Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
No Result
View All Result
Home Nachtisch

Milchreis mit Zwetschgenröster

by baketotheroots
August 22, 2020
in Nachtisch
A A
0
  • 45Shares
  • 0
  • 1
  • 42
  • 2

    Das heutige Rezept ist zur Abwechslung mal etwas „unaufgeregter“ – keine Torte, keine Cupcakes, kein Irgendwas mit 50 Zutaten und 20 Arbeitsschritten. Heute hab ich einfach nur mein Lieblingsrezept für Milchreis mit Zwetschgenröster im Angebot. Soulfood par excellence. Manchmal sind die einfachsten Dinge unschlagbar, oder? ;)

    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Milchreis ist im Grunde ja nichts Besonderes – trotzdem ist es eins der geilsten und leckersten Gerichte, die es gibt. Das liegt sicher nicht an der Komplexität der Speise – im Grunde ist es ja nur Reis in Milch gekocht – vielleicht noch mit etwas Vanille oder Zimt und dazu gibt es dann noch irgendein Topping. In meinem Fall einen klassischen Zwetschgenröster. Beides keine „Haute cuisine“ ;) Und trotzdem würde ich viele andere Gerichte für ein Schüsselchen Milchreis mit Zwetschgenkompott links liegen lassen…

    Warum? Weil damit einfach viele Erinnerungen verknüpft sind. Das gibt es ja immer wieder bei einfachen Gerichten, die man als Kind öfter serviert bekommen hat. Milchreis, Grießbrei, Spinat mit Spiegelei… für diese Gerichte würde ich ein Steak glatt stehen lassen. Nicht immer, aber bestimmt das ein oder andere Mal ;P

    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    So ein Schüsselchen Milchreis erzeugt bei mir einfach ein wohliges Gefühl – schmecken tut es dazu natürlich auch noch richtig gut! Man erinnert sich an die Wochenenden als kleiner Dreikäsehoch, nach einem Badewannenausflug, wenn man mit Bademantel und Turban in der Küche saß und so ein duftendes Schälchen Milchreis vor sich stehen hatte. Da war die Welt noch in Ordnung ;P

    Heute mache ich mir was meist, wenn ich „moralische Unterstützung durch Essen“ benötige ;) Oder wenn es mir zu warm ist… gut gekühlt ist so ein Milchreis nämlich auch ne Wucht… nur mal so am Rande.

    INGREDIENTS / ZUTATEN

    • Deutsch
    • English
    (4 Portionen)

    Für das Zwetschgenröster:
    500g Zwetschgen
    100ml Wasser
    50g Zucker (oder Xylit)
    1/4 TL Vanillepaste
    1 Prise Zimt
    ein Stück Schale von einer Bio-Zitrone
    1 EL Speisestärke
    1 EL kaltes Wasser

    Für den Milchreis:
    500ml Milch
    2 EL Zucker (oder Xylit)
    1 TL Vanillepaste
    Prise Salz
    125g Milchreis

    (4 servings)

    For the plum compote:
    17.6 oz. (500g) damson plums
    3.4 fl. oz. (100ml) water
    1/4 cup (50g) sugar (or xylitol)
    1/4 tsp. vanilla paste
    pinch of ground cinnamon
    1 piece of (organic) lemon peel
    1 tbsp. cornstarch
    1 tbsp. cold water

    For the rice pudding:
    16.9 fl. oz. (500ml) milk
    2 tbsp. sugar (or xylitol)
    1 tsp. vanilla paste
    pinch of salt
    4.4 oz. (125g) milk rice

    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    DIRECTIONS / ZUBEREITUNG

    • Deutsch
    • English
    1. Die Zwetschgen waschen, trocknen, entsteinen und dann vierteln oder sechsteln. Zur Seite stellen. Wasser, Zucker (oder Xylit), Vanillepaste, Zimt und Zitronenschale in einem kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, die Zwetschgen dazugeben, die Hitzezufuhr etwas reduzieren und dann so lange köcheln lassen, bis die Früchte teilweise anfangen zu zerfallen und die Flüssigkeit im Topf schön rot ist. Die Speisestärke mit dem Esslöffel Wasser verrühren und dann in den Topf geben – unterrühren und so lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit der Zwetschgen schön angedickt hat. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen, dann die Zitronenschale entfernen. Den Zwetschgenröster kann man auch schon 1-2 Tage vorab zubereiten und im Kühlschrank lagern.

    2. Die Milch mit dem Zucker, der Vanillepaste und dem Salz in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen, dann den Milchreis dazugeben und bei niedriger Hitzezufuhr etwa 20 Minuten (ohne Deckel) köcheln lassen – dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt und die Milch keine Haut bildet. Den Topf vom Herd ziehen, einen Deckel oder Teller auflegen und den Milchreis weitere 10 Minuten quellen lassen. Sollte der Milchreis zu sehr andicken und klumpen, einfach noch etwas Milch unterrühren. Wer mag, kann den Milchreis lauwarm mit den dem Zwetschgenröster servieren – für wärmere Tage empfehle ich den Milchreis komplett abkühlen zu lassen und dann mit dem Zwetschgenröster in Dessertgläser zu schichten (diese abdecken) und für min. 1 Stunde in den Kühlschrank zu stellen. Das ergibt ein erfrischendes Dessert für einen warmen Sommertag.

    1. Wash and dry the damson plums, pit them and cut into 4 or 6 slices each. Set aside. Add the water, sugar (or xylitol), vanilla paste, cinnamon, and the lemon peel to a small pot and bring to a boil. As soon as the sugar has dissolved, add the plums, reduce the heat and let cook until the plums are soft and the liquid has a nice red color. Mix the cornstarch with the cold water and add to the pot, continue cooking the plums until the liquid in the pot starts to thicken. Remove from the heat and let cool down, remove the lemon peel. You can prepare the plum compote 1-2 days in advance and store it in the fridge.

    2. Add the milk with the sugar, vanilla paste, and salt in a small pot and bring to a boil, then add the rice and let it simmer (without lid) over medium-low heat for about 20 minutes. You should stir occasionally so nothing burns and the milk does not develop a skin on top of the rice. Remove the pot from the heat, cover with a lid or plate and let the rice soak for another 10 minutes or so. If the rice pudding gets too thick, add some milk and mix in. You can now serve the rice pudding lukewarm with the plum compote – for a hot summer day I recommend letting the rice pudding cool down completely and then add it to a serving glass layered with the compote. Cover, place in the fridge for at least 1 hour., then serve. You will get a not too sweet and refreshing dessert.

    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

    Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.

    Print
    clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Milchreis mit Zwetschgenröster

    5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
    • Author: Bake to the roots
    • Prep Time: 00:20
    • Cook Time: 00:30
    • Total Time: 02:00
    • Yield: 4 1x
    • Category: Desserts
    • Cuisine: Deutschland
    Print Recipe
    Rezept pinnen

    Beschreibung

    Klassisches Dessert, wie meine Oma es schon gemacht hat: Milchreis mit Zwetschgenröster. Schmeckt Sommer wie Winter!


    Zutaten

    Für das Zwetschgenröster:
    500g Zwetschgen
    100ml Wasser
    50g Zucker (oder Xylit)
    1/4 TL Vanillepaste
    1 Prise Zimt
    ein Stück Schale von einer Bio-Zitrone
    1 EL Speisestärke
    1 EL kaltes Wasser
    Für den Milchreis:
    500ml Milch
    2 EL Zucker (oder Xylit)
    1 TL Vanillepaste
    Prise Salz
    125g Milchreis


    Arbeitsschritte

    1. Die Zwetschgen waschen, trocknen, entsteinen und dann vierteln oder sechsteln. Zur Seite stellen. Wasser, Zucker (oder Xylit), Vanillepaste, Zimt und Zitronenschale in einem kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, die Zwetschgen dazugeben, die Hitzezufuhr etwas reduzieren und dann so lange köcheln lassen, bis die Früchte teilweise anfangen zu zerfallen und die Flüssigkeit im Topf schön rot ist. Die Speisestärke mit dem Esslöffel Wasser verrühren und dann in den Topf geben – unterrühren und so lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit der Zwetschgen schön angedickt hat. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen, dann die Zitronenschale entfernen. Den Zwetschgenröster kann man auch schon 1-2 Tage vorab zubereiten und im Kühlschrank lagern.
     
    2. Die Milch mit dem Zucker, der Vanillepaste und dem Salz in einen kleinen Topf geben und aufkochen lassen, dann den Milchreis dazugeben und bei niedriger Hitzezufuhr etwa 20 Minuten (ohne Deckel) köcheln lassen – dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt und die Milch keine Haut bildet. Den Topf vom Herd ziehen, einen Deckel oder Teller auflegen und den Milchreis weitere 10 Minuten quellen lassen. Sollte der Milchreis zu sehr andicken und klumpen, einfach noch etwas Milch unterrühren. Wer mag, kann den Milchreis lauwarm mit den dem Zwetschgenröster servieren – für wärmere Tage empfehle ich den Milchreis komplett abkühlen zu lassen und dann mit dem Zwetschgenröster in Dessertgläser zu schichten (diese abdecken) und für min. 1 Stunde in den Kühlschrank zu stellen. Das ergibt ein erfrischendes Dessert für einen warmen Sommertag.

    Hinweise

    Enjoy cooking!

    Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

    Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Tags: MilchreisNachtischPflaumenZwetschgen

    Related Posts

    Fudgy Chocolate Brownie Pie | Bake to the roots

    Fudgy Chocolate Brownie Pie

    by baketotheroots
    Oktober 11, 2025
    0

    Der Herbst ist die perfekte Zeit für Gebäcke, die ordentlich was mitbringen. Gemeint sind damit ordentlich Zucker, Fett und Kalorien. Man muss sich ja schließlich für den kalten Winter vorbereiten, oder nicht?! Dieser leckere Fudgy...

    Einfache Apfel Galette | Bake to the roots

    Einfache Apfel Galette (mit Fenchelsamen)

    by baketotheroots
    September 25, 2025
    0

    Äpfel und Herbst – viel mehr muss man ja eigentlich nicht mehr sagen. Wenn im Herbst die ersten Äpfel geerntet werden, gibt es kein halten mehr. Bei uns gibt es dann fast wöchentlich etwas Leckeres...

    Ice Box Cake mit Biscoff Keksen & Pflaumen | Bake to the roots

    Ice Box Cake mit Biscoff Keksen & Zwetschgen

    by baketotheroots
    September 13, 2025
    0

    Wenn der Sommer warm ist (kommt ja ab und an vor), dann ist es ganz gut, wenn man sich was »backen« kann, ohne den Backofen anschmeißen zu müssen. In solchen Fällen sind No-Bake Kuchen einfach...

    Next Post
    Baby Whale Cake | Bake to the roots

    "Whalecome Theo!" Baby Blauwal Kuchen

    Gnocchi Zucchini Pfanne | Bake to the roots

    Einfache Gnocchi Zucchini Pfanne

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

    Über mich

    Moin. Mein Name ist Marc. Ich bin Grafikdesigner.

    Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen – aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das, was übrig bleibt – und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;)
    Mehr…

    Read more…

    Social Media

    • 105.4k Followers
    • 20.8k Fans
    • 36.9k Followers
    • 18.5k Followers
    • 1.1k Subscribers
    • 14.2k Subscribers

    Food Blog Award 2016 - Bester Back Blog AMA Foodblog Award 2016 - Top 6 Videobeitrag

     

    Aktuelle Beiträge

    • No-Bake Spekulatius Schnitten mit Apfelkompott
    • Buntes Ofengemüse mit Bratwurst
    • Koreanische Tteokbokki mit Gochujang
    • Apfel Streuselkuchen Schnitten
    • Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade

    Kategorien

    Schlagwörter

    Abendessen Apfel Banane Blaubeeren Brot Brownies Buttercreme Cupcakes Eintopf Erdbeeren Fleisch Frühstück Haferflocken Haselnüsse Hefe Herzhaft Himbeeren Homemade Karamell Kartoffeln Kekse Kirschen Kokosnuss Kuchen Käse Käsekuchen Lunch Mandeln Nachtisch Nudeln Nüsse Ostern Pies Salat Schokolade Snacks Streusel Tartes Tomate Vanille Vegan Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone

    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.

    Cookie Mania: 100 verlockende Keksrezepte.

    Mein Cookie Buch ist vollgepackt mit meinen besten Cookie-Rezepten.

    Hol dir dein Exemplar und werde zum Meister der Keks-Kunst!

    ▪ Inklusive veganer, gluten- oder zuckerfreier Rezepte

    ▪ Ein Must-have für alle Cookie-holics!

    Category

    Archiv

    Gut zu wissen…

    ▪ Über mich

    ▪ Zusammenarbeit

    ▪ Impressum

    ▪ Datenschutzerklärung

    © 2014-2025 Bake to the roots – Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

    No Result
    View All Result
    • English
    • Home
    • Basics
      • Backformen Umrechner
      • Warenkunde Mehl
      • Käsekuchen
    • Backrezepte
      • Kuchen
        • Kuchen A-Z
        • Käsekuchen
        • Apfelkuchen & Co.
        • Kastenkuchen
        • Torten
      • Cookies
      • Cupcakes
      • Muffins
      • Pies
      • Tartes
      • Brot & Co.
      • Frühstück
      • Vegane Rezepte
      • Zuckerfreie Rezepte
      • Feiertage & Anlässe
        • Valentinstag
        • Ostern
        • Muttertag
        • Halloween
        • Thanksgiving
        • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
      • Bake Together Rezepte
    • Kochrezepte
      • Kochrezepte A-Z
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Auflauf Rezepte
      • Burger & Sandwich Rezepte
      • Suppenrezepte
      • Eintopf Rezepte
      • Einfache Salatrezepte
      • Pizza & Co.
      • AirFryer Rezepte
      • Länder & Regionen
        • Deutsche Rezepte
        • Asiatische Rezepte
        • Amerikanische Rezepte
        • Italienische Rezepte
        • Griechische Rezepte
        • Spanische Rezepte
    • Saisonale Rezepte
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Über mich
    • Kontakt

    © 2014-2025 Bake to the roots
    Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

     
    Send this to a friend