Der Monat ist fast rum – das heißt es ist Zeit für ein neues „Bake Together – Die Backüberraschung“ mit Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte. Diesmal haben wir uns „herbstlichen Pies“ gewidmet. Relativ breitgefächertes Thema, würde ich sagen, deshalb bin ich schon sehr gespannt, was Andrea draus gemacht hat ;) Bei mir ist es diesmal ein wirklich leckerer Zwetschgen Pie geworden. Kennt man in unseren Breitengraden vielleicht nicht so wirklich, aber das kann man ja ändern. Eine Alternative zum klassischen Zwetschgenkuchen vom Blech ;)
Wer hier öfter vorbeischaut, der wird das „Bake Together“ sicher schon kennen. Einmal im Monat suchen sich Andrea und ich ein gemeinsames Thema raus – sei es jetzt eine bestimmte Art von Obst oder Gemüse, ein bestimmter Typ von Gebäck, oder was auch immer uns einfällt – und dann backen (und kochen) drauf los. Jede/r in seiner eigenen Küche, weil wir recht weit voneinander entfernt leben, aber in Gedanken zumindest zusammen und am Ende überraschen wir uns dann mit den Ergebnissen. Mittlerweile machen wir das seit über 5 Jahren und entsprechend sind schon einige leckere Sachen dabei rausgekommen. Schaut gerne mal im Menü unter „Bake Together“ nach ;)
Heute sollte es also ein „herbstlicher Pie“ werden. Die meisten werden da wohl als Erstes an einen Apple Pie denken, aber davon hab ich schon einige Rezepte hier auf dem Blog. Die Auswahl an Obst ist im Herbst ja nicht mehr ganz so groß, aber aktuell gibt es überall noch Pflaumen und Zwetschgen, also war für mich schnell klar, dass ich damit mal einen Pie ausprobieren würde. Ich muss sagen das hat ganz wunderbar geklappt! Wenn ihr Pflaumen- und Zwetschgenkuchen mögt, dann werdet Ihr diesen Pie sicher lieben. Der hier platzt fast vor leckeren Zwetschgen ;)
Wie einige mittlerweile sicher wissen, backe ich mittlerweile fast immer ohne Zucker. Heißt nicht, dass meine Gebäcke nicht mehr süß sind, nur dass eben statt Zucker oftmals ein Austauschstoff zum Einsatz kommt. Hier ist das z.B. Xylit* im Teig und in der Füllung. Auf dem Pie ist dann ein wenig „richtiger“ Zucker, weil da alles andere nicht so richtig gut funktioniert ;) Wenn ihr nicht auf euren Zuckerkonsum achten müsst oder kein Xylit zur Hand habt, dann könnt ihr natürlich normalen Haushaltszucker verwenden. Ein bissen Süße braucht es bei Zwetschgen leider, weil die durchaus mal etwas sauer sein können ;)
Apropos Zwetschgen. Die haben hier in diesem Pie übrigens noch schön „biss“, sind also nicht super matschig. Der Pie backt „nur“ etwas länger als eine Stunde – andere Pies mit Kirschen z.B. können je nach Rezept auch mal 2 – 2 1/2 Stunden im Ofen landen. Bei einer so langen Backzeit ist das Obst dann sehr weich. In solchen Fällen gewollt. Wenn euch das lieber ist, dann lasst den Pie ruhig 20-30 Minuten länger im Ofen. Damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird, empfiehlt es sich dann aber ein Stück Alufolie gegen Ende der Backzeit aufzulegen, damit nichts anbrennt.
So und nun rüber zu Andrea? Bin schon wieder sehr gespannt, was sie heute im Angebot hat ;)
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig:
260g Mehl (Type 405)
1 EL Xylit* (oder Zucker)
1/4 TL Zimt
1 Prise Salz
150g kalte Butter
1 Ei (L)
Für die Füllung:
1,2kg Zwetschgen (oder Pflaumen)
50g Xylit* (oder Zucker)
4 EL Speisestärke
1 TL Zimt
1 TL Vanille Extrakt
50g Mandeln, gehobelt & geröstet
50g Butter, in kleinen Stücken
1 Eigelb (M)
etwas Wasser
1-2 EL grober Zucker
For the dough:
2 cups (260g) all-purpose flour
1 tbsp. xylitol* (or sugar)
1/4 tsp. ground cinnamon
1 pinch of salt
5.3 oz. (150g) cold butter
1 large egg
For the filling:
42 oz. (1,2kg) damson plums
1/4 cup (50g) xylitol* (or sugar)
4 tbsp. cornstarch
1 tsp. ground cinnamon
1 tsp. vanilla extract
50g sliced almonds, toasted
50g butter, in small cubes
1 medium egg yolk
some water
1-2 tbsp. coarse sugar
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
1. Für den Teig das Mehl mit Xylit (oder Zucker), Zimt und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und dann mit einem Teigmischer* in etwa erbsengroße Stücke zerteilen. Das Ei dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. Sollte der Teig noch ein paar trockene Stellen haben, dann ist das OK. In Klarsichtfolie eingeschlagen und für etwa 1 Stunde (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
2. Eine 23cm (9 inches) Pie-Form leicht einfetten und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges etwas größer als die Form ausrollen und dann in die Form legen und am Boden und den Seiten festdrücken. Den Überhang abschneiden, dabei aber einen etwa 1,5cm (0.6 inches) breiten Rand stehen lassen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und dann bis zur weiteren Verwendung wieder in den Kühlschrank stellen.
3. Den restlichen Teig ausrollen und etwa 2cm (0.8 inches) breite Streifen für das Teiggitter auf dem Pie zurechtschneiden. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank legen. Die gehobelten Mandeln in einer trockenen Pfanne rösten, bis sie duften und etwas Farbe bekommen haben. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
4. Für die Füllung die Zwetschgen waschen und trocknen. Die Steine entfernen, vierteln und in eine große Schüssel geben. Xylit (oder Zucker) mit Stärke und Zimt mischen. Zusammen mit dem Vanille Extrakt in die Schüssel dazugeben und alles vermengen. Die gerösteten Mandeln und die Butter in sehr kleinen Würfeln dazugeben und unterheben. Die Füllung in die vorbereitete Form geben und ein wenig zusammendrücken, damit eine etwas kompaktere Masse entsteht. Die Teigstreifen gitterförmig auf die Füllung legen. Den Überhang vom Boden über die Streifen klappen und zusammendrücken, dann diesen etwas dickeren Rand mit den Fingern in Form bringen – eine Zickzack- bzw. Wellenform passt hier prima. Den Pie noch einmal in den Kühlschrank stellen, während der Ofen vorheizt.
5. Den Ofen auf 220°C (425°F) mitsamt Backblech im unteren Drittel des Ofens vorheizen. Das Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und dann den Teig des Pies (Gitter und Rand) damit bestreichen. Alles mit etwas grobem Zucker bestreuen. Den Pie auf das heiße Backblech setzen und für etwa 20 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180°C (350°F) herunterregeln und den Pie weitere 45-50 Minuten fertig backen. Der Pie sollte eine schöne goldbraune Farbe bekommen haben. Die Füllung darf hier und da ruhig etwas übergelaufen sein. Sollte der Pie zu dunkel werden, mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken und weiterbacken. Den Pie aus dem Ofen holen und vor dem Anschneiden mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) abkühlen lassen. Mit etwas Sahne oder Eiscreme servieren.
1. Add the flour, xylitol (or sugar), cinnamon, and salt for the dough to a large bowl and mix until well combined. Add the cold butter in small cubes and cut with a pastry blender* into pea-sized pieces. Add the egg and mix in. Knead until the dough starts coming together. Form into a ball, flatten and wrap in plastic wrap. Place in the fridge for about 1 hour (or overnight).
2. Lightly grease a 9 inches (23cm) pie dish and set it aside. Roll out half of the dough slightly larger than the pie dish, transfer to the dish, and press to the bottom and sides. Cut off overlapping dough, but keep a border of about 0.6 inches (1,5cm). Place in the fridge until needed.
3. Roll out the remaining dough and cut into 0.8 inches (2cm) wide strips for the lattice topping. Place in the fridge until needed. Toast the sliced almonds in a dry pan until fragrant and slightly browned. Set aside and let cool down a bit.
4. For the filling wash and dry the damson plums. Remove the stones and quarter the plums. Place in a large bowl. Mix the xylitol (or sugar) with cornstarch and cinnamon. Add together with the vanilla extract to the bowl and mix to combine. Add the toasted almonds and the butter in very small cubes and mix in. Transfer to the pie dish. Try to press the filling down a bit to compact it. Place the dough strips on top of the filling and create a lattice. Press the edges together and create a nice crimped edge. Place the pie in the fridge while the oven is heating up.
5. Preheat the oven to 425°F (220°C) including a baking sheet sitting in the lower third of the oven. Mix the egg yolk with some water and brush the dough lattice and the edge of the pie. Sprinkle everything with some coarse sugar and place the pie on the hot baking sheet. Bake for about 20 minutes, then lower the temperature to 350°F (180°C) and continue baking for 45-50 minutes. The pie should have a nice golden brown color and the filling should bubble nicely. If the pie is getting too dark, cover towards the end of the baking time. Take out of the oven and let cool down for at least 4 hours (or overnight) before slicing. Serve with some whipped cream or ice cream.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenEinfacher Zwetschgen Pie
- Vorbereitungszeit: 00:25
- Kochzeit(en): 01:20
- Gesamtzeit: 07:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Pies
- Küche: Amerika
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Einfach und lecker – ein Zwetschgen Pie ist der perfekte Kuchen für den Kaffeeklatsch im Herbst.
Zutaten
Für den Teig:
260g Mehl (Type 405)
1 EL Xylit (oder Zucker)
1/4 TL Zimt
1 Prise Salz
150g kalte Butter
1 Ei (L)
Für die Füllung:
1,2kg Zwetschgen (oder Pflaumen)
50g Xylit (oder Zucker)
4 EL Speisestärke
1 TL Zimt
1 TL Vanille Extrakt
50g Mandeln, gehobelt & geröstet
50g Butter, in kleinen Stücken
1 Eigelb (M)
etwas Wasser
1–2 EL grober Zucker
Arbeitsschritte
1. Für den Teig das Mehl mit Zucker, Zimt und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und dann mit einem Teigmischer* in etwa erbsengroße Stücke zerteilen. Das Ei dazugeben und alles zu einem Teig verkneten. Sollte der Teig noch ein paar trockene Stellen haben, dann ist das OK. In Klarsichtfolie eingeschlagen und für etwa 1 Stunde (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
2. Eine 23cm (9 inches) Pie-Form leicht einfetten und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges etwas größer als die Form ausrollen und dann in die Form legen und am Boden und den Seiten festdrücken. Den Überhang abschneiden, dabei aber einen etwa 1,5cm (0.6 inches) breiten Rand stehen lassen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen und dann bis zur weiteren Verwendung wieder in den Kühlschrank stellen.
3. Den restlichen Teig ausrollen und etwa 2cm (0.8 inches) breite Streifen für das Teiggitter auf dem Pie zurechtschneiden. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank legen. Die gehobelten Mandeln in einer trockenen Pfanne rösten, bis sie duften und etwas Farbe bekommen haben. Zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
4. Für die Füllung die Zwetschgen waschen und trocknen. Die Steine entfernen, vierteln und in eine große Schüssel geben. Xylit (oder Zucker) mit Stärke und Zimt mischen. Zusammen mit dem Vanille Extrakt in die Schüssel dazugeben und alles vermengen. Die gerösteten Mandeln und die Butter in sehr kleinen Würfeln dazugeben und unterheben. Die Füllung in die vorbereitete Form geben und ein wenig zusammendrücken, damit eine etwas kompaktere Masse entsteht. Die Teigstreifen gitterförmig auf die Füllung legen. Den Überhang vom Boden über die Streifen klappen und zusammendrücken, dann diesen etwas dickeren Rand mit den Fingern in Form bringen – eine Zickzack- bzw. Wellenform passt hier prima. Den Pie noch einmal in den Kühlschrank stellen, während der Ofen vorheizt.
5. Den Ofen auf 220°C (425°F) mitsamt Backblech im unteren Drittel des Ofens vorheizen. Das Eigelb mit etwas Wasser verquirlen und dann den Teig des Pies (Gitter und Rand) damit bestreichen. Alles mit etwas grobem Zucker bestreuen. Den Pie auf das heiße Backblech setzen und für etwa 20 Minuten backen, dann die Temperatur auf 180°C (350°F) herunterregeln und den Pie weitere 45-50 Minuten fertig backen. Der Pie sollte eine schöne goldbraune Farbe bekommen haben. Die Füllung darf hier und da ruhig etwas übergelaufen sein. Sollte der Pie zu dunkel werden, mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken und weiterbacken. Den Pie aus dem Ofen holen und vor dem Anschneiden mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) abkühlen lassen. Mit etwas Sahne oder Eiscreme servieren.
Hinweise
Enjoy baking!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.