Es gibt Gerichte, die probiert man einmal aus und verliebt sich sofort unsterblich. Bei diesem leckeren (Ungarischen) Hähnchen Paprikasch war das bei uns der Fall. Zartes Hühnchenfleisch und eine extrem leckere Paprikasoße – zusammen mit Nudeln oder etwas Reis ein absolutes Lieblingsessen! Wer mal etwas Neues ausprobieren möchte, sollte sich das Rezept also auf jeden Fall genauer anschauen und dann natürlich auch kochen! ;P

Auf dem Blog gibt es einige Rezepte, die wir in der Familie schon jahrzehntelang immer und immer wieder kochen und backen. Warum? Na, weil es tolle Rezepte sind und wir die nicht verstecken möchten. Bei diesem Hähnchen Paprikasch gibt es keine Familientradition, bei der ein Rezept von Oma zu Oma weitergegeben wurde. Bei uns gibt es zwar einige ungarische Rezepte, die es ins Standardrepertoire geschafft haben, aber Paprikasch war da nicht dabei…
Im Gegensatz zu einem Ungarischen Gulasch, das bei uns schon so lange schon gekocht wird, wie ich denken kann, ist Hühnchen Paprikasch ein absoluter Neuzugang. Das Rezept kam über eine Bekannte ins Haus, wurde ausprobiert und sofort für exzellent befunden! Das ist jetzt zwar auch schon wieder ein Weilchen her, aber eben nicht so lange, dass man es schon zu den traditionellen Kochrezepten der Familie zählen könnte. Da müssen dann schon noch ein paar Jahre dran gehängt werden. ;P

Ist im Grunde aber vollkommen egal – das Gericht ist einfach super lecker und sollte von jeder/jedem einmal ausprobiert werden. Vorausgesetzt natürlich, dass man Hühnchen isst. Andernfalls ergibt es nicht viel Sinn. Wobei man das Gericht sicher auch mit Ersatzprodukten zubereiten kann. Sollten wir vielleicht auch noch ausprobieren…
Anyway. Das Fleisch ist super saftig und die Soße mit den Tomaten und der Paprika einfach nur extrem lecker! Wir hatten zu Anfang immer wieder einmal das Problem, dass jemand wegen der passierten Tomaten Sodbrennen bekam, aber dem lässt sich mit etwas Backpulver zum Glück sehr gut entgegenwirken. Tomaten sind ja manchmal recht säurehaltig – das kommt ein wenig auf die Sorte und Reife der Tomaten an. Oder auch darauf, was Produzenten so alles zusätzlich in die Dosen/Gläser mit den passierten Tomaten reinpacken. Personen mit einem empfindlichem Gastrointestinaltrakt (genauer gesagt, Personen, die zu Sodbrennen neigen) kann so eine Soße dann auch mal ein wenig zusetzen. Ist einfach so.

Je länger man so eine Tomatensoße kocht, umso geringer wird das Risiko für »Nebenwirkungen«, aber bei einer kurzen Kochzeit, wie hier beim Paprikasch, bleibt fast immer etwas Säure in der Soße, die Probleme bereiten kann. Mit ein wenig Backpulver bzw. Natron kann man da aber sehr gut gegensteuern, weil das einen Teil der Säure quasi neutralisiert. Man darf es hier allerdings nicht übertreiben – zu viel Backpulver/Natron wirkt sich dann auf den Geschmack der Soße aus.
Wer von Oma gelernt hat, dass man in eine Tomatensoße etwas Zucker dazugibt, um die Säure zu neutralisieren, hat sich von der guten Dame leider veräppeln lassen. ;P Zucker verändert zwar den Geschmack und macht säuerliche Soßen geschmacklich angenehmer und neutraler, aber die Säure ist noch immer zu einem Großteil da und kann auch im Magen für eine Überproduktion an Magensäure (aka. Sodbrennen) sorgen. Backpulver oder Natron sind hier effektiver.
Anyway. Hühnchengerichte, bei denen man mit Sicherheit kein Sodbrennen bekommen kann, weil einfach keine Tomaten im Spiel sind, gibt es hier auf dem Blog natürlich auch. Unser Süß-Scharfes Hühnchen mit Gemüse & Kokosreis ist ein anderer Familienliebling, der gerne zubereitet wird, wenn mal etwas Hähnchenbrustfilet zum Kochen bereitsteht.
Wer es nicht ganz so exotisch mag, wird mit einem einfachen Hühnerfrikassee mit Reis sicher ebenso glücklich werden. Das sieht vielleicht nicht ganz so bunt und einladen aus, wie das Hühnchen mit Gemüse, aber ist nicht weniger lecker – versprochen! Absoluter Klassiker!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(4 Personen)
etwas Öl zum Anbraten
600g Hähnchenbrust
2 rote Zwiebeln, fein gewürfelt
2-3 Knoblauchzehen, fein gehackt
4 rote Spitzpaprika, in Stücken
2 EL Paprikapulver (edelsüß)*
1 TL geräuchertes Paprikapulver*
1 TL Cayennepfeffer*
360ml Hühnerbrühe
400g passierte Tomaten
1/2 TL Backpulver (optional)
200g Schmand
Salz, Pfeffer
Nudeln, Kartoffeln oder Reis zum Servieren
etwas gehackte Petersilie für die Dekoration
(4 servings)
some oil for frying
21 oz. (600g) Hähnchenbrust
2 medium red onions, finely chopped
2-3 garlic cloves, finely chopped
4 red pointed bell peppers, in pieces
2 tbsp. sweet paprika powder*
1 tsp. smoked paprika powder*
1 tsp. cayenne pepper*
1 1/2 cups (360ml) chicken stock
14 oz. (400g) puréed tomatoes
1/2 tsp. baking powder (optional)
7 oz. (200g) sour cream
salt, pepper
noodles, potatoes, or rice for serving
some chopped parsley for decorations


ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Das Fleisch und das Gemüse vorbereiten – die Hähnchenbrust säubern und in mundgerechte Stücke schneiden, dann trockentupfen und zur Seite legen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. fein hacken. Die Spitzpaprika säubern, die Innereien entfernen und dann in mundgerechte Stücke schneiden. Alles zur Seite stellen.
2. Einen großen (gusseisernen) Topf mit etwas Öl erhitzen. Das Hähnchenfleisch dazugeben und einige Minuten scharf anbraten, bis das Fleisch rundum schön gebräunt ist. Das Fleisch herausnehmen und zur Seite stellen.
3. Bei Bedarf noch etwas Öl nachlegen, dann die Zwiebel und den Knoblauch im heißen Öl glasig andünsten. Die Paprikastücke dazugeben und einige Minuten mit den Zwiebeln anbraten, bis sie etwas weicher geworden sind – ständig umrühren, damit nichts anbrennt. Das Fleisch zurück in den Topf geben und dann mit den beiden Paprikapulversorten und Cayennepfeffer würzen. Alles etwa 1-2 Minuten weiter anrösten lassen, dann mit der Hühnerbrühe und den passierten Tomaten ablöschen. Wer zu Sodbrennen bei Tomatensoße neigt, kann hier jetzt noch Backpulver in die Soße geben, um die Säure der Tomaten zu reduzieren. Die Hitzezufuhr leicht reduzieren und das Paprikasch für etwa 15 Minuten köcheln lassen.
4. Während die Soße kocht, kann man Nudeln, Kartoffeln oder Reis zubereiten – alles passt gut zum Paprikasch.
5. Zum Schluss den Schmand unterrühren und die Soße noch einmal etwa 5-6 Minuten köcheln lassen, dann nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Das Paprikasch mit Lieblingsbeilage servieren und ggf. noch mit etwas gehackter Petersilie bestreuen (optional).
1. Prepare the chicken and veggies – clean the chicken and cut it into bite-size pieces. Pat dry and set aside. Peel the onions and garlic and chop finely. Clean the bell peppers, remove the seeds and cut into bite-size pieces. Set everything aside.
2. Heat up a large Dutch oven with some oil. Add the chicken and fry for several minutes until nicely browned from all sides. Take out and set aside on a plate.
3. Add some more oil, if needed, then add the onion and garlic – sauté for some time until soft and glossy. Next, add the bell pepper pieces and cook/roast for several minutes until softer. Add the chicken back in, then season with both paprika powders and the cayenne pepper. Continue cooking for a minute or so, then deglaze with the chicken stock, and puréed tomatoes. If you tend to get heartburn from tomato sauce, add the baking powder to reduce the acidity. Reduce the heat slightly and let the chicken and sauce simmer for about 15 minutes.
4. While the sauce is cooking, you can prepare some noodles, potatoes, or rice – all works equally well with the chicken.
5. Stir in the sour cream and let the sauce cook for another 5-6 minutes, then season with salt and pepper to your liking. Serve the Chicken Paprikash with your favorite side and sprinkle with some chopped parsley (optional).


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Einfaches (Ungarisches) Hähnchen Paprikasch
- Vorbereitungszeit: 00:10
- Kochzeit(en): 00:30
- Gesamtzeit: 00:40
- Menge: 4 1x
- Kategorie: Hauptmahlzeit
- Küche: Ungarisch
Beschreibung
Ein Klassiker der ungarischen Küche – Hähnchen Paprikasch ist ein leckeres Gericht, das schnell und einfach zubereitet werden kann.
Zutaten
etwas Öl zum Anbraten
600g Hähnchenbrust
2 rote Zwiebeln, fein gewürfelt
2–3 Knoblauchzehen, fein gehackt
4 rote Spitzpaprika, in Stücken
2 EL Paprikapulver (edelsüß)*
1 TL geräuchertes Paprikapulver*
1 TL Cayennepfeffer*
360ml Hühnerbrühe
400g passierte Tomaten
1/2 TL Backpulver (optional)
200g Schmand
Salz, Pfeffer
Nudeln, Kartoffeln oder Reis zum Servieren
etwas gehackte Petersilie für die Dekoration
Arbeitsschritte
1. Das Fleisch und das Gemüse vorbereiten – die Hähnchenbrust säubern und in mundgerechte Stücke schneiden, dann trockentupfen und zur Seite legen. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. fein hacken. Die Spitzpaprika säubern, die Innereien entfernen und dann in mundgerechte Stücke schneiden. Alles zur Seite stellen.
2. Einen großen (gusseisernen) Topf mit etwas Öl erhitzen. Das Hähnchenfleisch dazugeben und einige Minuten scharf anbraten, bis das Fleisch rundum schön gebräunt ist. Das Fleisch herausnehmen und zur Seite stellen.
3. Bei Bedarf noch etwas Öl nachlegen, dann die Zwiebel und den Knoblauch im heißen Öl glasig andünsten. Die Paprikastücke dazugeben und einige Minuten mit den Zwiebeln anbraten, bis sie etwas weicher geworden sind – ständig umrühren, damit nichts anbrennt. Das Fleisch zurück in den Topf geben und dann mit den beiden Paprikapulversorten und Cayennepfeffer würzen. Alles etwa 1-2 Minuten weiter anrösten lassen, dann mit der Hühnerbrühe und den passierten Tomaten ablöschen. Wer zu Sodbrennen bei Tomatensoße neigt, kann hier jetzt noch Backpulver in die Soße geben, um die Säure der Tomaten zu reduzieren. Die Hitzezufuhr leicht reduzieren und das Paprikasch für etwa 15 Minuten köcheln lassen.
4. Während die Soße kocht, kann man Nudeln, Kartoffeln oder Reis zubereiten – alles passt gut zum Paprikasch.
5. Zum Schluss den Schmand unterrühren und die Soße noch einmal etwa 5-6 Minuten köcheln lassen, dann nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Das Paprikasch mit Lieblingsbeilage servieren und ggf. noch mit etwas gehackter Petersilie bestreuen (optional).
Hinweise
Viel Spaß beim Kochen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.