Es gibt Klassiker, die macht man leider viel zu selten. Bei uns sind das solche leckeren Wirsing Kohlrouladen (hier mal mit Wurstbrät statt Hackfleisch zubereitet). Die liebt bei uns jeder! Aber nicht so sehr, dass man die lange Zubereitungszeit ständig auf sich nehmen wollen würde. Da bin ich ganz ehrlich! Solche Kohlrouladen werden nur zu besonderen Gelegenheiten gekocht, oder wenn jemand gaaanz lieb fragt. ;P
Nicht jeder findet Kohlrouladen sexy. Das ist aber ok – dann bleibt mehr für alle anderen übrig, die die kleinen Kohlpäckchen mögen. Hat meine Oma auch immer gesagt. Wenn sie irgendwas mochte, das andere nicht so gerne gegessen haben, dann hat sie es nie versucht schönzureden. Wer nicht möchte, was auf den Tisch gestellt wird, der geht eben leer aus. Ist wohl so ein Nachkriegsding. ;P
Anyway. Kohl hin oder her. Wir mögen diese Rouladen mit Fleischfüllung hier sehr gerne. Die Zubereitung ist allerdings ein wenig aufwendig – muss man leider dazusagen. Ich möchte damit natürlich niemanden abschrecken (das ist dem Kohl vorbehalten nach dem Blanchieren), aber die etwas längere Zubereitungszeit muss man schon einrechnen. Die Vorbereitung des Wirsings ist hier einfach ein wenig Zeitaufwendig. Säubern, die einzelnen Blätter zuschneiden, blanchieren, und dann mit kaltem Wasser abschrecken… dann das Fleisch darin einrollen, anbraten, usw. – das läppert sich zusammen. ;P
Machen wir uns nix vor, für ein Abendessen unter der Woche macht man diesen Aufwand nicht. Für einen netten Abend mit Freunden oder Familie am Wochenende schon eher. Normale Rinderrouladen bekomme ich da schneller auf den Tisch, als diese Kohlrouladen. ;P
Manche Gerichte brauchen eben etwas länger oder sind etwas aufwendiger – das macht sie dann ja auch zu etwas Besonderem! Wenn man sowas dann doch einmal zubereitet, ist die Vorfreude bei uns immer besonders groß. So ein Essen genießt man dann. Die harte Arbeit dafür ist dann auch schnell wieder vergessen. ;P
Bei vielen Rezepten für Wirsingrouladen, wie diese hier, oder andere Kohlrouladen, kommt meist Hackfleisch als Füllung zum Einsatz. Wollte ich hier eigentlich auch erst verwenden, aber dann gab es im Supermarkt ein Angebot für grobe Bratwürste und da war dann schnell klar – Ihr kommt in die Füllung meiner Rouladen! ;P Wer keine groben Bratwürste zum Grillen zur Hand hat, kann hier also auch gerne gemischtes Hackfleisch verwenden. Kommt das zum Einsatz, muss man eventuell nur etwas stärker würzen, da Bratwürste ja gerne mal etwas vorgewürzt sind. Soll am Ende ja alles gut schmecken.
Wer es gerne etwas deftiger mag, sollte sich meinen Erbseneintopf mit Kartoffeln & Kasseler auf jeden Fall auch einmal anschauen. Im Winter bei uns ein Stammgast! ;P Aber auch eine leckere Zuppa Toskana schafft es bei uns immer wieder auf den Tisch und wärmt und schön an kalten Wintertagen!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(6 Personen)
Für die Rouladen:
1 Wirsingkopf
1 Brötchen (vom Vortag)
800g Bratwürste
1 große Zwiebel, fein gewürfelt
1 Handvoll glatte Petersilie, gehackt
2 Eier (M)
1 EL Senf (mittelscharf)
1 TL Thymian
1 TL Paprikapulver
Salz, Pfeffer
Küchengarn
Für die Soße:
2-3 EL Olivenöl
2 EL Butter
1 große Zwiebel, in Spalten
1-2 Knoblauchzehen, fein gehackt
den restlichen Weißkohl, mundgerechten Stücken
2 EL Tomatenmark
1/2 TL Thymian
120ml trockener Weißwein
1000ml Gemüsebrühe
2 EL Speisestärke + etwas Wasser
Salz, Pfeffer
(6 servings)
For the cabbage rolls:
1 large savoy cabbage
1 stale bread roll
28 oz. (800g) pork sausages (casings removed)
1 large onion, finely diced
1 handful flat-leaf parsley, chopped
2 medium eggs
1 tbsp. mustard (medium hot)
1 tsp. dried thyme
1 tsp. paprika powder
salt, pepper
kitchen string
For the sauce:
2-3 tbsp. olive oil
2 tbsp. butter
1 large onion, in wedges
1-2 garlic cloves, finely chopped
the remaining cabbage, in bite-sized pieces
2 tbsp. tomato paste
1/2 tsp. dried thyme
1/2 cup (120ml) dry white wine
4 1/4 cups (1000ml) veggie stock
2 tbsp. cornstarch + some water
salt, pepper
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Wirsing säubern und 12 der äußeren Blätter ablösen. Die Blätter am Strunk einschneiden und dann portionsweise für etwa 2 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Den restlichen Kohl in mundgerechte Stücke schneiden und zur Seite stellen.
2. Das altbackene Brötchen für etwa 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen, dann ausdrücken, um überschüssiges Wasser loszuwerden und in eine große Schüssel geben. Das Wurstbrät aus den Wursthüllen herausdrücken und zur Schüssel dazugeben. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocknen und ebenfalls fein hacken – beides zur Schüssel dazugeben. Eier, Senf, Thymian und Paprikapulver ebenfalls zur Schüssel dazugeben, gut mit Salz und Pfeffer würzen und dann alles gut vermengen.
3. Die Fleischmischung in 6 Portionen aufteilen und zu ovalen Klößen formen. Zwei blanchierte Wirsingblätter überlappend aufeinanderlegen, einen Fleischklos darauf setzen (s. Fotos), die Kohlblätter an den Seiten über den Klos überschlagen und dann aufrollen. Die Rouladen mit Küchengarn fest umwickeln, damit sie sich beim Anbraten/Kochen nicht aufrollen.
4. Die Zwiebel und den Knoblauch für die Soße schälen und in Spalten schneiden bzw. fein hacken. Zur Seite stellen.
5. Etwas Öl in einem großen (gusseisernen) Topf erhitzen und die Rouladen kurz anbraten – sie sollten rundum etwas Farbe bekommen haben. Aus dem Topf nehmen und auf einem Teller zwischenparken.
6. Die Butter in den Topf dazugeben und erhitzen. Die Zwiebelspalten und den gehackten Knoblauch dazugeben und kurz anschwitzen lassen. Den kleingeschnittenen Kohl dazugeben und alles unter ständigem Rühren etwa 5-6 Minuten anbraten. Tomatenmark und Thymian zum Kohl dazugeben und kurz anrösten lassen. Alles mit dem Weißwein ablöschen und den Wein dann weitestgehend einkochen lassen. Gemüsebrühe dazugeben und alles einmal aufkochen lassen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kohlrouladen in den Topf dazugeben. Die Rouladen sollten so gut wie möglich mit Flüssigkeit bedeckt sein – man muss sie also ggf. etwas in den Kohl einbuddeln ;) Den Topf abdecken, die Hitzezufuhr etwas reduzieren und die Rouladen für etwa 45 Minuten köcheln lassen.
7. Während die Rouladen garen, kann man Salzkartoffeln oder Nudeln zubereiten – beides eignet sich prima als Beilage zu den Rouladen.
8. Die gegarten Rouladen aus dem Topf nehmen. Die Stärke mit etwas Wasser verrühren und dann in die Soße einrühren, um sie anzudicken. Nach Belieben noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Servieren, die Kohlrouladen mit Soße (und Kohlstücken), sowie Salzkartoffeln (oder Nudeln) auf Tellern anrichten. Übrig gebliebene Rouladen zurück in den Topf geben.
1. Clean the savoy cabbage and remove 12 of the outer leaves. Cut into the leaves at the base so they can be flattened easily. Blanch the leaves in batches in some boiling water for about 2 minutes. Rinse with cold water and let drain. Cut/Chop the remaining cabbage into bite-sized pieces and set aside.
2. Let the stale bread roll soak in some cold water for about 5 minutes. Squeeze out the water and add it to a large bowl. Remove the sausage meat from the casings and add to the bowl as well. Peel and finely chop the onion. Wash, dry, and finely chop the parsley – add both to the bowl. Add the eggs, mustard, dried thyme, and paprika powder to the bowl, season well with salt and pepper and mix everything until well combined.
3. Divide the meat mixture into six portions and shape each into an oval dumpling. Place two cabbage leaves overlapping each other in front of you, place one of the dumplings on top (see pictures). Fold the cabbage leaves over the dumpling and roll it up. Wrap the cabbage rolls tightly with kitchen string, so they do not open and unfold when being fried/cooked.
4. Peel the onion and garlic for the sauce and cut it into wedges/chop it finely. Set aside.
5. Heat up a large Dutch oven with some oil and fry the cabbage rolls briefly – the rolls should be slightly browned on all sides. Take the rolls out of the Dutch oven and place them on a plate.
6. Add the butter to the Dutch oven and let it melt. Add the onion wedges and the chopped garlic and sauté briefly. Next, add the chopped cabbage and cook/brown for about 5-6 minutes, stirring often. Add the tomato paste and thyme and let everything develop some roasting flavors. Deglaze the cabbage with the white wine. Let the wine cook down almost completely. Add the veggie stock and bring it to a boil. Season with salt and pepper to your liking. Add the cabbage rolls. The rolls should be submerged in the sauce – you might have to bury them a little in the chopped cabbage ;) Place the lid on the Dutch oven, reduce the heat slightly and let the cabbage rolls simmer for about 45 minutes.
7. While the cabbage rolls are cooking, you can prepare some boiled potatoes or pasta. Both are great sides for the cabbage rolls.
8. Remove the cooked cabbage rolls from the Dutch oven. Mix the cornstarch with some water and add this to the sauce to thicken it. Season with some more salt and pepper to your liking. Serve the cabbage rolls with sauce/chopped cabbage and some boiled potatoes (or pasta) on the side. Return leftover cabbage rolls back to the sauce.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenWirsing Kohlrouladen (mit Wurstbrät)
- Vorbereitungszeit: 00:30
- Kochzeit(en): 01:00
- Gesamtzeit: 01:30
- Menge: 6 1x
- Kategorie: Hauptmahlzeit
- Küche: Deutschland
Beschreibung
Ein klassisches Gericht, das Oma schon gerne gekocht hat – Wirsing Kohlrouladen mit Kartoffeln. Hier mal mit Wurstbrät statt Hackfleisch – eine günstige Alternative.
Zutaten
Für die Rouladen:
1 Wirsingkopf
1 Brötchen (vom Vortag)
800g Bratwürste
1 große Zwiebel, fein gewürfelt
1 Handvoll glatte Petersilie, gehackt
2 Eier (M)
1 EL Senf (mittelscharf)
1 TL Thymian
1 TL Paprikapulver
Salz, Pfeffer
Küchengarn
Für die Soße:
2–3 EL Olivenöl
2 EL Butter
1 große Zwiebel, in Spalten
1–2 Knoblauchzehen, fein gehackt
den restlichen Weißkohl, mundgerechten Stücken
2 EL Tomatenmark
1/2 TL Thymian
120ml trockener Weißwein
1000ml Gemüsebrühe
2 EL Speisestärke + etwas Wasser
Salz, Pfeffer
Arbeitsschritte
1. Den Wirsing säubern und 12 der äußeren Blätter ablösen. Die Blätter am Strunk einschneiden und dann portionsweise für etwa 2 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Mit kaltem Wasser abbrausen und abtropfen lassen. Den restlichen Kohl in mundgerechte Stücke schneiden und zur Seite stellen.
2. Das altbackene Brötchen für etwa 5 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen, dann ausdrücken, um überschüssiges Wasser loszuwerden und in eine große Schüssel geben. Das Wurstbrät aus den Wursthüllen herausdrücken und zur Schüssel dazugeben. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Petersilie waschen, trocknen und ebenfalls fein hacken – beides zur Schüssel dazugeben. Eier, Senf, Thymian und Paprikapulver ebenfalls zur Schüssel dazugeben, gut mit Salz und Pfeffer würzen und dann alles gut vermengen.
3. Die Fleischmischung in 6 Portionen aufteilen und zu ovalen Klößen formen. Zwei blanchierte Wirsingblätter überlappend aufeinanderlegen, einen Fleischklos darauf setzen (s. Fotos), die Kohlblätter an den Seiten über den Klos überschlagen und dann aufrollen. Die Rouladen mit Küchengarn fest umwickeln, damit sie sich beim Anbraten/Kochen nicht aufrollen.
4. Die Zwiebel und den Knoblauch für die Soße schälen und in Spalten schneiden bzw. fein hacken. Zur Seite stellen.
5. Etwas Öl in einem großen (gusseisernen) Topf erhitzen und die Rouladen kurz anbraten – sie sollten rundum etwas Farbe bekommen haben. Aus dem Topf nehmen und auf einem Teller zwischenparken.
6. Die Butter in den Topf dazugeben und erhitzen. Die Zwiebelspalten und den gehackten Knoblauch dazugeben und kurz anschwitzen lassen. Den kleingeschnittenen Kohl dazugeben und alles unter ständigem Rühren etwa 5-6 Minuten anbraten. Tomatenmark und Thymian zum Kohl dazugeben und kurz anrösten lassen. Alles mit dem Weißwein ablöschen und den Wein dann weitestgehend einkochen lassen. Gemüsebrühe dazugeben und alles einmal aufkochen lassen. Nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen. Die Kohlrouladen in den Topf dazugeben. Die Rouladen sollten so gut wie möglich mit Flüssigkeit bedeckt sein – man muss sie also ggf. etwas in den Kohl einbuddeln ;) Den Topf abdecken, die Hitzezufuhr etwas reduzieren und die Rouladen für etwa 45 Minuten köcheln lassen.
7. Während die Rouladen garen, kann man Salzkartoffeln oder Nudeln zubereiten – beides eignet sich prima als Beilage zu den Rouladen.
8. Die gegarten Rouladen aus dem Topf nehmen. Die Stärke mit etwas Wasser verrühren und dann in die Soße einrühren, um sie anzudicken. Nach Belieben noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Servieren, die Kohlrouladen mit Soße (und Kohlstücken), sowie Salzkartoffeln (oder Nudeln) auf Tellern anrichten. Übrig gebliebene Rouladen zurück in den Topf geben.
Hinweise
Viel Spaß beim Kochen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.