Als ich vor ein paar Jahren anfing online nach Rezepten zu schauen (es ist einfach kein Platz mehr für Kochbücher in meinen Schränken), bin ich öfter über diese Art von Gemüsetarts gestolpert und jedes mal dachte ich mir „wow“, irgendwann muss ich das auch mal ausprobieren. Gesagt getan ;)

Ich muss zugeben, dass es schon etwas nervenaufreibend sein kann das Gemüse zu schneiden und dann aufzurollen – ohne dass man es total versaut ;) Aber es ist auf jeden Fall einen Versuch wert! Wenn man jemanden dabei hat, der etwas zur Hand gehen kann, ist alles schon viel einfacher. Und im Notfall kann man dann mit der Person schimpfen und fluchen, wenn das Gemüse das 10 mal versucht aus der Rolle zu entkommen ;)


Einfach mal versuchen – es lohnt wich wirklich. Der Boden ist relativ empfindlich, wenn man ihn so dünn macht wie ich hier – da empfiehlt sich eine Form mit losem Boden, wie man sie z.B hier* bekommen kann.
Nachtrag: Mittlerweile hab ich die Tarte schon öfter gemacht – so schlimm wie ich es zuerst beschrieben hatte, ist es gar nicht :P
Sucht euch das Gemüse nicht allzugroß raus, dann habt ihr kein Problem mit einem Sparschäler die Streifen zu schneiden. Das rollen der Streifen ist auch kein Hexenwerk… die gemeine Karotte ist eigentlich die einzige, die etwas zickt – da kann man aber etwas nachhelfen, wenn man diese Streifen für ein paar Minuten in kochendes Salzwasser legt – dadurch werden sie etwas gefügiger – das Rollen der Tarte wird dadurch einiges einfacher.
Ich hab jetzt auch eine Videoanleitung für Euch mit Schritt-für-Schritt-Anleitung :)
INGREDIENTS / ZUTATEN
190g Mehl (Type 405)
Prise Salz
110g kalte Butter
1 EL kaltes Wasser
Für die Füllung:
100g Mozzarella
100g Gruyère
100g Parmesan
200g Schmand oder Saure Sahne
1 TL Salz
Pfeffer, Muskatnuß, Smoked Paprika
3-4 mittlgroße Zucchini (grün und gelb)
1 mittelgroße Aubergine
2-3 große Karotten
Salz und Pfeffer
Olivenöl
1 1/2 cups (190g) all-purpose flour
pinch of salt
1/2 cup (110g) cold butter
1 tbsp. cold water
For the filling:
3.5 oz. (100g) mozzarella
3.5 oz (100g) gruyère cheese
3.5 oz. (100g) parmesan
7 oz. (200g) sour cream
1 tsp. salt
pepper, nutmeg, smoked paprika
3-4 medium zucchini (green and yellow)
1 medium eggplant
2-3 large carrots
salt and pepper
olive oil


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Eine 26cm Tarteform* fetten. Teig auf einer bemehlten Fläche etwas grösser als die Form ausrollen. Teig vorsichtig in die Form geben und an den Boden und die Ränder drücken. Im Kühlschrank weitere 10 Minuten ruhen lassen.
3. Form aus dem Kühlschrank nehmen, mit Backpapier belegen und Blinbackerbsen befüllen (alternativ eine kleiner Backform auf das Backpapier stellen). Für 15-20 Minuten blindbacken. Die Ränder sollten nur leicht gebräunt sein. Aus dem Ofen nehmen und zur Seite stellen.
4. Für die Füllung den Mozzarella in sehr kleine Stücke schneiden. Die anderen Käse reiben und alles zusammen mit dem Schmand/Saurer Sahne verrühren. Mit Salz und den Gewürzen abschmecken. Wenn’s etwas schärfer sein soll, kann man auch noch Chilipulver zugeben. Zur Seite stellen.
5. Gemüse waschen und in dünne Streifen schneiden – entweder mit einem Gemüsehobel (meine Empfehlung) oder mit einem scharfen Messer. Die Streifen sollten alle eine einheitliche Höhe haben – ggf. die Streifen halbieren oder Teile davon abschneiden. Es werden recht viele Streifen benötigt, also schön weiterhobeln. Die fertigen Streifen flach auf einen Teller legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
6. Den Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen. Die Käsefüllung in die vorgebackene Tarte geben und glattstreichen. Die Gemüsestreifen auf einem Schneidebrett oder einem großen Tortenheber aufrollen. Dazu z.B. mit einem Karottenstreifen anfangen, eng aufrollen und dann mit einem Zucchinistreifen oder einem Streifen Aubergine umwickeln. Abwechselnd die Streifen aufrollen, damit ein schönes Farbmuster entsteht. Die Karottenstreifen werden sich am meisten wehren, weil sie nicht so flexibel sind wie Zucchini oder Aubergine. Das Gemüse solange aufrollen, bis das Ganze in etwa die Größe der Tarteform hat. Die Rolle vorsichtig vom Brett/Tortenheber auf die Tartefüllung schieben (hier wäre eine helfende Hand angebracht), mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl bestreichen. Für 40-50 Minuten backen. Sollte das Gemüse zu dunkel werden, mit Aluminiumfolie abdecken und weiterbacken. Warm servieren z.B. mit einem Sourcream Dip oder ähnlichem.
2. Preheat the oven to 350˚F (180°C). Grease a 10 inch tart tin*. On a floured surface roll out the dough a little bit bigger than the tart tin. Carefully place the pastry into the tin and press the dough to the bottom and the sides. Place in the fridge for another 10 minutes to cool down.
3. Take the tin out of the fridge, line with baking parchment and fill with (baking) beans or a second tin bit smaller than the one with the dough. Blind bake for 15-20 minutes. The edges should be slightly golden in color. Take out of the oven and set aside.
4. For the filling cut the mozzarella into very small pieces. Grate the other cheeses and mix all with the sour cream. Add the salt and other seasoning and stir in. You have to taste – add chili powder or other herbs if you want it spicier. Set aside.
5. Wash the vegetables and cut into thin strips with a vegetable slicer or a sharp knife (I would recommend the slicer). The strips should have about the same height – so you might have to half them or cut parts off. You will need a lot of those strips, so keep slicing. When done, place flat on a plate and season with salt and pepper.
6. Preheat the oven to 375˚F (190°C). Fill the cheese-mix into the pre-baked crust and spread evenly. On a chopping board or a large cake, lifter start rolling the vegetables, by starting with one strip of carrot for example in a tight circle and then wrap zucchini or eggplant strips around. Play around with the different vegetable strips so you get a nice color mix at the end. The carrots strips will be the toughest to wrap because they are not as flexible as the zucchini or eggplant strips. Continue wrappin’n’rollin until your circle of rolled vegetables is roughly 10 inches in diameter. Carefully let the vegetables slide down the chopping board or cake lifter onto the cheese filling of the tart (a helping hand might be good here). Season with salt and pepper and brush with some olive oil. Bake for 40-50 minutes. If the vegetables start to get too dark, cover with some aluminum foil and continue baking. Serve warm with sour cream dip for example.



Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.
Drucken
Gemüsetarte aka. Vegetable Spiral Tart
- Vorbereitungszeit: 30
- Kochzeit(en): 80
- Gesamtzeit: 180
Zutaten
Für den Teig
- 190g Mehl (Type 405)
- Prise Salz
- 110g kalte Butter
- 1 EL kaltes Wasser
Für die Füllung
- 100g Mozzarella
- 100g Gruyère
- 100g Parmesan
- 200g Schmand oder Saure Sahne
- 1 TL Salz
- Pfeffer, Muskatnuß, Smoked Paprika
- 3–4 mittlgroße Zucchini (grün und gelb)
- 1 mittelgroße Aubergine
- 2–3 große Karotten
- Salz und Pfeffer
- Olivenöl
Arbeitsschritte
- Mehl in eine große Schüssel sieben. Salz und Butter in kleinen Stücken zugeben. Butter und Mehl zusammen verreiben, bis Krümel entstehen. Wasser zugeben und zu einem glatten Teig kneten. Schnell arbeiten, damit der Teig nicht zu warm wird. In Klarsichtfolie einschlagen und im Kühlschrank für 30-60 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Eine 26cm Tarteform* fetten. Teig auf einer bemehlten Fläche etwas grösser als die Form ausrollen. Teig vorsichtig in die Form geben und an den Boden und die Ränder drücken. Im Kühlschrank weitere 10 Minuten ruhen lassen.
- Form aus dem Kühlschrank nehmen, mit Backpapier belegen und Blinbackerbsen befüllen (alternativ eine kleiner Backform auf das Backpapier stellen). Für 15-20 Minuten blindbacken. Die Ränder sollten nur leicht gebräunt sein. Aus dem Ofen nehmen und zur Seite stellen.
- Für die Füllung den Mozzarella in sehr kleine Stücke schneiden. Die anderen Käse reiben und alles zusammen mit dem Schmand/Saurer Sahne verrühren. Mit Salz und den Gewürzen abschmecken. Wenn’s etwas schärfer sein soll, kann man auch noch Chilipulver zugeben. Zur Seite stellen.
- Gemüse waschen und in dünne Streifen schneiden – entweder mit einem Gemüsehobel (meine Empfehlung) oder mit einem scharfen Messer. Die Streifen sollten alle eine einheitliche Höhe haben – ggf. die Streifen halbieren oder Teile davon abschneiden. Es werden recht viele Streifen benötigt, also schön weiterhobeln. Die fertigen Streifen flach auf einen Teller legen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen. Die Käsefüllung in die vorgebackene Tarte geben und glattstreichen. Die Gemüsestreifen auf einem Schneidebrett oder einem großen Tortenheber aufrollen. Dazu z.B. mit einem Karottenstreifen anfangen, eng aufrollen und dann mit einem Zucchinistreifen oder einem Streifen Aubergine umwickeln. Abwechselnd die Streifen aufrollen, damit ein schönes Farbmuster entsteht. Die Karottenstreifen werden sich am meisten wehren, weil sie nicht so flexibel sind wie Zucchini oder Aubergine. Das Gemüse solange aufrollen, bis das Ganze in etwa die Größe der Tarteform hat. Die Rolle vorsichtig vom Brett/Tortenheber auf die Tartefüllung schieben (hier wäre eine helfende Hand angebracht), mit Salz und Pfeffer würzen und mit Olivenöl bestreichen. Für 40-50 Minuten backen. Sollte das Gemüse zu dunkel werden, mit Aluminiumfolie abdecken und weiterbacken. Warm servieren z.B. mit einem Sourcream Dip oder ähnlichem.
Hinweise
- Enjoy rolling and baking!
Nährwerte
- Portionsgröße: 12

*Affiliate Link (Werbung) zu Amazon Deutschland
Hallo Marc, mehr oder weniger durch Zufall über den Umweg Kitchen Stories hier gelandet und ich bin begeistert.
Die Gemüsetarte werden wir gleich nächste Woche testen, das ist ja ein Hingucker für jeden Geniesser. Danke LGute
Das freut mich – schöne App, oder?
Na dann wünsche ich viel Spass beim Aufrollen! ;)
LG
Marc
Hallo Marc,
Das ist ein tolles Rezept, schmeckt gut, sieht klasse aus. einfach top.
Wir haben uns einen Hund gehobelt. Unser Gemüsehobel scheint nicht so top zu sein. War jetzt in einem Haushaltwarenschäft um einen neuen zu besorgen. Kannst Du mir bitte weiterhelfen. Wie heißt das Ding genau und von welcher Firma ist Dein Gemüsescheider ? Kannst Du etwas empfehlen. Wäre für Deine Hilfe dankbar.
LG
Stefanie
Hallo Stefanie,
ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, von welcher Firma meine Gemüseschneider sind ;) Bisher am besten funktioniert hat so ein Multifunktions-Hobel, bei dem man die Klingen/Raspeln auswechseln kann – da ist die Klinge schön breit. Ist aber auch ein recht sperriges Teil. Hab aber online schon extrabreite Gemüse/Käsehobel gesehen – die funktionieren sicher auch gut…
Hoffe das hilft? :)
LG Marc
Hallo Marc!
Nachdem ich ja schon lange vor hatte, die Tarte nachzumachen, war es gestern soweit. Das Ding ist eine echte Herausforderung und es sind während der Entstehung ein paar schlimme Schimpfworte gefallen (ein paar davon kannte ich vorher selbst noch nicht. ;-)
Zum Schneiden des Gemüses habe ich keinen Hobel, sondern einen sehr breiten Schäler genommen – ging ruckzuck, wobei die Streifen sehr, sehr dünn werden. Aber ehe ich mir mit dem Hobel die Finger zersäge (neige leider dazu) …
Beim nächsten Mal (das es definitiv geben wird) werde ich das Gemüse mal „zoodeln“; wird bestimmt auch interessant.
Optisch kam mein „Nachbau“ natürlich nicht an dein Original heran, aber der tolle Geschmack hat mich dann mit allem versöhnt! Wieder mal ein geniales Rezept, Danke dafür!!
Hallo Petra,
freut mich, dass alles geklappt hat und dir die Tarte geschmeckt hat :)
Ich muss zugeben – beim ersten Mal war ich teilweise auch etwas angenervt – aber sobald man die einmal gemacht hat, geht’s jedes mal schneller und einfacher ;)
Wenn Du die mit Zoodels(n?) machst, schick mir doch mal ein Foto – würde mich interessieren wie das dann aussieht :)
LG,
Marc
Das sieht sehr geil aus! Könnte man die Streifen auch direkt auf die Füllung setzen und von außen nach innen schichten?
Hallo Evy,
man kann auch direkt auf der Füllung arbeiten, empfehle aber trotzdem von innen nach außen zu arbeiten, sonst wird es am Ende sehr kniffelig in der Mitte ;)
Hab selbst nur gemerkt, dass erst auf einer Platte und dann raufschieben schneller geht, aber versuch einfach mal.
LG,
Marc
Optisch natürlich der absolute Hit und sogar das Basteln hat Spaß gemacht! Ich hatte allerdings das Problem – was dem Geschmack keinen Abbruch tat – dass das ganze doch etwas „gesoppt“ hat. Also in der Mitte wurde die Füllung nicht ganz fest. Doch ein Ei in die Masse geben? Oder das Gemüse erst nach dem Backen salzen?
Hallo Helga,
das Problem hatte ich bisher noch nicht – könnte eventuell daran liegen, dass der Mozzarella zu viel Wasser hatte? Da könnte man evtl. statt der Kugelform den „trockenen“ aus der Tüte nehmen ;) Oder was du auch machen kannst – noch einen TL Speisestärke mit unter die Masse mischen – das zieht auch etwas Flüssigkeit raus. Das Salzen sollte eigentlich keine Probleme bereiten.
Hoffe das hilft!
Viele Grüße,
Marc
Schönen guten Morgen Marc,
ein sehr schönes und leckeres Rezept. Da bekomme ich direkt Lust auf Gemüse =D
Ich wünsche dir einen guten Start in die neue Woche und lass liebe Grüße da,
Mimi
Danke – unbedingt ausprobieren – ist wirklich lecker :)
LG,
Marc
Die Mühe war es definitiv wert! Die Tarte sieht einfach fantastisch aus!!
Liebe Grüße, Ina
Vielen Dank!
LG, Marc
Das Rezept bzw. diese Tarte war mein persönliches Waterloo. Es ging so ziemlich alles schief was schief gehen kann… Ich glaube, dieses Rezept überlasse ich lieber flinkeren Fingern ;) Aber ich bin noch immer ganz verschossen in den Irischen Apfelkuchen. Nach österlichen Fastenzeit kommt dieser sicherlich wieder auf den Tisch sowie andere Leckereien von diesem Blog (love it!). Weiter so!! liebe Grüße aus Graz Gisela
Hallo Gisela,
Danke für die netten Worte! Tut mir leid, dass mit der Tarte so viel schief gelaufen ist – darf ich fragen, wo die Probleme lagen? Ich weiss, dass das Aufrollen des Gemüse manchmal etwas schwierig sein kann…
Hoffe, dass andere Rezepte weniger Probleme machen ;)
LG, Marc
manchmal ist einfach der Wurm drinnen. :) keine Sorge – ich nehme es mit Humor. Muss beim Mürbteig schon was falsch gemacht haben und die Aubergine habe ich auch nicht wirklich dünn geschnitten bekommen – hat halt nicht sollen sein ;) Das Aufrollen war es dann gar nicht so – mit Zahnstochern kann man sich da gut helfen. Aber wie gesagt, es muss auch Missgeschicke geben. So ist das Leben und die anderen Rezepte dich von deiner Seite bis jetzt ausprobiert haben, waren alles top und sind super gelungen! :) glg Gisela
Deutsch kann ich auch nicht mehr :( Sorry, seh gerade, welchen Mist ich zusammen getippt habe… furchtbar.
Ach du meine Güte! Sowas habe ich echt noch nie gesehen. Das ist ein Hingucker und gesund dazu auch ! Richtig tolle Idee, wird heute noch ausprobiert.
Danke – hoffe es hat geschmeckt :)
LG, Marc
Hallo Marc,
Ich möchte die Gemüsetarte Gästen zum Abendessen servieren. Da die Gäste bereits am Nachmittag kommen bin ich am überlegen, wie ich die Tarte am besten vorbereite. Würdest du sie fix und fertig machen und dann noch einmal im Backrohr warm machen oder zum Beispiel nur den Boden blindbacken und den Rest erst kurz vorm fertigbacken machen? Ich möchte halt auch nicht erst zu kochen beginnen, wenn die Gäste bereits da sind, sondern alles so weit als möglich vorbereiten.
Ich hoffe, das war verständlich und du hast vielleicht einen Tipp für mich.
Toller Blog, habe ihn erst kürzlich entdeckt und werde bestimmt einige Sachen ausprobieren!
Vielen Dank und alles Liebe,
Pamela
Hallo Pamela,
also ich hab beides schon gemacht – nur den Boden vorgebacken und auch schon alles vorgebacken und dann aufgewärmt. Geht beides prima.
Um es so einfach wie möglich zu machen, wenn Gäste schon im Anmarsch sind, würde ich dann aber auch vorziehen alles vorzubacken und dann nochmal in den Ofen zu schieben.
Einfach noch ein bisschen Öl auf die Gemüsestreifen träufeln und dann ab in den Ofen :)
Viele Grüße,
Marc
Wow! Dieses Rezept ist auf unserer Kochliste für nächste Woche und wir sind schon mehr als gespannt. Hast du noch ein paar Tipps, auf was man vielleicht beim Einkauf bzgl. Zutaten achtenn sollte (z.B. Qualität oder Größe)? Ansonsten hauen uns die begleitenden Fotos einfach aus den Socken! Wieviel Mühe du dir hier gemacht hast, sieht man deutlich!
Freu mich schon darauf das auszuprobieren!