Allerseelen ist bei uns hier ja kein wirklicher Feiertag – der Tag davor (Allerheiligen) ist im Süden ein Feiertag, an dem man nicht arbeiten muss, aber den haben wir hier in Berlin leider nicht ;) Soll uns aber nicht stören – ich feiere heute bzw. morgen den „Día de los Muertos“ mit ein paar passenden Cookies… die Mexikaner feiern ihre Toten nicht mit Trübsal und Trauer, sondern mit einem farbenfrohen Fest. Das ist doch viel besser, oder nicht?!

Der „Día de los muertos“ oder „Day of the Dead“ ist hierzulande vermutlich nicht jedem ein Begriff. Es sei denn man hat den Disney Film „Coco“ gesehen ;) Wunderbarer und süßer Film über einen kleinen Jungen – Miguel – der seinem verstorbenen Ururgroßevater hilft, von seiner Tochter „Coco“ nicht vergessen zu werden. Darum dreht sich der Tag der Toten – um das Gedenken an die Verstorbenen der Familie, die weiterhin ein Teil der Familie sind, selbst wenn sie nicht mehr da sind.
Zu einer richtigen Feier der Toten gehören Bilder der Verstorbenen, Kerzen, Blumen, bunte Dekoration und manchmal auch solche Cookies wie diese hier. Die gestorbenen Verwandten kommen dann aus dem Jenseits zurück und feiern ein rauschendes Fest mit den Lebenden. Daran sollte sich die katholische Kirche hier vielleicht mal ein Beispiel nehmen ;) Die Feierlichkeiten hier zu Ehren der Toten sind ja eher depressive Veranstaltungen…
Nun ja… so unterschiedlich sind die Gebräuche eben. Ich finde die bunte und fröhliche Feier besser, deshalb die Cookies! Ausserdem macht es Spass, solche Cookies zu dekorieren. Vielleicht nicht mehr nach dem 20. Cookie, aber dafür kann man sich ja auch Hilfe holen und dann gemeinsam die Zuckerguss-Tüten schwingen.


Ich hatte mir übrigens extra Ausstecher für die Cookies* besorgt, weil ich mir dachte, dass das etwas helfen würde beim Dekorieren, wenn schon ein Muster in den Cookies drin ist – braucht es aber nicht wirklich. Wenn man das weiße Royal Icing auf den Cookies verteilt und trocknen lässt, sieht man nicht mehr allzu viel von der Vorlage ;) Einfache Totenschädel Keksausstecher* reichen also vollkommen. Der Rest ist dann der Fantasie überlassen…
Happy Día de los Muertos! Oh und Happy Cookie Friday!
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig:
170g Butter
100g Zucker
1 Ei (L)
1 TL Vanille Extrakt
260g Mehl (Type 550)
2 EL Kakao
1/4 TL Backpulver
1/4 TL Zimt
1/2 TL Salz
Für das Royal Icing:
450-520g Puderzucker
1/2 TL reiner Weinstein (Cream of Tartar)
3 Eiweiß (M), plus ggf. mehr
1 TL frischer Zitronensaft
Lebensmittelfarben
For the dough:
3/4 cup (170g) butter
1/2 cup (100g) sugar
1 large egg
1 tsp. vanilla extract
2 cups (260g) all-purpose flour
2 tbsp. cocoa powder
1/4 tsp. baking powder
1/4 tsp. ground cinnamon
1/2 tsp. salt
For the icing:
3 1/2 – 4 cups (450g-520g) confectioners’ sugar
1/2 tsp. cream of tartar
3 medium egg whites, plus more if needed
1 tsp. fresh lemon juice, plus more if needed
food coloring


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Den Ofen auf 165°C (325°F) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer bemehlten Fläche etwa 0,5cm dick ausrollen. Mit Totenkopf-Ausstechern so viele Cookies wie möglich ausstechen und auf das Backblech legen. Mehr Cookies ausstechen, sollte noch Platz auf dem Blech sein – Teigreste und ausgestochene Cookies, die zu viel sind, zurück in den Kühlschrank legen. Die erste Ladung Cookies für 10-12 Minuten backen. Die Kekse sollten fest geworden sein, aber nicht hart oder trocken wirken. Aus dem Ofen holen und auf dem Blech etwas abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen, bis alles aufgebraucht ist.
3. Für das Royal Icing erst einmal etwa 450g des Puderzuckers und den Weinstein in einer großen Schüssel vermischen. Das Eiweiß und den Zitronensaft dazugeben und gut verrühren, bis eine glatte und glänzende Masse entstanden ist. Das Icing sollte dickflüssig, aber nicht zu fest sein – es sollte immer noch von einem Löffel runterfließen, wenn man es aus der Schüssel holt. Etwa 1/4 des Icings in einen Spritzbeutel mit kleiner runder Tülle füllen. Die äußere Kante der Cookies mit einer Outline (Rand) versehen und für 5-10 Minuten trocknen lassen. Mit dem Icing (vielleicht mit etwas größerer Tülle) die Cookies „flooden“ – sprich die Fläche innerhalb der Outlines (Ränder) mit Icing füllen. Mit einem kleinen Spatel das Icing glätten und bis zu den Rändern der Cookies verteilen. Sollte das Icing zu dick dafür sein, noch einmal mit etwas Eiweiß und/oder Zitronensaft verrühren, damit es etwas gefügiger wird. Die Cookies für mindestens 8 Stunden trocknen lassen. Das restliche Icing in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren.
4. Sobald das Icing auf den Cookies trocken ist, das restliche Icing in 5-6 gleiche Portionen aufteilen und nach belieben einfärben (etwas weißes Icing für den Notfall zurückbehalten). In Spritzbeutel füllen und die Cookies nach Belieben dekorieren. Die fertigen Cookies für mindestens 2 Stunden trocknen lassen und dann in einer luftdichten Dose an einem kühlen Ort aufbewahren.
2. Preheat the oven to 325°F (165°C). Line a baking sheet with baking parchment and set aside. Take about half of the dough and roll out on a floured surface – about 0.2 inches thick. Use „Day of the Dead“ cookie cutters and cut out as many cookies as possible and place them on the prepared baking sheet. Roll out more dough and cut more cookies if there is still room on the baking sheet – if not, place leftover dough and already cut out cookies in the fridge for the next round. Bake the first batch of cookies for about 10-12 minutes. They should be firm but not dry or hard. Take out of the oven and let cool down on the baking sheet for some time, then transfer to a wire rack and let cool down completely. Repeat with the remaining dough until all dough is used.
3. For the royal icing add 3 1/2 cups of the confectioners‘ sugar and the cream of tartar to a large bowl and mix until well combined. Add the egg whites and lemon juice and mix until you get a smooth and shiny icing. It should be thick, but runny enough to pour. Adjust with confectioners‘ sugar or egg white if the icing is too liquid or too thick. Fill about 1/4 of the icing into a piping bag with a small round tip. Outline the cookies with the icing and let dry for about 5-10 minutes. Use the same icing (maybe with a larger round tip) to flood the cookies with icing within the outlines. Use a small spatula to smooth out the top and push the icing into all corners of the outlines. If the icing is too thick for the flooding, mix in some more egg white and/or lemon juice to get a slightly runnier icing. Let dry for at least 8 hours. Keep the remaining icing in an airtight container.
4. When the cookies are dry divide the icing into 5-6 equal portions and color each with some food coloring (keep some white just in case if you need it later). Fill into piping bags and decorate the cookies to your liking. Let dry completely (at least 2 hours) and store in an airtight container in a cool place.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.

Dia de los Muertos Cookies
- Vorbereitungszeit: 3h
- Kochzeit(en): 12m
- Gesamtzeit: 13h
- Menge: 20
- Kategorie: Cookies
- Küche: Mexikanisch
Beschreibung
Zur Feier des mexikanischen „Dia de los Muertos“ gibt es leckere Cookies für alle!
Zutaten
Arbeitsschritte
Hinweise
Enjoy baking!
Schlagworte: Mexikanisch, Cookies, Kekse, Tag der Toten, Day of the Dead, Dia de los muertos, Schokolade, Totenköpfe
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.