Einige von Euch werden vielleicht wissen, dass ich ein Weilchen in Florida gelebt und gearbeitet habe – wurde hier von mir ja schon das ein oder andere Mal ins Gespräch gebracht glaube ich :P
Aus Florida mit nach Hause gebracht hab ich meine Vorliebe für amerikanische Backwaren wie Cupcakes, Cookies und Pies. Ganz besonders angetan hat es mir der offizielle „Bundesstaatspie“ von Florida – der Key Lime Pie. Mmmmm…

Ja, Bundesstaaten können ein offizielles Dessert haben. Manche haben neben einem offiziellen Vogel oder Säugetier sogar noch offizielle Getränke, Donuts etc. Weißte Bescheid! Die Floridianer haben mit dem Key Lime Pie aber eine gute Wahl getroffen, deshalb lassen wir das jetzt mal so durchgehen ;P
Einen echten, original, authentischen Key Lime Pie bekommt man in Deutschland eigentlich nicht hin – muss ich ganz offen und ehrlich zugeben. Wie der Name des Pies schon verrät, wird er mit Key Limes gebacken und die wachsen wo? Auf den Florida Keys – eine langgezogene Inselgruppe an der Südspitze der Florida Peninsula. Hier bei uns bekommt man diese Limetten eigentlich nie bzw. hab ich sie noch nirgends gesehen – in Berlin gibt es ja aber auch kaum was zu kaufen, wir ham ja nix ;P
Online kann man Key Lime Juice kaufen, der dann aus Florida eingeflogen wird… für einen ordentlichen Batzen Geld. Kann man machen, muss man aber nicht. Der Pie funktioniert mit „unseren“ Limetten genauso gut. Den Unterschied zwischen „richtigen“ und „falschen“ Limetten merkt hier vermutlich eh nur der Fachmann, der schon sein ganzes Leben das Original aus Key West gegessen hat. Alle anderen werden sich einfach über einen super leckeren und im Sommer erfrischenden Pie freuen ;)

Ich kenne vom Key Lime Pie mehrere Versionen. Einmal der Klassiker mit einer dicken Meringue Schicht oben drauf und dann den hier, den ich gemacht hab. Der verzichtet auf die Extrakalorien aus Eiweiß und Zucker und hat dafür nur ein paar Tupfen Sahne drauf ;) Im Pie ist schon genug gezuckerte Kondensmilch, da muss man nicht noch mehr oben draufpacken.
Der Pie ist recht einfach zu machen und gelingt eigentlich immer. Wer es zitronig bzw. limettig(?) süss-sauer mag, für den ist dieser Pie genau richtig. Bei meinen ganzen Kuchen und Pies halte ich mich ja fast immer zurück und probiere höchstens mal ein Stück (auch wenn man mir das nicht ansieht) – bei diesem Key Lime Pie kann ich mich aber nie zurückhalten. Der ist sooooo lecker, da werden es dann gerne schon mal 2-3 Stücke ;P
Das Rezept gibt es übrigens auch in meinem Backbuch Bake in the USA* – neben vielen anderen Klassikern und Lieblingsrezepten der amerikanischen Küche.
INGREDIENTS / ZUTATEN
140g Butterkekse, zerbröselt
50g Zucker
75g geschmolzene Butter
1/2 TL Vanille Extrakt
Für die Füllung:
800g gezuckerte Kondensmilch (2 Dosen)
120g Schmand
180ml Key Lime Saft bzw. Limettensaft
Für die Dekoration:
Abrieb von Bio-Limette
Schlagsahne
1 1/2 cups (140g) graham cracker crumbs
1/4 cup (50g) sugar
1/3 cup (75g) butter, melted
1/2 tsp. vanilla extract
For the filling:
28 oz. (800g) sweetened condensed milk
1/2 cup (120g) sour cream
3/4 cup (180ml) Key Lime Juice or lime juice
For the decoration:
grated lime zest for garnish
whipped cream

DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Die gezuckerte Kondensmilch gut mit Schmand und Limettensaft verrühren und dann in die vorbereitete Form füllen. Die Oberfläche glattstreichen und dann für 12 Minuten backen. Den Ofen ausschalten und den Pie im geschlossenen und ausgeschalteten Ofen für etwa 40 Minuten stehen lassen, dann herausnehmen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
3. Vor dem Servieren mit Schlagsahne und Limettenschalenabrieb verzieren.
2. Add the sweetened condensed milk, sour cream and lime juice to a large bowl and mix until well combined and smooth. Pour into the prepared pie crust and smooth out the top. Bake for 12 minutes, then turn off the oven and leave in the closed oven for another 40 minutes. Take out of the oven and place in the fridge over night.
3. Before serving decorate with some whipped cream and grated lime zest.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.

Key Lime Pie
- Vorbereitungszeit: 20
- Kochzeit(en): 50
- Gesamtzeit: 720
- Menge: 9 1x
Beschreibung
Einer der besten Pies, den Amerika zu bieten hat: Key Lime Pie! Der Pie kommt ursprünglich von den Florida Keys, hat aber den Weg in die Küchen auf der ganzen Welt gefunden!
Zutaten
Für den Boden
- 140g Butterkekse, zerbröselt
- 50g Zucker
- 75g geschmolzene Butter
- 1/2 TL Vanille Extrakt
Für die Füllung
- 800g gezuckerte Kondensmilch (2 Dosen)
- 120g Schmand
- 180ml Key Lime Saft bzw. Limettensaft
Für die Dekoration
- Abrieb von Bio-Limette
- Schlagsahne
Arbeitsschritte
- Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Butter schmelzen und wieder etwas abkühlen lassen. Die Kekse fein zerbröseln (entweder in einem Mixer zerkleinern oder in einem Gefrierbeutel mit einem Nudelholz bearbeiten). Die Keksbrösel zusammen mit dem Zucker in eine Schüssel geben, die geschmolzene Butter mit dem Vanille Extrakt vermischen und dann alles zusammenrühren, bis die Keksbrösel gleichmäßig feucht sind. Die Mischung in eine 23cm (9 inch) Pieform schütten und dann mit einem Löffel am Boden und den Seiten festdrücken. Zur Seite stellen.
- Die gezuckerte Kondensmilch gut mit Schmand und Limettensaft verrühren und dann in die vorbereitete Form füllen. Die Oberfläche glattstreichen und dann für 12 Minuten backen. Den Ofen ausschalten und den Pie im geschlossenen und ausgeschalteten Ofen für etwa 40 Minuten stehen lassen, dann herausnehmen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
- Vor dem Servieren mit Schlagsahne und Limettenschalenabrieb verzieren.
Hinweise
- Enjoy baking!
*Affiliate Link (Werbung) zu Amazon Deutschland.
Das hört sich fantastisch an! Muss ich bald einmal probieren! Sobald ich weiss, wo ich hier bei uns gezuckerte Kondesmilch bekomme… Ach Mist, und Schmand gibts in Österreich ja auch nicht… Ich glaube, der Key-Lime-Pie muss warten bis ich wieder mal nach Deutschland fahre! :-)
Hey sicher gibt’s bei uns Kondensmilch…beim Billa gibt’s eine von clever oder die von Nestlé in der Tube! Schau mal nach…und statt schmand nehm ich entweder Creme fraiche oder Schlagobers!
Ich schliesse mich da Desiree an – ich hab bei Billa auch schon welche gesehen glaube ich… Statt Schmand geht Crème fraîche – du kannst aber auch halb Sauerrahm, halb Obers mischen und dann einen Tag stehen lassen – das kommt „unserem“ Schmand dann sehr nahe wurde mir mal gesagt :)
LG Marc
Hi Marc,
da ich gerade einen Haufen Limetten übrig habe, kommt mir dein Rezept gerade recht. Ich habe jedoch zwei Fragen:
1. Wie viele Limetten sind es ungefähr für 180ml?
2. Ich stehe nicht so auf die amerikanische Süße. 2x Milchmädchen klingt ziemlich heftig. Kann man den Zucker irgendwie reduzieren? Vielleicht mit etwas ungesüßter Kondensmilch?
Hallo Jenny,
bei den Limetten kommt es auf die Größe an – die sind zum Teil sehr unterschiedlich – das können zwischen 3-7 sein je nach Größe.
Was die gezuckerte Kondensmilch angeht – ja das ist viel Zucker, geb ich zu ;) Ich kann dir allerdings nicht sagen, ob das mit „normaler“ Kondensmilch auch klappt, die ist ja schon einiges flüssiger. Könnte sein, dass der Pie dann am Ende nicht so gut stockt wie mit der gezuckerten Kondensmilch. Hilft leider nur ausprobieren…
LG, Marc
Hallo Marc,
vielen Dank für diese tolle Rezeptidee! Ich habe den Pie gestern gebacken und er hat allen gut geschmeckt :) Statt Schmand hab ich auch Crème fraîche verwendet und den Limettensaft musste ich ein wenig mit Citrovin strecken, da ich nicht genug hatte. Das hat dem Geschmackserlebnis aber zum Glück nicht geschadet ;)
Viele liebe Grüße,
Ina :)
Solange das Ergebnis schmeckt, sind alle Änderungen erlaubt und OK! :D
LG, Marc
Danke für das tolle Rezept – einfach zu machen und hat allen geschmeckt :)
Sowas liest man gerne! :)
LG, Marc
Das ist mein absolutes Lieblingsrezept. Ich habe es jetzt auch mal Glutenfrei gebacken und einfach glutenfreie Butterkekse genommen. Es hat genau so gut geschmeckt.
Freut mich, dass die Anpassung ohne Probleme geklappt hat! :D
LG Marc