Habt ihr einen Kuchen, den ihr besonders gerne esst? Für mich war das lange Zeit diese Art von Zitronenkuchen mit Mohn. Den gab es bei uns an der Schule am Kiosk, eingepackt in Klarsichtfolie, saftig und lecker. Im Grunde sind diese Kastenkuchen ja nix besonderes, aber irgendwie mag sie ja doch jeder… wenn sie nicht zu trocken sind! Das trifft bei diesem hier auf jeden Fall zu. Saftig, locker, lecker! ;)

Das kennt man ja auch – ein Schokokuchen, Nusskuchen oder eben Zitronenkuchen vom Bäcker oder im Café – sieht gut aus, schmeckt auch, aber bröselt einem den Mund zu ohne Ende. Man braucht dann immer was zum Nachspülen, damit man keinen Hustenanfall bekommt ;) Kann euch bei diesem einfachen Zitronenkuchen mit Mohn nicht passieren. Mit einer dicken Schicht Glasur oben drauf noch immer etwas, wofür ich jede Schwarzwälder Kirschtorte links liegen lasse ;)

Wenn Ihr den Kuchen backt, macht auf jeden Fall die Stäbchenprobe. Also ab Minute 40 in etwa das erste Mal checken und dann so lange schauen, bis der Holzspieß einigermaßen trocken rauskommt. Bleibt der Kuchen nicht lange genug im Ofen, kann er speckig sein (sprich an manchen Stellen nicht ganz durchgebacken), bleibt der Kuchen zu lange im Ofen, kann er trocken werden. Also ein wenig darauf achten.
INGREDIENTS / ZUTATEN
4 Eier
180g weiche Butter
150g Zucker
200g Mehl (Type 405)
1/2 TL Backpulver
Prise Salz
Saft und Schale einer Bio Zitrone
1 TL Vanille Extrakt
2 EL Mohn
Für die Glasur:
125g Puderzucker
1-2 EL Zitronensaft
4 eggs
3/4 cup (180g) butter, at room temperature
3/4 cup (150g) sugar
1 1/2 cups (200g) all-purpose flour
1/2 tsp. baking powder
pinch of salt
juice and zest of 1 organic lemon
1 tsp. vanilla extract
2 tbsp. of poppy seeds
For the lemon glaze:
1 cup (125g) confectioners‘ sugar
1 to 2 tbsp lemon juice


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen und beiseite stellen. Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. Die Mehlmischung zur Buttermasse geben und kurz verrühren, steif geschlagenes Eiweiß vorsichtig unterheben. Masse in eine gefettete Kastenform geben und für 45-50 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt.
3. Für die Glasur den Puderzucker in einer kleinen Schüssel mit dem Zitronensaft verrühren – Saft nach und nach zugeben, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat – vermutlich ist nicht die komplette Menge des Zitronensafts notwendig. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, die Glasur darüber geben und verstreichen.
2. In a bowl mix flour, baking powder and salt until homogeneous. Beat the egg whites with a pinch of salt until stiff peaks form. Add the flour mix to the bowl and mix until just combined. Gently fold the egg whites into the mixture. Pour the batter into a greased loaf tin and bake for 45-50 minutes or until a toothpick inserted in the center of the cake comes out clean.
3. For the glaze add the confectioners‘ sugar to a bowl and whisk in the lemon a little bit at a time until you’ve reached a thick but workable consistency. You may not need the entire amount of lemon juice. Pour the glaze over the loaf once it has cooled to cover the top completely.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.

Zitronen Mohn Kuchen
- Vorbereitungszeit: 45
- Kochzeit(en): 50
- Gesamtzeit: 95
Beschreibung
Leckerer und einfacher Zitronenkuchen mit Mohn.
Zutaten
Für den Teig
- 4 Eier
- 180g weiche Butter
- 150g Zucker
- 200g Mehl (Type 405)
- 1/2 TL Backpulver
- Prise Salz
- Saft und Schale einer Bio Zitrone
- 1 TL Vanille Extrakt
- 2 EL Mohn
Für die Glasur
- 125g Puderzucker
- 1–2 EL Zitronensaft
Arbeitsschritte
- Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Eier trennen. In einer Rührschüssel Eigelbe und Zucker verrühren, bis sich eine homogene Masse gebildet hat. Butter zugeben und so lange rühren, bis die Masse cremig ist (höchste Stufe ca. 3 Minuten). Den Zitronensaft- und Abrieb, Mohn und Vanille Extrakt zugeben und kurz verrühren.
- In einer zweiten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen und beiseite stellen. Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. Die Mehlmischung zur Buttermasse geben und kurz verrühren, steif geschlagenes Eiweiß vorsichtig unterheben. Masse in eine gefettete Kastenform geben und für 45-50 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher sauber herauskommt.
- Für die Glasur den Puderzucker in einer kleinen Schüssel mit dem Zitronensaft verrühren – Saft nach und nach zugeben, bis die Glasur die gewünschte Konsistenz hat – vermutlich ist nicht die komplette Menge des Zitronensafts notwendig. Sobald der Kuchen abgekühlt ist, die Glasur darüber geben und verstreichen.
Hinweise
- Enjoy baking!
Nährwerte
- Portionsgröße: 10

Moin Marc,
habe das abendliche Gewitter genutzt und vorhin diesen Kuchen aus dem Ofen geholt und noch lauwarm angeschnitten.
Super lecker, genau so habe ich mir den Geschmack vorgestellt. Allerdings kann ich von Mohn nie genug bekommen; Deshalb sind bei mir 3 Löffel Mohn im Teig gelandet. Hat nicht geschadet.
Danke für dies Rezept und
LG – Brigitte
Hallo Marc,
ich muss sagen, jedes Rezept, dass ich von dir getestet habe hat immer geklappt. Er war sehr zitronig aber nicht zu süß und locker. Ein bisschen hat er mir nach Stärke geschmeckt, obwohl keine drin ist, vllt war es das Mehl das ich verwendet habe, aber ich werde ihn sicher wieder machen.
Leider ist er nach dem Abkühlen auf die Hälfte zusammen gesunken, kann man das eigentlich verhindern?
Vom Guss hab ich nur die Hälfte genutzt, das war schon viel :D und jetzt geh ich gleich wieder auf die Terasse und gönn mir noch ein Stück.
LG
Caro
Hi.
Freut mich erstmal, wenn sonst immer alles klappt :)
Warum der jetzt eingefallen ist… gute Frage. Manchmal kann es am Backtriebmittel liegen – entweder war zu viel im Einsatz, oder es war nicht mehr „potent“ genug. Beides kann zu Problemen führen. Meist ist Gluten allerdings das Problem. Wenn sich das beim Bearbeiten des Teiges bildet, dann fällt der Kuchen gerne mal zusammen. Je weniger man rührt, sobald das Mehl ins Spiel kommt, umso besser. Es kann aber auch an der Ofentemperatur liegen… die Möglichkeiten der Ursachen sind vielfältig. Leider ;P
LG Marc
Salut Marc
ein all time favourite – besonders im Sommer – den ich heute wieder einmal gebacken habe (mit der doppelten Menge Mohn).
Zeit, endlich MERCI zu sagen für das grandiose Rezept !
Schön, dass es noch Blogs wie den Deinen gibt, er inspiriert mich immer wieder.
Lieben Gruß
Mari
★★★★★