Als Kind weiß man vieles noch nicht so wirklich zu schätzen, was einem als Erwachsenen später vielleicht mal super wichtig ist. Die Prioritäten liegen in diesem Lebensabschnitt einfach woanders. Als Kind bzw. Jugendlicher hab ich so eine leckere, einfache (Ungarische) Gulaschsuppe nicht wirklich zu schätzen gewusst. Natürlich war das Gericht auch damals schon lecker, aber im Gegensatz zu heute wurde die Suppe damals von Oma zubereitet – mit viel Erfahrung und Liebe. Heute würde ich alles drum geben, wenn Oma sie noch einmal kochen könnte. Leider hat Oma aber das Handtuch geschmissen (ich wollte das hier jetzt nicht zu sentimental enden lassen). ;P

Spaß beiseite. Ich gehöre nicht wirklich zu den Bloggern, die exzessiv aus dem Familiennähkästchen plaudern. Manchmal wird erwähnt, wo das Rezept herkommt, oder wenn es von irgendwem in der Familie oder Freundeskreis gemocht wird. Gibt der Sache einfach eine gewisse Grundlage und ist für manche vielleicht auch interessant. Was man hier allerdings nie lesen wird, ist die Lebensgeschichte unserer Familie(n), die bis zu den Hugenotten zurückverfolgt werden kann. Ist jetzt nur ein Beispiel – ich hab keine Ahnung, ob wir von französischen Immigranten abstammen. Vermutlich nicht. Ungarn ist auch sehr unwahrscheinlich, falls das jemand wegen der Suppe dachte. ;P
Anyway. Über die Familienhistorie und Essensgewohnheiten entfernter Verwandten wird hier also nicht geschrieben – heißt aber nicht, dass ich manchmal nicht ins Plappern verfalle. In dem Fall einfach ganz nach unten auf die Seite scrollen und einfach nur das Rezept nachbacken oder kochen. Als Blogger muss man sich ja immer wieder mal anhören, dass man selbst (oder Bloggerkollegen) zu viel sabbelt und nicht zum Punkt kommt. Tja. Kann passieren. ;P

Zurück zur Suppe. Die Zubereitung ist hier denkbar simpel. Einfach alles nacheinander anbraten und in den Topf schmeißen und dann eine Stunde (plus etwas mehr) köcheln lassen. Paprika und Kartoffeln kommen erst ganz am Ende mit rein, damit sie nicht verkochen. Wäre ja schade, wenn man am Ende nur einen Brei mit Fleischeinlage hätte. ;P
Wir kochen uns bei dieser Gulaschsuppe hier gerne mal eine größere Portion, weil man Reste super gut einfrieren kann. Besonders in der kalten (und dunklen) Jahreszeit haben wir oft einfach keine Lust, nach der Arbeit jedes Mal irgendwas zu kochen – in solchen Momenten kommt dann etwas Eingefrorenes aus dem Tiefkühler zum Einsatz. Einfacher geht es kaum…
Wer gerne Suppen kocht, sollte sich vielleicht auch mal unsere Suppe mit Chorizo & weißen Riesenbohnen anschauen. Die braucht zwar etwas länger, wenn man getrocknete Bohnen verwenden will, aber der Aufwand lohnt auf jeden Fall! Etwas schneller und durchaus auch einfacher, ist unsere Curry Kokos Suppe mit Nudeln & Crispy Pork. So lecker! Wer es asiatisch und vielleicht auch etwas schärfer mag, liegt damit genau richtig!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(4-5 Personen)
etwas Öl zum Anbraten
500g Rindergulasch, klein gewürfelt
1 große Zwiebel, fein gewürfelt
2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 EL Tomatenmark
2 TL Paprikapulver (edelsüß)
1/2 TL Smoked Paprikapulver
1 TL Majoran (getrocknet)
1/2 TL Kümmel, zerstoßen
150ml trockener Rotwein
750ml Gemüsebrühe
700g Tomaten Passata
2 Lorbeerblätter
1 rote Paprika, in Stücken
1 gelbe Paprika, in Stücken
600g Kartoffeln, geschält & in Stücken
Salz, Pfeffer
(4-5 servings)
some oil for frying
18 oz. (500g) beef goulash, finely diced
1 large onion, finely diced
2-3 garlic cloves, finely chopped
2 tbsp. tomato purée
2 tsp. paprika powder (sweet)
1/2 tsp. smoked paprika powder
1 tsp. dried marjoram
1/2 tsp. caraway seeds, crushed
5 fl. oz. (150ml) dry red wine
25 fl. oz. (750ml) veggie stock
25 oz. (700g) tomato passata
2 bay leaves
1 red bell pepper, in pieces
1 yellow bell pepper, in pieces
21 oz. (600g) potatoes, peeled & chopped
salt, pepper

ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Das Fleisch in kleine Stücke Würfel schneiden – die Stücke sollten einiges kleiner als bei regulärem Gulasch sein. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. hacken.
2. Einen großen Topf mit etwas Öl erhitzen. Das Fleisch im heißen Öl scharf anbraten, bis es rundum schön gebräunt ist – dauert einige Minuten. Als Nächstes die Zwiebel und den Knoblauch dazugeben und für etwa 2-3 Minuten glasig andünsten. Das Tomatenmark, beide Paprikapulver, Majoran und Kümmel dazugeben, unterrühren und kurz mit anschwitzen – hier sollen sich ein paar Röstaromen entwickeln. Mit dem Rotwein ablöschen und den Wein dann weitestgehend einkochen lassen. Gemüsebrühe, Passata und Lorbeerblätter in den Topf dazugeben, alles gut verrühren und einmal aufkochen lassen. Die Hitzezufuhr reduzieren, den Topf mit einem Deckel abdecken und die Suppe für etwa 1 Stunde köcheln lassen – zwischendurch immer wieder mal umrühren.
3. Während die Suppe köchelt, die Paprika waschen, trocknen, von den Innereien befreien und in kleine Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Nach der Stunde das Gemüse in den Topf dazugeben und etwa 20-25 Minuten in der Suppe garkochen – die Kartoffeln sollten weich sein, aber noch nicht zerfallen. Die Suppe nach Bedarf noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann mit etwas Brot servieren.
1. Cut the meat into small cubes – the pieces should be quite a bit smaller compared to regular goulash. Peel and finely dice/chop the onion and garlic. Set aside.
2. Heat up a large Dutch oven and add some oil. Add the meat and fry until nicely browned all over – this takes a few minutes. Next, add the onion and garlic and sauté for about 2-3 minutes until soft and glossy. Add the tomato purée, both paprika powders, marjoram, and caraway seeds, stir in and let everything cook/roast for a moment. You want a few roasting flavors to develop here. Deglaze the meat with the red wine and let it cook down almost completely. Next, add the veggie stock, tomato passata, and bay leaves. Let the soup come to a boil, then reduce the heat, cover the Dutch oven, and let the soup simmer for about 1 hour, stirring occasionally.
3. While the soup is simmering, wash and dry the bell peppers, remove the insides and cut them into small pieces. Peel the potatoes and cut them into small pieces as well. After one hour of cooking, add the veggies to the Dutch oven and continue cooking the soup for another 20-25 minutes – the potatoes should be soft but not falling apart. Season the soup with salt and pepper to your liking and serve with some bread.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Einfache (Ungarische) Gulschsuppe wie von Oma
- Vorbereitungszeit: 00:20
- Kochzeit(en): 01:40
- Gesamtzeit: 02:00
- Menge: 4 1x
- Kategorie: Suppe
- Küche: Ungarn
Beschreibung
Eine wärmende Gulaschsuppe ist in der kalten Jahreszeit immer eine gute Idee. Unkompliziert in der Zubereitung, genug für eine kleine Familie und einfach lecker!
Zutaten
etwas Öl zum Anbraten
500g Rindergulasch, klein gewürfelt
1 große Zwiebel, fein gewürfelt
2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
2 EL Tomatenmark
2 TL Paprikapulver (edelsüß)
1/2 TL Smoked Paprikapulver
1 TL Majoran (getrocknet)
1/2 TL Kümmel, zerstoßen
150ml trockener Rotwein
750ml Gemüsebrühe
700g Tomaten Passata
2 Lorbeerblätter
1 rote Paprika, in Stücken
1 gelbe Paprika, in Stücken
600g Kartoffeln, geschält & in Stücken
Salz, Pfeffer
Arbeitsschritte
1. Das Fleisch in kleine Stücke Würfel schneiden – die Stücke sollten einiges kleiner als bei regulärem Gulasch sein. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. hacken.
2. Einen großen Topf mit etwas Öl erhitzen. Das Fleisch im heißen Öl scharf anbraten, bis es rundum schön gebräunt ist – dauert einige Minuten. Als Nächstes die Zwiebel und den Knoblauch dazugeben und für etwa 2-3 Minuten glasig andünsten. Das Tomatenmark, beide Paprikapulver, Majoran und Kümmel dazugeben, unterrühren und kurz mit anschwitzen – hier sollen sich ein paar Röstaromen entwickeln. Mit dem Rotwein ablöschen und den Wein dann weitestgehend einkochen lassen. Gemüsebrühe, Passata und Lorbeerblätter in den Topf dazugeben, alles gut verrühren und einmal aufkochen lassen. Die Hitzezufuhr reduzieren, den Topf mit einem Deckel abdecken und die Suppe für etwa 1 Stunde köcheln lassen – zwischendurch immer wieder mal umrühren.
3. Während die Suppe köchelt, die Paprika waschen, trocknen, von den Innereien befreien und in kleine Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Nach der Stunde das Gemüse in den Topf dazugeben und etwa 20-25 Minuten in der Suppe garkochen – die Kartoffeln sollten weich sein, aber noch nicht zerfallen. Die Suppe nach Bedarf noch mit Salz und Pfeffer abschmecken und dann mit etwas Brot servieren.
Hinweise
Viel Spaß beim Kochen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.