Wir kochen und probieren hier gerne Gerichte aus allen Ecken der Welt. Natürlich hat man hier und da seine Vorlieben… die asiatische und arabische Küche hat es uns besonders angetan. Nudelgerichte aus dem Wok, ein Tisch voll mit leckeren Mezze Schüsselchen oder auch mal eine größere Schüssel aka. Tajine mit Hühnchen, Gemüse & Harissa Couscous – alles gerne gesehen bei uns und alles richtig lecker!

Bei uns haben sich über die Jahre hinweg diverse Gerätschaften zum Kochen und Backen angesammelt. Verwendet man davon alles regelmäßig zum Kochen und Backen? Natürlich nicht. Einiges davon landet nach dem Kauf irgendwo im Schrank und bleibt dort dann auch erst einmal unangetastet liegen. Nicht ideal, aber passiert. ;P
Ähnlich verhält es sich auch mit einer großen Tajine, die wir irgendwann mal bei TK-Maxx (viele werden den »Ramschladen« sicher kennen) mitgenommen haben, weil sie extrem günstig war. Zwischen Kauf und erster Verwendung sind mehrere Jahre ins Land gezogen, weil wir lange nicht sicher waren, wie man so eine Tajine richtig verwendet. Es hat einiges an Recherche gebraucht, bis wir wussten, was wir speziell mit unserer Tajine anstellen können und was nicht.

Eine Tajine ist ein traditionelles nordafrikanisches Kochgeschirr, das aus einem runden, flachen Topf und einem hohen, kegelförmigen Deckel besteht. Der Deckel ist so geformt, dass er den Dampf zirkulieren lässt und die Hitze gleichmäßig verteilt. Dadurch werden die Speisen schonend und im eigenen Saft gegart. Das Wort »Tajine« bezieht sich sowohl auf das Kochgefäß, als auch auf das darin zubereitete Gericht.
Unsere Tajine ist aus Keramik und kann im Ofen und auf diversen Herden verwendet werden – leider nicht so wirklich auf unserem Glaskeramik-Kochfeld. Hätten wir jetzt einen Gasherd, wäre alles gut gewesen, aber das war beim Kauf damals nicht klar. Das ist der Nachteil, wenn man Restposten kauft und sich vorab nicht genügend informiert. ;P

Wer sich also überlegt, so ein sperriges Kochgeschirr zu kaufen, sollte sich vorab also gut informieren. Eine Terracotta Tajine*, wie wir sie haben, ist eher für Gasherde (oder auch Elektroherde) gedacht. Theoretisch funktionieren einige solcher Tajines auch auf Glaskeramik-Kochfeldern, aber unsere ist auf der Unterseite bedauerlicherweise nicht komplett plan und hätte somit nicht genügend Kontakt mit dem Kochfeld. Wem die schöne Optik der Terracotta Tajines nicht ganz so wichtig ist, sollte sich vielleicht eine Tajine für alle Herdarten* anschauen. Damit kann man nicht viel falsch machen – die sollte überall und jederzeit verwendet werden können…
Genug über die Kochgeräte gesabbelt. In erster Linie geht es hier ja um das Gericht, das man damit zubereiten kann. Auch nach langer Recherche hatten wir für unsere Tajine leider kein wirklich passendes Rezept finden können – aus dem Grund musste etwas improvisiert werden. Wie schon erwähnt, konnte unsere Tajine nicht auf den Herd, also mussten für das Rezept einige Sachen vorab in einem normalen Topf bzw. einer Pfanne angebraten werden. Bei anderen Tajines kann man sowas alles in einem Rutsch durchziehen – erst darin anbraten und dann ab in den Ofen. Es gibt übrigens auch Rezepte, da bleiben die Tajines auf dem Herd und müssten überhaupt nicht in den Ofen. Nur mal so am Rande erwähnt.
Wir haben versucht, mit unserem Rezept, die typischen Aromen marokkanischer Tajine Gerichte so gut wie möglich auf den Teller zu bringen – Hühnchen, Gemüse, Oliven und Salzzitronen. Ich glaube, das ist uns hier ganz gut gelungen. Uns hat es auf jeden Fall sehr gut geschmeckt und die Lust geweckt, noch weitere Rezepte auszuprobieren bzw. zu entwickeln, damit die gute Tajine nicht nochmal so lange ungenutzt rumsteht. ;P
Wer Lust auf marokkanische Gerichte bekommen hat, sollte sich vielleicht auch noch unsere Anleitung für hausgemachte Salzzitronen anschauen – die kamen beim Rezept hier ebenfalls zum Einsatz. Natürlich kann man die auch fertig kaufen (einen Link gibt es in der Zutatenliste), aber sowas selbst einzulegen, ist einfach noch einmal was ganz anderes…
Sollte hier jemand Mezze mögen, könnten wir unsere gebackene Auberginen mit Hummus & Matbucha empfehlen. Dazu haben wir auch ein etwas spezielleres Gerät verwendet, aber das findet man mittlerweile in vielen Haushalten – einen AirFryer! ;P
ZUTATEN / INGREDIENTS
(4 Personen)
Für die Tajine:
etwas Olivenöl zum Anbraten
4 Hähnchenoberschenkel (ca. 1 kg)
2 rote Zwiebeln, in Spalten
3-4 Knoblauchzehen, ganz
2 Paprika (rot & gelb), in Streifen
200ml Gemüsebrühe
150g grüne Oliven* ohne Steine
1 Salzzitrone*, in Spalten oder dünnen Scheiben
1 EL Za’atar*
Salz, Pfeffer
Für den Couscous:
2-3 EL Olivenöl zum Anbraten
1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt
1 EL Harissa*
120g Vollkorn Couscous*
200ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1-2 Stiele frische Minze, gehackt
(4 servings)
For the Tajine:
some olive oil for frying
4 chicken thighs (approx. 35 oz./1 kg)
2 red onions, in wedges
3-4 garlic cloves
2 bell peppers (red & yellow), cut into strips
7 fl. oz. (200ml) veggie stock
5.3 oz. (150g) green olives*, pitted
1 preserved lemon*, sliced
1 tbsp. Za’atar*
salt, pepper
For the couscous:
2-3 tbsp. olive oil for frying
1 small red onion, finely diced
1 tbsp. harissa*
4.2 oz. (120g) whole grain couscous*
7 fl. oz. (200ml) veggie stock
salt, pepper
1-2 sprigs fresh mint, chopped





ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Die Hähnchenoberschenkel säubern und trockentupfen. Rundum mit Salz und Pfeffer würzen. Zur Seite stellen.
2. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und die Zwiebeln in Spalten schneiden. Die Paprika säubern, von den Innereien befreien und dann in Streifen schneiden. Die Salzzitrone in Spalten oder dünne Scheiben schneiden. Alle Zutaten bereithalten.
3. Einen hohen (gusseisernen) Topf/Bräter* mit etwas Öl erhitzen. Die Hähnchenoberschenkel rundum im heißen Öl anbraten, bis sie Farbe bekommen haben – dauert etwa 5-6 Minuten. Herausnehmen und in die Schüssel der Tajine* setzen.
4. Falls notwendig, noch etwas Öl in den Topf dazugeben und dann die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprikastreifen einige Minuten anbraten, bis alles etwas weicher geworden ist und ein wenig Farbe bekommen hat. Auf bzw. um das Fleisch in der Tajine verteilen.
5. Fleisch und Gemüse in der Tajine mit Gemüsebrühe übergießen, die Oliven und die Salzzitrone darauf verteilen. Den Za’atar über alles darüber streuen und noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen. Den Deckel auf die Tajine aufsetzen und dann in den kalten Ofen stellen. Die Temperatur des Ofens auf 180°C (350°C) Umluft einstellen und das Fleisch und Gemüse für 60-70 Minuten garen lassen. Das Hähnchenfleisch ist durch, wenn es eine Temperatur von etwa 85°C (185°F) erreicht hat – kann man gut mit einem Fleischthermometer* messen.
6. Kurz bevor die Zeit für die Tajine rum ist, den Couscous zubereiten. Dazu die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Einen kleinen Topf mit dem Öl erhitzen und die Zwiebel darin dann glasig andünsten – etwa 2 Minuten. Die Harissa Paste dazugeben und kurz mit anrösten, dann den Couscous dazugeben und unter ständigem Rühren ebenfalls 1 Minute anrösten lassen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und einmal alles kurz aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Couscous für etwa 5 Minuten quellen lassen. Die Minze fein hacken und etwa die Hälfte davon unter den Couscous mischen – den Rest für die Dekoration verwenden.
7. Die Tajine aus dem Ofen holen – man sollte hier vorsichtig sein und die Tajine besser nicht auf eine kalte Oberfläche stellen. Nicht jede Tajine aus Ton verträgt große Temperaturunterschiede gleich gut. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Man kann die Tajine und den Couscous zusammen auf den Tisch stellen, damit sich jeder bedienen kann, oder man richtet alles einfach auf Tellern an. Wir servieren die Tajine gerne zusammen mit kleinen Gerichten, Brot und irgendwas zum Dippen.
1. Clean the chicken thighs and pat them dry. Season with salt and pepper and set aside.
2. Peel the onions and the garlic and cut the onions into wedges. Clean the bell peppers, remove the seeds and membranes and cut them into strips. Cut the preserved lemon into wedges or thin slices. Have the other ingredients ready for cooking.
3. Heat up a Dutch oven* with some olive oil. Fry the chicken thighs until they are nicely browned all over – this takes about 5-6 minutes. Remove the chicken thighs from the Dutch oven and place them in the Tajine*.
4. Add some more oil to the Dutch oven (if needed) and sauté the onions, garlic, and bell pepper for a few minutes until everything has softened and got some color. Add the veggies to the Tajine as well.
5. Next, pour the veggie stock over the meat and veggies inside the Tajine, then add the olives and preserved lemon on top. Sprinkle the Za’atar on everything and season with some more salt and pepper. Close the Tajine and place it in the cold oven. Set the oven temperature to 180°C (350°F) fan-forced and cook the meat and veggies for about 60-70 minutes. The chicken is done when it reaches a temperature of about 85°C (185°F) – this can be easily measured with a meat thermometer*.
6. Just before the Tajine is ready, prepare the couscous. Peel and finely dice the onion. Heat the oil in a small saucepan and sauté the onion until soft and glossy – takes about 2 minutes. Add the harissa paste and cook briefly with the onions, then add the couscous and cook for a minute, stirring constantly. Deglaze the couscous with the veggie stock and bring it to a boil briefly, then remove from the heat. Season with salt and pepper and let the couscous sit for about 5 minutes. Finely chop the mint and mix about half of it into the couscous – use the rest for decorations.
7. Remove the Tajine from the oven. Be careful here and do not place the Tajine on a cold surface. Not all (ceramic) Tajines are fine with large temperature differences. Serve the chicken and veggies with the Tajine and the couscous separately, so everyone can help themselves, or simply arrange the food on plates. We like to serve the Tajine with small dishes, bread, and something to dip on the side.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Tajine mit Hühnchen, Gemüse & Harissa Couscous
- Prep Time: 00:20
- Cook Time: 01:10
- Total Time: 01:30
- Yield: 4
- Category: Hauptmahlzeit
- Cuisine: Marokko
Beschreibung
Tajine Gerichte kennen viele aus Marokko – unserer Hühnchen mit Gemüse & Harissa Couscous mag zwar kein originales Rezept sein, schmeckt aber trotzdem extrem gut!
Zutaten
Für die Tajine:
etwas Olivenöl zum Anbraten
4 Hähnchenoberschenkel (ca. 1 kg)
2 rote Zwiebeln, in Spalten
3-4 Knoblauchzehen, ganz
2 Paprika (rot & gelb), in Streifen
200ml Gemüsebrühe
150g grüne Oliven* ohne Steine
1 Salzzitrone*, in Spalten oder dünnen Scheiben
1 EL Za’atar*
Salz, Pfeffer
Für den Couscous:
2-3 EL Olivenöl zum Anbraten
1 kleine rote Zwiebel, fein gewürfelt
1 EL Harissa*
120g Vollkorn Couscous*
200ml Gemüsebrühe
Salz, Pfeffer
1-2 Stiele frische Minze, gehackt
Arbeitsschritte
1. Die Hähnchenoberschenkel säubern und trockentupfen. Rundum mit Salz und Pfeffer würzen. Zur Seite stellen.
2. Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und die Zwiebeln in Spalten schneiden. Die Paprika säubern, von den Innereien befreien und dann in Streifen schneiden. Die Salzzitrone in Spalten oder dünne Scheiben schneiden. Alle Zutaten bereithalten.
3. Einen hohen (gusseisernen) Topf/Bräter* mit etwas Öl erhitzen. Die Hähnchenoberschenkel rundum im heißen Öl anbraten, bis sie Farbe bekommen haben – dauert etwa 5-6 Minuten. Herausnehmen und in die Schüssel der Tajine* setzen.
4. Falls notwendig, noch etwas Öl in den Topf dazugeben und dann die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprikastreifen einige Minuten anbraten, bis alles etwas weicher geworden ist und ein wenig Farbe bekommen hat. Auf bzw. um das Fleisch in der Tajine verteilen.
5. Fleisch und Gemüse in der Tajine mit Gemüsebrühe übergießen, die Oliven und die Salzzitrone darauf verteilen. Den Za’atar über alles darüber streuen und noch einmal mit Salz und Pfeffer würzen. Den Deckel auf die Tajine aufsetzen und dann in den kalten Ofen stellen. Die Temperatur des Ofens auf 180°C (350°C) Umluft einstellen und das Fleisch und Gemüse für 60-70 Minuten garen lassen. Das Hähnchenfleisch ist durch, wenn es eine Temperatur von etwa 85°C (185°F) erreicht hat – kann man gut mit einem Fleischthermometer* messen.
6. Kurz bevor die Zeit für die Tajine rum ist, den Couscous zubereiten. Dazu die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Einen kleinen Topf mit dem Öl erhitzen und die Zwiebel darin dann glasig andünsten – etwa 2 Minuten. Die Harissa Paste dazugeben und kurz mit anrösten, dann den Couscous dazugeben und unter ständigem Rühren ebenfalls 1 Minute anrösten lassen. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und einmal alles kurz aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen. Mit Salz und Pfeffer würzen und den Couscous für etwa 5 Minuten quellen lassen. Die Minze fein hacken und etwa die Hälfte davon unter den Couscous mischen – den Rest für die Dekoration verwenden.
7. Die Tajine aus dem Ofen holen – man sollte hier vorsichtig sein und die Tajine besser nicht auf eine kalte Oberfläche stellen. Nicht jede Tajine aus Ton verträgt große Temperaturunterschiede gleich gut. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Man kann die Tajine und den Couscous zusammen auf den Tisch stellen, damit sich jeder bedienen kann, oder man richtet alles einfach auf Tellern an. Wir servieren die Tajine gerne zusammen mit kleinen Gerichten, Brot und irgendwas zum Dippen.
Hinweise
Viel Spaß beim Kochen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.