Der Herbst ist die perfekte Zeit für alle möglichen Leckereien mit Kürbis. Die kleinen Brummer sind dann reif und im Überfluss verfügbar. Bei uns in Deutschland verwendet man Kürbis eher für Kochrezepte, aber man kann ihn auch prima bei Brot und Kuchen einsetzen. Ein ganz einfaches und leckeres Rezept für den Herbst ist hier auf jeden Fall so ein Kürbis Kastenkuchen. Schnell im Ofen und vermutlich auch ebenso schnell aufgefuttert ;)

Ich bin ja ein großer Fan von einfachen Kuchen. Diese ganzen dekorierten Fondant Torten können mir den Buckel runterrutschen. Das sieht zwar alles immer super aus (und ich bewundere Menschen, die die Geduld und das Händchen für solche Kuchen haben), aber lecker ist so eine Fondantschicht ja nicht. Purer Zucker ohne Geschmack. Das kratze ich dann immer vom regulären Kuchen weg und lasse es liegen ;)
Bei so einem einfachen Kastenkuchen wie hier bleibt nix liegen! Der wird bis zum letzten Krümel inhaliert! Vorausgesetzt natürlich, dass der Kuchen nicht trocken ist. Das passiert ja auch gerne mal. Dann kann man das Ding zwar immer noch essen, aber ohne Kaffee dazu wird es schwierig ;) Zum Glück ist das hier nicht der Fall. Der Kuchen ist schön saftig, ohne speckig zu sein… das wollen wir ja i.d.R. auch nicht.

Diese Kürbiskuchen ist perfekt für alle, die Kürbis mögen. Man kann ihn einfach so zwischendurch „snacken“, vielleicht mit einem Käffchen – oder man toastet ein Scheibchen am Morgen und schmiert sich dann Butter und ggf. etwas Marmelade drauf. Genau. Kuchen zum Frühstück! Hab ich bei den Amis gelernt. Da sind Bananenbrot, Muffins und Co. ja gerne mal Bestandteil der morgendlichen Frühstücksroutine ;)
Wie schon gesagt – ich bin großer Fan von einfachen (Kasten-) Kuchen. Aus dem Grund gibt es hier schon einiges an Auswahl zu dem Thema. Wer die einfachen Kuchen ebenso mag, der sollte sich diese Kandidaten hier vielleicht auch einmal näher anschauen:
ZUTATEN / INGREDIENTS
370g Kürbispüree
2 Eier (M)
100g Vollrohrzucker
100g Zucker
120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
1 EL Ahornsirup
1 TL Vanille Extrakt
130g Dinkelmehl (Type 630)
130g Dinkelvollkornmehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlener Ingwer
1/4 TL gemahlene Nelken
1/4 TL gemahlene Muskatnuss
1/4 TL Salz
1-2 TL Kürbiskerne
etwas Vollrohrzucker zum Bestreuen
13 oz. (370g) homemade pumpkin puree
2 medium eggs
1/2 cup (100g) raw cane sugar
1/2 cup (100g) regular sugar
1/2 cup (120ml) vegetable oil
1 tbsp. maple syrup
1 tsp. vanilla extract
1 cup (130g) spelt flour
1 cup (130g) wholemeal spelt flour
1 tsp. baking powder
1 tsp. baking soda
1 tsp. ground cinnamon
1/2 tsp. ground ginger
1/4 tsp. ground cloves
1/4 tsp. ground nutmeg
1/4 tsp. salt
1-2 tsp. pumpkin seeds
some raw cane sugar for sprinkling


ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Wer Kürbispüree selbst macht, sollte es zuerst etwas entwässern. Dazu einfach das Püree in ein Passiertuch geben (Achtung – das Püree färbt stark) oder in einige Lagen Küchenpapier wickeln und dann in ein Sieb setzen. Das dann auf einen Topf setzen und einen schweren Gegenstand daraufsetzen – so wird Flüssigkeit aus dem Püree gepresst. Das Ganze etwa 30 Minuten stehen lassen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 23cm (9 inches) lange Kastenform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zur Seite stellen.
3. Eier und beide Zuckersorten in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Öl dazugeben und gut unterrühren. Das (entwässerte) Kürbispüree, Ahornsirup und Vanille Extrakt dazugeben und unterrühren. In einer separaten Schüssel beide Mehlsorten, Backpulver, Natron, Zimt, Ingwer, Nelken, Muskatnuss und Salz vermischen. In die große Schüssel dazugeben und alles nur kurz vermengen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Mit Kürbiskernen und etwas Vollrohrzucker bestreuen und dann etwa 55-65 Minuten backen. Mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Aus dem Ofen nehmen und kurze Zeit in der Form abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier herausheben und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Der Kuchen hält sich gut verpackt bei Zimmertemperatur etwa 2-3 Tage.
1. If you made your pumpkin puree at home, you might want to strain it first so it is not too watery. Place the puree in a cheesecloth (warning: the pumpkin puree will stain it) or wrap it in 2-3 layers of kitchen paper, place that in a sieve over a pot and add something heavy on top – this will force liquid out of the puree. Leave it like that for about 30 minutes.
2. Preheat the oven to 350°F (180°C). Line a 9 inches (23cm) loaf pan with baking parchment and grease lightly. Set aside.
3. Add the eggs and both sugars to a large bowl and whisk until light and fluffy. Add the oil and mix until well combined. Add the strained pumpkin puree, maple syrup, and vanilla extract and mix in. In a second bowl mix both flours with baking powder, baking soda, ground cinnamon, ginger, cloves, nutmeg, and salt. Add the dry ingredients to the bowl with the wet ingredients and mix until just combined. Transfer the batter to the prepared loaf pan and smooth out the top. Sprinkle with the pumpkin seeds and some raw cane sugar and bake for about 55-65 minutes – or until a wooden skewer inserted into the center of the cake comes out clean. Take out of the oven and let cool down inside the baking pan for some time, then remove and allow cool down completely on a wire rack. The cake should survive about 2-3 days well wrapped at room temperature.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Einfacher Kürbis Kastenkuchen
- Vorbereitungszeit: 00:15
- Kochzeit(en): 01:00
- Gesamtzeit: 01:30
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Kuchen
- Küche: Amerika
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Der Herbst ist Kürbissaison – die perfekte Zeit, um leckere Kuchen zu backen, wie diesen einfachen und saftigen Kürbis Kastenkuchen.
Zutaten
370g Kürbispüree
2 Eier (M)
100g Vollrohrzucker
100g Zucker
120ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
1 EL Ahornsirup
1 TL Vanille Extrakt
130g Dinkelmehl (Type 630)
130g Dinkelvollkornmehl
1 TL Backpulver
1 TL Natron
1 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlener Ingwer
1/4 TL gemahlene Nelken
1/4 TL gemahlene Muskatnuss
1/4 TL Salz
1–2 TL Kürbiskerne
etwas Vollrohrzucker zum Bestreuen
Arbeitsschritte
1. Wer Kürbispüree selbst macht, sollte es zuerst etwas entwässern. Dazu einfach das Püree in ein Passiertuch geben (Achtung – das Püree färbt stark) oder in einige Lagen Küchenpapier wickeln und dann in ein Sieb setzen. Das dann auf einen Topf setzen und einen schweren Gegenstand daraufsetzen – so wird Flüssigkeit aus dem Püree gepresst. Das Ganze etwa 30 Minuten stehen lassen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 23cm (9 inches) lange Kastenform mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zur Seite stellen.
3. Eier und beide Zuckersorten in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Öl dazugeben und gut unterrühren. Das (entwässerte) Kürbispüree, Ahornsirup und Vanille Extrakt dazugeben und unterrühren. In einer separaten Schüssel beide Mehlsorten, Backpulver, Natron, Zimt, Ingwer, Nelken, Muskatnuss und Salz vermischen. In die große Schüssel dazugeben und alles nur kurz vermengen. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. Mit Kürbiskernen und etwas Vollrohrzucker bestreuen und dann etwa 55-65 Minuten backen. Mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Aus dem Ofen nehmen und kurze Zeit in der Form abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier herausheben und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen. Der Kuchen hält sich gut verpackt bei Zimmertemperatur etwa 2-3 Tage.
Hinweise
Enjoy baking!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.