Einfache Kuchen sind doch die besten Kuchen, oder nicht? Eine üppig dekorierte Torte mit mehreren Schichten ist zwar ne tolle Sache – dafür hat im »normalen« Leben allerdings niemand wirklich Zeit… mal abgesehen von uns Foodbloggern. ;P Wenn man nicht gerade einen besonderen Anlass zum Feiern hat, der einen opulenten Kuchen erfordert, dann ist so ein Einfacher Orangenkuchen wie dieser hier, die bessere Wahl – ganz ehrlich. Der muss nicht super hübsch aussehen, der muss einfach nur schmecken! Oder seh ich das falsch? ;)

Ich mag Kastenkuchen generell sehr gerne. Schnell zusammengerührt, fast genauso schnell gebacken… und eigentlich nie langweilig. Einfach? Ja. Langweilig? Nein! ;) Ein Kuchen muss nicht jedes mal einen Instagram Schönheitswettbewerb gewinnen, um ein guter Kuchen zu sein. Die einfachen mit wenig Deko sind genauso toll!
Für einfache Kastenkuchen sind Aromen aus der Zitrus-Ecke immer eine gute Idee. Mit dem Abrieb von (Bio-) Zitronen oder Orangen lassen sich schnell und einfach kräftige Aromen in einen Teig bringen. Natürlich gibt es dafür auch Helferchen in Pulver- oder Tropfenform aus dem Supermarkt, aber ich bevorzuge hier den Weg über den Abrieb statt über ein Produkt mit eventuell künstlichen Aromen. Meist braucht man ja auch eh auch noch den Saft der Zitrone oder Orange und dann kann man auch schnell noch die Schale abraspeln… soll ja nix verschwendet werden ;P

Kleiner Tipp, um mehr Aromen aus Zitronen oder Orangen rauszuholen
Wenn man die Schale einer Zitrone oder Orange einfach nur mit einer Küchenreibe* abreibt, bekommt man schon ordentlich Geschmack in ein Gebäck. Noch intensiver wird es allerdings, wenn man den Abrieb der Frucht z.B. mit Zucker verreibt und so noch zusätzlich die Öle in der Schale aktiviert. Für das Rezept hier, könnte man also einfach einen Esslöffel vom Zucker zusammen mit dem Orangenabrieb in einen Mörser geben und dann alles ordentlich durcharbeiten, um die Öle freizusetzen. Das vermischt man dann mit Mehl und Co. und schon schmeckt der Kuchen noch intensiver nach Orange ;)
Wenn einfache Kastenkuchen euer Ding sind, dann schaut auf jeden Fall auch einmal hier vorbei. Ich hätte da was mit Zitrone, Spinat, Kürbis oder ganz viel Schokolade. Alles sehr lecker! ;) Einfach auf die Bilder klicken, dann kommt ihr am schnellsten zum passenden Rezept.
ZUTATEN / INGREDIENTS
Für den Kuchen:
100g Xylit (oder Zucker)
120g Butter (oder Margarine), geschmolzen
3 Eier (M)
100g griechischer Joghurt
1/2 TL Vanille Extrakt
260g Mehl (Type 405)
2 1/2 TL Backpulver
2 EL Abrieb von Bio-Orangen
1/4 TL Salz
180ml frisch gepresster Orangensaft (2-3 Orangen)
Für die Dekoration (optional):
130g Puderzucker
1-3 TL Orangensaft
einige Orangenscheiben
For the cake:
100g xylitol (or sugar)
1/2 cup (120g) butter (or margarine), melted
3 medium eggs
3.5 oz. (100g) Greek yogurt
1/2 tsp. vanilla extract
2 cups (260g) all-purpose flour
2 1/2 tsp. baking powder
2 tbsp. zest from organic orange
1/4 tsp. salt
3/4 cup (180ml) fresh squeezed orange juice (2-3 oranges)
For the decoration (optional):
1 cup (130g) confectioners‘ sugar
1-3 tsp. orange juice
orange slices


ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform* mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zur Seite stellen. Die Schale der Bio-Orangen abreiben und den Saft auspressen, um die benötigte Menge zu erhalten. Alles zur Seite stellen.
2. Die Butter (oder Margarine) schmelzen und zusammen mit dem Xylit (oder Zucker) in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen – dauert etwa 2-3 Minuten. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Joghurt und Vanille Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Backpulver, Orangenschale und Salz vermischen und in zwei Portionen abwechselnd mit dem Orangensaft in die Schüssel geben und verrühren – ich verwende hier i.d.R. einen Gummispatel, damit ich nicht zu viel rühre. Den Teig in die vorbereitete Form umfüllen und den Kuchen etwa 50-60 Minuten backen – mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser mehr oder weniger sauber herauskommt. Kuchen aus dem Ofen nehmen und für einige Zeit in der Form abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier aus der Form heben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
3. Wer den Kuchen dekorieren will, kann Puderzucker mit etwas Orangensaft zu einer Glasur verrühren und den Kuchen damit bestreichen. Komplett trocknen lassen vor dem Anschneiden. Man kann auch noch ein paar Orangenscheiben auf den Kuchen auflagen – die sollte man vorab aber mit einem Papiertuch abtupfen, damit der austretende Saft die Glasur nicht sofort auflöst.
Tipp: Den Kuchen am besten bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter aufbewahren – bis zu 3 Tage, würde ich sagen.
1. Preheat the oven to 350°F (180°C). Line a loaf pan* with baking parchment and grease lightly. Set aside. Zest the orange and squeeze to get the amount of juice you need. Set aside.
2. Melt the butter (or margarine) and add together with the xylitol (or sugar) to a large bowl. Mix until pale and fluffy – about 2-3 minutes. Add the eggs one after another and mix well after each addition. Add the Greek yogurt and vanilla extract and stir in. Mix the flour with baking powder, orange zest, and salt. Add in two batches, alternating with the orange juice to the bowl and mix until just combined – I actually use a rubber spatula here. Pour the batter into the prepared loaf pan and bake the cake for about 50-60 minutes or until a wooden skewer inserted into the cake comes out clean. Take out of the oven and let cool down in the pan for some time, then lift out of the mold using the baking parchment and let cool down completely on a wire rack.
3. If you want to decorate the cake mix the confectioners‘ sugar with orange juice to get a thick glaze that is not too runny. Spread all over the cake and let dry. In addition, you can add some orange slices to decorate the cake even further. Make sure to pat the oranges dry with some paper towel before, so they do not dissolve the sugar glaze immediately.
Note: Store at room temperature in an airtight container for up to 3 days.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Einfacher Orangenkuchen
- Vorbereitungszeit: 00:10
- Kochzeit(en): 01:00
- Gesamtzeit: 02:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Kuchen
- Küche: Spanien
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Ein super einfacher und lecker Kuchen, den man schnell auf den Tisch stellen kann: ein Einfacher Orangenkuchen mit Glasur. Vitamine in Form von Kuchen – was will man mehr?!
Zutaten
Für den Kuchen:
100g Xylit (oder Zucker)
120g Butter (oder Margarine), geschmolzen
3 Eier (M)
100g griechischer Joghurt
1/2 TL Vanille Extrakt
260g Mehl (Type 405)
2 1/2 TL Backpulver
2 EL Abrieb von Bio-Orangen
1/4 TL Salz
180ml frisch gepresster Orangensaft (2–3 Orangen)
Für die Dekoration (optional):
130g Puderzucker
1–3 TL Orangensaft
einige Orangenscheiben
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform* mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zur Seite stellen. Die Schale der Bio-Orangen abreiben und den Saft auspressen, um die benötigte Menge zu erhalten. Alles zur Seite stellen.
2. Die Butter (oder Margarine) schmelzen und zusammen mit dem Xylit (oder Zucker) in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen – dauert etwa 2-3 Minuten. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Joghurt und Vanille Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Backpulver, Orangenschale und Salz vermischen und in zwei Portionen abwechselnd mit dem Orangensaft in die Schüssel geben und verrühren – ich verwende hier i.d.R. einen Gummispatel, damit ich nicht zu viel rühre. Den Teig in die vorbereitete Form umfüllen und den Kuchen etwa 50-60 Minuten backen – mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausholen, wenn dieser mehr oder weniger sauber herauskommt. Kuchen aus dem Ofen nehmen und für einige Zeit in der Form abkühlen lassen, dann mit dem Backpapier aus der Form heben und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
3. Wer den Kuchen dekorieren will, kann Puderzucker mit etwas Orangensaft zu einer Glasur verrühren und den Kuchen damit bestreichen. Komplett trocknen lassen vor dem Anschneiden. Man kann auch noch ein paar Orangenscheiben auf den Kuchen auflagen – die sollte man vorab aber mit einem Papiertuch abtupfen, damit der austretende Saft die Glasur nicht sofort auflöst.
Hinweise
Den Kuchen am besten bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter aufbewahren – bis zu 3 Tage, würde ich sagen.
Schlagworte: Kuchen, Kastenkuchen, Orangen
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.