Wer im Sommer mal eine kleine Erfrischung braucht, sollte immer etwas Gazpacho im Kühlschrank stehen haben. Die spanische Gemüsesuppe ist einfach perfekt für heiße Sommertage und ist fix zusammengerührt. Egal ob als kleine Erfrischung zwischendurch oder als Mittag- oder Abendessen, die kalte Suppe ist einfach ideal für alle, die es unkompliziert (und gesund) mögen.
Heute machen wir alles mal ein wenig anders. Statt das Rezept ausführlich, Schritt für Schritt zu erklären, gibt es einfach eine kleine Illustration. Die zeigt, was man für die Suppe braucht und den Rest müsst ihr selbst herausfinden. OK? Viel Spaß beim Nachkochen! ;P

Just kidding! Obwohl die Illustration (übrigens vom sehr talentierten Illustrator holavillaraco.com) als Rezept definitiv ausreichen würde, gibt es natürlich wie üblich ein Rezept in geschriebener Form dazu. Einfach weiter runterscrollen für die ausführliche Version…
Wer Gazpacho bisher noch nicht kennt, sollte das auf jeden Fall ändern. Gazpacho ist eine leckere Tomaten- bzw. Gemüsesuppe, die man kalt serviert. Perfekt für heiße Sommertage, wenn man statt einer schweren Mahlzeit, lieber etwas Leichtes und erfrischendes essen möchte. Also statt »Eisbein mit Sauerkraut« lieber ein erfrischendes Süppchen mit viel Gemüse aus Spanien! Direkt aus dem Kühlschrank oder mit ein paar Eiswürfeln drin, wenn man keine Zeit zum Runterkühlen hat. ;P

Gazpacho kommt ursprünglich aus Andalusien bzw. der Algarve. In den südlichen Landesteilen von Spanien und Portugal ist es im Sommer mit am heißesten – da macht ein erfrischendes Süppchen nach einer kleinen Siesta auf jeden Fall Sinn. Irgendwie muss man gegen die Hitze ja angehen. Ständig nur Eis zu lutschen, mag ja auch niemand. ;P
Entwickelt hat sich Gazpacho wohl aus einer kalten Gemüsesuppe, die die Römer mit nach Spanien bzw. Portugal mitgebracht haben. Wobei Suppe wohl »Auslegungssache« ist. Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die Römer ihren sauer gewordenen Wein mit püriertem Gemüse vermischt haben, damit sie das Zeug runterbekommen und nicht wegschütten müssen. Egal ob man das Gemisch jetzt als Suppe oder vielleicht als Cocktail bezeichnen möchte, bei den Römern waren noch keine Tomaten im Spiel. Die haben ja erst zu Anfang des 16. Jahrhunderts durch Hernán Cortés den Weg nach Europa gefunden – da waren die Römer schon längst raus aus der Nummer. ;P

Die Zubereitung von Gazpacho ist denkbar einfach – alles in einen Mixer und kleinhacken, gut durchkühlen und dann kann gegessen werden. Na ja, fast. :P
Die Tomaten sollten vielleicht vorab gehäutet werden – nicht jeder mag Tomatenschalen. Bei uns kommen sie ab oder bleiben dran, je nach Lust und Laune bzw. wie viel Zeit wir haben. Die Suppe schmeckt mit oder ohne Tomatenschalen lecker. Was die Zubereitung von Gazpacho betrifft, gibt es eh unzählige Möglichkeiten. Da wären zum einen die Tomaten, die man verwendet und wie man sie verarbeitet, aber auch die anderen Zutaten können stark variieren. Mancher mag gerne noch andere Gemüsesorten oder Knoblauch in der Suppe, andere schmeißen auch etwas Brot in den Mixer, damit die Suppe dickflüssiger wird. Jede Familie in Spanien und Portugal hat hier ihr eigenes Rezept…
Der Tabasco, den wir ab und an mal noch verwenden, ist nicht ganz so üblich. Der kommt bei uns eigentlich auch nur rein, wenn die Suppe als kleine Vorspeise serviert wird. In dem Fall kann etwas Schärfe ja nicht schaden. Wird die Suppe als Hauptspeise serviert, dann wird immer etwas milder gewürzt… sagen wir es mal so. Man will an einem heißen Tag ja nicht noch mehr schwitzen. ;P
Wer auf kalte Suppen steht, sollte vielleicht auch mal Salmorejo Cordobes ausprobieren – ebenfalls eine Gemüsesuppe aus Spanien, bei der das Brot gleich in die Suppe mit reinkommt. Oder vielleicht doch einfach nur alles wie gehabt, aber in Grün? Unsere grüne Gazpacho kann das! Ebenfalls sehr zu empfehlen – unsere (warme) Suppe mit gerösteten Tomaten & Knoblauch. Die kühlt im Sommer allerdings nicht unbedingt ab.
ZUTATEN / INGREDIENTS
(4 Personen)
Für die Gazpacho:
1 kg Strauchtomaten
1 Gurke, in Stücken
1 grüne Paprika, in Stücken
1 kleine Zwiebel, in Stücken
240ml Tomaten Passata*
120ml Olivenöl*
60ml Weißweinessig*, ggf. mehr zum Abschmecken
etwas Tabasco* (optional)
Salz, Pfeffer
Für die Dekoration:
etwas Olivenöl zum Beträufeln
einige Kirschtomaten, halbiert
etwas Gurke, gewürfelt
einige Croûtons und/oder Brot
(4 servings)
For the gazpacho:
35 oz. (1 kg) vine tomatoes
1 medium cucumber, in pieces
1 green pepper, in pieces
1 small onion, in pieces
1 cup (240ml) tomato passata*
1/2 cup (120ml) olive oil*
1/4 cup (60ml) white wine vinegar*, plus more if needed
some Tabasco* (optional)
salt, pepper
For the decoration:
some olive oil for drizzling
some cherry tomatoes, halved
some cucumber, diced
some croutons and/or bread

ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Die Tomaten sollte man vor der Verwendung von der Schale befreien – bei manchen Tomatensorten funktioniert das mit einem Sparschäler*, meistens ist es allerdings besser, die Tomaten einfach kurz mit kochendem Wasser zu überbrühen, damit sich die Schale löst. Wer kein Problem mit der Tomatenschale hat, kann sie auch dranlassen und dann eine Runde länger pürieren. ;P
2. Die geschälten Tomaten vom Strunk befreien und in Stücke scheiden. Die Gurke ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Die grüne Paprika von den Innereien befreien und grob in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls grob in Stücke schneiden. Das Gemüse zusammen mit der Tomatenpassata in einen Mixbecher geben und dann mit einem Pürierstab* zu einer homogenen Suppe pürieren. Wer einen guten Mixer* hat, kann natürlich diesen verwenden. Wenn die verendeten Geräte nicht so viel Power haben, kann man hier auch in mehreren Portionen arbeiten.
3. Das Olivenöl und den Essig zur Suppe dazugeben und unterrühren/unter mixen. Die Gazpacho nach Belieben mit Tabasco (optional), Salz und Pfeffer würzen und dann für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen – nur so wird die Suppe richtig erfrischend!
4. Die Gazpacho noch einmal etwas nachwürzen, falls notwendig, dann in Schalen oder Gläser füllen und mit etwas zusätzlichem Olivenöl beträufeln. Wer mag, kann hier noch mit Tomate, Gurke und Croûtons dekorieren und dann z.B. mit etwas Brot zusammen servieren.
1. The tomatoes should be peeled before you use them – for some tomato varieties, this can be done with a simple veggie peeler*, but it is usually better to blanch the tomatoes briefly with boiling water to loosen the skin. If you don’t mind the tomato skin, you can leave it on and purée them for a little longer. ;P
2. Remove the stalks from the peeled tomatoes and cut them into pieces. Peel the cucumber and cut it into pieces as well. Remove the seeds from the green pepper and cut it into large pieces. Peel the onion and cut it into large pieces as well. Place the veggies together with the tomato passata in a bowl, and then purée with an immersion blender*. If you have a good blender*, you can (of course) use that instead. If the appliances you have are not very powerful, you can also work in several batches to get the job done.
3. Next, add the olive oil and vinegar and mix in. Season the gazpacho to your liking with Tabasco (optional), salt, and pepper. Refrigerate the soup for at least 1 hour – this is the only way to make the soup really refreshing!
4. Season the gazpacho once more, if necessary. Pour the soup into bowls or serving glasses and drizzle it with some additional olive oil. If you like, you can garnish the soup with some tomato, cucumber, and croutons and then serve with some bread on the side, for example.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Gazpacho – Kalte Spanische Gemüsesuppe
- Prep Time: 00:15
- Cook Time: 00:00
- Total Time: 01:15
- Yield: 4
- Category: Suppe
- Cuisine: Spanien
- Diet: Vegan
Beschreibung
Ein typisches Sommergericht aus Spanien, das kalt serviert wird: Gazpacho! Eine erfrischende und leckere Gemüsesuppe, die wir gerne und oft zubereiten.
Zutaten
Für die Gazpacho:
1 kg Strauchtomaten
1 Gurke, in Stücken
1 grüne Paprika, in Stücken
1 kleine Zwiebel, in Stücken
240ml Tomaten Passata*
120ml Olivenöl*
60ml Weißweinessig*, ggf. mehr zum Abschmecken
etwas Tabasco* (optional)
Salz, Pfeffer
Für die Dekoration:
etwas Olivenöl zum Beträufeln
einige Kirschtomaten, halbiert
etwas Gurke, gewürfelt
einige Croûtons und/oder Brot
Arbeitsschritte
1. Die Tomaten sollte man vor der Verwendung von der Schale befreien – bei manchen Tomatensorten funktioniert das mit einem Sparschäler*, meistens ist es allerdings besser, die Tomaten einfach kurz mit kochendem Wasser zu überbrühen, damit sich die Schale löst. Wer kein Problem mit der Tomatenschale hat, kann sie auch dranlassen und dann eine Runde länger pürieren. ;P
2. Die geschälten Tomaten vom Strunk befreien und in Stücke scheiden. Die Gurke ebenfalls schälen und in Stücke schneiden. Die grüne Paprika von den Innereien befreien und grob in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und ebenfalls grob in Stücke schneiden. Das Gemüse zusammen mit der Tomatenpassata in einen Mixbecher geben und dann mit einem Pürierstab* zu einer homogenen Suppe pürieren. Wer einen guten Mixer* hat, kann natürlich diesen verwenden. Wenn die verendeten Geräte nicht so viel Power haben, kann man hier auch in mehreren Portionen arbeiten.
3. Das Olivenöl und den Essig zur Suppe dazugeben und unterrühren/unter mixen. Die Gazpacho nach Belieben mit Tabasco (optional), Salz und Pfeffer würzen und dann für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen – nur so wird die Suppe richtig erfrischend!
4. Die Gazpacho noch einmal etwas nachwürzen, falls notwendig, dann in Schalen oder Gläser füllen und mit etwas zusätzlichem Olivenöl beträufeln. Wer mag, kann hier noch mit Tomate, Gurke und Croûtons dekorieren und dann z.B. mit etwas Brot zusammen servieren.
Hinweise
Enjoy cooling!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.