem Hintergedanken entstanden, dass man sie in der Adventszeit serviert… auch wenn sie vielleicht das ganze Jahr über schmecken würden. Ich wollte mal wieder eine kleine Abwandlung meiner Spitzbuben aka. Hildabrötchen ausprobieren. Ich mag die klassischen Plätzchen, die mit Marmelade gefüllt sind und nur mit Puderzucker bestreut werden, aber warum nicht immer wieder mal etwas Neues ausprobieren? Das Abwandeln ist hier ja nicht allzu kompliziert. Keks und Füllung bleiben im Grunde ja gleich, nur bei der Dekoration lässt man sich dann ab und an etwas Neues einfallen. ;P
Für die Dekoration hab ich hier gehackte Pistazien und Cranberrys verwendet – für die typisch grün-rote Farbkombination, die man zu Weihnachten überall finden kann. Cranberrys bringen hier ein kräftiges Rot ins Spiel, die gehackten Pistazien das Grün. Logisch. Wobei man bei Pistazien gerne mal auch Pech haben kann. Geröstete (ungesalzene) Pistazien sind leider nicht immer so grün, oftmals eher gelb oder braun. Beim Snacken ist das vollkommen egal, für die Dekoration nur wenig hilfreich. ;P Möchte man sichergehen, dass die grünen Pistazien grün sind, muss man etwas tiefer in die Tasche greifen und richtig grüne Pistazien* kaufen. Wer sich das nicht antun möchte, kann auch einfach rote und grüne Zuckerperlen verwenden. ;)
Wer einen türkischen oder arabischen Markt/Basar in der Nähe hat, kann sein Glück auch dort einmal versuchen. Manchmal bekommt man in solchen Märkten grüne Pistazien, andere Nüsse und Trockenfrüchte offen zum Abfüllen – sprich man kann sich hier kleine Mengen eintüten lassen und muss keine ganze Packung von irgendwas kaufen. Solche Nüsse und Trockenfrüchte sind auf solchen Märkten nicht billiger als im Supermarkt, aber man bekommt hier im Normalfall auch Kleinstmengen. Wenn man nur 2 EL von den grünen Pistazien möchte/braucht, dann ist das i.d.R. kein Problem. Wer will schon 100g oder mehr an irgendwelchen Nüssen zu Hause herumliegen haben, wenn man nur einen Bruchteil davon für ein Rezept braucht?! ;P
Ich bin ja jemand, der sich sowas immer aus dem Urlaub mit nach Hause bringt. In Barcelona gibt es einen großen (sehr touristischen) Markt für Obst, Gemüse & Co. – von dort hab ich mir jetzt schon mehrmals super grüne Pistazien mitgenommen. Natürlich muss man für diese Plätzchen hier jetzt nicht extra eine Auslandsreise antreten, um ein paar grüne Pistazien zu besorgen, aber ich wollte es einfach mal erwähnt haben. ;P
Genug über Pistazien gesabbelt! Hier geht es in erster Linie um Plätzchen. Mit diesem Rezept hier bekommt ihr ein paar wirklich leckere Plätzchen in die Keksdose – egal mit welcher Deko obendrauf. Wer sich mal meine Funfetti Spitzbuben mit Orangenmarmelade anschaut, wird sehen, dass man hier auch gut mit bunten Zuckerperlen arbeiten kann. Ganz ohne zusätzliche Deko geht es übrigens auch, wenn man den Teig selbst etwas mit Kakaopulver »aufpeppt«. Meine Marmor-Spitzbuben machen auch ohne zusätzlichen Schnickschnack ordentlich was her, wie ich finde. ;P
ZUTATEN / INGREDIENTS
(ca. 40 Kekse)
Für die Kekse:
230g Mehl (Type 405)
70g Puderzucker
1 Prise Salz
150g Butter
1 Eigelb (M)
Für die Dekoration:
100g Puderzucker
etwas Zitronensaft
gehackte Pistazien & Cranberrys (getrocknet)
1 Glas (ca. 340g) Marmelade (z.B. Himbeermarmelade)
(about 40 cookies)
For the cookies:
1 3/4 cups (230g) all-purpose flour
2.5 oz. (70g) confectioners‘ sugar
1 pinch of salt
5.3 oz. (150g) butter
1 medium egg yolk
For the decoration:
3.5 oz. (100g) confectioners‘ sugar
some lemon juice
some chopped pistachios and dried cranberries
1 jar (12 oz./340g) raspberry marmalade (or similar)
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Mehl, Puderzucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Butter und das Eigelb dazugeben und alles mit den Knethaken eines Rührgeräts (oder Küchenmaschine) zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig dann in Klarsichtfolie wickeln und für 30-45 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges auf einer leicht bemehlten Fläche dünn ausrollen und dann runde Plätzchen ausstechen (mit Ausstecher oder Glas) – bei der Hälfte der Plätzchen die Mitte noch ausstechen. Die Teigkreise auf das Blech setzen. Teigreste erneut ausrollen und weitere Plätzchen ausstechen, bis das Blech voll ist. Restlichen Zeit zurück in den Kühlschrank legen und dann die ersten Plätzchen für etwa 9-10 Minuten backen. Die Plätzchen sollten nur minimal Farbe bekommen. Aus dem Ofen holen und kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter umsetzen und komplett auskühlen lassen. Den kompletten Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen, bis alles aufgebraucht ist und eine passende Anzahl von Plätzchen mit und ohne Öffnung vorhanden sind.
3. Den Puderzucker für die Dekoration mit etwas Zitronensaft glatt rühren – die Mischung sollte sich gut verstreichen lassen und nicht zu dünn sein. Die Kekse mit Öffnung in der Mitte damit bestreichen und mit den gehackten Pistazien und Cranberrys bestreuen. Komplett trocknen lassen.
4. Die Marmelade einmal gut durchrühren, um sie aufzulockern (man kann sie auch kurz aufwärmen), dann jeweils etwa 1 TL auf die Kekse (ohne Öffnung) geben und etwas glatt streichen und einen dekorierten Keks mit Öffnung aufsetzen. Die Spitzbuben für mindestens 1 Stunde trocknen lassen, dann in einer Keksdose ohne andere Kekse an einem kühlen Ort lagern. Diese Kekse halten i.d.R. (wenn richtig gelagert) mindestens 7-10 Tage.
1. Mix flour, confectioners‘ sugar, and salt in a large bowl. Add the butter and egg yolk and knead everything with the dough hooks of a hand mixer (or your food processor) until smooth. Wrap the dough in plastic wrap and place in the fridge for about 30-45 minutes.
2. Preheat the oven to 350°F (180°C). Line a baking sheet with baking parchment and set aside. Roll out half of the dough thinly on a lightly floured surface, then cut out round cookies (with a cookie cutter or a glass). Cut out the center of half of these cookies with a smaller round cookie cutter/glass and place all of them on the baking sheet. If you have more space and leftover dough, roll out again and cut out more cookies. Place the remaining dough in the fridge again and bake the first batch of cookies for about 9-10 minutes in the preheated oven. The cookies should not get much color. Take out and let cool down on the baking sheet for a moment, then transfer to a wire rack and let cool down completely. Repeat with the remaining dough until all dough is used, and you got the same amount of cookies with/without a cut-out center.
3. For the decoration, mix the confectioners‘ sugar with some lemon juice until smooth. You want the mixture to be on the thicker side and spreadable, not too runny. Coat the cookies with the cut-out center with the glaze, and sprinkle with the chopped pistachios and cranberries. Let dry completely.
4. Stir the jam to loosen it up (you can also warm it up briefly), then add about 1 tsp. on each cookie (the ones without decorations), smooth it out a bit, and press a decorated cookie with an opening on top to create a sandwich cookie. Let the rest dry for at least 1 hour. Store in a metal box or similar in a cool place without other types of cookies. When stored correctly, the cookies should be good to eat for at least 7-10 days.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenEinfache Adventskranz Cookies
- Vorbereitungszeit: 00:30
- Kochzeit(en): 00:10
- Gesamtzeit: 02:00
- Menge: 40 1x
- Kategorie: Plätzchen
- Küche: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Spitzbuben Plätzchen mal anders – hier haben sich die klassischen Weihnachtsplätzchen als kleine Adventskränze mit Pistazien und Cranberry verkleidet ;)
Zutaten
Für die Kekse:
230g Mehl (Type 405)
70g Puderzucker
1 Prise Salz
150g Butter
1 Eigelb (M)
Für die Dekoration:
100g Puderzucker
etwas Zitronensaft
gehackte Pistazien & Cranberrys (getrocknet)
1 Glas (ca. 340g) Marmelade (z.B. Himbeermarmelade)
Arbeitsschritte
1. Mehl, Puderzucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Butter und das Eigelb dazugeben und alles mit den Knethaken eines Rührgeräts (oder Küchenmaschine) zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig dann in Klarsichtfolie wickeln und für 30-45 Minuten in den Kühlschrank legen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges auf einer leicht bemehlten Fläche dünn ausrollen und dann runde Plätzchen ausstechen (mit Ausstecher oder Glas) – bei der Hälfte der Plätzchen die Mitte noch ausstechen. Die Teigkreise auf das Blech setzen. Teigreste erneut ausrollen und weitere Plätzchen ausstechen, bis das Blech voll ist. Restlichen Zeit zurück in den Kühlschrank legen und dann die ersten Plätzchen für etwa 9-10 Minuten backen. Die Plätzchen sollten nur minimal Farbe bekommen. Aus dem Ofen holen und kurz auf dem Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter umsetzen und komplett auskühlen lassen. Den kompletten Vorgang mit dem restlichen Teig wiederholen, bis alles aufgebraucht ist und eine passende Anzahl von Plätzchen mit und ohne Öffnung vorhanden sind.
3. Den Puderzucker für die Dekoration mit etwas Zitronensaft glatt rühren – die Mischung sollte sich gut verstreichen lassen und nicht zu dünn sein. Die Kekse mit Öffnung in der Mitte damit bestreichen und mit den gehackten Pistazien und Cranberrys bestreuen. Komplett trocknen lassen.
4. Die Marmelade einmal gut durchrühren, um sie aufzulockern (man kann sie auch kurz aufwärmen), dann jeweils etwa 1 TL auf die Kekse (ohne Öffnung) geben und etwas glatt streichen und einen dekorierten Keks mit Öffnung aufsetzen. Die Spitzbuben für mindestens 1 Stunde trocknen lassen, dann in einer Keksdose ohne andere Kekse an einem kühlen Ort lagern. Diese Kekse halten i.d.R. (wenn richtig gelagert) mindestens 7-10 Tage.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.