Wer öfter mal Bananen kauft, wird das Problem sicher kennen – den einen Tag sind die Dinger noch knackig und gelb, dann dreht man sich einmal um und schon haben sie überall braune Flecken. Mag nicht jeder. Bei uns werden Banane oft mit voller Absicht so lange liegen gelassen, weil sie dann zum Backen einfach perfekt sind! Wer hier ähnlich denkt, wird sich sicher über unsere kleine Liste mit den 10 besten Bananenbroten freuen. Also schon mal Bananen besorgen und dann so lange ignorieren, bis sie braun und weich sind. ;P

Die Geschichte des Bananenbrots
Bananenbrot hatte während der Pandemie einen viralen Moment, weil jeder zu Hause herumsaß und nicht wusste, was er mit sich und seinen braun gewordenen Bananen anfangen sollte. Die ersten Bananenbrote wurden wohl während der »Great Depression« in den USA gebacken. Man sagt, dass sich clevere Hausfrauen damals aus der Not heraus überreife Bananen von Lebensmittelgeschäften gekrallt haben, die eigentlich im Müll gelandet wären und damit dann Bananenbrote gebacken haben. Man muss sich nur zu helfen wissen. ;)
Obwohl das erste Rezept für ein Bananenbrot bereits 1933 veröffentlicht wurde, hat es noch ein paar Jahre gedauert, bis sie in den USA dann so richtig populär wurden. Seit den 1950ern kommt man an Bananenbroten in amerikanischen Backbüchern und Zeitschriften eigentlich nicht mehr vorbei. Wir haben zwar etwas später (in den 90ern) mit dem Backen von Bananenbroten angefangen, haben uns aber auch sofort in die leckeren Gebäcke verliebt. Das einzige Problem, das wir mit Bananenbroten haben… sind das jetzt wirklich Brote oder vielleicht doch eher Kuchen? Amerikaner sind ja bekannt dafür, dass sie auch Toastbrot als richtiges »Brot« ansehen – Quite questionable decision. Just kidding. ;P

Warum sind Bananenbrote so beliebt?
Wir würden ja behaupten, einfach nur, weil sie richtig lecker schmecken. Andere würden wohl noch hinzufügen, dass man die Dinger super einfach zubereiten kann und sie relativ schnell auf dem Tisch stehen können. Die meisten Bananenbrotrezepte sind recht einfach gehalten, erfordern keine komplizierten Zutaten und sind deshalb auch für Backanfänger prima geeignet. Ein Bananenbrot zu versauen, erfordert schon einiges an Aufwand. ;P
Die Grundzutaten für Bananenbrote sind (über-) reife Bananen, Mehl, Backpulver, Zucker, Eier, Milch und Butter oder Öl. Damit bekommt man schon ein ordentliches Bananenbrot hin. Natürlich kann man das mit zusätzlichen Zutaten alles noch etwas verfeinern und aufwerten. Nüsse, andere Früchte, Gewürze oder Schokolade sind da nur einige Möglichkeiten ein einfaches Bananenbrot in einen richtigen Knaller zu verwandeln.

Einige Tipps für die perfekte Zubereitung von Bananenbrot
Je reifer die Bananen, umso besser! Ein paar braune Flecken auf den Bananen sind schon mal gut, besser ist es allerdings, wenn die Bananen komplett oder sogar schon schwarz sind. Dann sind die Bananen am reifsten und die Stärke in den Bananen wurde zu einem großen Teil schon in Zucker umgewandelt. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Bananen nirgends schimmeln… dann hat man leider zu lange gewartet. ;P
Bananen sollte man immer gut zerdrücken, bevor man sie in einem Teig verarbeitet. Je weniger Stücke zu sehen sind, umso besser verteilen sich die Bananen und deren Geschmack im Gebäck. Wer sein »Banana Bread Business« noch eine Stufe höher bringen will, sollte die Bananen vor der Verwendung noch mit ein wenig Butter und Zucker anbraten. Gamechanger! Ein Rezept dazu gibt es weiter unten…

Durch die Verwendung von Bananen bekommt ein Gebäck schon eine schöne Textur und wird schön saftig. Wenn man statt Milch z.B. Buttermilch oder Schmand verwendet, wird das Ganze noch besser und das Gebäck trocknet auch nicht ganz so schnell aus.
Viele Bananenbrotrezepte strotzen nur so von Zucker – sind die Bananen schön überreif, kann man hier theoretisch immer ein bisschen vom Zucker weglassen. Die Bananen selbst sind dann schon super süß und für den Geschmack ist dann weniger zusätzliches Süßungsmittel notwendig. Man sollte allerdings vorsichtig sein beim Reduzieren von Zucker – weniger davon klingt eigentlich immer gut, aber Zucker ist nicht nur für den Geschmack da. Verwendet man zu wenig oder gar keinen Zucker, verändert sich die Textur (und die Bräunung) des Gebäcks stark und das Ergebnis ist dann vielleicht nicht mehr so, wie man es gerne hätte.

Unsere 10 besten Bananenbrote – eine kleine, aber feine Sammlung!
Genug gesabbelt – hier kommt jetzt unsere Liste mit Rezepten für leckere Bananenbrote. Vom Klassiker mit ein paar Walnüssen bis zu unserem absoluten Liebling mit karamellisierten Bananen! Soooo lecker!
Bananenbrot mit Walnüssen
Dieses Bananenbrot mit Walnüssen hier war 2015 das erste Rezept, das wir hier auf dem Blog zum Thema Bananenbrot veröffentlicht haben. Vor einigen Jahren hat das Rezept dann allerdings ein Update bekommen – die alten Fotos aus den Anfangsjahren sind nicht immer die besten gewesen. ;P

Bananenbrot mit Schokolade & Walnüssen
Wer das einfache Bananenbrot mit Walnüssen schon gut fand, wird das Upgrade sicher lieben – unser Bananenbrot mit Schokolade & Walnüssen ist einfach umzusetzen und richtig lecker. So wie Bananenbrote sein sollten…

Bananenbrot mit Nutella Swirl
Dieses Bananenbrot mit Nutella war jahrelang der absolute Renner auf dem Blog – in den letzten Jahren ist der Andrang etwas weniger geworden. Liegt vielleicht an der etwas kontroversen Zutat »Nutella«. Man kann das Bananenbrot aber auch prima mit allen möglichen Nutella-Alternativen backen… da gibt es ja ein paar Sachen, die weniger zuckrig sind und auch auf Palmöl verzichten. ;)

»Death by Chocolate« Bananenbrot
Wem ein wenig Schokolade oder Nutella noch nicht genug waren, sollte vielleicht einmal unser »Death by Chocolate« Bananenbrot ausprobieren. Schokoladiger geht fast nicht. Hier sollte man auf jeden Fall ein Glas Milch bereithalten. ;P

Bananenbrot mit Haferflocken, Honig & Pekannüssen
Die ersten Bananenbrote in der Liste waren etwas »sündiger« – viel Zucker, viel Fett, viele Kalorien. Es geht aber auch anders. Unser Bananenbrot mit Haferflocken, Honig & Pekannüssen schlägt dank der Haferflocken nicht ganz so heftig ein. Kann man sich zumindest einreden… ;P

Häufig gestellte Fragen (FAQs)
1. Wie lange hält Bananenbrot?
Gut eingepackt hält Bananenbrot i.d.R. bei Zimmertemperatur gelagert etwa 3-4 Tage durch. Im Kühlschrank sogar noch etwas länger. Vor dem Servieren sollte man es dann allerdings einige Zeit auf Zimmertemperatur kommen lassen.
2. Kann man Bananenbrot einfrieren?
Absolut! Bananenbrot kann problemlos eingefroren werden. Das Bananenbrot komplett abkühlen lassen, dann in Scheiben schneiden und diese dann ein Gefrierbeutel packen. Wer hier sicherstellt, dass die Scheiben nebeneinander und nicht aufeinander liegen, kann die Scheiben dann zum Auftauen einzeln entnehmen. Eingefroren hält Bananenbrot etwa 4-6 Monate durch.
3. Kann ich Bananenbrot ohne Zucker backen?
Ja, das ist möglich. Rezepte findet man weiter oben dafür. Wir verwenden gerne Zuckeralternativen wie Xylit, weil man dann weniger über die Textur nachdenken muss… es geht aber auch ganz ohne – vorausgesetzt die Bananen sind schön reif! ;)
4. Sind Bananenbrote gesund?
Wenn man sich fragt, ob man Bananenbrot ohne Zucker backen kann, stellt sich vielleicht auch gleich die Frage, ob Bananenbrote gesund sind. Im Grunde sind gute und gesunde Zutaten drin (Bananen, Nüsse, Milchprodukte, etc.), allerdings werden diese oft mit einer recht großen Menge an Zucker und auch Fett kombiniert. Das sollte man im Hinterkopf behalten und entsprechend vielleicht ein Rezept hernehmen, das da etwas besser dosiert. Unser Vollkorn Bananenbrot ist da vielleicht eine Option…
5. Ich hab nur gelbe Bananen – was tun?
Überreife Bananen sind für Bananenbrot am besten geeignet – ohne Wenn und Aber. Man kann aber auch nicht ganz so reife Bananen verwenden – wenn man sie vorab etwas bearbeitet. Einfach für etwa 20-25 Minuten im 160°C (320°F) heißen Ofen backen und schon sind die Bananen schön »gereift« und können für ein Rezept verwendet werden (vorher natürlich abkühlen lassen).
Vollkorn Bananenbrot mit Zimtstreuseln
Wer es wirklich etwas gesünder mag, sollte vielleicht einmal unser Vollkorn Bananenbrot mit Zimtstreuseln probieren. Hier haben wir wirklich darauf geachtet, dass nicht zu viel Zucker & Co. verwendet werden. Mit einer Zuckeralternative wie Xylit geht es sogar ohne zugesetzten Zucker…

Zucchini Bananenbrot (zuckerfrei)
Ein weiterer Kandidat der »etwas gesünderen« Bananenbrote, ist unser zuckerfreies Zucchini Bananenbrot. Hier wird auf Haushaltszucker verzichtet und mit Xylit gesüßt – wobei da bei der Verwendung von schönen, reifen Bananen auch nicht viel mit reinmuss.

Kokosnuss Bananenbrot (ohne Mehl, zuckerfrei, glutenfrei)
Wer von allem weniger will, sollte sich unser Kokosnuss Bananenbrot anschauen – kein Mehl, kein Zucker, kein Gluten. Wer weniger Kohlehydrate auf dem Ernährungsplan möchte, hat hier eine recht gute Option.

Bananenbrot mit Cream Cheese Swirl
In eine komplett andere Richtung geht unser Bananenbrot mit Cream Cheese Swirl – hier kommen Bananenbrot und Käsekuchen zusammen. Zumindest ansatzweise. Der Frischkäse macht das Bananenbrot auf jeden Fall sehr saftig!

Bananenbrot mit Karamellisierten Bananen
Last but no least – unser absolutes Lieblingsrezept zum Thema Bananenbrot. Unser Bananenbrot mit Karamellisierten Bananen schlägt geschmacklich alle anderen Bananenbrote. Ganz ehrlich! Eine absolute Backempfehlung! Sooo lecker!

Wenn du eines dieser leckeren Bananenbrot Rezepte ausprobiert hast, schreib unbedingt in die Kommentare, ob alles geklappt hat und wie es dir geschmeckt hat. Wenn auf dieser Liste etwas fehlen sollte, dann bitte ebenfalls melden… wir sind immer auf der Suche nach neuen Ideen. Wir kennen zwar schon viele Sachen, aber eben leider auch nicht alles. Etwas Input schadet nie! ;)
Viel Spaß beim Backen und lasst euch das nächste Bananenbrot schmecken!
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen - aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das was übrig bleibt - und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;) 









