Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
No Result
View All Result
Home Frühstück

Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster

by baketotheroots
Januar 28, 2018
in Frühstück, Nachtisch, Werbung
A A
6
  • 206Shares
  • 2
  • 1
  • 194
  • 9

    Ihr kennt ihn sicher alle – den Klassiker der Alpenküche: Kaiserschmarren! Was ein leckerer Schmarrn! :P Dieses Gericht eignet sich prima um es zum Frühstück, Mittagessen, Abendessen oder einfach zwischendurch als süßen Snack zu verdrücken. Auf gut Deutsch: Kaiserschmarren all day long bitte!

    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Mittlerweile gibt es den Kaiserschmarren ja schon in der Tüte für die Rezeptfaulen. Einfach mit Milch anrühren und dann in die Pfanne. Bitte nicht! Echter und guter Kaiserschmarren wird von Hand mit guten Zutaten und viel Liebe gemacht. Ohne Tüte und Schnickschnack. Viel muss man da ja auch nicht machen, kompliziert ist es schon gar nicht. Selbst wenn man es nicht schafft den aufgeblähten Pfannkuchen ordentlich zu wenden – das ist meist der einzige Knackpunkt bei der Herstellung von Kaiserschmarren – völlig egal! Am Ende wird eh alles zerhackt und fällt keinem mehr auf! Nur anbrennen lassen solltet ihr den Kaiserschmarren nicht. Dann hilft auch eine dicke Puderzuckerschicht nicht, dann schmeckt er einfach nicht.

    Mein Schmarrn hier hat seinen Weg in die Pfanne und auf den Blog gefunden, weil ich auf meiner letzten Kreuzfahrt durchs Mittelmeer (mehr dazu hier*) einen der besten Kaiserschmarren der Welt essen durfte und deshalb angelfix war, mal wieder selbst einen zu machen und auch auf den Blog zu bringen. Mittelmeer und Kaiserschmarren? Ja das geht… lest einfach meinen Bericht dazu und ihr wisst warum ;)

    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Kaiserschmarren ansich ist ja kein Hexenwerk. Die Rezepte dazu sind oft sehr ähnlich und unterscheiden sich fast nur darin wie und wann die Eier in den Teig kommen. Am Ende wird alles zerrupft und mit Puderzucker bestreut. Was man am perfekten Gericht „Kaiserschmarren“ allerdings nicht außer acht lassen darf: die passenden Beilagen! Ein leckeres, nach Möglichkeit selbst gemachtes Apfelkompott und/oder Zwetschgenröster sind ein Muss! Erst durch sie wird der Kaiserschmarren ein perfektes Genusserlebnis ;)

    Mein Zwetschgenröster ist von ein paar Glühwein-Pflaumen inspiriert, das ich mal als Beilage für Stollenknödel gemacht hab. Statt Glühwein gab es diesmal Pflaumenwein und das Ergebnis ist zum Reinlegen lecker! Ich lobe mich und meine Arbeit ja eher selten – nur wenn ich muss – aber dieser Zwetschgenröster ist einfach der Hammer! Also auf jeden Fall dazu machen zum Kaiserschmarren (wie oft ich dieses Wort jetzt schon geschrieben hab….). Ihr werdet es nicht bereuen! ;)

    INGREDIENTS / ZUTATEN

    • Deutsch
    • English
    (Für 2 Personen)

    Für das Zwetschgenröster:
    300g Zwetschgen (oder Pflaumen)
    60ml Wasser
    60ml Pflaumenwein (oder mehr Wasser)
    50g Zucker
    1 Zimtstange
    ein Stück Schale von einer Bio-Zitrone

    Für den Kaiserschmarrn:
    3 Eier (M), getrennt
    1 Prise Salz
    1 EL Zucker
    3 EL Mehl (Type 405)
    120ml Milch
    1/2 TL Vanille Extrakt
    1-2 EL Rumrosinen**
    1 EL Butterschmalz
    etwas Zucker

    Puderzucker zum Bestäuben
    **einfach ein paar Rosinen in etwas Rum für 2 Tage einweichen lassen

    (2 servings)

    For the Zwetschgenröster (plum compote):
    10 oz. (300g) damson plums or regular plums
    1/4 cup (60ml) water
    1/4 cup (60ml) plum wine
    1/4 cup (50g) sugar
    1 cinnamon stick
    a piece of lemon rind

    For the Kaiserschmarrn (pancake):
    3 medium eggs, divided
    pinch of salt
    1 tbsp. sugar
    3 tbsp. all-purpose flour
    1/2 cup (120ml) milk
    1/2 tsp. vanilla extract
    1-2 tbsp rum raisins**
    1 tbsp. clarified butter
    some sugar

    confectioners‘ sugar for dusting
    **mix some raisins with rum and let soak for 2 days

    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    DIRECTIONS / ZUBEREITUNG

    • Deutsch
    • English
    1. Die Zwetschgen (oder Pflaumen) waschen, entkernen und dann sechsteln. Zur Seite stellen. Das Wasser und Pflaumenwein mit dem Zucker in einem kleinen Topf verrühren, Zimtstange und Zitronenschale dazugeben und aufkochen lassen. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, ersetzt den Pflaumenwein einfach durch die selbe Menge Wasser. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, die Zwetschgen (Pflaumen) dazugeben, die Hitzezufuhr reduzieren und dann so lange köcheln lassen, bis die Früchte anfangen zu zerfallen. Ein paar festere Stücke im „Röster“  sind ok. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen, dann die Zimtstange und Zitronenschale entfernen. Den Zwetschgenröster kann man auch schon 1-2 Tage vorab zubereiten und im Kühlschrank lagern.

    2. Für den Kaiserschmarrn die Eier trennen. Das Eigelb in eine große Schüssel geben und das Eiweiß in einer zweiten Schüssel mit der Prise Salz steifschlagen.

    3. Den Zucker und das Mehl zu den Eigelb dazugeben und verrühren. Milch und Vanille Extrakt dazugeben und glattrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Die Rumrosinen dazugeben und unterheben.

    4. Das Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Wenn Pfanne und Schmalz heiß sind, den Teig einfüllen und alles mit einem Deckel abdecken und für 2-3 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten. Zwischendurch checken, damit nichts anbrennt. Wenn der Teig unten eine gute Farbe bekommen hat und oben schön gestockt ist, das Ganze umdrehen und dann ebenfalls so lange anbraten, bis auch diese Seite eine schöne Farbe bekommen hat. Den Teig zu kleinen Stücken zerrupfen, mit etwas Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit dem „Röster“ oder Apfelmus servieren.

    1. Wash the (damson) plums, stone and cut into 6 slices each. Set aside. Add the water, plum wine, and sugar into a small pot and mix. Add the cinnamon stick and lemon rind and bring to a boil. If you don’t want to use alcohol, just replace it with some more water. As soon as the sugar has dissolved, add the plums, reduce the heat and let cook until the plums are soft. Take off the heat, let cool down, then remove the cinnamon stick and lemon rind. You can make the plum compote 1-2 days in advance and store in the fridge.

    2. Divide the eggs for the pancake batter. Add the egg yolks to a large bowl and the egg whites to another and whip with a pinch of salt until stiff peaks form.

    3. Add the sugar and flour to the bowl with the egg yolks and mix until combined. Add the milk and vanilla extract and mix well. Fold in the stiff egg whites, then add the rum raisins and carefully fold in.

    4. Add the clarified butter to a large coated pan and heat up. As soon as the pan and butter are hot, add the batter and cover with a lid and fry over medium-high heat for 2-3 minutes. Check from time to time so nothing burns. As soon as the bottom has a nice golden brown color and the top is not liquid anymore flip the pancake. Fry until golden brown on that side as well, then tear the pancake apart to get small pieces. Sprinkle with some sugar and let caramelize for a moment. Dust with confectioners‘ sugar and serve with the plum compote or applesauce.

    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

    Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.

    Print

    clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster

    5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
    • Author: Bake to the roots
    • Prep Time: 15
    • Cook Time: 10
    • Total Time: 30
    Print Recipe
    Rezept pinnen

    Beschreibung

    Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster und Apfelmus. Lecker als Nachtisch, aber auch als süßer Hauptgang.


    Zutaten

    Scale

    Für das Zwetschgenröster

    • 300g Zwetschgen (oder Pflaumen)
    • 60ml Wasser
    • 60ml Pflaumenwein (oder mehr Wasser)
    • 50g Zucker
    • 1 Zimtstange
    • ein Stück Schale von einer Bio-Zitrone

    Für den Kaiserschmarrn

    • 3 Eier (M), getrennt
    • 1 Prise Salz
    • 1 EL Zucker
    • 3 EL Mehl (Type 405)
    • 120ml Milch
    • 1/2 TL Vanille Extrakt
    • 1-2 EL Rumrosinen**
    • 1 EL Butterschmalz
    • etwas Zucker
    • Puderzucker zum Bestäuben
    • **einfach ein paar Rosinen in etwas Rum für 2 Tage einweichen lassen


    Arbeitsschritte

    1. Die Zwetschgen (oder Pflaumen) waschen, entkernen und dann sechsteln. Zur Seite stellen. Das Wasser und Pflaumenwein mit dem Zucker in einem kleinen Topf verrühren, Zimtstange und Zitronenschale dazugeben und aufkochen lassen. Wer keinen Alkohol verwenden möchte, ersetzt den Pflaumenwein einfach durch die selbe Menge Wasser. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, die Zwetschgen (Pflaumen) dazugeben, die Hitzezufuhr reduzieren und dann so lange köcheln lassen, bis die Früchte anfangen zu zerfallen. Ein paar festere Stücke im „Röster“ sind ok. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen, dann die Zimtstange und Zitronenschale entfernen. Den Zwetschgenröster kann man auch schon 1-2 Tage vorab zubereiten und im Kühlschrank lagern.
    2. Für den Kaiserschmarrn die Eier trennen. Das Eigelb in eine große Schüssel geben und das Eiweiß in einer zweiten Schüssel mit der Prise Salz steifschlagen.
    3. Den Zucker und das Mehl zu den Eigelb dazugeben und verrühren. Milch und Vanille Extrakt dazugeben und glattrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben. Die Rumrosinen dazugeben und unterheben.
    4. Das Butterschmalz in einer großen, beschichteten Pfanne erhitzen. Wenn Pfanne und Schmalz heiß sind, den Teig einfüllen und alles mit einem Deckel abdecken und für 2-3 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anbraten. Zwischendurch checken, damit nichts anbrennt. Wenn der Teig unten eine gute Farbe bekommen hat und oben schön gestockt ist, das Ganze umdrehen und dann ebenfalls so lange anbraten, bis auch diese Seite eine schöne Farbe bekommen hat. Den Teig zu kleinen Stücken zerrupfen, mit etwas Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Zum Servieren mit Puderzucker bestreuen und mit dem Röster oder Apfelmus servieren.

    Hinweise

    • Enjoy cooking!

    Nährwerte

    • Serving Size: 2

    Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

    Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!


    *Für diesen Beitrag habe ich mit TUI zusammengearbeitet. Der Post ist deshalb als Werbung zu deklarieren. Meine Äusserungen sind nicht beeinflusst und entsprechen meiner eigenen Meinung :)

    Leckerer Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster | Bake to the roots

    Tags: FrühstückMascarponeNachtischPflaumen

    Related Posts

    Die besten 10 Bananenbrot Rezepte | Bake to the roots

    Die 10 besten Bananenbrot Rezepte

    by baketotheroots
    November 6, 2025
    0

    Wer öfter mal Bananen kauft, wird das Problem sicher kennen – den einen Tag sind die Dinger noch knackig und gelb, dann dreht man sich einmal um und schon haben sie überall braune Flecken. Mag...

    Fudgy Chocolate Brownie Pie | Bake to the roots

    Fudgy Chocolate Brownie Pie

    by baketotheroots
    Oktober 11, 2025
    0

    Der Herbst ist die perfekte Zeit für Gebäcke, die ordentlich was mitbringen. Gemeint sind damit ordentlich Zucker, Fett und Kalorien. Man muss sich ja schließlich für den kalten Winter vorbereiten, oder nicht?! Dieser leckere Fudgy...

    Tiramisu Overnight Oats | Bake to the roots

    Einfache Tiramisu Overnight Oats

    by baketotheroots
    Oktober 2, 2025
    0

    Zum Frühstück darf es gerne mal was anderes sein, als Käsestulle oder Müslischale, richtig? Ich meine damit jetzt nicht unbedingt den ausgedehnten Brunch am Wochenende – unter der Woche, wenn nicht viel Zeit ist, kann...

    Next Post
    Cruise "Mein Schiff 5" | Bake to the roots

    Eine Seefahrt, die ist Lustig...

    Quadruple Berries Pie | Bake to the roots

    Quadrupel Beeren Pie

    Comments 6

    1. Kirsten Lutz says:
      8 Jahren ago

      Sehr geiler Bericht über die Reise. Ich würde jetzt praktisch buchen…
      Und tolle Bilder- well done
      Liebe Grüße Kirsten

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Dann hab ich ja doch einigermaßen ordentlich geschrieben wie es scheint ;)
        Ist so schwierig alles Erlebte in so einem „kurzen“ Bericht in Worte zu fassen… leider kann man ja nicht auf jede einzelne Sache eingehen, die einem eigentlich noch im Kopf rumschwirrt.

        LG, Marc

        Antworten
    2. Kathy Loves says:
      8 Jahren ago

      Ich liebe Kaiserschmarrn *.*
      Das sieht total lecker bei dir aus. Wo kaufst du deinen Pflaumenwein? Und heißt der dann auch so oder gibt es da (wie von fast allem) wieder viel zu viel Auswahl? Ich kenn mich in der Spirituosen Abteilung kaum aus und bin in der Vorweihnachtszeit schon am Schnaps und Likör für die Pralinen verzweifelt :D

      Liebe Grüße und eine schöne Woche
      Kathy

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Hallo Kathy,

        erstmal Danke :) Das ist ein ganz „normaler“ Pflaumenwein, wie man ihn im Asia Laden bekommt. Nix besonderes. Bei einem chinesischen Restaurant bei uns um die Ecke bekommt man den immer als Stamperl am Ende des Menüs ;)

        LG, Marc

        Antworten
    3. Nadine says:
      5 Jahren ago

      3 EL Mehl? Das kommt mir so wenig vor!

      Antworten
      • baketotheroots says:
        5 Jahren ago

        Die Menge stimmt. Ist ja nur eine Portion für 2 Personen ;)

        Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

    Über mich

    Moin. Mein Name ist Marc. Ich bin Grafikdesigner.

    Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen – aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das, was übrig bleibt – und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;)
    Mehr…

    Read more…

    Social Media

    • 105.4k Followers
    • 20.8k Fans
    • 36.9k Followers
    • 18.5k Followers
    • 1.1k Subscribers
    • 14.2k Subscribers

    Food Blog Award 2016 - Bester Back Blog AMA Foodblog Award 2016 - Top 6 Videobeitrag

     

    Aktuelle Beiträge

    • No-Bake Spekulatius Schnitten mit Apfelkompott
    • Buntes Ofengemüse mit Bratwurst
    • Koreanische Tteokbokki mit Gochujang
    • Apfel Streuselkuchen Schnitten
    • Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade

    Kategorien

    Schlagwörter

    Abendessen Apfel Banane Blaubeeren Brot Brownies Buttercreme Cupcakes Eintopf Erdbeeren Fleisch Frühstück Haferflocken Haselnüsse Hefe Herzhaft Himbeeren Homemade Karamell Kartoffeln Kekse Kirschen Kokosnuss Kuchen Käse Käsekuchen Lunch Mandeln Nachtisch Nudeln Nüsse Ostern Pies Salat Schokolade Snacks Streusel Tartes Tomate Vanille Vegan Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone

    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.

    Cookie Mania: 100 verlockende Keksrezepte.

    Mein Cookie Buch ist vollgepackt mit meinen besten Cookie-Rezepten.

    Hol dir dein Exemplar und werde zum Meister der Keks-Kunst!

    ▪ Inklusive veganer, gluten- oder zuckerfreier Rezepte

    ▪ Ein Must-have für alle Cookie-holics!

    Category

    Archiv

    Gut zu wissen…

    ▪ Über mich

    ▪ Zusammenarbeit

    ▪ Impressum

    ▪ Datenschutzerklärung

    © 2014-2025 Bake to the roots – Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

    No Result
    View All Result
    • English
    • Home
    • Basics
      • Backformen Umrechner
      • Warenkunde Mehl
      • Käsekuchen
    • Backrezepte
      • Kuchen
        • Kuchen A-Z
        • Käsekuchen
        • Apfelkuchen & Co.
        • Kastenkuchen
        • Torten
      • Cookies
      • Cupcakes
      • Muffins
      • Pies
      • Tartes
      • Brot & Co.
      • Frühstück
      • Vegane Rezepte
      • Zuckerfreie Rezepte
      • Feiertage & Anlässe
        • Valentinstag
        • Ostern
        • Muttertag
        • Halloween
        • Thanksgiving
        • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
      • Bake Together Rezepte
    • Kochrezepte
      • Kochrezepte A-Z
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Auflauf Rezepte
      • Burger & Sandwich Rezepte
      • Suppenrezepte
      • Eintopf Rezepte
      • Einfache Salatrezepte
      • Pizza & Co.
      • AirFryer Rezepte
      • Länder & Regionen
        • Deutsche Rezepte
        • Asiatische Rezepte
        • Amerikanische Rezepte
        • Italienische Rezepte
        • Griechische Rezepte
        • Spanische Rezepte
    • Saisonale Rezepte
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Über mich
    • Kontakt

    © 2014-2025 Bake to the roots
    Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

     
    Send this to a friend