Ich hab so das Gefühl, dass jeder solche einfachen Vanille Traumstücke als Plätzchen kennt. Ich hab über die Jahre schon viele Rezepte dazu auf diversen Rezept-Webseiten oder Blogs gesehen, aber selbst gebacken hab ich die bis letztes Jahr noch nie. Heute frag‘ ich mich, warum nur?! Das sind wirklich die einfachsten Plätzchen, die man sich vorstellen kann… und richtig lecker schmecken sie dazu auch noch! Ich hätte die schon seit vielen Jahren im Plätzchenrepertoire haben können, aber nein! ;P
Was will man machen – lieber spät als nie, oder? Man kann ja auch nicht alles backen, was es an Plätzchenrezepten da draußen in freier Wildbahn alles gibt. Wenn man jedes einzelne Rezept ausprobieren wollen würde, hätte man von Januar bis November nichts anderes zu tun, als Plätzchen zu backen. ;)
Viele werden Traumstücke also vermutlich schon kennen. Wenn nicht – probiert das Rezept weiter unten. Es ist wirklich extrem einfach und schnell umgesetzt. Wir backen die Dinger mittlerweile mehrmals nacheinander im Advent. Einmal den Teig zubereiten, zu Rollen formen und gut verpackt im Kühlschrank lagern. Wenn man dann Bock auf Plätzchenbacken hat, nimmt man sich eine Rolle raus und legt los. Der Teig hält gut und gerne 3-4 Tage im Kühlschrank durch. Wer noch länger was davon haben will, friert sich einfach was davon ein – geht auch gut.
Traumstücke sind ein typisches Buttergebäck, das im Mund zergeht. Von der Textur und vom Geschmack her finde ich sie einfachen Vanillekipferln recht ähnlich – nur ohne die Nüsse. Wobei man die mit Sicherheit auch in den Teig einarbeiten könnte, wenn man das will. Ich bin mir sicher, man könnte auch den Teig für meine Vanillekipferl für Traumstücke verwenden… sollte ich demnächst vielleicht einmal ausprobieren. ;)
Ich verwende für die Traumstücke hier Vanillepaste*, weil man dann im Teig überall diese kleinen schwarzen Pünktchen sehen kann, und dann sofort weiß, dass Vanille drin ist. Natürlich kann man hier auch Vanille Extrakt* (gekauft oder Homemade) oder einfachen Vanillezucker verwenden. Hauptsache das Vanillearoma kommt irgendwie in den Teig – wie ist im Grunde egal. ;) Heutzutage werden viele vermutlich lieber zum günstigen Vanillezucker greifen wollen, weil richtige Vanille ja so extrem teuer geworden ist…
Wenn wir schon beim Sparen sind – theoretisch kann man die Traumstücke auch mit günstiger(er) Margarine statt der (mittlerweile ebenfalls) teuren Butter zubereiten. Man sollte hier nur im Hinterkopf behalten, dass viele Margarine Produkte mehr Flüssigkeit beinhalten als Butter. Wenn man also eine weichere, streichbare Margarine verwendet, wird der Teig im Kühlschrank nicht fester werden – egal, wie lange man den kühlt. In dem Fall empfehle ich Margarine, die im Block verkauft wird. Mit Alsan Bio* hab ich da z.B. immer recht gute Ergebnisse bekommen. Wer also lieber rein pflanzlich bzw. vegan backen möchte, muss hier einfach mal probieren, was für ihn/sie am passendsten ist.
Genug von den Traumstücken – hier auf dem Blog gibt es natürlich noch einiges mehr an weihnachtlichen Rezepten. Wer vielleicht selbst mal etwas ausprobieren möchte, das bisher noch nicht auf der To-Do-Liste stand, kann sich vielleicht einmal meine Schoko Spitzbuben mit Biscoff & Spekulatius anschauen. Ich könnte fast wetten, dass die noch nicht so viele gebacken haben.
Wer es weniger traditionell mag, sollte auf jeden Fall meine Lama Glama Cookies probieren – auf jeden Fall ein Hingucker auf dem Plätzchenteller. Oder wie wäre es mit was komplett anderem? Einem No-Bake Vanillekipferl Cheesecake? Der hat bei uns hier sehr viele Fans mittlerweile. Der ist einfach oberlecker! ;)
ZUTATEN / INGREDIENTS
(etwa 50 Plätzchen)
300g Mehl (Type 405)
100g Zucker
200g weiche Butter
2 TL Vanillepaste
Puderzucker & etwas Vanillezucker zum Wälzen
(about 50 cookies)
10.6 oz. (300g) all-purpose flour
3.5 oz. (100g) sugar
7 oz. (200g) butter, at room temperature
2 tsp. vanilla bean paste
confectioners‘ sugar & vanilla sugar for rolling
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Mehl und Zucker in einer großen Schüssel vermengen. Die Butter in kleinen Stücken, sowie die Vanillepaste dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten – entweder mit einem Handmixer und Knethaken oder den Händen. Den Teig vierteln und jede Teigportion auf einer leicht bemehlten Fläche zu einer etwa 2 cm dicken Rolle formen. In Klarsichtfolie einschlagen und dann für mindestens 30 Minuten (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
3. Die Teigrollen in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Blech setzen. Was nicht auf das Blech passt, in den Kühlschrank legen bis zur zweiten Runde. Die Traumstücke etwa 12-14 Minuten backen – die Plätzchen sollen nur wenig Farbe bekommen. Aus dem Ofen holen, nur kurz abkühlen lassen und dann in einer Mischung aus Puderzucker mit ein wenig Vanillezucker wälzen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen.
1. Add the flour and sugar to a large bowl and mix to combine. Add the butter in small pieces, as well as the vanilla extract, and work both into the flour and sugar. Mix/knead with a hand mixer (with dough hooks) or your hands until you get a smooth dough. Divide the dough into four portions and shape each portion into a roll/log with a thickness of about 2 cm. Wrap the rolls/logs into plastic wrap and place in the fridge for at least 30 minutes (or overnight).
2. Preheat the oven to 180°C (350°F). Line a baking sheet with baking parchment and set aside.
3. Cut the dough rolls/logs into slices with a thickness of about 2 cm and place them with some space in between on the prepared baking sheet. Keep leftover dough in the fridge. Bake the cookies for about 12-14 minutes – the cookies should only get a little color. Take out of the oven, let cool down briefly on the baking sheet, then roll each cookie in a mixture of confectioners‘ sugar and vanilla sugar. Let cool down completely on a wire rack. Repeat the process with the remaining dough.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenVanille Traumstücke – einfache Plätzchen ohne Ausstechen
- Vorbereitungszeit: 00:05
- Kochzeit(en): 00:14
- Gesamtzeit: 00:50
- Menge: 50 1x
- Kategorie: Plätzchen
- Küche: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Die wohl einfachsten Weihnachtsplätzchen, die man backen kann: Vanille Traumstücke müssen nicht ausgestochen werden – einfach abschneiden und ab aufs Blech!
Zutaten
300g Mehl (Type 405)
100g Zucker
200g weiche Butter
2 TL Vanillepaste
Puderzucker & etwas Vanillezucker zum Wälzen
Arbeitsschritte
1. Mehl und Zucker in einer großen Schüssel vermengen. Die Butter in kleinen Stücken, sowie die Vanillepaste dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten – entweder mit einem Handmixer und Knethaken oder den Händen. Den Teig vierteln und jede Teigportion auf einer leicht bemehlten Fläche zu einer etwa 2 cm dicken Rolle formen. In Klarsichtfolie einschlagen und dann für mindestens 30 Minuten (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen.
3. Die Teigrollen in etwa 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Blech setzen. Was nicht auf das Blech passt, in den Kühlschrank legen bis zur zweiten Runde. Die Traumstücke etwa 12-14 Minuten backen – die Plätzchen sollen nur wenig Farbe bekommen. Aus dem Ofen holen, nur kurz abkühlen lassen und dann in einer Mischung aus Puderzucker mit ein wenig Vanillezucker wälzen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.