Es gibt Klassiker, die macht man immer und immer wieder. Ofenschlupfer mit Äpfeln gehört bei uns in diese Kategorie. Allerdings wird das Rezept dafür immer wieder mal verändert und angepasst – hier hab ich z.B. statt altbackenen Brötchen einfach Brioche verwendet. Macht den Nachtisch nicht schlechter… ich würde ja sagen, es schmeckt noch besser mit Brioche oder Hefezopf! ;)

Natürlich werden einige jetzt sagen, dass ein Ofenschlupfer mit Brioche oder Hefezopf kein richtiger Ofenschlupfer ist – dafür verwendet man altbackene Brötchen. Hm. Kann man machen, muss man aber nicht ;P Wer grad kein Körbchen voll mit alten Brötchen übrig hat, kann auch einen halben Zopf hernehmen, der z.B. vom letzten Sonntagsfrühstück übrig geblieben ist. Passiert bei uns eher mal, als dass Brötchen liegen bleiben. Die werden eigentlich passend für die Anzahl an Leuten am Tisch zubereitet oder beim Bäcker gekauft ;P
Brötchen oder Brioche/Zopf hin oder her – ein Ofenschlupfer kann mit vielen Gebäcken zubereitet werden. Normale Weizenbrötchen, Vollkornbrötchen (ohne Saaten), Brioche, Hefezopf, Butterhörnchen, Croissants… man kann hier wirklich fast alles verarbeiten, was man sonst zum Frühstück auf den Tisch stellt. Selbst mit Toastbrot könnte man diesen Nachtisch hier zubereiten. Mein japanisches Shokupan Milchbrot wäre hier ebenfalls ein guter Kandidat.


Neben den altbackenen Brötchen/Brot/whatever gehören zum Ofenschlupfer auch noch Äpfel dazu… und natürlich auch Rosinen ;) Das ist zumindest bei uns der Fall. Sind Rosinen-Hasser mit am Tisch, kann man die kleinen schrumpeligen Weintrauben natürlich auch weglassen. Perfekt ist der Ofenschlupfer dann aber leider nicht mehr. Just kidding. Ofenschlupfer sind mit oder ohne Rosinen sehr lecker!
Zum perfekten Ofenschlupfer gehört natürlich auch noch Vanillesoße dazu. Die kann man natürlich selbst machen – ist recht einfach – aber im Supermarkt gibt es auch die ein oder andere gute Soße, die man hier verwenden kann. Ob da dann allerdings echte Vanille drin ist, wage ich oft zu bezweifeln ;P

Ofenschlupfer haben ihren Ursprung in Süddeutschland – deshalb auch der (für manche) vielleicht etwas seltsame Name. Ich sollte eventuell noch etwas spezifizieren: Südwestdeutschland. In Bayern gibt es einen sehr ähnlichen Nachtisch, der dort allerdings Scheiterhaufen genannt wird. Ich glaube, der einzige Unterschied ist hier die Art und Weise, wie man die Zutaten in der Auflaufform schichtet – der Rest ist ziemlich gleich ;)
Wer diesen Ofenschlupfer gut findet, wird mit Sicherheit auch diese beiden Rezepte mögen: einfache Apple Pie Buchteln mit Streuseln und meinen einfachen Brotpudding. Beide Gebäcke sind prima für ein gemütliches Frühstück oder einen Brunch mit Freunden und Familie. Zur Not geht das alles auch als einfacher Nachtisch mit einem Kaffee zusammen. Ein Brotpudding ist ja echt im Handumdrehen fertig ;P
ZUTATEN / INGREDIENTS



ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Ofen auf 200°F (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (etwa 24x15cm) leicht einfetten und zur Seite stellen.
2. Brioche oder Hefezopf in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen, dann in Scheiben schneiden. Beides abwechselnd in die Auflaufform schichten und mit den Rosinen bestreuen.
3. Die Eier für die Soße in einer Schüssel verquirlen, dann mit Milch, braunem Zucker, Zimt und Salz verrühren. Alles über die Brioche bzw. den Zopf gießen und dann mit Mandelblättchen bestreuen. Den Ofenschlupfer für etwa 40-45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit checken und ggf. mit etwas Alufolie oder Backpapier abdecken, sollten die Mandelblättchen zu dunkel erscheinen. Den fertigen Ofenschlupfer aus dem Ofen holen und ein wenig abkühlen lassen und dann noch warm mit Vanillesoße servieren.
1. Preheat the oven to 200°F (390°F). Lightly grease a baking dish (approx. 24x15cm) and set aside.
2. Cut the brioche into approx. 1cm thick slices. Peel, quarter, and core the apples, then cut them into thin slices. Layer brioche and apples alternately in the baking dish and sprinkle with the raisins.
3. Whisk the eggs for the sauce in a bowl. Add milk, brown sugar, cinnamon, and salt and mix in. Pour the sauce over the brioche and apples and sprinkle with some sliced almonds. Bake the Ofenschlupfer for about 40-45 minutes. Check halfway through the baking time and cover with some aluminum foil or baking paper if the almonds appear to get too dark. Remove the finished Ofenschlupfer from the oven and let cool down slightly before serving still warm with vanilla sauce.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Einfacher Opfenschlupfer (mit Brioche & Äpfeln)
- Prep Time: 00:10
- Cook Time: 00:45
- Total Time: 01:10
- Yield: 1
- Category: Nachtisch
- Cuisine: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Ein Klassiker aus dem Süden von Deutschland – ein einfacher Ofenschlupfer mit Brioche und Äpfeln. Perfektes Dessert oder auch Frühstück ;)
Zutaten
Für den Ofenschlupfer:
etwas Butter zum Einfetten
etwa 400g Brioche oder Hefezopf
2 große Äpfel
50g Rosinen
Für die Soße:
3 Eier (L)
500ml Milch (3,5%)
2 EL brauner Zucker
1 TL Zimt
1 Prise Salz
2-3 EL Mandelblättchen
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 200°F (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Auflaufform (etwa 24x15cm) leicht einfetten und zur Seite stellen.
2. Brioche oder Hefezopf in etwa 1cm dicke Scheiben schneiden. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen, dann in Scheiben schneiden. Beides abwechselnd in die Auflaufform schichten und mit den Rosinen bestreuen.
3. Die Eier für die Soße in einer Schüssel verquirlen, dann mit Milch, braunem Zucker, Zimt und Salz verrühren. Alles über die Brioche bzw. den Zopf gießen und dann mit Mandelblättchen bestreuen. Den Ofenschlupfer für etwa 40-45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit checken und ggf. mit etwas Alufolie oder Backpapier abdecken, sollten die Mandelblättchen zu dunkel erscheinen. Den fertigen Ofenschlupfer aus dem Ofen holen und ein wenig abkühlen lassen und dann noch warm mit Vanillesoße servieren.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.