Wie seht ihr das? Ein einfacher, ganz simpler Zitronen Kastenkuchen – yay oder neee? Wenn ich irgendwo mal in einem Coffeeshop bin und noch etwas zum Naschen zum Kaffee dazu haben will, dann greife ich gerne zu so einem ganz einfachen Zitronenkuchen. Die sind fast immer lecker und passen einfach prima zum Kaffee. Wenn man will, kann man sie sogar unterwegs futtern – mehr als eine Serviette braucht man da ja im Grunde nicht dazu. Finde ich wirklich praktisch ;)

OK – man kann natürlich auch mal Pech haben, wenn der Kuchen etwas zu trocken gebacken wurde, oder schon etwas länger liegt. Da kann das Ganze dann natürlich nach Hinten losgehen. Da ist der Kaffee dann notwendig, um den trockenen Kuchen runterzubekommen ;P Das wird euch bei diesem Exemplar hier hoffentlich nicht passieren!
Klar, auch hier könnt ihr den Kuchen zu lange backen – wer sich ans Rezept hält, sollte allerdings auf der sicheren Seite sein. Na und das Austrocknen durch lange Lagerung…? Kann man im Grunde auch verhindern, indem man den Kuchen gut und luftdicht einpackt. Gilt natürlich auch nicht für unbegrenzte Zeit… nach mehreren Tagen macht auch dieses Prachtexemplar hier irgendwann schlapp und trocknet aus ;P

Bis dahin ist das aber ein wirklich super leckerer und schön zitroniger Kuchen! Besonders in Kombination mit dem Zuckerguss wirklich lecker. Den Teil des Kuchens hebe ich mir ja immer bis zum Schluss auf und genieße das dann am Ende so richtig. Obwohl ich das eigentlich nicht sollte ;) Für Diabetiker, ist das ja nicht unbedingt der beste Teil eines Kuchens. Sowas lässt den Blutzucker ratzfatz in die Höhe schnellen. Etwas, das man eigentlich vermeiden sollte bei dieser Krankheit… aber gut. Man darf hin und wieder mal kleine Ausnahmen machen.
Apropos Diabetiker, Zucker und Co. – den Kuchen selbst kann man prima zuckerfrei zubereiten. Hier kann man den Zucker im Teig z.B. prima mit Xylit ersetzen (ist auch im Rezept vermerkt). Sind dann zwar immer noch ein ordentlicher Batzen Kohlehydrate im Kuchen, die schlussendlich auch in Zucker umgewandelt werden, aber das geschieht ein wenig langsamer als beim normalen Haushaltszucker. Folglich etwas besser für Personen, die aufpassen müssen beim Zucker. Heißt aber nicht, dass man den halben Kuchen essen sollte. Das sollte niemand tun ;P

Anyway. Wer beim Zucker aufpassen muss bzw. einfach keinen verwenden möchte, dem rate ich dann noch, den Zuckerguss wegzulassen. Man könnte hier zwar auch einen Zuckerersatz verwenden, aber damit hatte ich noch nie gute Erfahrungen. Zuckerguss und Glasuren funktionieren einfach nicht mit Xylit und Co. Nur mal so am Rande erwähnt… ;P
Wer auf solche einfachen Kuchen steht, sollte vielleicht auch mal diese beiden Kandidaten hier ausprobieren. Auch sehr lecker und unkompliziert in der Zubereitung!
ZUTATEN / INGREDIENTS
Für den Teig:
250g Margarine
150g Zucker (oder Xylit)
1/2 TL Vanille Extrakt
4 Eier (M)
300g Dinkelmehl (Type 630)
4 TL Backpulver
1/8 TL Salz
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
2 EL Milch
Für die Dekoration:
130g Puderzucker
1 EL Sahne
1 EL Zitronensaft
einige Zitronenscheiben (Bio-Zitrone)
For the batter:
9 oz. (250g) margarine
3/4 cup (150g) sugar (or xylitol)
1/2 tsp. vanilla extract
4 medium eggs
10.6 oz. (300g) spelt flour
4 tsp. baking powder
1/8 tsp. salt
zest of 1 organic lemon
2 tbsp. milk
For the decoration:
1 cup (130g) confectioners‘ sugar
1 tbsp. lemon juice
1 tbsp. milk
some lemon slices (organic lemon)


ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24x12cm (9.5×5 inches) Kastenform leicht einfetten und mit Backpapier auslegen. Zur Seite stellen.
2. Margarine, Zucker und Vanille Extrakt in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Zitronenabrieb vermischen und dann in zwei Portionen, abwechselnd mit der Milch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und dann für etwa 55-60 Minuten backen. Mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form für einige Minuten abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier herausheben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
3. Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft und Milch zu einer glatten Masse verrühren. Die Mischung sollte recht dickflüssig sein – ggf. mit etwas mehr Zitronensaft oder Milch verdünnen. Den abgekühlten Kuchen mit der Glasur überziehen und antrocknen lassen. Wer mag, kann den Kuchen auch noch mit ein paar Zitronenscheiben dekorieren – diese aber vorab etwas trocken tupfen, damit sie die Glasur nicht auflösen. Reste in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verzehren.
1. Preheat the oven to 350°F (180°C). Grease a 9.5×5 inches (24x12cm) loaf pan lightly and line with some baking paper. Set aside.
2. Add margarine, sugar, and vanilla extract to a large bowl and mix until light and fluffy. Add the eggs one after another, mixing well after each addition. Combine flour with baking powder, salt, and lemon zest, then add in two batches to the bowl, alternating with the milk to the bowl, and mix until just combined. Pour the batter into the prepared loaf pan, smooth out the top, and bake for about 55-60 minutes or until a wooden skewer inserted into the center of the cake comes out clean. Remove the cake from the oven and let cool down inside the loaf pan for several minutes, then remove and let cool down completely on a wire rack.
3. For the glaze, mix the confectioners‘ sugar with lemon juice and milk until smooth. The mixture should be quite thick – if needed thin with a little more lemon juice or milk. Cover the cooled cake with the glaze and let it dry. If you like, you can also decorate the cake with a few lemon slices. Pat them dry a little beforehand, so they do not dissolve the glaze. Store leftovers in an airtight container at room temperature and eat within 2-3 days.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Einfacher Zitronen Kastenkuchen
- Vorbereitungszeit: 00:15
- Kochzeit(en): 01:00
- Gesamtzeit: 02:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Kuchen
- Küche: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Ein absoluter Klassiker, wenn es ans Backen geht: ein einfacher Zitronen Kastenkuchen. Immer gern gesehen auf dem Kuchen-Buffet. Super lecker!
Zutaten
Für den Teig:
250g Margarine
150g Zucker (oder Xylit)
1/2 TL Vanille Extrakt
4 Eier (M)
300g Dinkelmehl (Type 630)
4 TL Backpulver
1/8 TL Salz
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
2 EL Milch
Für die Dekoration:
130g Puderzucker
1 EL Sahne
1 EL Zitronensaft
einige Zitronenscheiben (Bio-Zitrone)
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24x12cm (9.5×5 inches) Kastenform leicht einfetten und mit Backpapier auslegen. Zur Seite stellen.
2. Margarine, Zucker und Vanille Extrakt in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Mehl mit Backpulver, Salz und Zitronenabrieb vermischen und dann in zwei Portionen, abwechselnd mit der Milch zur Schüssel dazugeben und nur kurz unterrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen, glatt streichen und dann für etwa 55-60 Minuten backen. Mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Den fertigen Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form für einige Minuten abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier herausheben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
3. Für die Glasur den Puderzucker mit Zitronensaft und Milch zu einer glatten Masse verrühren. Die Mischung sollte recht dickflüssig sein – ggf. mit etwas mehr Zitronensaft oder Milch verdünnen. Den abgekühlten Kuchen mit der Glasur überziehen und antrocknen lassen. Wer mag, kann den Kuchen auch noch mit ein paar Zitronenscheiben dekorieren – diese aber vorab etwas trocken tupfen, damit sie die Glasur nicht auflösen. Reste in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur aufbewahren und innerhalb von 2-3 Tagen verzehren.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Schlagworte: Kastenkuchen, Zitronen, Kuchen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Moin…
Kurze Frage, weißt du zufällig oder besser gesagt wie ist deine Meinung dazu, ob der Kuchen auch in einer runden Springform mit 28cm Durchmesser funktionieren würde??
Mein Plan war ihn dann noch quer zu halbieren und eine Lemon Curd Füllung zu machen.. Das ganze soll ein Geburtstagskuchen für einen Zitronen Fan werden :D
Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen..
Toller Blog und tolle Rezepte!! Hab schon einiges nach gebacken ;) Danke dafür…
Viele Grüße, Nadine
Hi.
Im Grunde kannst du den Kuchen auch rund backen – die Teigmenge muss man dann allerdings anpassen, sonst wird der Kuchen arg flach bei 28cm Durchmesser ;)
VG
Marc