Happy World Baking Day!
Überrascht doch mal einen geliebten Menschen mit etwas Unerwartetem. Ok, bei mir wird Backen von Familie und Freunden erwartet, aber jemanden glücklich zu machen ist immer ein guter Grund zu backen – auch für mich :) Zum Beispiel dieser Ricottakuchen mit Orangen und Zitronen. Also los – auf in die Küche und backen!
Orangen und Zitronen sind zusammen eigentlich immer eine gute Kombination – ich mag den intensiven Geschmack von Zitronen – besonders in einem Käsekuchen. Dieser Ricottakuchen vereint alles Gute – den Geschmack, die cremige Textur und einen leckeren Boden. Den Boden darf man nie vergessen! ;) Eigentlich solltet ihr jetzt schon die Zutaten zusammensammeln und den Ofen vorheizen… ;)
Ich weiss, der Kuchen sieht etwas „rustikal“ aus… ich hab vor dem Backen den überschüssigen Teig nicht abgeschnitten, wie man vielleicht sollte, sondern noch in die Form mit reingestopft – deshalb sieht er auf der einen Seite etwas ramponiert aus. Aber ich mag das. Ich nenne das jetzt einen „Charming Cheesecake“. Was besonderes ;) Und ich schwöre auch, als ich den Kuchen aus dem Ofen genommen hab, war da noch kein Riss drin! Das ist passiert, als ich ihn auf die Platte geschoben hab – zu früh, weil ich nicht warten konnte – wie so oft ;) Käsekuchen also immer erstmal schön auskühlen lassen!
INGREDIENTS / ZUTATEN
250g Mehl (Type 405)
120g Butter
1 Ei
3 EL Puderzucker
Prise Salz
Für die Füllung:
500g Ricotta
150g Zucker
2 eier
1 Orange (Bio)
1 Zitrone (Bio)
1 TL Vanille Extrakt
2 cups (250g) all-purpose flour
1/2 cup (120g) butter
1 egg
3 tbsp. confectioner’s sugar
pinch of salt
For the filling:
17.5 oz. (500g) ricotta cheese
3/4 cup (150g) sugar
2 eggs
1 orange, organic
1 lemon, organic
1 tsp. vanilla extract
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Eine 20cm (8 inch) Springform einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und dann in die Form legen und an den Boden und die Seiten pressen. Mit einer Gabel mehrmals den Boden einstechen. Zur Seite stellen.
3. in einer großen Schüssel den Ricotta mit Zucker, Eiern, Orangenschale- und Saft, Zitronensaft und Vanille Extrakt verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. In die Form füllen und im Ofen für 45-50 Minuten backen. Die Füllung sollte fest geworden sein und sich nicht mehr allzu viel bewegen, wenn man an der Form rüttelt. Den Ofen ausschalten und den Kuchen noch weitere 15 Minuten im offenen Ofen stehen lassen. Herausnehmen und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
2. Preheat the oven to 350˚F (180°C). Grease a 8 inch (20cm) springform tin. Roll out the dough on a floured surface. Place in the tin and press to the bottom and sides. Prick the bottom with a fork. Set aside.
3. In a large bowl mix the ricotta, sugar, eggs, the zest and juice of the orange, lemon zest and the vanilla extract until you get a creamy mixture. Pour into the tin and bake in the oven for 45-50 minutes. The filling should be set and only sligly wobble when you shake the tin. Turn off the oven, open the door and let the cake rest for 15 minutes. Take out of the oven and let cool down completely on a wire rack. Dust with confectioner’s sugar before serving.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.
DruckenOrangen-Zitronen-Ricottakuchen
- Vorbereitungszeit: 25
- Kochzeit(en): 50
- Gesamtzeit: 90
Zutaten
Für den Teig
- 250g Mehl (Type 405)
- 120g Butter
- 1 Ei
- 3 EL Puderzucker
- Prise Salz
Für die Füllung
- 500g Ricotta
- 150g Zucker
- 2 eier
- 1 Orange (Bio)
- 1 Zitrone (Bio)
- 1 TL Vanille Extrakt
Arbeitsschritte
- Für den Teig das Mehl auf die Arbeitsfläche geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Das Ei, Salz und Puderzucker in die Mulde geben und die Butter in kleinen Flöckchen darauf verteilen. Mit den Händen alles zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie einpacken und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
- 2. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Eine 20cm (8 inch) Springform einfetten. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und dann in die Form legen und an den Boden und die Seiten pressen. Mit einer Gabel mehrmals den Boden einstechen. Zur Seite stellen.
- 3. in einer großen Schüssel den Ricotta mit Zucker, Eiern, Orangenschale- und Saft, Zitronensaft und Vanille Extrakt verrühren, bis eine cremige Masse entsteht. In die Form füllen und im Ofen für 45-50 Minuten backen. Die Füllung sollte fest geworden sein und sich nicht mehr allzu viel bewegen, wenn man an der Form rüttelt. Den Ofen ausschalten und den Kuchen noch weitere 15 Minuten im offenen Ofen stehen lassen. Herausnehmen und dann auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Hinweise
- Enjoy baking!
Nährwerte
- Portionsgröße: 10
Ich liebe Rezepte ohne „Chu -Chu“ und Schnick Schnack. Trotzdem etwas Raffinesse. Ich muss das Rezept mit Traubenzucker backen, da unser Sohn unter einer starken Fructoseunverträglichkeit leidet. Dadurch wird der Kuchen schnell zu dunkel, aber es schmeckt bestimmt trotzdem. Ich werde berichten und anderen „Betroffenen “ empfehlen. Vielen Dank schon mal.
Hallo Angela,
ich hab leider keine Erfahrung mit Traubenzucker, hoffe aber, dass der Kuchen damit gut klappt!
Viele Grüße,
Marc
Hallo!
Das klingt so lecker!! Klappt das wirklich mit einfach nur Ricotta und Eiern? In den meisten Rezepten ist immer noch Stärke oder Mehl mit dabei…deshalb finde ich dein Rezept so klasse, mit wenig Zutaten:) könnte man den Orangensaft wohl einfach weglassen? Das schmeckt mir nicht so im Kuchen..LG
Hallo Hanna,
ja da kommt wirklich kein Mehl mit dazu ;)
Ich weiss ehrlich gesagt nicht, ob der Orangensaft weggelassen werden kann… ich glaube ein bisschen Säure braucht der schon.
Einfach ausprobieren ;)
LG, Marc
Hallo Marc,
so, Dein Kuchen ist im Ofen. Ich freu mich drauf. Ich habe die Menge jeweils verdoppelt, weil ich keine kleine Form habe, sondern nur eine 28er Form. Ich hoffe, das klappt so, neulich hat es mal nicht so gut funktioniert bei einem anderen Kuchen.
Naja, er war trotzdem genießbar.
Ich lese Deinen Blog schon eine Weile und bin jedesmal von den tollen Rezepten inspiriert, herzlichen Dank dafür.
Viele Grüße
Bea
Hallo Bea,
Mengenanpassungen können manchmal Probleme bereiten – man muss die Backzeiten meist etwas anpassen, weil ein Kuchen dann i.d.R. etwas mehr Zeit braucht um durchzubacken… da ist wirklich immer etwas „Testen“ angesagt ;)
Hoffe es klappt bei diesem hier! Hoffe du findest noch viele andere Rezepte, die dir gefallen :)
LG Marc
Hallo Marc,
beim Herumstöbern im Netz fand ich auf deiner Seite dieses ganz wundervolle Rezept. In der zweiten und dritten Runde des Nachbackens habe ich etwas variiert. Meine absolute Empfehlung – mit Pampelmusen. Ich beziehe meine Zitrusfrüchte von Malle. Das hat den Charme, die Früchte hängen bis zur Reife am Baum, sie sind nicht chemisch behandelt und am Anfang der Saison gibt es noch echte Pampelmusen. Die sehr viel flacher schmeckenden Grapefruit kommen etwas später. Für dein Rezept habe ich eine solche echte Pampelmuse genommen, hauchdünn mit dem Sparschäler abgeschält und dann im Slowjuicer entsaftet. Ein Teil der Schale wurde fein geschnitten in die Ricottmasse eingearbeitet. Es ist grandios! Danke für deine Inspiration. Mit Orange war es natürlich auch toll, aber mit Pampelmuse … mmh!
Mit Pampelmusen klingt auch lecker – muss ich auch ausprobieren!
VG Marc