Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
No Result
View All Result
Home Weihnachten

Dominosteine

by baketotheroots
November 25, 2014
in Weihnachten
A A
0
  • 870Shares
  • 5
  • 8
  • 819
  • 37

    Sobald man Dominosteine im Supermarkt findet, weiss man genau, dass die Adventssaison angefangen hat – mittlerweile passiert das ja schon ab September ;) Und irgendwie hab ich so das Gefühl, dass es jedes Jahr früher wird – bald kann man sie dann wohl im Hochsommer schon kaufen…

    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots

    Wie auch immer – Dominosteine sind ja was typisch Deutsches. Ein gewisser Herbert Wendler – Maitre Chocolatier aus Dresden – soll sie in den 30er Jahren als billige Alternative für seine teuren Pralinen erfunden haben. Mittlerweile sind diese kleinen Würfel aus dem Advent nicht mehr wegzudenken. Eine Schicht Lebkuchen, eine Schicht Gelee und oben drauf dann Marzipan – alles mit Schokolade überzogen. Da kann man schwer nein sagen ;)

    Normalerweise kaufe ich Dominosteine ja immer im Laden – sie sind billig und meist auch lecker – und mit einer Packung bin ich eh bedient, dann ist mein Dominostein-Hunger befriedigt ;) Bei anderen Plätzchen kann ich definitiv öfter zuschlagen…

    ABER – ein Freund von mir hat letztes Jahr das erste mal welche selbst gemacht und meinte, dass das Ganze in einem ziemlichen Desaster ausgeartet ist – sie haben wohl geschmeckt, aber sahen nicht wirklich nach Dominosteinen aus :P Eigentlich ist er ja ein guter Bäcker…. dachte ich (hehe). Ich würde jetzt mal sagen – CHALLENGE ACCEPTED! ;) Ich wollte sehen ob ich auch zum Scheitern verurteilt war… irgendwie hat es aber geklappt ;)

    Ich muss aber zugeben, dass die ersten etwas schrabbelig ausgesehen haben – es dauert etwas, bis man den Dreh raus hat. Ganz ehrlich – die werden aber nicht auf meiner jährlichen Plätzchen To-Do-Liste landen, auch wenn sie wirklich lecker waren. Für spezielle Anlässe ja – der Aufwand ist einfach recht groß :)

    Ich hoffe Eure Versionen machen keine Probleme. Frohes backen!

    INGREDIENTS / ZUTATEN

    • Deutsch
    • English
    (40 Stück)

    Für den Teig:
    130g flüssiger Honig
    30g Zucker
    40g Butter
    100g Zartbitterschokolade
    150g Mehl (Type 405)
    1Tl Lebkuchengewürz
    1 1/2 Tl Backpulver
    Prise Salz
    1 Ei

    Für das Gelee:
    6 Blätter Gelatine
    600g Quittengelee
    4 El Zitronensaft

    Für die Marzipanschicht:
    100g Walnusskerne
    200g Marzipanrohmasse
    4 El Rum

    Für die Verzierung:
    500g Zartbitterkuvertüre
    50g weiße Kuvertüre

    (40 pieces)

    For the ginger bread layer:
    4.6 oz. (130g) liquid honey
    1/8 cup (30g) sugar
    4 tbsp. (40g) butter
    3.5 oz. (100g) semi-sweet chocolate
    1 1/4 cups (150g) all-purpose flour
    1 tsp. ginger bread spice*
    1 1/2 tsp. baking powder
    pinch of salt
    1 egg

    For the jelly layer:
    6 leaves gelatine
    21 oz. (600g) quince jelly
    4 tbsp. fresh lemon juice

    For the marzipan layer:
    1 cup (100g) walnuts halves
    7 oz. (200g) marzipan
    4 tbsp. rum

    For the decoration:
    17.6 oz. (500g) semi-sweet chocolate coating
    1.8 oz (50g) white chocolate coating

    * If you don’t have ginger bread spice, you can easily make it yourself – mix 4 tbsp. ground cinnamon, 1 tbsp. clove powder, 1 tsp. allspice, 1/2 tsp. nutmeg, 1/2 tsp. ground coriander, 1 tsp. cardamom, 1 tsp. ground ginger and 1/2 tsp. mace powder – store in an airtight container in a dark place.

    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots

    DIRECTIONS / ZUBEREITUNG

    • Deutsch
    • English
    1. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Einen Backrahmen (20x30cm) mit Backpapier auslegen. Für den Lebkuchenteig Honig, Zucker und Butter zusammen aufkochen und wieder leicht abkühlen lassen. Schokolade grob hacken, in die warme Honigmasse rühren. Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver und 1 Prise Salz in eine Schüssel sieben. Honigmasse und Ei kräftig unterrühren. Den Teig sofort in die Backform geben, glatt streichen für 12-15 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen.

    2. Für das Gelee die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Quittengelee und Zitronensaft aufkochen und glatt rühren. Ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Das Gelee leicht abkühlen lassen und dann auf den Kuchenboden gießen – wenn das Gelee zu flüssig ist, läuft es aus dem Backrahmen heraus. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

    3. Walnusskerne in einem Mixer sehr fein hacken. In einer beschichteten Pfanne kurz anrösten bis sie duften. Abkühlen lassen. Marzipan grob reiben (klappt besser, wenn man das Marzipan vorher etwas anfrieren lässt). Walnüsse, Marzipan und Rum zu einer glatten Masse verkneten (wird etwas klebrig sein). Auf Klarsichtfolie zu einem Rechteck (20x30cm) drücken oder ausrollen und auf das Gelee stürzen. Klarsichtfolie abziehen. Den Kuchen aus der Form lösen.

    4. Zartbitterkuvertüre hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen – die Kuvertüre sollte nicht wärmer als 37 Grad werden. Den Kuchen in 40 3x3cm große Würfel schneiden. Würfel in die Kuvertüre tauchen (oder auf eine Gabel legen und mit der Kuvertüre übergiessen) – überschüssige Kuvertüre abtropfen lassen und dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech trocknen lassen.

    5. Weiße Kuvertüre über einem heißen Wasserbad schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel geben und die Dominosteine damit verzieren. Kühl und trocken in einer Blechdose gelagert, halten sie ca. 1 Woche.

    1. Preheat the oven to 350˚F (180°C). Prepare an adjustable baking frame (7.8×11.8 inch) with baking parchment. For the gingerbread dough add the honey, sugar and butter to a saucepan and bring to a boil. Let cool down a bit. Chop the chocolate, add to the honey mix and stir. In a large bowl sift flour, gingerbread spice, baking powder and salt. Add the honey-chocolate mix and egg and mix until all is well combined. Transfer the dough immediately to the baking frame and smooth out the surface. Bake for 12-15 minutes. Let cool in the frame.

    2. For the jelly let the gelatine leaves soak in water. In a small saucepan add quince jelly and lemon juice and bring to a boil, stir constantly. Squeeze the gelatine to remove water, add to the jelly and let dissolve completely. Let cool down a bit (if it’s too liquid, it will probably spill out of the frame) – pour on the gingerbread and let harden in the fridge over night.

    3. Chop the walnuts finely in a mixer. Roast the nuts in a non-stick pan until fragrant – don’t burn them. Let cool down. Grate the marzipan coarsely (if you freeze it for some time in advance, this will work better). Mix walnuts, marzipan and rum until you get a nice smooth dough-like mixture (it is a bit sticky). Place on plastic wrap and roll out a rectangle (7.8×11.8 inch). Place on the jelly layer and remove the plastic wrap. Remove the frame.

    4. Chop the chocolate coating and add to a heatproof bowl. Place on a saucepan with simmering water to melt the chocolate – the temperature of the chocolate should not get higher than 98°F. Cut the cake into 40 cubes (1.2×1.2 inch). Immerse the cubes in the melted chocolate coating (or place on a fork and let the chocolate run over the cubes) – allow excess chocolate to drip off and then place on a baking sheet prepared with baking parchment to dry.

    5. Melt the white chocolate coating over simmering water and fill in a small piping bag. Decorate the domino cubes. Store in a tin box in a cool place up to one week.

    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots
    Dominosteine | Bake to the roots

    Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

    Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.

    Print
    clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

    Dominosteine

    5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
    • Author: Bake to the roots
    • Prep Time: 90
    • Total Time: 1440
    • Yield: 40 1x
    Print Recipe
    Rezept pinnen

    Zutaten

    Scale

    Für den Teig

    • 130g flüssiger Honig
    • 30g Zucker
    • 40g Butter
    • 100g Zartbitterschokolade
    • 150g Mehl (Type 405)
    • 1Tl Lebkuchengewürz
    • 1 1/2 Tl Backpulver
    • Prise Salz
    • 1 Ei

    Für das Gelee

    • 6 Blätter Gelatine
    • 600g Quittengelee
    • 4 El Zitronensaft

    Für die Marzipanschicht

    • 100g Walnusskerne
    • 200g Marzipanrohmasse
    • 4 El Rum

    Für die Verzierung

    • 500g Zartbitterkuvertüre
    • 50g weiße Kuvertüre


    Arbeitsschritte

    1. Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Einen Backrahmen (20x30cm) mit Backpapier auslegen. Für den Lebkuchenteig Honig, Zucker und Butter zusammen aufkochen und wieder leicht abkühlen lassen. Schokolade grob hacken, in die warme Honigmasse rühren. Mehl, Lebkuchengewürz, Backpulver und 1 Prise Salz in eine Schüssel sieben. Honigmasse und Ei kräftig unterrühren. Den Teig sofort in die Backform geben, glatt streichen für 12-15 Minuten backen. In der Form auskühlen lassen.
    2. Für das Gelee die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Quittengelee und Zitronensaft aufkochen und glatt rühren. Ausgedrückte Gelatine darin auflösen. Das Gelee leicht abkühlen lassen und dann auf den Kuchenboden gießen – wenn das Gelee zu flüssig ist, läuft es aus dem Backrahmen heraus. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.
    3. Walnusskerne in einem Mixer sehr fein hacken. In einer beschichteten Pfanne kurz anrösten bis sie duften. Abkühlen lassen. Marzipan grob reiben (klappt besser, wenn man das Marzipan vorher etwas anfrieren lässt). Walnüsse, Marzipan und Rum zu einer glatten Masse verkneten (wird etwas klebrig sein). Auf Klarsichtfolie zu einem Rechteck (20x30cm) drücken oder ausrollen und auf das Gelee stürzen. Klarsichtfolie abziehen. Den Kuchen aus der Form lösen.
    4. Zartbitterkuvertüre hacken und über einem heißen Wasserbad schmelzen – die Kuvertüre sollte nicht wärmer als 37 Grad werden. Den Kuchen in 40 3x3cm große Würfel schneiden. Würfel in die Kuvertüre tauchen (oder auf eine Gabel legen und mit der Kuvertüre übergiessen) – überschüssige Kuvertüre abtropfen lassen und dann auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech trocknen lassen.
    5. Weiße Kuvertüre über einem heißen Wasserbad schmelzen, in einen kleinen Spritzbeutel geben und die Dominosteine damit verzieren. Kühl und trocken in einer Blechdose gelagert, halten sie ca. 1 Woche.

    Hinweise

    • Enjoy baking!

    Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

    Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

    Tags: FeiertageKuchenLebkuchenNachtischPralinenSchokoladeWeihnachten

    Related Posts

    No-Bake Spekulatius Schnitten mit Apfelkompott | Bake to the roots

    No-Bake Spekulatius Schnitten mit Apfelkompott

    by baketotheroots
    November 22, 2025
    0

    Spekulatius Kekse gehören in Deutschland zum Advent dazu, wie der Weihnachtsbaum zum Heiligen Abend. Statt die würzigen Kekse nur mit etwas heißem Tee zu knabbern, würde ich vorschlagen, die Kekse auch mal zum Backen zu...

    Apfel Streuselkuchen Schnitten | Bake to the roots

    Apfel Streuselkuchen Schnitten

    by baketotheroots
    November 15, 2025
    0

    Im Herbst kommt man um Apfelkuchen einfach nicht herum – sie liegen bei jedem Bäcker in der Auslage und viele schieben selbst den ein oder anderen davon in den Ofen. Ist hier nicht anders. Wir...

    Mandelplätzchen mit Marmelade | Bake to the roots

    Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade

    by baketotheroots
    November 14, 2025
    0

    Im Advent und zu Weihnachten kommt man um Plätzchen nicht herum. Ein gemütlicher Adventssonntag wäre einfach nicht perfekt ohne Glühwein und Plätzchen. Man kann sich hier entweder etwas aus dem Supermarkt besorgen (was vermutlich seit...

    Next Post
    Spitzbuben | Bake to the roots

    Spitzbuben Weihnachtsplätzchen (Hildabrötchen)

    Einfache Butterplätzchen aka. Bunte Ausstecherle | Bake to the roots

    Bunte Ausstecherle aka. Einfache Butterplätzchen

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

    Über mich

    Moin. Mein Name ist Marc. Ich bin Grafikdesigner.

    Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen – aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das, was übrig bleibt – und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;)
    Mehr…

    Read more…

    Social Media

    • 105.4k Followers
    • 20.8k Fans
    • 36.9k Followers
    • 18.5k Followers
    • 1.1k Subscribers
    • 14.2k Subscribers

    Food Blog Award 2016 - Bester Back Blog AMA Foodblog Award 2016 - Top 6 Videobeitrag

     

    Aktuelle Beiträge

    • No-Bake Spekulatius Schnitten mit Apfelkompott
    • Buntes Ofengemüse mit Bratwurst
    • Koreanische Tteokbokki mit Gochujang
    • Apfel Streuselkuchen Schnitten
    • Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade

    Kategorien

    Schlagwörter

    Abendessen Apfel Banane Blaubeeren Brot Brownies Buttercreme Cupcakes Eintopf Erdbeeren Fleisch Frühstück Haferflocken Haselnüsse Hefe Herzhaft Himbeeren Homemade Karamell Kartoffeln Kekse Kirschen Kokosnuss Kuchen Käse Käsekuchen Lunch Mandeln Nachtisch Nudeln Nüsse Ostern Pies Salat Schokolade Snacks Streusel Tartes Tomate Vanille Vegan Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone

    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.

    Cookie Mania: 100 verlockende Keksrezepte.

    Mein Cookie Buch ist vollgepackt mit meinen besten Cookie-Rezepten.

    Hol dir dein Exemplar und werde zum Meister der Keks-Kunst!

    ▪ Inklusive veganer, gluten- oder zuckerfreier Rezepte

    ▪ Ein Must-have für alle Cookie-holics!

    Category

    Archiv

    Gut zu wissen…

    ▪ Über mich

    ▪ Zusammenarbeit

    ▪ Impressum

    ▪ Datenschutzerklärung

    © 2014-2025 Bake to the roots – Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

    No Result
    View All Result
    • English
    • Home
    • Basics
      • Backformen Umrechner
      • Warenkunde Mehl
      • Käsekuchen
    • Backrezepte
      • Kuchen
        • Kuchen A-Z
        • Käsekuchen
        • Apfelkuchen & Co.
        • Kastenkuchen
        • Torten
      • Cookies
      • Cupcakes
      • Muffins
      • Pies
      • Tartes
      • Brot & Co.
      • Frühstück
      • Vegane Rezepte
      • Zuckerfreie Rezepte
      • Feiertage & Anlässe
        • Valentinstag
        • Ostern
        • Muttertag
        • Halloween
        • Thanksgiving
        • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
      • Bake Together Rezepte
    • Kochrezepte
      • Kochrezepte A-Z
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Auflauf Rezepte
      • Burger & Sandwich Rezepte
      • Suppenrezepte
      • Eintopf Rezepte
      • Einfache Salatrezepte
      • Pizza & Co.
      • AirFryer Rezepte
      • Länder & Regionen
        • Deutsche Rezepte
        • Asiatische Rezepte
        • Amerikanische Rezepte
        • Italienische Rezepte
        • Griechische Rezepte
        • Spanische Rezepte
    • Saisonale Rezepte
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Über mich
    • Kontakt

    © 2014-2025 Bake to the roots
    Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

     
    Send this to a friend