Für mich gehört er zu Ostern wie Hasen und Ostereier – der gute alte Eierlikör. Oftmals verschmäht und als altbacken bezeichnet, dabei ist er so vielseitig einsetzbar und (meiner Meinung nach) wirklich sehr lecker… gerne natürlich selbst gemacht. Wir hätten keinen Foodblog, wenn wir das ganze Zeug nicht gerne selbst zubereiten. ;)

Habt ihr gewusst, dass Eierlikör etwas mit Avocados zu tun hat? Klingt seltsam, aber ist so. Irgendwann im 17. Jahrhundert haben sich europäische Eroberer im Amazonasgebiet (heute Brasilien) wohl gerne mal einen Drink der Ureinwohner gegönnt, der mit Avocados, Rohrzucker und Rum zubereitet wurde. Back in »good old Europe« wollten dann viele dieses Getränk auch zu Hause gerne trinken. Weil es Avocados damals in Europa aber fast nirgends gab, wurden die Früchte kurzerhand mit Eigelb ersetzt und schwups war der Eierlikör erfunden.
Die Zubereitung von Eierlikör ist denkbar einfach. Man schmeißt alles in eine Schüssel, stellt diese dann auf deinen Pott mit köchelndem Wasser und dann wird gerührt. So lange, bis die Mischung etwas angedickt hat und schön cremig aussieht. Man muss allerdings aufpassen, dass die Mischung in der Schüssel nicht zu heiß wird, da sonst das Eigelb gerinnt und ausflockt. Damit wäre dann alles versaut. ;P

Wer eine Küchenmaschine zu Hause hat, bei der auch eine Kochfunktion mit drin ist, hat hier einiges weniger Arbeit. Da lässt man dann einfach das Maschinchen alles tun – aufwärmen, rühren, all-in-one. Man muss nicht mal in der Nähe sein, wenn hier gearbeitet wird. Wir haben so ein Maschinchen* schon seit vielen Jahren und möchten es auf keinen Fall mehr missen!
Eierlikör lässt sich vielseitig einsetzen und nicht nur in Shotgläsern runterschütten. Wir verwenden Eierlikör hier sehr gerne zum Backen – sei es für den Teig oder eine Creme. Unsere leckeren Hi-Hat Cupcakes mit Eierlikör sind einfach perfekt, wenn man eine Flasche Eierlikör herumstehen hat und nicht genau weiß, was man damit anstellen soll.
Auch unser leckerer Eierlikör Gugelhupf eignet sich perfekt für die Verarbeitung von Eierlikör. Der Alkohol macht den Kuchen schön saftig und natürlich schmeckt man das gute Zeug auch ein wenig heraus.
ZUTATEN / INGREDIENTS
(ca. 1 L Flasche)
1 Dose (340 ml) Kondensmilch (7,5 % Fett)*
8 frische Eigelb (M)
1 TL Vanille Extrakt*
250g Puderzucker
240ml weißer/brauner Rum
(for a 33 fl. oz. bottle)
1 can (11.5 fl. oz.) evaporated milk (7,5 % fat)*
8 medium very fresh egg yolks
1 tsp. vanilla extract*
2 cups (250g) confectioners’ sugar
1 cup (240ml) white or dark rum


ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Alle Zutaten in eine hitzebeständige Schüssel* geben und dann auf einen Topf mit köchelnden Wasser setzen – die Schüssel sollte das Wasser nicht berühren.
2. Die Mischung so lange erhitzen und dabei ständig aufschlagen (ein einfacher Schneebesen* reicht hier vollkommen aus), bis die Masse dickflüssig und cremig geworden ist – dauert etwa 6-8 Minuten.
3. Den noch warmen Eierlikör mit einem Trichter* in eine saubere Flasche (ca. 1 L Volumen) füllen und dann im Kühlschrank aufbewahren – der Eierlikör sollte bis zu einem Monat durchhalten, wenn man sauber gearbeitet hat.
Tipp:
Wer eine Küchenmaschine mit Kochfunktion* hat (von KitchenAid gibt es z.B. auch eine beheizbare Schüssel* als Zubehör), kann das Gerät auf eine Temperatur von 60°C (140°F) einstellen und dann nach Erreichen der Temperatur die Maschine für 6-8 Minuten arbeiten (rühren & erhitzen) lassen.
1. Add all ingredients to a heatproof bowl* and place that on a saucepan with simmering water – the bowl should not touch the water.
2. Heat the mixture while whisking constantly (e.g. with a simple whisk*) until nicely thickened and creamy – this takes about 6-8 minutes.
3. Pour the still warm Eierlikör into a clean bottle (approx. 33 fl. oz./1 liter) using a funnel* and store in the fridge – the Eierlikör should be good to use for up to a month when all tools and the bottle are really clean.
Note:
If you have a food processor with cooking function* (e.g. KitchenAid also got a heating bowl accessory*), you can set the appliance to a temperature of 60°C (140°F) and then let the machine run for 6-8 minutes (heating & slow mixing) once the temperature has been reached.

Kleiner Tipp: Wer mit einer Küchenmaschine arbeitet, sollte auf keinen Fall den Spritzschutz vergessen, sonst muss man am Ende ordentlich putzen. Der Eierlikör möchte leider in alle möglichen Richtungen abhauen beim Aufschlagen.
Tipp Nummer 2: Nehmt auf jeden Fall sehr frische Eier. Aus Gründen. Ihr wisst ja sicher, dass man bei der Verwendung von rohen Eiern vorsichtig sein muss. Durch das Erhitzen und vor allem durch den Alkohol kann man das Risiko von Salmonellen aber sehr stark reduzieren. Also auf keinen Fall am Alkohol sparen! ;)
Und Tipp Nummer 3: Der Eierlikör wird erst sehr schaumig aussehen, das setzt sich mit der Zeit aber ab. Cremig ist er trotzdem noch, wenn alles richtig gemacht wurde. Auf jeden Fall sollte der Eierlikör im Kühlschrank gelagert werden! Sollte er ein bisschen fest werden, dann einfach vor dem Servieren einmal gut durchschütteln, dann läuft es.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Einfacher & Cremiger Eierlikör
- Prep Time: 00:05
- Cook Time: 00:08
- Total Time: 00:15
- Yield: 1
- Category: Drinks
- Cuisine: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Für die einen oll, für die anderen ein leckerer, gelber Superdrink: Eierlikör. Der perfekte Begleiter für einen lustigen Abend oder für Ostern zum Backen! ;)
Zutaten
(ca. 1 L Flasche)
1 Dose (340 ml) Kondensmilch (7,5 % Fett)*
8 frische Eigelb (M)
1 TL Vanille Extrakt*
250g Puderzucker
240ml weißer/brauner Rum
Arbeitsschritte
1. Alle Zutaten in eine hitzebeständige Schüssel* geben und dann auf einen Topf mit köchelnden Wasser setzen – die Schüssel sollte das Wasser nicht berühren.
2. Die Mischung so lange erhitzen und dabei ständig aufschlagen (ein einfacher Schneebesen* reicht hier vollkommen aus), bis die Masse dickflüssig und cremig geworden ist – dauert etwa 6-8 Minuten.
3. Den noch warmen Eierlikör mit einem Trichter* in eine saubere Flasche (ca. 1 L Volumen) füllen und dann im Kühlschrank aufbewahren – der Eierlikör sollte bis zu einem Monat durchhalten, wenn man sauber gearbeitet hat.
Hinweise
Wer eine Küchenmaschine mit Kochfunktion* hat (von KitchenAid gibt es z.B. auch eine beheizbare Schüssel* als Zubehör), kann das Gerät auf eine Temperatur von 60°C (140°F) einstellen und dann nach Erreichen der Temperatur die Maschine für 6-8 Minuten arbeiten (rühren & erhitzen) lassen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Wow, so eine Schüssel ist will ich auch…… Tolles Rezept, habe schon einige Rezepte gesehen, aber mit Rum kannte ich bisher nicht. Werde ich auf jeden Fall man ausprobieren, auch wenn ich diese tolle Schüssel nicht besitze……
Lieben Gruß
Dagmar
Hallo Dagmar,
mit Rum schmeckt er wirklich lecker. Bringt etwas mehr Geschmack rein, als mit Vodka. Lohnt sich :)
LG, Marc
Besitze auch keine solche Schüssel hab es ohne gemacht aber mit weingeist von der Apotheke ist super lecker richtig guter cremiger Geschmack..
Ich liebe Eierlikör, habe auch schon welchen selbst gemacht. Da ich keinen Rum zur Verfügung hatte, nahm ich Whiskey.
Dein Rezept werd ich auf jeden Fall probieren, denn mein Eierlkörvorrat ist alle.
Gruß Alexandra
Hallo Alexandra,
ich hab auch schon öfter gehört, dass es mit Whiskey gut schmeckt – werde ich vielleicht auch mal ausprobieren.
LG, Marc
Mmh, das hört sich ja lecker an … das wird sicher ausprobiert, denn ich liebe Eierlikör! Veröffentlichst Du auch noch das Rezept für die Hi-Hat Cupcakes mit der Pudding-Eierlikörfüllung – bitte, bitte, bitte …. die sehen so super gut aus!
Liebe Grüße
Claudia
Hallo Claudia,
das Rezept für die Cupcakes kommt….. vielleicht ;)
Ich muss mal schauen ;)
LG, Marc
Haha, jetzt weiß ich wo es das Rezept für die Cupcakes gibt … heute bei Kitchen Stories. Wie schön!!!! Das wird bestimmt ausprobiert. :-)
LG Claudia
Ui, die Cupcakes sehen ja Granate aus, hast du irgendwo das Rezept verbloggt? :)
Hallo Steffi,
das Rezept gibt es noch nicht auf dem Blog – demnächst vielleicht ;)
LG, Marc