Wie wäre mal es mit einem leckeren Cappuccino Käsekuchen! Für den muss man noch nicht mal den Ofen anschmeißen. Ist doch nicht schlecht, oder? No-Bake Kuchen (man nennt sie auch Kühlschrankkuchen) sind bei warmem Wetter einfach die beste Wahl. Ganz besonders, wenn sie dazu auch noch so lecker sind. ;)

Wir sind große Fans von No-Bake Kuchen. Auch wenn wir sonst kein Problem damit haben, den Ofen anzuschmeißen, im Sommer ist uns ein Kuchen, der im Kühlschrank »gebacken« wird, dann doch lieber. Macht die Sache einfacher und unkomplizierter. Und weniger warm in der Küche. Man schmeißt einfach nur alles in eine Kuchenform und lässt den Kühlschrank die ganze Arbeit machen.
Viele No-Bake Käsekuchen haben Kekse als Grundlage, auf der dann die Füllung(en) aufgeschichtet wird/werden. Für diesen Kuchen hier haben wir Schokokekse und Marzipan verwendet. Schoko passt gut zum Cappuccino Thema und das Marzipan bringt etwas zusätzlichen Geschmack rein. Wer keins zur Hand hat, kann hier auch einfach ein paar zusätzliche Kekse verwenden – kein Problem.

Um den Cappuccino Geschmack in den Käsekuchen zu bringen, haben wir hier Instant Cappuccino Pulver verwendet. Das kann man nicht nur in heißem Wasser oder heißer Milch auflösen und dann trinken – damit kann man auch prima backen. Von KRÜGER FAMILY** gibt es da z.B. einiges, das man dafür verwenden kann. Wer also lieber etwas anderes als im Rezept angegeben ausprobieren möchte, hat hier definitiv noch einiges anderes zur Auswahl! ;)
Für die Käsekuchenschicht haben wir hier Mascarpone und Ricotta verwendet. Passt gut ins Gesamtkonzept. Wer lieber mit Frischkäse arbeitet, kann das natürlich auch tun. Mascarpone, Ricotta, oder auch beides zusammen, kann man 1:1 mit Frischkäse ersetzen. Der Rest der Zutaten und Zutatenmengen muss nicht angepasst werden.

Krönender Abschluss und Dekoration des Kuchens sind eine Cappuccino (invused) Sahne und ordentlich Kakaopulver. Mit der Sahne in Wellenform sieht der Kuchen (unserer Meinung nach) einfach richtig toll aus. Das Beste – die Dekoration ist super einfach umzusetzen. Schafft jeder! ;)
Natürlich haben wir noch einiges mehr an No-Bake Cheesecakes auf dem Blog. Zwei davon sollte man auf keinen Fall verpassen: Unser Cinnamon Roll Cheesecake ist ein absoluter Showstopper. Wer »Aahs« und »Ooohs« von seinen Gästen hören möchte, liegt mit so einem Kuchen absolut richtig!
Nicht weniger »showstopperisch« ist unser No-Bake Cheesecake mit Kirschtopping. Dieser Kuchen ist nicht nur im Sommer richtig toll. Zum Glück braucht man hier ja nicht unbedingt frische Kirschen – man kann sich den Kuchen theoretisch also auch im tiefsten Winter gönnen. ;P
ZUTATEN / INGREDIENTS
Für den Boden:
200g Schokobutterkekse*, zerbröselt
30g Marzipan, gerieben
120g Butter, geschmolzen
Für die Käsekuchenschicht:
6 Blatt Gelatine
3 Eigelb (M)
50g Zucker
200ml Milch
50g Cappuccino Pulver*
250g Mascarpone
250g Ricotta
45g Puderzucker
200g Schlagsahne
Für die Dekoration:
400g Schlagsahne
30g Puderzucker
2 EL (Schoko) Cappuccino Pulver*
etwas Kakao zum Bestäuben
For the base:
7 oz. (200g) chocolate cookies*, crushed
1.7 oz. (30g) marzipan, grated
1/2 cup (120g) butter, melted
For the cheesecake layer:
6 gelatin leaves
3 medium egg yolks
1/4 cup (50g) sugar
6.7 fl. oz. (200ml) milk
1.7 oz. (50g) instant cappuccino powder*
8.8 oz. (250g) mascarpone
8.8 oz. (250g) ricotta cheese
1/3 cup (45g) confectioners‘ sugar
7 oz. (200g) heavy cream
For the decoration:
14 oz. (400g) heavy cream
2 tbsp. instant (chocolate) cappuccino powder*
1/4 cup (30g) confectioners‘ sugar
some cocoa powder for dusting

Backform Umrechner
Dir fehlt die passende Backform für ein Rezept? Kein Problem, mit diesem kleinen Rechner kannst du dir die Zutatenmengen umrechnen lassen!
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Eine Springform* (23cm) mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Schokokekse zu feinen Bröseln zerstoßen – entweder mit einem Gefrierbeutel und Nudelholz oder in einem Mixer. Das Marzipan fein reiben und dann zusammen mit den Keksbröseln und der geschmolzenen Butter in eine große Schüssel geben und alles gut vermengen. Die feuchten Keksbrösel in die vorbereitete Form schütten und zu einer glatten Schicht zusammendrücken. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
2. Die Gelatineblätter in kaltes Wasser legen und für etwa 5-8 Minuten einweichen lassen. Eigelbe mit dem Zucker verrühren und zur Seite stellen. Die Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Cappuccinopulver dazugeben und unterrühren, bis es sich komplett aufgelöst hat. Die Eigelbmischung unter ständigem Rühren dazugeben und einrühren, bis die Mischung anfängt anzudicken. Für etwa eine Minute blubbern lassen und dann vom Herd ziehen und ein wenig abkühlen lassen. Die Gelatineblätter ausdrücken und dann unter die heiße Masse rühren – sie sollten sich komplett auflösen. Zur Seite stellen und (etwa handwarm) abkühlen lassen.
3. Mascarpone mit Ricotta und Puderzucker in einer großen Schüssel verrühren. Von dieser Masse zwei Esslöffel in den abgekühlten Cappuccino Pudding geben und unterrühren. Das Ganze noch zweimal wiederholen, dann die Puddingmasse komplett in die Schüssel mit dem verbliebenen Mascarpone und Ricotta schütten und alles verrühren. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
4. Die Sahne steif schlagen und dann unter die (maximal Raumtemperatur warme) Cappuccino Creme unterheben. Alles in die vorbereitete Springform füllen, die Oberfläche glatt streichen und dann für mindestens 6 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
5. Während der Kuchen noch durchkühlt, die Sahne kurz erwärmen und mit dem Kakao Cappuccino Pulver verrühren (löst sich dann besser auf). Zurück in den Kühlschrank stellen und wieder komplett herunterkühlen lassen.
6. Sobald der Kuchen für die Dekoration bereit ist, die Sahne mit dem Puderzucker steifschlagen und dann in einen Spritzbeutel mit einer großen Rosentülle* (Tropfenform) füllen. Den Kuchen in Wellenform (oder wie auch immer ihr wollt) dekorieren und dann noch einmal für mindestens 30-45 Minuten in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben und dann genießen!
Tipps:
+ Marzipan lässt sich besser reiben oder raspeln, wenn man es vorab einige Zeit einfriert
+ Den Kuchen wirklich erst kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben, sonst zieht der Kakao zu stark in die Creme ein
1. Line a springform tin* (23cm) with baking parchment and set it aside. Crush the chocolate cookies – either in a freezer bag with a rolling pin or with a mixer to get fine crumbs. Grate the marzipan and add it together with the cookie crumbs and the melted butter to a large bowl. Mix until well combined. Transfer the moist crumbs to the springform tin and press them down to create an even layer. Place in the fridge until needed.
2. Let the gelatin leaves soak in cold water for about 5-8 minutes. Mix the egg yolks with the sugar and set aside. Next, add the milk to a saucepan and bring to a boil. Add the instant cappuccino powder and mix well. Add the egg yolk mixture and stir constantly until the mixture thickens. Let it cook and bubble for a minute, then remove from the heat. Let cool down for a moment. Drain the gelatin leaves, add them to the saucepan and stir until dissolved completely. Set the custard aside to cool down (until lukewarm).
3. Combine mascarpone with ricotta and confectioners‘ sugar in a large bowl. Take two tablespoons of this mixture and stir it into the cooled cappuccino custard. Repeat twice, then pour the cappuccino custard into the bowl with the remaining mascarpone mixture and stir to combine. Set aside and let it cool down.
4. Whip the heavy cream until stiff peaks form. As soon as the custard mixture is cooled down to about room temperature, fold in the whipped cream, then pour everything into the prepared springform tin. Smooth out the top and place the cake in the fridge for at least 6 hours (better overnight).
5. While the cake is still cooling, warm the heavy cream for the decoration and mix in the instant (chocolate) cappuccino powder. Place it in the fridge to cool it down nicely.
6. To finish the cake, add the flavored heavy cream and confectioners‘ sugar to a bowl and whip until stiff peaks form. Fill the whipped cream into a piping bag with a rose tip* (looks like a raindrop) and decorate the cheesecake with waves (or any other way you like). Place the cheesecake in the fridge for at least another 30-45 minutes. Dust with cocoa powder right before serving and enjoy!
Notes:
+ marzipan is easier to grate when slightly frozen
+ decorate the cake with cocoa powder right before serving so the cocoa is not dissolving too much

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
No-Bake Cappuccino Käsekuchen
- Prep Time: 00:40
- Cook Time: 00:10
- Total Time: 07:00
- Yield: 1
- Category: Käsekuchen
- Cuisine: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Leckerer Käsekuchen mit Cappuccino Geschmack – komplett ohne Backen! Genau das richtige für den Sommer, wenn man den Ofen nicht anschmeißen will! ;)
Zutaten
Für den Boden:
200g Schokobutterkekse*, zerbröselt
30g Marzipan, gerieben
120g Butter, geschmolzen
Für die Käsekuchenschicht:
6 Blatt Gelatine
3 Eigelb (M)
50g Zucker
200ml Milch
50g Cappuccino Pulver*
250g Mascarpone
250g Ricotta
45g Puderzucker
200g Schlagsahne
Für die Dekoration:
400g Schlagsahne
30g Puderzucker
2 EL (Schoko) Cappuccino Pulver*
etwas Kakao zum Bestäuben
Arbeitsschritte
1. Eine Springform* (23cm) mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Schokokekse zu feinen Bröseln zerstoßen – entweder mit einem Gefrierbeutel und Nudelholz oder in einem Mixer. Das Marzipan fein reiben und dann zusammen mit den Keksbröseln und der geschmolzenen Butter in eine große Schüssel geben und alles gut vermengen. Die feuchten Keksbrösel in die vorbereitete Form schütten und zu einer glatten Schicht zusammendrücken. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
2. Die Gelatineblätter in kaltes Wasser legen und für etwa 5-8 Minuten einweichen lassen. Eigelbe mit dem Zucker verrühren und zur Seite stellen. Die Milch in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Das Cappuccinopulver dazugeben und unterrühren, bis es sich komplett aufgelöst hat. Die Eigelbmischung unter ständigem Rühren dazugeben und einrühren, bis die Mischung anfängt anzudicken. Für etwa eine Minute blubbern lassen und dann vom Herd ziehen und ein wenig abkühlen lassen. Die Gelatineblätter ausdrücken und dann unter die heiße Masse rühren – sie sollten sich komplett auflösen. Zur Seite stellen und (etwa handwarm) abkühlen lassen.
3. Mascarpone mit Ricotta und Puderzucker in einer großen Schüssel verrühren. Von dieser Masse zwei Esslöffel in den abgekühlten Cappuccino Pudding geben und unterrühren. Das Ganze noch zweimal wiederholen, dann die Puddingmasse komplett in die Schüssel mit dem verbliebenen Mascarpone und Ricotta schütten und alles verrühren. Zur Seite stellen und abkühlen lassen.
4. Die Sahne steif schlagen und dann unter die (maximal Raumtemperatur warme) Cappuccino Creme unterheben. Alles in die vorbereitete Springform füllen, die Oberfläche glatt streichen und dann für mindestens 6 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
5. Während der Kuchen noch durchkühlt, die Sahne kurz erwärmen und mit dem Kakao Cappuccino Pulver verrühren (löst sich dann besser auf). Zurück in den Kühlschrank stellen und wieder komplett herunterkühlen lassen.
6. Sobald der Kuchen für die Dekoration bereit ist, die Sahne mit dem Puderzucker steifschlagen und dann in einen Spritzbeutel mit einer großen Rosentülle* (Tropfenform) füllen. Den Kuchen in Wellenform (oder wie auch immer ihr wollt) dekorieren und dann noch einmal für mindestens 30-45 Minuten in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben und dann genießen!
Hinweise
+ Marzipan lässt sich besser reiben oder raspeln, wenn man es vorab einige Zeit einfriert
+ Den Kuchen wirklich erst kurz vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben, sonst zieht der Kakao zu stark in die Creme ein
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
**Für diesen Beitrag habe ich mit KRÜGER FAMILY zusammengearbeitet. Der Post ist deshalb als Werbung zu deklarieren. Meine Äusserungen sind nicht beeinflusst und entsprechen meiner eigenen Meinung :)
Meine Güte, wie lecker der aussieht. Muss ich unbedingt ausprobieren….. Ich glaube da bleibt nichts für die Kollegen zum probieren übrig.
Lg Dagmar
Haha… ich hoffe doch, dass die Kollegen noch ein paar Krümel abbekommen ;)
LG, Marc
Dein Kuchen sieht total klasse aus, faszinierend was man mit so einer Rosentülle für tolle Muster hinbekommen kann. Danke auch für den Tipp, dass man mit dem Pulver Cremes aromatisieren kann. Mein Mann wird sich freuen, wenn er doch noch Kaffee-Macarons bekommt :D
Liebe Grüße
Kathy
Danke! :)
Das Aromatisieren geht wunderbar mit den Pulvern. Für eine Creme in Macarons auf jeden Fall einsetzbar!
LG, Marc
Da läuft einen ja das Wasser im Mund zusammen:).So lecker wie Dein Käsekuchen ausschaut♥_♥.Ich liebe Käsekuchen:).
Habe mir auch schon ein Rezept ausgedacht, das ich so schnell, wie möglich ausprobieren
werde und damit beim Wettbewerb mitmachen möchte:).
LG und einen guten Start in die neue Woche:)
Hallo Nancy,
ich wünsche dir viel Spass beim Backen und dann ganz viel Glück! Vielleicht gewinnst Du ja die Reise nach Berlin! Wird bestimmt ne tolle Veranstaltung!
LG, Marc