Wenn der Sommer warm ist (kommt ja ab und an vor), dann ist es ganz gut, wenn man sich was »backen« kann, ohne den Backofen anschmeißen zu müssen. In solchen Fällen sind No-Bake Kuchen einfach perfekt. Dieser Ice Box Cake mit Biscoff Keksen & Zwetschgen ist hier der perfekte Kandidat. Die Antwort auf alle süßen Sommerträume. Ohne Backen, mit nur wenigen Zutaten und dazu auch noch ein echter Hingucker – ohne viel Arbeit. ;)

Es wird vielleicht nicht jeder was mit dem Begriff »Ice Box Cake« anfangen können. Ich dachte zu Anfang auch, dass das irgendwas mit dem Gefrierschrank zu tun hätte… Temperaturen unter null braucht man für solche Kuchen hier allerdings nicht. Der Begriff »Ice Box« ist einfach nur eine ältere Bezeichnung für einen Kühlschrank im Englischen. In den USA, wo diese Art von Kuchen das erste Mal das Licht der Welt (bzw. das Licht des Kühlschranks) erblickt haben, wurden Kühlschränke zu Anfang »Ice Boxes« genannt. Warum? Weil es einfach nur Kisten mit Eis drin waren, die Lebensmittel kühl gehalten haben. Richtige, elektrische Kühlschränke kamen erst viel später und haben den Namen »Ice Box« wohl erst einmal übernommen…
Wenn man sich die Anzahl an Rezepten anschaut, die es im Internet gibt, dann sind Ice Box Cakes in den USA recht beliebt. OK, nicht nur in den USA, eigentlich überall. ;P Ist aber auch verständlich – die Kuchen sind super einfach zuzubereiten und schmecken prima. Man braucht nicht viel Backwissen, ein Kühlschrank und etwas Geduld sind hier vollkommen ausreichend.

Ice Box Cakes aka. Kühlschrankkuchen, wie dieser hier, können mit vielen verschiedenen Keksen und Früchten zubereitet werden. Wir haben uns hier für Biscoff Kekse und Pflaumen entschieden. Bringt ein wenig herbstliche Stimmung auf den Teller. ;)
Biscoff Kekse sind Spekulatiuskeksen recht ähnlich – karamellig, zimtig und lecker. In Cafés werden sie oft als kleine, süße Beilage zum Kaffee dazu gereicht – mittlerweile bekommt man sie aber auch in jedem größeren Supermarkt. Wer keine Biscoff Kekse findet, kann sie hier im Rezept theoretisch mit Spekulatiuskeksen ersetzen. Auch wenn das eigentlich Kekse für den Advent sind, findet man die ja oft schon ab August in den Märkten. ;P Egal ob Biscoff oder Spekulatius – beide Kekssorten passen prima zu Zwetschgen und Pflaumen.

Auch wenn man für die Zubereitung des Kuchens keinen Ofen benötigt – etwas Hitze ist trotzdem notwendig. Die Zwetschgen (Pflaumen passen hier genauso gut) müssen erst einmal kurz eingekocht und dann püriert werden. Das war es dann aber auch schon mit Backen bzw. Kochen. Den Rest erledigt der Kühlschrank. Neben dem Püree braucht man noch eine Creme und die Kekse – das war es dann auch schon. Das wird dann alles schön in eine Form geschichtet, gut durchgekühlt und dann ist man auch schon fast fertig. Nach Belieben noch etwas dekorieren und der Ice Box Cake kann genossen werden.
Falls No-Bake Kuchen jetzt gut klingen, aber dieser Kandidat hier mit den Keksen und Zwetschgen noch nicht 100% passt – wie wäre es dann mit einem No-Bake Tiramisu Käsekuchen? Da wird auch geschichtet und dann gekühlt. Ähnlich wie bei einem richtigen Tiramisu, nur eben als Kuchen und einiges größer. ;P
Wenn statt Kühlschrank eine richtige »Ice Box«, also ein Gefrierfach zum Einsatz kommen soll, dann hätten wir dafür einen leckeres Eiscreme Geburtstagstörtchen im Angebot. Hier werden Kekse als Grundlage verwendet und dann fertige Eiscreme und Brownies als Füllung geschichtet. Für eine Feierlichkeit im Hochsommer ist so ein Eiscreme Törtchen einfach perfekt!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(6 Personen)
Für das Zwetschgenpüree:
400g Zwetschgen, entsteint
2 EL Zucker
1/2 TL Vanillepaste*
1/4 TL Zimt
Für den Kuchen:
500g Schlagsahne (kalt)
1 TL Vanillepaste*
1 EL Puderzucker
2 TL Sahnesteif*
1 EL vom Zwetschgenpüree
etwa 300g Biscoff Kekse*
2-3 Zwetschgen in Spalten für die Dekoration
einige Biscoff Kekse zerbröselt (optional)
(6 persons)
For the damson plum purée:
14 oz. (400g) damson plums, pitted
2 tbsp. sugar
1/2 tsp. vanilla bean paste*
1/4 tsp. ground cinnamon
For the icebox cake:
17.6 oz. (500g) heavy cream (cold)
1 tsp. vanilla bean paste*
1 tbsp. confectioners‘ sugar
2 tsp. cream stiffener*
1 tbsp. of the plum purée
about 10.6 oz. (300g) Biscoff cookies*
2-3 damson plums in slices for decoration
some crumbled Biscoff biscuits (optional)


Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Kann ich die Biscoff-Kekse durch andere Kekse ersetzen?
Ja klar! Butterkekse, Oreos oder auch Löffelbiskuit kann man hier prima verwenden.
2. Wie lange hält sich ein Ice Box Cake im Kühlschrank?
Wenn man den Kuchen gut einpackt, hält er sich gut und gerne 2-3 Tage.
3. Kann ich den Kuchen einfrieren?
Nicht ideal. Durch das Einfrieren leidet die Konsistenz der Sahne in der Creme.
4. Muss ich die Zwetschgen wirklich pürieren?
Wer keinen Pürierstab oder Mixer zu Hand hat, kann die Früchte auch einfach etwas länger köcheln lassen, damit sie komplett zerfallen. Um die Stücke von härterer Schale herauszubekommen, kann man das Kompott dann durch ein Sieb streichen. Dabei geht dann allerdings etwas Masse/Volumen verloren.
5. Ist der Kuchen auch für Kinder geeignet?
Absolut! Im Zwetschgenpüree und der Creme ist nicht viel Zucker drin, Alkohol wird ebenfalls nicht verwendet… für kleine Kinder sollte der Kuchen also absolut in Ordnung sein.
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Die Zwetschgen für das Püree waschen, trocknen, entsteinen und in kleinere Stücke schneiden. Zusammen mit dem Zucker, der Vanillepaste und dem Zimt in einen kleinen Topf geben und erhitzen. Die Zwetschgen etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, bis die Zwetschgen zerfallen sind und die Flüssigkeit im Topf etwas angedickt hat. Den Topf vom Herd ziehen und die eingekochten Zwetschgen einige Minuten zur Seite stellen, dann mit einem Stabmixer pürieren. Komplett abkühlen lassen. Das Püree kann man einige Zeit vorab zubereiten und dann im Kühlschrank lagern.
2. Die kalte Sahne und Vanillepaste in ein hohes Gefäß geben und aufschlagen, bis die Sahne leicht schaumig ist. Puderzucker und Sahnesteif vermischen und langsam in die Sahne einrieseln lassen, während man die Sahne weiter aufschlägt, bis sie steif ist. Einen Esslöffel Zwetschgenpüree dazugeben und unterrühren. Etwa 1/3 des verbliebenen Zwetschgenpürees für die Dekoration zur Seite stellen (in den Kühlschrank), der Rest wird dann gleich zusammen mit der Sahnecreme für den Kuchen verwendet.
3. Eine Kastenform* (etwa 23x11cm) mit Klarsichtfolie auslegen – die Folie sollte so viel überstehen, dass man sie später über den Kuchen in der Form einschlagen kann, um alles abzudecken.
4. Als Erstes eine dünne Schicht Sahnecreme auf dem Boden der Kastenform verstreichen, dann eine erste Schicht Biscoff Kekse auflegen und leicht in die Creme drücken. Die Kekse sollten dicht an dicht liegen und den kompletten Boden bedecken. Einige Kekse muss man ggf. mit einem scharfen Sägemesser zurechtschneiden. Als Nächstes ein wenig Zwetschgenpüree auf den Keksen verteilen – die Schicht aus Zwetschgenpüree sollte recht dünn sein und nur die Kekse bedecken, nicht bis an den Rand gehen. Auf die Kekse mit dem Püree kommt als Nächstes wieder Sahnecreme. Hier sollte man erst rundum am Rand der Backform Creme verteilen und diese dann zur Mitte hin verstreichen. Es sollte vermieden werden, dass sich Püree und Creme vermischen. Diesen Vorgang mit Keksen, Püree und Sahnecreme wiederholen, bis die Form voll ist – die letzte Schicht sollte Sahnecreme sein. Die Folie über den Kuchen einschlagen, damit alles luftdicht eingepackt ist. Die Form mit dem Kuchen für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
5. Vor dem Servieren die Folie auf dem Kuchen wieder aufschlagen, eine Servierplatte auflegen und Platte samt Kastenform umdrehen. Der Kuchen in der Kastenform sollte sich jetzt mitsamt der Folie leicht lösen. Die Klarsichtfolie komplett entfernen und den Kuchen dann mit dem zurückbehaltenen Zwetschgenpüree, frischen Zwetschgen und ggf. noch ein paar zerbröckelten Biscoff Keksen dekorieren (optional).
1. Wash and dry the damson plums, then remove the stones. Cut them into small pieces and add them together with sugar, vanilla bean paste, and ground cinnamon to a small saucepan. Heat up on the stove and let the plums simmer for about 10-15 minutes while stirring regularly. The plums should have broken down and the liquid in the saucepan should have thickened nicely. Remove from the stove and let cool down for some time, then purée with an immersion blender. Let cool down completely. You can prepare the damson plum purée some time ahead and store it in the fridge.
2. Add the cold heavy cream and vanilla bean paste to a tall container and mix until the cream is somewhat fluffy (but not stiff). Combine confectioners‘ sugar and cream stiffener and add gradually to the cream while continuing mixing. Mix/whisk until stiff peaks form. Add about a tablespoon of the damson plum purée and stir in. Set aside (in the fridge) about 1/3 of the remaining plum purée for the decoration, the rest will be used for the cake layers along with the heavy cream mixture.
3. Line a loaf tin* (approx. 23x11cm) with plastic wrap film. You want the plastic wrap to overlap a lot so you can later on cover the cake layers inside the tin with the plastic wrap.
4. Spread a thin layer of the cream inside the loaf tin, then place a first layer of Biscoff cookies on top (press them lightly into the cream). The cookies should be close together and cover the entire base of the tin. Some cookies may need to be cut to size with a sharp, serrated knife to fit. Next, spread some of the damson plum purée on top. The layer of plum purée should be quite thin and only cover the biscuits. Try not to touch the sides of the tin with it. Next, spread more cream on the cookies coated with the plum purée. I recommend adding the cream along the sides of the tin first and then spread this towards the center. Make sure the plum purée and cream do not mix (a lot) to create nice layers. Repeat this process with cookies, plum purée, and cream until the tin is full. The last layer should be cream. Pull the plastic wrap over the cake to cover everything and seal the cake (airtight). Place the cake in the fridge for at least 12 hours.
5. Before serving, remove the plastic wrap from the upper part of the cake, place a serving plate on top and flip both, plate and loaf tin together, upside down. The cake inside the loaf tin should come out easily, still wrapped in the plastic wrap. Remove the plastic wrap and decorate the cake with leftover plum purée, fresh damson plums and some crushed Biscoff cookies (optional).

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Ice Box Cake mit Biscoff Keksen & Zwetschgen
- Prep Time: 00:30
- Cook Time: 12:00
- Total Time: 14:00
- Yield: 1
- Category: Kuchen
- Cuisine: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Kuchen muss man nicht immer backen. Ice Box Cakes müssen nur einige Zeit in den Kühlschrank – so auch dieser hier mit Biscoff Keksen & Zwetschgen bzw. Pflaumen.
Zutaten
Für das Zwetschgenpüree:
400g Zwetschgen, entsteint
2 EL Zucker
1/2 TL Vanillepaste*
1/4 TL Zimt
Für den Kuchen:
500g Schlagsahne (kalt)
1 TL Vanillepaste*
1 EL Puderzucker
2 TL Sahnesteif*
1 EL vom Zwetschgenpüree
etwa 300g Biscoff Kekse*
2-3 Zwetschgen in Spalten für die Dekoration
einige Biscoff Kekse zerbröselt (optional)
Arbeitsschritte
1. Die Zwetschgen für das Püree waschen, trocknen, entsteinen und in kleinere Stücke schneiden. Zusammen mit dem Zucker, der Vanillepaste und dem Zimt in einen kleinen Topf geben und erhitzen. Die Zwetschgen etwa 10-15 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren, bis die Zwetschgen zerfallen sind und die Flüssigkeit im Topf etwas angedickt hat. Den Topf vom Herd ziehen und die eingekochten Zwetschgen einige Minuten zur Seite stellen, dann mit einem Stabmixer pürieren. Komplett abkühlen lassen. Das Püree kann man einige Zeit vorab zubereiten und dann im Kühlschrank lagern.
2. Die kalte Sahne und Vanillepaste in ein hohes Gefäß geben und aufschlagen, bis die Sahne leicht schaumig ist. Puderzucker und Sahnesteif vermischen und langsam in die Sahne einrieseln lassen, während man die Sahne weiter aufschlägt, bis sie steif ist. Einen Esslöffel Zwetschgenpüree dazugeben und unterrühren. Etwa 1/3 des verbliebenen Zwetschgenpürees für die Dekoration zur Seite stellen (in den Kühlschrank), der Rest wird dann gleich zusammen mit der Sahnecreme für den Kuchen verwendet.
3. Eine Kastenform* (etwa 23x11cm) mit Klarsichtfolie auslegen – die Folie sollte so viel überstehen, dass man sie später über den Kuchen in der Form einschlagen kann, um alles abzudecken.
4. Als Erstes eine dünne Schicht Sahnecreme auf dem Boden der Kastenform verstreichen, dann eine erste Schicht Biscoff Kekse auflegen und leicht in die Creme drücken. Die Kekse sollten dicht an dicht liegen und den kompletten Boden bedecken. Einige Kekse muss man ggf. mit einem scharfen Sägemesser zurechtschneiden. Als Nächstes ein wenig Zwetschgenpüree auf den Keksen verteilen – die Schicht aus Zwetschgenpüree sollte recht dünn sein und nur die Kekse bedecken, nicht bis an den Rand gehen. Auf die Kekse mit dem Püree kommt als Nächstes wieder Sahnecreme. Hier sollte man erst rundum am Rand der Backform Creme verteilen und diese dann zur Mitte hin verstreichen. Es sollte vermieden werden, dass sich Püree und Creme vermischen. Diesen Vorgang mit Keksen, Püree und Sahnecreme wiederholen, bis die Form voll ist – die letzte Schicht sollte Sahnecreme sein. Die Folie über den Kuchen einschlagen, damit alles luftdicht eingepackt ist. Die Form mit dem Kuchen für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
5. Vor dem Servieren die Folie auf dem Kuchen wieder aufschlagen, eine Servierplatte auflegen und Platte samt Kastenform umdrehen. Der Kuchen in der Kastenform sollte sich jetzt mitsamt der Folie leicht lösen. Die Klarsichtfolie komplett entfernen und den Kuchen dann mit dem zurückbehaltenen Zwetschgenpüree, frischen Zwetschgen und ggf. noch ein paar zerbröckelten Biscoff Keksen dekorieren (optional).
Hinweise
Viel Spaß beim „Backen“!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.