Kennt ihr Buchteln? Nein? Dann seid ihr vermutlich oberhalb des Weißwurst-Äquators aufgewachsen ;)) Man nennt sie auch Ofennudeln, obwohl sie mit Nudeln eigentlich nicht wirklich viel gemein haben… klingelt es da vielleicht? Egal. Leckere runde Hefedinger mit Füllung sollte man sie vielleicht nennen, dann wäre alles sofort klar! Heute gibt es besagte Buchteln bei mir mit Rhabarber Ingwer Kompott und Vannillesoße. Lecker!

Wer Buchteln nicht kennt, sollte das schnell ändern und sich selbst mal welche machen. Ist wirklich einfach und das Ergebnis ist umwerfend lecker! Sehr ähnlich zu Dampfnudeln. Die kennt doch aber jeder, oder? ;)
Buchteln sind ein typisches Gericht aus der böhmischen Küche und haben schon vor langer Zeit den Weg in süddeutsche und österreichische Küchen gefunden. Wundert einen aber auch nicht – wer würde so etwas leckeres nicht essen wollen?! In Österreich gibt’s die Teilchen mit Powidl (so nennen die seltsamerweise Zwetschgenmus), Topfen (das ist Quark) oder auch Marillenmarmelade (das ist Aprikosenmarmelade) gefüllt. Fremde Länder, seltsame Sprache. Just kidding… ;P
Meine Buchteln sind mit einem Rhabarber-Ingwer Kompott gefüllt. Sauer trifft süß trifft auf ein ganz klein wenig Schärfe. Suuuuper lecker! Kann man auch sehr gut einfach so essen oder aufs Brot schmieren. Passt auch gut zu Fleisch… ich schweife ab ;)
Für die Buchteln hab ich mir diesmal ein Rezept aus dem Buch eines lieben Bloggerkollegen als Vorlage/Inspiration hergenommen. Kevin von Law of Baking kommt aus Österreich und ist ganz offensichtlich ein Fan und Experte von/für Germteig – ja wieder so eine Wortkreation – Hefeteig heißt das eigentlich ;P


In seinem Buch Süßes Brot: Zupfbrot, Brioche und mehr für Leckermäuler zeigt Kevin, dass er sich wirklich gut mit Hefeteig auskennt. Neben diesen Buchteln (im Buch sind sie etwas anders mit Orangenmarmelade) gibt es viele andere leckere Rezepte für süße Brote, Strudel, Brioche, Stollen… eben all die leckeren Sachen, die man mit Hefeteig zaubern kann. Wer sich bisher vielleicht nicht an Hefe rangetraut hat und sagt „Hefe ist eine Bitch“, dem stimme ich durchaus zu – aber mit den richtigen Kniffen und Tricks ist Hefeteig eigentlich recht einfach zu meistern. Kevin liefert dafür alle notwendigen Infos und viele tolle Rezepte zum Ausprobieren mit seinem Buch. Schaut mal rein.

Hier noch die Basics zum Buch:
Erscheinungsdatum: 10. Oktober 2016
Verlag: Frech
Seitenanzahl: 128
ISBN: 978-3772480294
Preis: 16,99 €
Erhältlich ist das Buch im Buchhandel (genau da kauft man Bücher!) und natürlich auch Online über Amazon*
Und nu macht Platz – ich will zu meinen Buchteln! Macht Euch selbst welche! ;P
Danke nochmal an Kevin für das Buch und die nette Signatur! :)
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für das Rhabarber Ingwer Kompott:
300g Rhabarber (plus ein paar Himbeeren für die Farbe)
50g Zucker
1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
Für die Buchteln:
100ml lauwarme Milch
1 EL Trockenhefe
50g Zucker
260g Mehl (Type 405), ggf. etwas mehr
Prise Salz
1 Ei
2 EL weiche Butter
1/2 TL Vanille Extrakt
2 EL geschmolzene Butter
For the rhubarb ginger compote:
10 oz. (300g) rhubarb (plus some raspberries for the color)
1/4 (50g) sugar
1 piece of fresh ginger (about 1 inch)
For the yeast dumplings:
3.4 fl. oz. (100ml) lukewarm milk
1 tbsp. active dry yeast
1/4 cup (50g) sugar
2 cups (260g) all-purpose flour (maybe some more)
pinch of salt
1 egg
2 tbsp. butter, at room temperature
1/2 tsp. vanilla extract
2 tbsp. butter, melted


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Für die Buchteln die Trockenhefe mit einem Teelöffel vom Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und für 6-8 Minuten zur Seite stellen und gehen lassen.
3. Das Mehl mit dem restlichen Zucker und Salz in eine große Schüssel geben. Das Ei, weiche Butter, Vanille Extrakt und die Hefemilch zugeben und alles für 5-6 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas mehr Mehl zugeben. Die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen.
4. Eine Auflaufform mit ca. 25x16cm (about 10×6 inches)* gut einfetten. Den Teig in 8 Portionen teilen und Kugeln formen. Diese Kugeln in der Handfläche plattdrücken und in die Mitte dieser Teigportion etwa 1 Teelöffel des Kompotts platzieren. Die Teigränder über die Füllung ziehen und gut verschließen. Die Buchteln mit der glatten Seite nach Oben in die Form setzen, noch einmal abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
5. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Die Buchteln mit der geschmolzenen Butter bestreichen und dann für 25 Minuten im unteren Drittel des Ofens backen, bis die eine goldene Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Mit Vanillesoße und dem restlichen Kompott servieren.
2. For the dumplings add the dry yeast with a teaspoon of the sugar to the lukewarm milk and mix until dissolved. Let sit for about 6-8 minutes.
3. Add the flour, the remaining sugar, and salt to a large bowl and mix. Add the egg, butter, vanilla extract and yeast-milk and knead for about 5-6 minutes until you get a nice smooth dough. If the dough is too sticky, add some more flour. Cover the bowl and let rise in a warm place for about 1 hour.
4. Grease a baking tin with a size of about 10×6 inches (25x16cm)* well and set aside. Divide the dough into 8 equal pieces and make balls out of it. Flatten the balls and press into one of your hands to get space for the filling. Add about a teaspoon of the compote on top of the dough, pull the edges over the filling and seal the dumpling by pressing the edges together. Place in the baking tin, the side that has been pressed together, should face downwards. Cover the dumplings and let rise for 30 minutes more.
5. Preheat the oven to 350°F (180°C). Brush the dumplings with the melted butter and bake for 25 minutes in the lower third of the oven until golden brown. Take out of the oven and let cool down in the baking tin. Serve with vanilla custard and the rhubarb compote.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.

Buchteln mit Rhabarber Ingwer Kompott
- Vorbereitungszeit: 40
- Kochzeit(en): 25
- Gesamtzeit: 160
- Menge: 8 1x
Beschreibung
Leckere kleine Hefeteile mit einer fruchtig-sauer-scharfen Füllung! Dazu noch etwas Vanillesoße und ihr werdet den Löffel nicht mehr ablegen wollen!
Zutaten
Für das Rhabarber Ingwer Kompott
- 300g Rhabarber (plus ein paar Himbeeren für die Farbe)
- 50g Zucker
- 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)
Für die Buchteln
- 100ml lauwarme Milch
- 1 EL Trockenhefe
- 50g Zucker
- 260g Mehl (Type 405), ggf. etwas mehr
- Prise Salz
- 1 Ei
- 2 EL weiche Butter
- 1/2 TL Vanille Extrakt
- 2 EL geschmolzene Butter
Arbeitsschritte
- Für das Kompott den Rhabarber waschen und die Enden abschneiden. Wem es lieber ist, kann den Rhabarber auch schälen. In kleine Stücke schneiden und dann mit dem Zucker in etwa 10-15 Minuten zu einem weichen Kompott einkochen lassen. Vom Herd nehmen. Den Ingwer schälen, fein reiben und unter das Kompott rühren. Soll das Kompott länger aufbewahrt werden, noch heiß in saubere Einmachgläser füllen und verschließen, ansonsten einfach abkühlen lassen.
- Für die Buchteln die Trockenhefe mit einem Teelöffel vom Zucker in der lauwarmen Milch auflösen und für 6-8 Minuten zur Seite stellen und gehen lassen.
- Das Mehl mit dem restlichen Zucker und Salz in eine große Schüssel geben. Das Ei, weiche Butter, Vanille Extrakt und die Hefemilch zugeben und alles für 5-6 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas mehr Mehl zugeben. Die Schüssel abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Eine Kastenform mit ca. 25x16cm (about 10×6 inches) gut einfetten. Den Teig in 8 Portionen teilen und Kugeln formen. Diese Kugeln in der Handfläche plattdrücken und in die Mitte dieser Teigportion etwa 1 Teelöffel des Kompotts platzieren. Die Teigränder über die Füllung ziehen und gut verschließen. Die Buchteln mit der glatten Seite nach Oben in die Form setzen, noch einmal abdecken und für weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Die Buchteln mit der geschmolzenen Butter bestreichen und dann für 25 Minuten im unteren Drittel des Ofens backen, bis die eine goldene Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen nehmen und in der Form abkühlen lassen. Mit Vanillesoße und dem restlichen Kompott servieren.
Hinweise
- Enjoy baking!
*Affiliate Link (Werbung) zu Amazon Deutschland.
Moin Marc ;)
Deine Rezepte sehen super lecker aus und deine Fotos finde ich super :)
Werde demnächst mal öfter bei dir stöbern.
Liebste Grüße aus Münster,
Genevieve // http://www.stylingkitchen.com ♥
Freut mich! Hoffe Du findest vieles, was dir gefällt!
LG, Marc
das sieht soo lecker aus! :-) Die Bilder sind zudem echt wunderhübsch!
Werde diese Dinger (kenne sie auch nicht!) aufjedenfall ausprobieren, vllt an einem Nieselregen-Tag :-)
Viele Grüße
Julia
Auf jeden Fall ausprobieren – es geht nix über frische Buchteln mit Vanillesoße ;)
LG, Marc
Hallo, ich bin zufällig auf deine Seite gekommen als ich ein Rezept für Buchten gesucht habe. Habe sie gleich am nächsten Tag gemacht, natürlich mit Vanillesoße ☺️ Sind traumhaft lecker geworden meine drei Jungs sind über sie hergefallen!
Werde das nächste mal wenn ich wieder ein Rezept brauche ganz sicher wieder bei dir rein schauen.
Lg. Mia
Hallo Mia,
freut mich, dass die Buchteln geschmeckt haben und ich hoffe Du findest noch viele andere Rezepte zum Nachbacken! :)
LG, Marc