Mit einem Lebkuchenhaus werden fast alle etwas anfangen können – als Kind backt und dekoriert man sowas ja gerne mal mit der Familie zu Weihnachten. War bei uns nicht anders. Bei »Book Nook« werden vermutlich nicht alle sofort wissen, was gemeint ist. Kleiner Hinweis vorab – die sehen oft so aus wie auf dem Foto. ;) Keine Sorge – am Ende dieses Artikels wird jeder wissen, was ein Wednesday Lebkuchen Book Nook ist und wie man sich eins davon backt… versprochen!

Was ist ein Book Nook überhaupt?
Ein Book Nook (übersetzt heißt es »Bücherecke«) ist ein kleines Diorama, das man im Bücherregal zwischen die Bücher stellen kann. In einer recht schmalen Box – meist nicht breiter als 2-3 Bücher – wird eine Szene im Miniaturformat gezeigt. Das kann theoretisch alles mögliche sein… der Blick in eine kleine Gasse oder einen Buchladen, ein Gartenhaus oder ein gemütliches Zimmer zum Bücher lesen. Es gibt hier eigentlich nichts, was es nicht gibt. Was die Fantasie produzieren kann, kann theoretisch in eine kleine Box gepackt werden.
Viele Bastler bauen ihre Book Nooks mit Holz oder Karton und Papier. Wir gehen hier einen Schritt weiter. Wir backen uns ein Book Nook aus Lebkuchen! Das ist zwar nicht ganz so langlebig, wie die Exemplare aus Holz und Papier, aber das soll natürlich niemanden entmutigen… im Grunde geht es hier um das Basteln und Dekorieren des Lebkuchen Dioramas. Wie sagt man so schön – der Weg ist hier das Ziel. ;P


Weil wir hier alles gerne ein wenig anders machen, ist das Lebkuchen Book Nook hier nicht weihnachtlich gestaltet, wie man das vielleicht von »normalen« Lebkuchenhäusern erwarten würde. Könnte ja jeder machen… wenn er oder sie sich den Aufwand antun möchte.
Wir haben vor ein paar Jahren schon einmal ein Lebkuchenhaus für den Blog gebacken – auch das war nicht wirklich weihnachtlich dekoriert. Unser Lebkuchenhaus war ein Haunted Lebkuchenhaus für Halloween. In Erinnerung an dieses Lebkuchenhaus haben wir uns als Thema für das Lebkuchen Book Nook wieder etwas in Richtung Halloween rausgesucht. Da wir hier Fans der Addams Family und von Wednesday sind, war die Vorlage für das Diorama schnell gefunden… die Nevermore Akademy. Etwas dunkler, ein klein wenig geheimnisvoll und leicht skurril – und natürlich essbar! ;)




Die Idee: Ein Wednesday Addams inspiriertes Lebkuchenhaus
Man stelle sich vor – zwischen den Romanen im Bücherregal öffnet sich das Tor zur Nevermore Akademy, mit einem dunklen Weg, der sich zwischen alten, knorrigen Bäumen zum Hauptgebäude der Akademie windet. Im Hintergrund kann man noch den Dachboden von Wednesday und Enid mit dem bunten Glasfenster sehen…
So war es gedacht. Sowas richtig schön, schick und gruselig umzusetzen, bei dem alles passt, holt einen dann aber recht schnell in die Realität zurück. ;P Im Verlauf der zwei Tage, an denen das Book Nook zusammengebaut wurde, habe ich mehrmals an meinem eigenen Verstand gezweifelt. Aber was will man machen… aufgeben? Nicht wirklich.


Die Umsetzung: Nun ja. Man lernt nie aus!
Man kann es ja ganz offen zugeben – für den ersten Versuch, ein Book Nook aus Lebkuchen zu bauen, ist das Ergebnis nicht mal so schlecht geworden. Man hätte aber auch einiges besser machen können. ;P Die Wahl von Materialien, Proportionen, Elemente, die die Geschichte erzählen sollen… there is definitely room for improvement!
Die äußere Form des Book Nooks hat recht gut gepasst – die Dachfenster mussten nach dem Backen etwas zurechtgeschnitten werden, damit es alles schön passt. Beim Innenleben haben die Ideen im Kopf mehr Sinn ergeben, als es dann der Realität der Fall war. Das Gebäude der Akademie war etwas zu groß für die Perspektive, die wir uns vorgestellt hatten… und die Bäume haben etwas zu viel von allem verdeckt. ;P Auch das Buntglasfenster im Hintergrund, das als »Highlight« gedacht war, sieht man leider nicht sonderlich gut, wenn man ins Book Nook reinschaut. Um das richtig zu sehen, muss man das ganze Ding umdrehen. Etwas blöd, wenn man sowas wirklich ins Regal stellen würde. ;P
Weiter unten wird etwas genauer erklärt, wie man das Lebkuchen Book Nook zusammenbaut und dekoriert. Wem das hier noch nicht reicht, kann sich auch das Haunted Lebkuchenhaus anschauen… das dauert allerdings ein wenig länger, weil einfach mehr Fläche zu dekorieren ist. ;P
Wir haben hier natürlich noch einiges mehr für Halloween am Start. Nicht alles davon ist so aufwendig wie die Lebkuchengebilde. Kuchen, Cupcakes, Cookies – wir haben eigentlich für jeden Geschmack und jeden Schwierigkeitsgrad etwas. Einfach mal bei unseren 13 (gruseligen) Rezepten für Halloween vorbeischauen. ;P
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig (2x zubereiten):
100g weiche Butter
100g brauner Zucker
230g Rübensirup (dunkel)*
350g Mehl (Type 550), plus mehr zum Ausrollen
3 TL Lebkuchengewürz*
1 TL Zimt
1 Prise Salz
Für das Icing:
etwa 500g Puderzucker, plus ggf. etwas mehr
1/2 TL reiner Weinstein (Cream of Tartar)*
3 Eiweiß (M)
1 TL frischer Zitronensaft, plus ggf. etwas mehr
Lebensmittelfarben (Gel)* (schwarz, braun, rot, etc.)
Für die Dekoration:
mehrere Blätter Gelatine*
mehrere Spritzbeutel*
kleine runde Tüllen*
Strukturschablonen* für Mauerwerk & Holzoptik
eventuell Spritztüllen für Blätter*
essbare Farben (Stifte)*
essbaren Kleber*
Pinsel zum Malen (optional)
For the dough (prepare two times):
3.5 oz. (100g) butter, at room temperature
1/2 cup (100g) brown sugar
8.1 oz. (230g) dark sugar beet syrup*
12.3 oz. (350g) all-purpose flour, plus more for rolling
3 tsp. gingerbread spice*
1 tsp. ground cinnamon
1 pinch of salt
For the icing:
about 17.6 oz. (500g) confectioners‘ sugar, plus more if needed
1/2 tsp. cream of tartar*
3 medium egg whites
1 tsp. fresh lemon juice, plus more if needed
gel food colors* (black, brown, red, etc.)
For the decorations:
several gelatin leaves*
several piping bags*
small round piping tips*
texture stencils* for brickwork and wood effect
piping tips for leaves*
edible coloring pencils*
edible glue*
paint brushes (optional)




So funktioniert das Ganze
Im Prinzip ist ein Lebkuchenhaus recht einfach. Man backt sich seine Bauteile mit einem Lebkuchenteig (die Vorlage gibt es hier), dann mixt man sich Zuckerguss zusammen und baut dann einfach alles nacheinander zusammen. Wir haben uns hier an der Größe der Bücher im Bücherregal orientiert. Wer das Book Nook wirklich ins Regal stellen möchte, sollte vorab vielleicht abmessen und ggf. die Vorlagen anpassen.
Wie man das komplette Ding zusammenbaut, kann man vielleicht im Making-Of-Video ganz gut sehen. Es sind ein paar Schritte, die man abarbeiten muss, aber mit etwas Musik auf den Ohren und einem heißen Tee in Reichweite ist das nicht so schlimm. Macht es euch für ein paar Tage oder Abende damit gemütlich. ;P
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
1. Butter und braunen Zucker in eine große Schüssel geben und hell und luftig aufschlagen. Den Rübensirup dazugeben und gut unterrühren. Das Mehl mit Lebkuchengewürz, Zimt und Salz vermischen und dann zur Schüssel dazugeben – mit einem Gummispatel oder Kochlöffel untermengen, bis der Teig anfängt zusammenzuhalten, dann auf einer leicht bemehlten Fläche kurz verkneten. Die zweite Portion Teig ebenfalls zubereiten. Beide Teigportionen in Klarsichtfolie einschlagen und dann für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Der Teig kann bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn man nicht sofort loslegen möchte.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein großes Stück Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und mit ein wenig Mehl bestäuben. Einen Teil des Teiges auf dem Papier etwa 0,5cm dick ausrollen. Die Vorlagen für die Bauteile auflegen und den Teig mit einem scharfen Messer zuschneiden. Die ausgeschnittenen Teile sollten nicht zu nah beieinander liegen, weil der Teig ein wenig auseinander läuft. Sobald die Teigstücke zugeschnitten sind, sollte man sie nur noch mit dem Backpapier bewegen und vorsichtig behandeln, damit sich nichts verzieht. Sind mehrere Teile ausgeschnitten und auf dem Blech platziert, kann man sie für etwa 20-23 Minuten backen. Die Lebkuchen sollten goldbraun aussehen, aber nicht zu trocken oder verbrannt. Aus dem Ofen nehmen und die Lebkuchen mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und komplett abkühlen lassen. Dünnere Bauteile, wie die Dachfenster und das Tor sollte man etwas kürzer backen, da sie sonst gerne mal verbrennen. Die dünneren Teile brauchen nur etwa 12-15 Minuten. Für das Fenster auf der Rückseite braucht man noch zwei Ringe, die man mit runden Ausstechern ausstechen kann – eine Vorlage dafür ist nicht mit dabei. Wir haben auch noch einen Baum für das Innere mit Teigresten geformt und gebacken.
3. Für das Icing den Puderzucker mit dem Weinstein in einer großen Schüssel vermischen. Das Eiweiß und den Zitronensaft dazugeben und glatt rühren. Das Icing für die Konstruktion des Hauses sollte relativ dick sein, von der Konsistenz her eher wie eine Buttercreme. Für die Dekoration braucht man manchmal eine etwas weichere Konsistenz – mit etwas mehr Zitronensaft (oder Wasser) kann man hier schnell nachjustieren.
4. Das Icing für den Zusammenbau des Book Nooks sollte man braun einfärben, damit es sich nicht zu stark vom Lebkuchen abhebt. Bei der restlichen Dekoration ist man frei – für die Außenwände (Mauerwerk) war der Großteil des Icing bei uns hier grau, sowie ein wenig davon braun und grün für die Ranken. Das Kekshaus im Inneren des Book Nooks haben wir mit etwas weicherem Icing dekoriert und Schatten bzw. Akzente in der Dekoration mit Lebensmittelstiften eingezeichnet. Gleiches gilt auch für das Glasfenster auf der Rückseite – hier kann man mit Stiften arbeiten oder die (Gel) Lebensmittelfarbe mit etwas Wasser verdünnen und dann mit einem Pinsel malen. Um dem Ganzen ein etwas verwitterten Look zu verpassen, kann man Icing und Lebkuchen auch mit etwas dunkler Lebensmittelfarbe altern. Hier sollte man allerdings nicht zu viel verwenden – weder Icing noch Lebkuchen vertragen zu viel Feuchtigkeit.
5. Es empfiehlt sich, die einzelnen Bauteile vorab mit dem Icing zu dekorieren – wenn alles zusammengebaut ist, kommt man an viele Teile im Inneren des Book Nooks nicht mehr heran. Für die Dachfenster schneidet man sich Gelatineblätter zurecht und klebt sie dann mit ein wenig Icing oder essbarem Kleber auf die Lebkuchenrahmen.
6. Wenn alle Bauteile und Dekorationen fertig sind, kann man mit dem Zusammenbau starten. Dazu die Bodenplatte auf eine gerade Fläche setzen – am besten ein Brett, das man dann später als Unterlage verwendet). Eine Seitenwand und die Rückwand mit Icing auf der Bodenplatte befestigen und absichern – z.B. mit Gläsern oder anderen Gegenständen, die ein wenig gegen die Bauteile drücken bzw. die sie an Ort und Stelle halten. Wenn alles ein wenig angetrocknet ist, kann man das Innenleben und die Vorderseite platzieren und fixieren, danach dann die zweite Seitenwand und damit das Innenleben einschließen. Zum Schluss kommen die Dachfenster obendrauf und dann noch das Tor vornedran und schon ist man fertig. ;)
1. Add the butter and brown sugar to a large bowl and mix until light and fluffy. Add the sugar beet syrup and mix until well combined. Combine flour, gingerbread spice, ground cinnamon, and salt, and add it to the bowl. Mix with a rubber spatula or wooden spoon until the dough starts coming together, then knead briefly on a floured surface. Prepare the second batch the same way. Wrap the two both batches in plastic wrap and place them in the fridge for at least 1 hour. The dough can be refrigerated for up to two days if you don’t want to start right away.
2. Preheat the oven to 180°C (350°F). Place a large piece of parchment paper on your work surface and dust it with some flour. Roll out a portion of the dough on the paper to a thickness about 0.5cm. Place the templates for the components on top and cut them out with a sharp knife. The cut-out pieces shouldn’t be too close together, as the dough will spread slightly. Once the dough pieces are cut, you should move them only with the help of the baking parchment and not drag or lift them otherwise to prevent them from deforming. Once several pieces have been cut out and placed on the baking sheet, they can be baked for about 20-23 minutes in the preheated oven. The gingerbread should look golden brown, but not too dry or even burnt. Remove the gingerbread from the oven, pull the pieces (using the baking parchment again) onto a wire rack and let them cool down completely. Thinner pieces, such as the skylight and the gate, should be baked for a shorter time, as they are prone to burning. The thinner pieces need only about 12-15 minutes. For the window on the back, you’ll need two more rings, which you can cut out with round cookie cutters – a template for those aren’t included. We also shaped and baked a tree for the inside using leftover dough.
3. For the icing, mix the confectioners‘ sugar and cream of tartar in a large bowl. Add the egg whites and lemon juice and mix until smooth. The icing for the house construction should be relatively thick, with a consistency similar to buttercream. For the decoration, you might need a slightly softer/thinner consistency – you can easily adjust this with a little more lemon juice (or water).
4. The icing for assembling the book nook should be colored brown so it doesn’t stand out too much from the gingerbread. You’re free to choose colors for the rest of the decoration – for the exterior walls (brickwork), we used gray icing as well as some brown and green icing for the vines. We decorated the cookie house inside the book nook with slightly softer icing and added shadows or accents with edible markers. The same applies to the glass window on the back – you can use markers here, or dilute the gel food coloring with a little water and use a paint brush. To give the whole construction a slightly weathered look, you can also age the icing and gingerbread with some dark food coloring. However, you shouldn’t use too much here – neither icing nor gingerbread tolerate too much moisture.
5. We recommend decorating the individual components with icing first – once everything is assembled, many of the parts inside the book nook will be inaccessible. For the skylights, cut gelatin sheets and then glue them to the gingerbread frames with a little icing or edible glue.
6. Once all the components and decorations are ready, you can start assembling. To do this, place the baseplate on a flat surface – preferably a board, which you will later use as a base/stand. Attach one side wall and the back wall to the baseplate with icing and secure them – e.g., with glasses or other objects that will press slightly against the components and hold them in place. Once everything has dried a little, you can place and secure the interior and the front, then add the second side wall and thus enclose the interior. Finally, the skylights go on top and then the gate at the front, and you’re done. ;)

Tipps & Tricks für den Bau und Lagerung
Haltbarkeit. Der Zuckerguss mit Zitronensaft und Eiweiß wird beim Trocknen schön hart und schützt auch die Oberfläche des Lebkuchens. Beim Transportieren muss man aber trotzdem aufpassen, damit feinere Dekorationen aus Zuckerguss nicht wegbrechen.
Besser nicht in die Sonne. Im Herbst und Winter ist es mit Sonne zwar nie so richtig doll, aber nach Möglichkeit sollte man den Lebkuchen nicht in die Sonne stellen. Trocken und staubgeschützt ist ideal.
Beleuchtung. Damit man auch etwas vom Innenleben erkennen kann, empfiehlt es sich, für ein wenig Beleuchtung zu sorgen. Wir hatten kleine LED Lichter*, die für den Modellbau verwendet werden. Die waren ideal, weil sie die Farbe wechseln und auch nicht lange durchhalten mussten. Für konstantes Licht wäre eine Lichterkette o.ä. mit Batterien wohl besser.
Konservieren. Wer den Lebkuchen nicht essen möchte, kann es sich bei der Dekoration schon etwas einfacher machen und Farben verwenden, die nicht lebensmittelecht sind. Mit etwas Klarlack hält das Ganze dann noch länger. Es hilft auch, wenn man den Lebkuchen für eine längere Lebensdauer etwas trockener ausbackt. Man darf es aber nicht übertreiben, sonst kann es Probleme beim Zusammenbau geben. So oder so… irgendwann wird das Haus bzw. das Book Nook leider verderben. Man sollte sich also irgendwann davon trennen können. ;P


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Wednesday Lebkuchenhaus Book Nook
- Prep Time: 00:20
- Cook Time: 00:23
- Total Time: 48:00
- Yield: 1
- Category: Weihnachten
- Cuisine: International
Beschreibung
Wer etwas Platz im Bücherregal hat und Fan der Addams Family ist, kann sich hier jetzt eine tolle Dekoration backen – ein Wednesday Gingerbread Book Nook ;)
Zutaten
Für den Teig (2x zubereiten):
100g weiche Butter
100g brauner Zucker
230g Rübensirup (dunkel)*
350g Mehl (Type 550), plus mehr zum Ausrollen
3 TL Lebkuchengewürz*
1 TL Zimt
1 Prise Salz
Für das Icing:
etwa 500g Puderzucker, plus ggf. etwas mehr
1/2 TL reiner Weinstein (Cream of Tartar)*
3 Eiweiß (M)
1 TL frischer Zitronensaft, plus ggf. etwas mehr
Lebensmittelfarben (Gel)* (schwarz, braun, rot, etc.)
Für die Dekoration:
mehrere Blätter Gelatine*
mehrere Spritzbeutel*
kleine runde Tüllen*
Strukturschablonen* für Mauerwerk & Holzoptik
eventuell Spritztüllen für Blätter*
essbare Farben (Stifte)*
essbaren Kleber*
Pinsel zum Malen (optional)
Arbeitsschritte
1. Butter und braunen Zucker in eine große Schüssel geben und hell und luftig aufschlagen. Den Rübensirup dazugeben und gut unterrühren. Das Mehl mit Lebkuchengewürz, Zimt und Salz vermischen und dann zur Schüssel dazugeben – mit einem Gummispatel oder Kochlöffel untermengen, bis der Teig anfängt zusammenzuhalten, dann auf einer leicht bemehlten Fläche kurz verkneten. Die zweite Portion Teig ebenfalls zubereiten. Beide Teigportionen in Klarsichtfolie einschlagen und dann für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen. Der Teig kann bis zu zwei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, wenn man nicht sofort loslegen möchte.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein großes Stück Backpapier auf die Arbeitsfläche legen und mit ein wenig Mehl bestäuben. Einen Teil des Teiges auf dem Papier etwa 0,5cm dick ausrollen. Die Vorlagen für die Bauteile auflegen und den Teig mit einem scharfen Messer zuschneiden. Die ausgeschnittenen Teile sollten nicht zu nah beieinander liegen, weil der Teig ein wenig auseinander läuft. Sobald die Teigstücke zugeschnitten sind, sollte man sie nur noch mit dem Backpapier bewegen und vorsichtig behandeln, damit sich nichts verzieht. Sind mehrere Teile ausgeschnitten und auf dem Blech platziert, kann man sie für etwa 20-23 Minuten backen. Die Lebkuchen sollten goldbraun aussehen, aber nicht zu trocken oder verbrannt. Aus dem Ofen nehmen und die Lebkuchen mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und komplett abkühlen lassen. Dünnere Bauteile, wie die Dachfenster und das Tor sollte man etwas kürzer backen, da sie sonst gerne mal verbrennen. Die dünneren Teile brauchen nur etwa 12-15 Minuten. Für das Fenster auf der Rückseite braucht man noch zwei Ringe, die man mit runden Ausstechern ausstechen kann – eine Vorlage dafür ist nicht mit dabei. Wir haben auch noch einen Baum für das Innere mit Teigresten geformt und gebacken.
3. Für das Icing den Puderzucker mit dem Weinstein in einer großen Schüssel vermischen. Das Eiweiß und den Zitronensaft dazugeben und glatt rühren. Das Icing für die Konstruktion des Hauses sollte relativ dick sein, von der Konsistenz her eher wie eine Buttercreme. Für die Dekoration braucht man manchmal eine etwas weichere Konsistenz – mit etwas mehr Zitronensaft (oder Wasser) kann man hier schnell nachjustieren.
4. Das Icing für den Zusammenbau des Book Nooks sollte man braun einfärben, damit es sich nicht zu stark vom Lebkuchen abhebt. Bei der restlichen Dekoration ist man frei – für die Außenwände (Mauerwerk) war der Großteil des Icing bei uns hier grau, sowie ein wenig davon braun und grün für die Ranken. Das Kekshaus im Inneren des Book Nooks haben wir mit etwas weicherem Icing dekoriert und Schatten bzw. Akzente in der Dekoration mit Lebensmittelstiften eingezeichnet. Gleiches gilt auch für das Glasfenster auf der Rückseite – hier kann man mit Stiften arbeiten oder die (Gel) Lebensmittelfarbe mit etwas Wasser verdünnen und dann mit einem Pinsel malen. Um dem Ganzen ein etwas verwitterten Look zu verpassen, kann man Icing und Lebkuchen auch mit etwas dunkler Lebensmittelfarbe altern. Hier sollte man allerdings nicht zu viel verwenden – weder Icing noch Lebkuchen vertragen zu viel Feuchtigkeit.
5. Es empfiehlt sich, die einzelnen Bauteile vorab mit dem Icing zu dekorieren – wenn alles zusammengebaut ist, kommt man an viele Teile im Inneren des Book Nooks nicht mehr heran. Für die Dachfenster schneidet man sich Gelatineblätter zurecht und klebt sie dann mit ein wenig Icing oder essbarem Kleber auf die Lebkuchenrahmen.
6. Wenn alle Bauteile und Dekorationen fertig sind, kann man mit dem Zusammenbau starten. Dazu die Bodenplatte auf eine gerade Fläche setzen – am besten ein Brett, das man dann später als Unterlage verwendet). Eine Seitenwand und die Rückwand mit Icing auf der Bodenplatte befestigen und absichern – z.B. mit Gläsern oder anderen Gegenständen, die ein wenig gegen die Bauteile drücken bzw. die sie an Ort und Stelle halten. Wenn alles ein wenig angetrocknet ist, kann man das Innenleben und die Vorderseite platzieren und fixieren, danach dann die zweite Seitenwand und damit das Innenleben einschließen. Zum Schluss kommen die Dachfenster obendrauf und dann noch das Tor vornedran und schon ist man fertig. ;)
Hinweise
Viel Spaß beim Backen und Dekorieren!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.





Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen - aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das was übrig bleibt - und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;) 










Was du immer für Zeugs machst, alle Achtung.
Mich würde interessieren wie du das Kirchenfenster gemacht hast, hast du mit verdünnter Gelfarbe auf Gelatineblättern gemalt oder wie genau? Ich will ein traditionelles Lebkuchenhaus backen, diesmal mit schönen bunten Festern.