Happy Birthday to meeeee! Na ja, nicht ich hab Geburtstag heute, sondern der Blog. Mein kleines Baby ist jetzt mittlerweile 5 Jahre online und zur Feier des Tages gibt es heute einen Number Cake – passend natürlich mit der Nummer 5. Happy Birthday „Bake to the roots“!

Was soll ich sagen – 5 Jahre sind für einen Foodblog schon eine ordentliche Zeit glaube ich. Viele der Blogs, die zur gleichen Zeit angefangen haben wie dieser hier, haben mittlerweile schon das Zeitliche gesegnet ;) Natürlich gibt es auch ein paar, die schon einige Zeit länger online sind – als erstes fallen mir da die Blogs meiner lieben Bloggerkolleginnen Gabi mit „USA kulinarisch“ und Zorra mit „1x umrühren bitte aka. kochtopf“ – die beiden haben schon gebloggt, da wusste ich noch nicht mal was bloggen überhaupt ist ;) Es gibt also Blogger, die schon sehr lange dabei sind. Vielleicht halte ich es ja auch so lange aus wie sie. Mal sehen, wie das in 10 Jahren so aussieht…
Im letzten Jahr ist mal wieder viel passiert und es gab viel zu tun. Einige von Euch wissen ja vielleicht, dass der Blog hier nur mein „Baby nebenbei“ ist ;) Seit ich wieder fest in einer Agentur arbeite und nicht mehr als Freelance Art Director unterwegs bin, hat sich auch da einiges geändert. Die größte Änderung der letzten Jahre ist wohl, dass ich jetzt jeden Tag etwa 3 Stunden pendle – von Berlin nach Potsdam und wieder zurück. Fast alles, was ihr hier auf dem Blog lest, wird mittlerweile in irgendeinem öffentlichen Verkehrsmittel geschrieben ;)) Irgendwie muss man die Zeit ja nutzen. Gebacken wird fast nur noch am Wochenende. So auch dieser Kuchen hier… aber da hatte ich zum Glück Urlaub, weil der dann mit der Wartezeit zwischendrin etwas Zeit braucht.
Im Gegensatz zum vorherigen Jahr war ich letztes Jahr etwas weniger für den Blog unterwegs – dafür haben wir es endlich mal wieder zu einem längeren Urlaub geschafft. Thailand und Bali stand auf dem Programm im Frühjahr. Kann ich wirklich nur empfehlen, vor allem Bali ist eine tolle Insel. Ihr solltet nur eventuell nicht wie wir am hochheiligsten Feiertag der Balinesen auf der Insel sein, dann seid ihr nämlich für einen Tag in eurem Hotel gefangen, weil niemand auf die Straße darf. Dafür gibt es aber in der Nacht davor überall tolle Umzüge und es wird ordentlich gefeiert ;) Wer da etwas mehr sehen möchte, kann mir auf meinem Instagram Travel Account folgen – da poste ich immer wieder mal was, wenn ich unterwegs bin.
Mit/Für den Blog war ich letztes Jahr jetzt bereits das zweite Mal auf Kreuzfahrt mit TUI – wenn euch sowas interessiert, dann schaut gerne hier* und hier* vorbei – ganz bald gibt es auch noch ein beliebtes Brotrezept der Kreuzfahrtschiffe hier auf dem Blog. Lecker und einfach – ist vielleicht auch was für euch ;)
Letztes Jahr habe ich auch das erste Mal einen kleinen Workshop gegeben – interessante Erfahrung. Ist schon erstaunlich, was sich alles aus einem Hobby entwickeln kann. Durch ein bisschen backen landet im Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften, reist um die Welt, landet in New York mit Thomas Gottschalk (das war ganz am Anfang meiner Blogger Karriere), fliegt mit anderen Bloggern durch die Weltgeschichte* oder schippert über die sieben Weltmeere, schreibt Bücher*… hätte ich vor 5 Jahren niemals gedacht. Damals wollte ich einfach nur backen und ein paar meiner Rezepte mit anderen teilen ;)

Um wieder die Kurve zum Backen zu bekommen – hier wieder die 3 beliebtesten Rezepte aus dem letzten Jahr (hatte ich im Jahr davor glaube ich auch schon gemacht). Macht man ja gerne mal am Ende eines Jahres bzw. am Anfang eines neuen Jahres… Bilanz ziehen. Wie auch im Jahr zuvor ist mit Abstand das beliebteste Rezept wieder einmal die Haselnuss Nougat Mascarpone Torte mit Toffiffee, Platz 2 der Zwetschgenkuchen vom Blech und an dritter Stelle mein Japanischer Käsekuchen aka. Cotton Cheesecake. Mit in die Top 10 hat es auch meine Pizzasoße geschafft… hätte ich ja nie gedacht, dass die so gut ankommt – normalerweise haben es herzhafte Sachen hier etwas schwer ;)
Die Ladenhüter dieses Jahr waren meine Himbeere Vanille Marmelade, Hausgemachte Cranberry Soße und die Kompost Cookie Bars. Alles sehr leckere Sachen, wobei ich bei den Cookie Bars verstehen kann, dass die keiner mag – die sehen nur halb appetitlich aus, selbst mit den bunten Schokolinsen ;)
Ich muss auch mal wieder Danke sagen an all die Leser, die hier herkommen und sich die Rezepte anschauen und nachbacken. Ohne euch hätte ich vermutlich keine 5 Jahre durchgehalten ;) Danke auch für die netten Kommentare und Nachrichten. Ganz süß fand ich letzten Monat einen Kommentar einer Leserin, die hier ein Plätzchenrezept gefunden hat, wie es die (leider verstorbene) Oma immer gemacht hatte – deren Rezept war nämlich abhanden gekommen und meine Plätzchen haben wohl sehr ähnlich geschmeckt und Erinnerungen wachgerufen.
Kein Danke an die Meckerkommentare, wenn was schief gelaufen ist, weil 5 der Originalzutaten ausgewechselt wurden und die Form 2 Nummern größer gewählt wurde, weil nix anderes da war und der Kuchen dann nichts geworden ist. Bei sowas besser vorher fragen, ob das hinhaut oder nicht :P
Das Bloggerleben ist sehr vielseitig – kann man nicht bestreiten. Im Positiven, wie Negativen ;) Ich will aber nicht mit etwas Negativem hier abschließen, deshalb noch einmal Danke an alle – auch an meine viele Bloggerkollegen – allen voran meiner Lieblingskollegin Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte, die mit mir jetzt schon das dritte Jahr die „Bake Together“ Reihe macht. Monat für Monat ;)
Danke natürlich auch an all meine Kooperationspartner, mit denen ich auch 2018 viele tolle Projekte umsetzen konnte – nicht nur hier auf dem Blog, auch außerhalb der Online Welt ;)
Auf die nächsten 5 Jahre? Ich denke schon. Jetzt aber mal zum Geburtstagskuchen! Haut rein! ;))
INGREDIENTS / ZUTATEN
120g weiche Butter
200g Zucker
1 Ei (L)
1 TL Vanille Extrakt
200g Mehl (Type 550)
60g schwarzes Kakaopulver*
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Salz
Für die Oreo-Creme:
8-9 Oreos
360ml kalte Schlagsahne
60g Puderzucker
1 EL Sahnesteif
Für die Schlagsahne:
360ml kalte Schlagsahne
60g Puderzucker
1 EL Sahnesteif
1/2 TL Vanille Extrakt
Für die Dekoration:
Schokoriegel, Sprinkles, Macarons, Schokoraspeln usw.
1/2 cup (120g) butter, room temperature
1 cup (200g) sugar
1 large egg
1 tsp. vanilla extract
1 1/2 cups (200g) all-purpose flour
1/2 cup (60g) dark cocoa powder*
1/2 tsp. baking powder
1/2 tsp. salt
For the Oreo cream:
8-9 Oreos
1 1/2 cups (360ml) cold heavy cream
1/2 cup (60g) confectioners‘ sugar
1 tbsp. cream stiffener
For the whipped cream:
1 1/2 cups (360ml) cold heavy cream
1/2 cup (60g) confectioners‘ sugar
1 tbsp. cream stiffener
1/2 tsp. vanilla extract
For the decoration:
chocolate candy, sprinkles, macarons, chocolate shavings etc.
Bei der Dekoration des Kuchens könnt ihr übrigens so kreativ werden wie ihr wollt. Ich hab mich irgendwie auf das Black’n’White Thema eingeschossen, deshalb ist die Dekoration bis auf die Sprinkles nicht so wirklich bunt. Wenn Saison für Beeren ist, packt davon welche drauf. Ihr könnt die Sahne ja auch einfärben, wenn ihr wollt, dann sieht das Ganze vielleicht noch etwas fröhlicher aus ;)


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Die Nummer, die ihr haben wollt, auf ein Stück Pappe oder Papier zeichnen und ausschneiden. Vom Teig etwa die Hälfte auf einem Stück Backpapier (mit einem zweiten Stück Backpapier oben drauf) zu einer Dicke von etwa einem 1/2 cm (0.2 inches) ausrollen. Die Vorlage auf den Teig legen und mit einem scharfen Messer die gewünschte Nummer ausschneiden. Teigreste um die Nummer entfernen und sammeln. Die Nummer mit dem Backpapier auf ein Backblech oder Brett legen und für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank legen. Das soll helfen, dass der Teig beim Backen nicht so stark auseinander läuft. Für 10-12 Minuten backen, dann herausholen und sofort mit dem Papier auf ein Kuchengitter ziehen und abkühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen. Bei der dritten Nummer müsst ihr vermutlich etwas kreativ werden und den Teig beim Ausrollen etwas stückeln, damit ihr die ganze Nummer zusammenbekommt ;) Bei meiner „5“ hatte ich am Ende noch genug Teig übrig, um kleine Sterne für die Deko auszustechen.
3. Für die Oreo Creme die Füllung aus den Oreos kratzen und in eine mikrowellensichere Schüssel geben. Die Kekshälften in einen Gefrierbeutel geben und mit einem Nudelholz zu Bröseln verarbeiten. Zur Seite stellen. Die Füllung der Oreos in der Mikrowelle schmelzen und dann ebenfalls Zur Seite stellen. Die kalte Sahne in eine Schüssel füllen und cremig aufschlagen, dann die geschmolzene Oreofüllung dazugeben, den Puderzucker und Sahnesteif und alles so lange aufschlagen, bis die Sahne steif und fest ist. Die Oreobrösel dazugeben und vorsichtig unterheben. Die Creme in einen Spritzbeutel mit großer Runder Tülle füllen und bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank legen.
4. Für die Schlagsahne die kalte Sahne in eine große Schüssel geben und aufschlagen. Bevor die Sahne fest wird den Puderzucker, Sahnesteif und Vanille Extrakt dazugeben und dann so lange aufschlagen, bis die Sahne steif und fest ist. Ebenfalls in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle oder Sterntülle füllen und zur Seite legen.
5. Für den Zusammenbau des Kuchens als Erstes einen Nummernkeks auf eine Servierplatte oder Brett legen und dann die Oreo Creme und Schlagsahne abwechselnd auf den Keks aufspritzen – man muss hier nicht sparen, es ist genug Creme/Schlagsahne da ;) Wer mag, kann ein paar Sprinkles oder Schokoraspeln auf die Füllung streuen. Den zweiten Keks auflegen, leicht festdrücken und dann wieder Creme/Schlagsahne aufspritzen, bis alles bedeckt ist. Mit dem dritten Keks ebenso verfahren. Vor dem Dekorieren empfehle ich, den Kuchen noch einmal gut durchzuwühlen – mindestens 4 Stunden oder über Nacht. Vor dem Servieren dann nach Belieben mit Sprinkles, Schokoraspeln, Macarons, Schokoriegeln, Oreokeksstücken usw. dekorieren.
2. Preheat the oven to 350°F (180°C). Draw the number you want to make on a cardboard or piece of paper and cut it out. Take about 1/2 of the dough and roll out on a piece of baking parchment to a thickness of about 0.2 inches (0,5cm) – works best with a second sheet of baking parchment on top. Place your number on the dough and cut it out. Remove the dough around and transfer the number with the baking parchment on a baking sheet or wooden board and place that in the fridge for about 20 minutes. Cooling the dough helps it to keep the shape. You can bake without freezing it, but then the dough will spread more. Bake for 10-12 minutes until firm. Take out of the oven, remove with the baking parchment from the baking sheet and let cool down on a wire rack. Repeat with the remaining dough. With the third layer you might have to be a bit creative and do some patchwork to get a full number ;) With my „5“ I had enough dough to also cut out some stars at the end for the decoration.
3. For the Oreo cream separate the filling from the cookies and place in a small microwave-safe bowl. Add the cookies to a freezer bag and crush with a rolling pin to get fine crumbs. Set aside. Microwave the cream filling in several steps until melted. Set aside. Add the cold heavy cream to a large bowl and whisk until thick and creamy. Add the melted filling of the Oreos, the confectioners‘ sugar, and cream stiffener and whisk until stiff peaks form. Fold in the crushed Oreo cookies – try not to deflate the whipped cream. Fill into a piping bag with a large round tip and place in the fridge until needed.
4. For the whipped cream add the cold heavy cream to a large bowl and whisk until thick and creamy. Mix the confectioners‘ sugar with the stiffener and then add together with the vanilla extract to the bowl and mix until stiff peaks form. Fill into a piping bag with a large round tip or star tip. Set aside.
5. To assemble the cake, place the first number cookie layer on a serving plate. Pipe the two creams alternating on top of the number to cover it completely – don’t be shy with the cream, you have a lot ;) If you like, you can sprinkle with some chocolate shavings or sprinkles. Place the second number cookie on top of the cream and press lightly down to connect them. Repeat the piping, then add the last layer and pipe the creams on top as well. Before decorating I recommend to place the cake in the fridge for at least 4 hours or overnight. When ready to serve, decorate the top with your favorite sprinkles, macarons, chocolate candy, pieces of Oreos etc.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
*Diese Links führen entweder zu Blog Artikeln mit Werbung oder sind direkte Affiliate Links zu Amazon Deutschland und somit als Werbung zu kennzeichnen.
Mindestens auf weitere 10 Jahre! Happy Blogbirthday, ich würde mich sehr freuen wenn wir uns auch 2019 wieder sehen. All the best!
Getestet! Und für super lecker befunden. Die Mühe ist es echt wert :) Es sieht nicht nur bombastisch aus, sondern schmeckt auch so gut! Vielen Dank.
Helene
P.S. Ich würde das Rezept gerne ausdrucken und in meinen Ordner geben, aber ich finde den Print Button nicht?
Wieso sehe ich das jetzt erst?? Und wieso habe ich als deine quasi dienstälteste Bloggerkollegin kein Stück von diesem Kuchen abbekommen??? Fragen über Fragen ;-) Happy belated Blog-birthday, lieber Marc!
Gegenfrage – warum landest Du bei mir immer im Spam Folder? ;)
Danke für die Glückwünsche – lieber spät als nie ist doch die Devise ;))
Auf die nächsten 10+ Jahre!
LG, Marc