Schönen 1. Advent allen da draußen! Habt ihr es euch schön gemütlich gemacht, mit einer Tasse Tee oder Kaffee, ein paar Plätzchen und etwas Christstollen? Wenn ihr jetzt zustimmend nickt, ich kann es ja leider nicht sehen, dann behaltet noch etwas vom Stollen für diese Christstollen Trifles mit Glühweinpflaumen. Mit Stollen kann man viel mehr anstellen, als nur so naschen… ;P

Bei Christstollen denken ja einige »Joaaaah… Ein bisschen altbacken, aber meine Oma mag den ganz gerne« oder »ganz schön mächtig und süß!«. Würden wir alles durchaus genauso unterschreiben, aber was meine Oma mag, finde ich auch prima und mit »süß und mächtig« darf man mir ruhig auch kommen. Alles in der richtigen Dosierung natürlich. ;P
Christstollen sind altbacken – sind wir mal ganz ehrlich. Liegt daran, dass sie gefühlt seit der Steinzeit gebacken werden und das auch schon seit Jahrhunderten in der gleichen Art und Weise. Man könnte statt altbacken auch klassisch sagen. Ja, nennen wir es doch lieber klassisch. Klingt nicht ganz so negativ. ;P

Einer meiner Professoren in Studium meinte mal »Ein Thema ist nur so gut, wie das, was man daraus macht«. Er sprach in dem Fall von der Gestaltung eines Plakates (ich hab Design studiert, für alle, die das nicht wussten), aber ich finde, das trifft hier, wie in vielen anderen Fällen, genau ins Schwarze. Nehmen wir doch mal Eierlikör als Beispiel – altbacken hoch 10 denken sich viele, dabei kann man daraus die leckersten Sachen zaubern. Man muss ihn sich ja nicht einfach heimlich am Kühlschrank reinzischen, man kann damit wunderbar backen. ;)
Das Gleiche gilt für Christstollen. Aus dem Grund haben wir auch schon einige Rezepte dafür hier auf dem Blog. Mit diesen Rezepten könnt ihr euch dann einen Stollen backen und Reste für diese Trifles verwenden… oder ihr besorgt euch einfach einen Stollen im Supermarkt. Das Angebot dafür ist in der Vorweihnachtszeit ja riesig. Davon kann man theoretisch alle für diese Trifles verwenden.
Zurück zum Dessert. Die Trifles sind denkbar einfach zuzubereiten. Man kocht sich schnell ein paar Glühweinpflaumen – ist so einfach wie ein Kirschkompott. Dann rührt man eine Creme zusammen und schichtet dann alles in Serviergläsern. Der Nachtisch ist zugegeben nicht sonderlich leicht und locker, aber im Winter ist das ja nicht ganz so wichtig. Für die kalte Jahreszeit braucht man ordentlich Energie, um sich warmzuhalten. Richtig? Also ran an die Kalorienbomben! ;P
Wie schon erwähnt – wir haben einiges zum Thema Christstollen hier auf dem Blog. Der Stollen, der auch im Rezept verlinkt wurde, ist unser einfacher Marzipan Stollen (mit Dinkelmehl). Wer sich die zusätzliche Arbeit hier nicht machen möchte, besorgt sich einfach einen Stollen im Supermarkt. Absolut in Ordnung! ;)
Wer die Aromen von Stollen mag, es aber weniger »mächtig« möchte, sollte auf jeden Fall einmal unsere Christstollen Cantuccini ausprobieren. Diese doppelt gebackenen Kekse schmecken wie das Original, sind aber im Miniformat einfach besser für die Hüften. Vorausgesetzt, man kann sich zurückhalten und nascht nicht zu viel auf einmal! ;P
ZUTATEN / INGREDIENTS
(4 Portionen)
Für die Glühwein-Pflaumen:
300ml Glühwein*
2 EL Zucker
1 Prise Zimt
5-6 Pflaumen
Für die Creme:
250g Mascarpone
250g Magerquark
1/2 Bio-Orange, Abrieb
60ml Orangensaft
1 EL Puderzucker
200g Marzipan Stollen
Für die Dekoration:
etwas Schlagsahne
(4 servings)
For the mulled wine plums:
1 1/4 cups (300ml) mulled wine*
2 tbsp. sugar
1 pinch of cinnamon
5-6 plums
For the cream:
9 oz. (250g) mascarpone
9 oz. (250g) low-fat curd
1/2 organic orange, zest
1/4 cup (60ml) orange juice
1 tbsp. confectioners‘ sugar
7 oz. (200g) Marzipan Stollen (fruit cake)
For the decoration:
some whipped cream

ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Glühwein mit Zucker und Zimt in einen kleinen Topf geben und aufkochen – auf etwa die Hälfte einkochen lassen. In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Pflaumenspalten zum Topf mit dem Glühwein dazugeben und so lange köcheln lassen, bis sie weich (aber nicht verkocht) sind und der Wein zum Sirup reduziert ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
2. Mascarpone mit Quark, Orangenschale, Saft und Puderzucker verrühren. Den Stollen in kleine Stücke brechen und etwa 3/4 davon auf 4 Dessertgläser verteilen. Die Mascarpone-Creme darauf verteilen und die Glühwein-Pflaumen darauf geben – 4 Spalten davon für die Dekoration zurückbehalten. Die restlichen Stollenstücke darüberstreuen und dann mit etwas Sahne und den Pflaumenspalten dekorieren und servieren.
1. Add the mulled wine, sugar, and cinnamon to a saucepan and bring to a boil – let the wine reduce to about half of the amount. In the meantime, wash, stone and cut the plums into slices. Add them to the saucepan and let them cook until soft (but not mushy). The mulled wine should be reduced to a thick sauce. Remove from the heat and let cool down completely.
2. Combine mascarpone, low-fat curd, orange zest, juice, and confectioners‘ sugar. Crumble the Marzipan Stollen (fruit cake) and divide about 3/4 of it between 4 glass jars. Add mascarpone cream and plums on top (save 4 plum slices) and sprinkle with the remaining fruit cake pieces. Decorate with some whipped cream and the reserved plum slices.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Christstollen Trifles mit Glühweinpflaumen
- Vorbereitungszeit: 00:15
- Kochzeit(en): 00:10
- Gesamtzeit: 00:30
- Menge: 4 1x
- Kategorie: Nachtisch
- Küche: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Wenn man mal etwas Christstollen übrig hat, kann man ihn…. liegen lassen für später, oder was super Leckeres draus zaubern. Wer ist dabei?! :)
Zutaten
Für die Glühwein-Pflaumen:
300ml Glühwein*
2 EL Zucker
1 Prise Zimt
5–6 Pflaumen
Für die Creme:
250g Mascarpone
250g Magerquark
1/2 Bio-Orange, Abrieb
60ml Orangensaft
1 EL Puderzucker
200g Marzipan Stollen
Für die Dekoration:
etwas Schlagsahne
Arbeitsschritte
1. Glühwein mit Zucker und Zimt in einen kleinen Topf geben und aufkochen – auf etwa die Hälfte einkochen lassen. In der Zwischenzeit die Pflaumen waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Pflaumenspalten zum Topf mit dem Glühwein dazugeben und so lange köcheln lassen, bis sie weich (aber nicht verkocht) sind und der Wein zum Sirup reduziert ist. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
2. Mascarpone mit Quark, Orangenschale, Saft und Puderzucker verrühren. Den Stollen in kleine Stücke brechen und etwa 3/4 davon auf 4 Dessertgläser verteilen. Die Mascarpone-Creme darauf verteilen und die Glühwein-Pflaumen darauf geben – 4 Spalten davon für die Dekoration zurückbehalten. Die restlichen Stollenstücke darüberstreuen und dann mit etwas Sahne und den Pflaumenspalten dekorieren und servieren.
Hinweise
Viel Spaß beim Zerrupfen des Stollens.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Hey :) ich habe deinen Blog erst diese Woche entdeckt und bin schon im Backfieber! Und ich hatte auch spontan eine Stollenidee. Ich bin kein Fan von Stollen muss ich dazu sagen, weil ich kein zitronat mag – und das obwohl ich aus der Stollenhochburg dem Erzgebirge komme, e Fleckchen Erde, wo jede Mama und Oma ihr eigenes es Stollenrezept hat – das grenzt quasi schon an Hochverrat :) aber es gibt ja die neuen tollen Stollensorten. Hier meine Idee: ein Stollencheesecake – der Boden aus zerkrümeltem Stollen mit geschmozener Butter und dann ein klassischer Cheescake oben drauf :) in meinem Kopf macht das gerade sehr viel Sinn und könnte sogar mich zum Stollenfan machen!
Stollenpafait schmeckt überraschend gut wenn es mit etwas Kirschwasser aromatisiert wird. GLG Eva
Ach schade ! Ich hätt ne Mega Idee, darf aber nicht da ich aus Österreich bin ! Hmmm
kleine stollenwürfel mit schokolade überziehen und pralinen draus machen
Christstollen-Muffins!
Christstollen in Scheiben schneiden, in Eier-Sahne-Mischung vollsaugen lassen, in Butterschmalz ausbacken. Dazu selbstgemachte Vanillesoße und ein Püree aus Zimtzwetschgen in Rotwein gekocht – hmm… :-)
ich würde aus Resten ein Christstollen Eis kreieren. Meine Eismaschine würde daraus bestimmt was ganz köstliches zaubern und ich mag sehr gerne „Stückchen“ im Eis.
Meine erste Idee für die Verwendung von übriggebliebenen Christstollen (gibt es so etwas überhaupt..?!) wäre auch ein Trifle mit Obst und Creme gewesen. Aber eine weitere Alternative wäre ein Armer Ritter aus Christstollen oder ein süßer Auflauf wie ein Scheiterhaufen oder Kirschmichel. Meistens verwende ich Kuchenreste aber für Cakepops. Dafür wird das Gebäck einfach zerbröselt, mit etwas Schnaps (beim Stollen bietet sich natürlich Rum an!) oder Fruchtsaft verrührt, sodass sich die Masse zu Kugeln formen lässt, und dann mit Schokoalde überzogen.
Christstollen mit Kaffee
da bin ich dabei
Christollen Tiramisu mit Apfelbaiser
Ich würde den lecken Stollen an einen Adventssonntag meinen lieben Schwiegereltern anbieten. Damit sie auch ein kleines Dankeschön für Ihre guten Taten von uns zurück erhalten
Nett, aber nicht so ganz die Idee, die Hinter der Aktion steckt ;)
ich nehme gerne als Tortenboden. gebröselt und etwas Butter,
Eigentlich hab ich Christstollen bisher nur gegessen wie gekauft. Aber Du hast recht, es gibt sicher viel mehr Möglichkeiten.
Man könnte ihn beispielsweise zerkleinert als Füllung für die Weihnachtsgans nehmen, neben einem Bratapfel, damit es nicht zu trocken wird. Außerdem könnte man ihn vorher noch mit Orangenlikör beträufeln.
Christstollen der schon etwas trocken geworden ist verarbeite ich gerne zu Arme Ritter. Einfach statt Weißbrot den Chrisstollen in Scheiben schneiden und braten.
Wir verschicken Stollen jedes Jahr zu unseren Freunden ins Ausland. Die freuen sich immer riesig auf etwas „Germany Xmas Flair“.
Prima! Wer freut sich nicht über etwas Stollen! :D
auch christstollen kann man wunderbar das gericht OFENSCHLUPFERL zubereiten,ein paar weihnachtliche gewürze wie zimt noch dazu,super lecker
bevor ihr euren Stollen wirklich nicht mehr esst, die Tafeln nehmen den gerne, aber wenn sollte er schon noch frisch sein
Prima Idee mit den Tafeln, aber es ging hier ja darum ihn weiterzuverarbeiten, damit man etas neues, leckeres bekommt. Ich würde Stollen nie wegschmeissen! ;)
Hi Marc!
Ich wünsche dir einen schönen ersten Advent ❤
Die Verwendung von christstollenich glaube ich würde Quark mit Mascarpone mischen. Vanille und zimt dazugeben und den Christstollen klein Brösel und dazu mischenfange für die tolle Verlosung! Vlg tine
Kirschenmichel, aber nicht mit Brötchen oder Brot sondern mit Stollen zubereitet…………..lecker:)
Wobei der Stollen auch pur einfach nur lecker ist:))
Also ich liebe den „altbackenen“ Christstollen total und könnte ihn in der Weihnachtszeit schon jeden Tag zum Frühstück essen… ;) Letztes Jahr habe ich mir aus den trocken gewordenen Stücken eine Bratapfel-Füllung mit Marmelade und Mandelmus gezaubert- dazu eine selbstgemachte Vanillesoße *lecker*. Dieses Jahr werde ich mal etwas ausgefalleneres mit den „Stollenresten“ ausprobieren und zwar eine weihnachtliche schlesische Obstsuppe (Moczka). Normalerweise macht man diese mit Lebkuchen, Nüssen, Malzbier und Trockenobst (hört sich komisch an, ist aber saulecker), aber mit Stollen anstatt Lebkuchen müsste das auch total gut sein. Durch Deinen Blogpost bin ich erst auf die Idee gekommen- Danke dafür! Einen schönen ersten Advent und ganz liebe Grüße, Anna
Mit Christstollen würde ich ein leckeres Dessert zaubern, zuammen mit einer speziellen Creme.
Hallo, komisch bei uns bleibt nichts vom Stollen über, hat also keine Chance trocken zu werden. Aber ich muß zu geben Tolle Rezeptideen,werde doch mal einige ausprobieren.
Schönen 1, Advent noch gruß Monika
Christstollen in Kakao „gestippt“.
ich mach ihn in eis und sahne und früchte
Kekse, mit kleinen Stollenstückchen darin, backen. :)
Also ich könnte mir vorstellen ein tolles Dessert daraus zu Zaubern.
Klein krümmeln ,
in einem Glas schichten
mit Zimt-Sahne und vielleicht eingemachten Pflaumen
Ich würde die Stollenreste gerne mit Marzipan und etwas Rum zu einer Bratapfelfüllung verarbeiten. Das ganze kann man sicherlich auch noch spektakulär und oldfashioned am Tisch flambieren. Und mit Eiscreme sowie einem Schirmchen garnieren. Tres chic!
Ich mache aus Resten ein Christstollen Eis
Was für ein passender Beitrag für den 1. Advent! Meine 1. Idee waren auch Cakepops, aber das kam ja schonmal. Wenn der Stollen übrig ist weil zu viel und noch nicht zu alt könnte ich mir auch prima ein Stollen-Eis Sandwich vorstellen, z. B. mit Zimteis. Viele Grüße, Katharina
Hört sich echt gut an dein Rezept! Ich würde mal Christstollen mit Tiramisu kombinieren, also quasi für den Boden statt Bisquit benutzen.
Hallo ich schlage vor den Christstollen in großen Megen zu kaufen und als Vorrat anlegen wpllte doch die Bundesregierung
Christstollen zum Überleben ’s mittel is ok
eine schöne Zeit
stefan
Nicht das, wonach gefragt wurde, aber Danke für den Vorschlag ;)
Da fallen mir nur gewürfelte Stollen. :)
Danke für die tolle Aktion. Ich wünsche allen eine schöne besinnliche Adventszeit.
Ich würde mit dem Stollen mal ein weihnachtliches Tiramisu machen. :-)
Ich mache darauf ein leckeres Weihnachtseis. mit Stollen Stücken darin.. ein echtes Highlight jedes Jahr. :)
Gerne sende ich das Rezept… Liebe Grüße Yvonne
Wenn nach Weihnachten Stollen übrig blieb 8aber das ist ja in der Regel nicht so hihi) dann gab es bei uns früher „Arme Ritter“ also Stollen mit Milch verquirlen und dann ausbacken. Das schmeckt echt lecker auch wenn es nicht so klingt :-))
Ich würde ein tolles Dessert machen. Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit.
Oh, das ist ja eine wunderbare Idee für ein Weihnachtsdessert.
Ich könnte mir Christstollen auch wunderbar als süße Kruste auf einem Rinderfilet vorstellen. Dazu Preiselbeeren und ein Kartoffelgratin und schon hat man eine wunderbare süß-deftige Weihnachtskombination.
Liebe Grüße, Mimi
Christstollenstücke grob reiben, Eischnee schlagen und mit dem Stollen mischen. Auf einem mit Backpapier belegten Blech löffelweise Häufchen setzen, mit einer Haselnuss verzieren und bei 150 Grad backen.
den Christstollen kann man hervorragend als Weihnachtsmitbringsel verwenden
Stimmt – aber das war hier nicht die Frage ;)
Hey Marc,
Also es gibt ja so viele Dinge die man mir Stollen machen kann. Wirklich cool und super geht auch aus altem Christstollen Cake Pops zu machen – mit Frischkäse und leckersten Belgischer Schokolade. Das machen wir immer am Ende des Jahres.
Liebste Grüße aus Hamburg!
Antonella
-Stollen in kleine Würfel schneiden
-Cornflakes zekleinern
-Schokolade schmelzen
-Flakes in Schokolade rühren
-Würfel darin tunken
Fertig sind kleine peppige Häppchen :-)
Arme Ritter:
In einer Schüssel Eier, Milch, Zucker und eine Prise Salz verrühren. Christstollenscheiben kurz in die Eiermilch tauchen, herausnehmen und feucht in einer heißen Pfanne mit Butter von beiden Seiten goldbraun braten. Mit Zucker und Zimt bestreuen und mit Kompott oder Ahornsirup servieren.
Warum nicht in einen Mixer packen, Creme Milch und Creme Double dazu und als Füllung für einen Hefezopf, Brioche oder CRUFFINS?
Salut – Also ich bin zwar auch ein Ösi bzw eine Ösine ich lass dir meine Ideen trotzdem da !
Wie wäre es mit Stollen als Stuffing für Rinderrouladen? Oder süße Stollen-Topfenknödel mit Zimtkirschenfülle? Eine leckere Vanillie Quiche mit Stollen und Pfirsichen? French Toast mit Orangenfilets in Grand Marnier? Stollenschneebälle mit Ananas…..
Lg Simone M.
chezsimonemarie
Also hab mal Christstollen-Parafait gegessen. Christstollen Kaiserschmarrn ist bestimmt geil.
Christstollen-Sorbet, vllt noch mit ner anderen Komponente dazu.
Christstollen Brotauftstrich.
Christstollen Dessertburger, alles mit süßen Zutaten..
Servus,
bei uns wir der Christstollen zur Weiterverarbeitung zerbröselt und mit einem gestückelten alten Brötchen/Brot in einer Schale vermischt. Dann nehmen wir Milch, fügen nach Gefühl und Gescchmack Abrieb von der Orangenschale hinzu (man kann zusätzlich auch noch ein wenig Limettenabrieb beigeben). Die Milch wird dann erhitzt und mit Eiern verquirlt. Das ganze kommt als Masse über die Stollen- Brötchenmischung.
Nach 20 Minuten ziehen verkenten wir alles zu einer Masse und formen aus ihr Knödel, die wir in einem Topf mit Salzwasser aufkochen und dann ca. 16-18 Minuten garen lassen.
Die Knödel eignen sich als Beilage oder Nachtisch (in Zucker und Zimt wenden und mit Vanillesoße und heißen Zwetschgen servieren).
Alternativ fällt mir ein Stollenparfait ein: Stollen in Cognac oder Orangensaft einweichen. Eigelb, Vanille und Zucker cremig schlagen. Stollenmasse unter die Eiercreme heben und mit Schlagsahne aufkochen!
Das ganze in eine mit Frischhaltefolie ausgelegte Form (danke für den Tipp Mama!) geben und für einen halben Tag ins Gefrierfach stellen.
Eine schöne Adventszeit!
Wenn wir den Christstollen nicht ganz schaffen, wird der Rest genutzt, um die Pute zu füllen, dazu noch in Rum eingelegte Rosinen und Apfel mit Zimt.
Also alter Stollen ??? Kenne ich nicht :-) .Aber sollte es so was geben, empfehle ich ihn als Stollenpudding .Kennst du das ? Ich bin aus einer Generation, wo nichts verkommen durfte, alles verwertet wurde ….und das war nicht immer das schlechteste .Also das Rezept wäre ein Brotpudding …..gekocht/ gebacken in einer Puddingform im Wasserbad.Dazu Vanillesoße mit Schneeflöckchen und für die Erwachsenen dazu Brandybutter.Ich glaube,wenn ich das so schreibe, muss ich mal einen Stollen alt werden lassen :-) )) .Aber auch die anderen Rezepte lesen sich alle gut und man sollte sich das eine oder andere merken.