Happy Cookie Friday! Es ist schon wieder eine ganze Woche rum und natürlich heißt das wieder, dass es eine frische Ladung Cookies gibt! Diesmal keine klassischen amerikanischen Cookies, sondern zur Abwechslung mal etwas Ausgefalleneres… Heute hab ich leckere Emoji Doppeldecker Cookies für euch – Cookies, mit denen man seine Meinung sagen kann, ohne ein Wort verlieren zu müssen ;P

Ich bin ja ein großer Fan klassischer Cookies, aber zwischendurch darf es dann auch mal etwas „Unübliches“ sein – etwas anders als man vielleicht erwartet, aber immer mit Bezug auf Cookies. Bestes Beispiel sind da meine Cookie Dough Brownie Bälle von letzter Woche. Sehen definitiv nicht aus wie „normale“ Cookies, aber trotzdem ist Cookie Teig mit im Spiel… deshalb gehören auch diese Bällchen bei mir zur Cookie-Kategorie dazu ;)
Eine andere Möglichkeit von den Klassikern abzuweichen, sind für mich „Sugar Cookies“ aka. „Royal Icing Cookies“ – sprich Kekse mit dekorativer Zuckerglasur. Das sind natürlich auch „Cookies“, gehören für mich aber eben in eine andere Kategorie als die üblichen Schoko-Cookies und Co., die ich sonst immer mache. Diese dekorierten Cookies gibt es bei mir nur alle Jubeljahre mal. Nicht, weil ich die nicht mögen würde – ich bewundere jeden, der ein ruhiges Händchen hat, und einfache Cookies schön verziert bekommt mit Royal Icing. Bei mir gibt es solche verzierten Cookies deshalb nur so selten, weil ich a) kein wirklich ruhiges Händchen hab und b) mir das meistens zu viel Aufwand ist ;)
Wirklich – Hut ab vor all den kreativen Menschen, die mit Royal Icing umzugehen wissen. Ich kenne mittlerweile auch die Grundlagen, aber wie schon gesagt – für mich ist das jedes Mal ein Mammutprojekt, wenn ich mir vornehme, Cookies mit Icing zu verzieren ;) Bestes Beispiel sind da meine „Dia de los Muertos“ Cookies – im Grunde hat es Spass gemacht, sie zu dekorieren, aber nach dem fünften Cookie ist es dann halt irgendwann kein reiner Spass mehr, sondern Arbeit ;)) Ähnlich lief es auch mit meinem Halloween Lebkuchenhaus. Da hat die Planung, das Backen und der Zusammenbau des Hauses wirklich Spass gemacht, aber nach der 3. Stunde Zuckerguss aufspritzen war es dann doch etwas anstrengend ;P
Ich will ja nicht meckern – trotz meiner zwei linken Hände sind beide Projekte ja auch was geworden. Mit meinen Emoji Cookies bin ich im Grunde auch recht zufrieden. Die Konturen sind zum Teil zwar etwas wackelig, aber man erkennt die einzelnen Emoji glaube ich ganz gut.

Und warum eigentlich Emoji Cookies, wenn Du nur so selten mit Royal Icing arbeitest? Nun ja… das ist eigentlich recht einfach. Corona macht’s möglich.
Mich nervt die aktuelle Debatte über das „Maske tragen in der Öffentlichkeit – ja oder nein?“ ein wenig. Ganz besondere Freude hab ich aktuell an Menschen, die sich „ihrer Freiheit beraubt fühlen, weil man sie dazu zwingt beim Einkaufen eine Maske zu tragen“. Uff! Mit meinen Emoji Cookies mit der Gesichtsmaske drauf, wollte ich auf „dezente“ Art und Weise einmal klarstellen, dass niemandem ein Zacken aus der Krone bricht, wenn er beim Einkaufen oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln eine Maske tragen muss. Wenn man durch diese kleine „Unannehmlichkeit“ (ich finde die Masken auch nicht sonderlich schick oder praktisch zum Atmen) verhindern kann, dass sich ein Virus weniger stark verbreitet, dann kann man das ruhig einmal in Kauf nehmen und eben eine Maske tragen, wo es verlangt wird. Egal, ob ich mich selbst ohne Maske sicher fühle – andere tun das nicht und allein aus Respekt vor seinen Mitmenschen, sollte man sich dran halten und eben eine Maske tragen, wo es notwendig ist.
Neben den Gesichtsmasken Emoji hab ich auch noch andere Gesichter gemacht, wie man auf den Fotos sehen kann. Wem meine Meinung hier nicht passt, der kann sich dann einfach einen Cookie mit herausgestreckter Zunge nehmen ;P Der Rest darf sich einen (hygienisch) abgepackten Masken Emoji Cookie krallen und dann bei Gelegenheit einer Person im Supermarkt in die Hand drücken, die die Maske statt über Mund und Nase unter dem Kinn trägt. Wie wär das? ;P
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig:
225g Mehl (Type 405)
75g Puderzucker
Prise Salz
150g Butter
1 Eigelb
Für das Royal Icing:
15g Eiweiß
1/4 TL reiner Weinstein
Prise Salz
130g Puderzucker
2-4 EL Wasser
Lebensmittelfarbe (gelb, schwarz, rot, etc.)
Für die Füllung:
etwa 1/2 Glas (ca. 140g) Himbeermarmelade (ohne Kerne)
For the dough:
1 3/4 cups (225g) all-purpose flour
2/3 cup (75g) confectioners‘ sugar
pinch of salt
2/3 cup (150g) butter
1 egg yolk
Für das Royal Icing:
0.5 oz. (15g) egg white
1/4 tsp. cream of tartar
pinch of salt
1 cup (130g) confectioners‘ sugar
2-4 tbsp. water
food color (yellow, black, red, etc.)
For the filling:
about 1/2 jar (5 oz.) raspberry jam (without seeds)

DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Mehrere Bleche mit Backpapier auslegen. Den Teig halbieren und auf einer bemehlten Fläche dünn ausrollen. Mit runden Ausstechern (Ø 5cm/2 inches) eine gerade Anzahl von Plätzchen ausstechen. Auf die Bleche setzen und die Teigreste mit dem restlichen Teig verkneten und weitere Plätzchen ausstechen.
3. Jeweils ein Backblech in den Ofen schieben und etwa 8-9 Minuten backen – die Plätzchen sollten nur wenig Farbe bekommen haben. Auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen. Mit den restlichen Plätzchen wiederholen.
4. Für das Royal Icing das Eiweiß mit Salz und Weinstein in eine Schüssel geben und schaumig schlagen, dann nach und nach den Puderzucker dazugeben und unterrühren. Für etwa 10-15 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen – zwischendurch immer wieder einmal das Icing vom Rand abkratzen, damit sich alles gleichmäßig verbindet. Nach und nach kleine Mengen Wasser dazugeben, bis die Konsistenz des Royal Icings leicht fließend, aber nicht flüssig ist. Mehrere kleine Mengen (etwa 1 EL) vom Royal Icing in Schüsseln geben und einfärben (schwarz, rot, etc.), den Großteil gelb einfärben als Grundlage für die Emojis. Alle Schüsseln mit Royal Icing, die gerade nicht verwendet werden, mit Klarsichtfolie abdecken, damit nichts austrocknet und in den Kühlschrank stellen.
5. Das gelbe Royal Icing in einen Spritzbeutel mit kleiner runder Tülle einfüllen und die Hälfte der Cookies damit dekorieren. Je nachdem wie dickflüssig euer Icing ist, könnt ihr als Erstes einen Kreis auf die Cookies aufspritzen und den dann auch sofort füllen. Wenn das Icing etwas dünner ist, empfiehlt es sich, den Kreis einen kleinen Moment antrocknen zu lassen (1-2 Minuten) und dann erst zu füllen, damit nichts überläuft. Cookies mehrere Stunden (min. 2 Stunden) trocknen lassen, dann mit dem restlichen eingefärbten Royal Icing die Emoji Gesichter aufspritzen. Über Nacht trocknen lassen.
6. Himbeermarmelade einmal durchrühren und dann die nicht dekorierten Cookies mit etwa 1/2 bis 1 TL Marmelade bestreichen und dann einen dekorierten Cookie draufsetzen und leicht zusammendrücken. In einer Blechdose lagern und die Lagen mit Butterbrotpapier trennen.
2. Preheat the oven to 350˚F (175°C). Line several baking sheets with baking parchment. Roll out half of the dough (keep the rest on the side) thinly on a floured surface. Use a round cookie cutter with a diameter of about 2 inches (5cm) and cut out an even number of cookies. Place the cookies on the baking sheets, collect the remaining dough and roll out again to cut out more cookies until all dough is used.
3. Place one baking sheet at a time in the oven and bake for about 8-9 minutes – the cookies should not get much color here. Take out of the oven and let cool down on a wire rack. Repeat with the remaining cookies.
4. For the royal icing add the egg white with salt, and cream of tartar to a bowl and mix until foamy. Gradually add the confectioners‘ sugar and mix in. Mix on high speed for about 10-15 minutes to get a nice and smooth icing. Use a rubber spatula to scrape down the sides of the bowl from time to time so everything gets mixed in. Gradually add small amounts of water to thin out the icing a bit until you get the right consistency. For me, it’s perfect when the icing is thick and flowing a bit but not really liquid. Take small amounts (1 tbsp. or less) of icing out of the bowl and transfer to smaller bowls to color (black, red, etc.) – most of the icing should be colored yellow as the base for the emoji cookies. The bowls with the icing that are not in use should be covered with plastic wrap and stored in the fridge so nothing dries out.
5. Fill a piping bag with a small round tip with the yellow royal icing and decorate half of the cookies with it. Depending on how thick/liquid your icing is you can draw a circle first on the cookies and fill that completely immediately. If your icing is a bit thinner I recommend letting that circle dry first for a moment (1-2 minutes) and then flood the circle so the icing is not spilling over the edges. Let dry for several hours (at least 2 hours I’d say) and then continue decorating the cookies with the remaining colored icing to create the emoji faces. Let dry everything overnight.
6. Mix the raspberry jam to soften it and add about 1/2 to 1 tsp. of the jam on each of the non-decorated cookies and top with a decorated cookie. Store in a tin box – separate the cookies with sandwich paper.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Emoji Doppeldecker Cookies
- Vorbereitungszeit: 01:30
- Kochzeit(en): 00:09
- Gesamtzeit: 14:00
- Menge: 24
- Kategorie: Cookies
- Küche: International
Beschreibung
Leckere Cookies mit Botschaft: mit diesen Emoji Doppeldecker Cookies braucht es keine Worte… die kleinen Dinger sagen alles! ;)
Zutaten
Arbeitsschritte
Hinweise
Enjoy decorating!
Schlagworte: Sandwich Cookies, Doppeldecker, Marmelade, Emoji, Royal Icing