Heute gibt es ein letztes Rezept für die kleine „Weltdiabetestag“ Woche. Ein leckerer Nachtisch, den man im Handumdrehen auf den Tisch stellen und genießen kann: (Low-carb) Blaubeeren Cobbler. Ganz ohne Mehl und Zucker zu backen ist gar nicht so schwer wie viele denken ;)
Seid ihr auch oft zu faul, euch morgens Brot oder Brötchen beim Bäcker zu holen? Ich muss morgens ja immer mit dem Hund raus, deshalb kann ich eigentlich immer schnell mal beim Bäcker vorbeischauen – bin ja eh früh draußen – aber eigentlich würde ich morgens viel lieber im Bett bleiben ;) Wenn man schlau ist, kann man aber natürlich vorsorgen und sein Frühstück schon am Tag zuvor zubereiten und dann am nächsten Morgen ungestört genießen… oder auch noch 1-2 Tage später. Geht ja alles. Mit diesen zuckerfreien „Meal Prep“ Chia Pudding Portionen lässt sich das sehr einfach bewerkstelligen ;)
Wenn ihr Mal etwas Einfaches und Unkompliziertes braucht, dann schlage ich vor, dass ihr euch diesen Quark Mascarpone Grießauflauf mit Beeren einmal genauer anschaut. Der ist wirklich im Handumdrehen gemacht und schmeckt super lecker – und man bekommt gleich eine ganze Meute damit satt! ;)
Quark Mascarpone Grießauflauf mit Beeren | Bake to the roots
Das heutige Rezept ist zur Abwechslung mal etwas „unaufgeregter“ – keine Torte, keine Cupcakes, kein Irgendwas mit 50 Zutaten und 20 Arbeitsschritten. Heute hab ich einfach nur mein Lieblingsrezept für Milchreis mit Zwetschgenröster im Angebot. Soulfood par excellence. Manchmal sind die einfachsten Dinge unschlagbar, oder? ;)
Milchreis mit Zwetschgenröster | Bake to the roots
Gibt es etwas, das ihr mit Österreich verbindet? Bei mir sind das Mozartkugeln, Sachertorte und Marillenknödel. Die ersten beiden Leckereien sind relativ klar den Österreichern zuzuordnen – bei Marillenknödeln wie diesen hier, ist das nicht ganz so einfach, weil die eigentlich ein „Import“ aus Böhmen sind… was wiederum aber irgendwann mal mit Österreich verhandelt war und somit sind die Dinger also auch irgendwie Österreicher… ich hoffe ich bekomme jetzt von Ur-Österreichern keinen Ärger, die die Knödel klar bei sich beheimatet sehen ;))
Die Rhabarbersaison neigt sich so langsam dem Ende zu. Morgen ist theoretisch Schluss mit Lustig und dann heißt es fast ein ganzes Jahr warten, bis es wieder Rhabarber zu kaufen gibt. Eine grausame Zeit. Lasst uns also schnell noch ein paar Rezepte mit Rhabarber machen, bevor es zu spät ist. Dieses Rhabarber Kompott mit Vanillesoße und Streuseln lässt sich auch prima einfrieren – wenn ihr die Rhabarbersaison also etwas verlängern wollt, dann ist das hier definitiv eine gute Möglichkeit.
Rhubarb Compote with Vanilla Sauce and Streusel | Bake to the roots
Moin. Mein Name ist Marc. Ich bin Grafikdesigner
Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen - aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das was übrig bleibt - und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;)
Mehr...
Rezepte lassen sich über das Rezept am Ende des Beitrags auf der Desktop Version leicht ausrucken – einfach den "Print" Button klicken, dann sollte sich ein weiteres Fenster öffnen.
Falls Ihr nach etwas Speziellem sucht, verwendet einfach die Suchfunktion (Lupe) oben Rechts in der Webansicht. Mobil könnt Ihr über das Menü Icon zur Suchseite gelangen.
Alle Rezepte sind grundsätzlich mit Ober-/Unterhitze gebacken. Umluft hat leider nicht jeder, deshalb sind alle Rezepte auf einen Standardbackofen ausgelegt. Sollte das doch einmal abweichen, ist das dann extra gekennzeichnet.
Die Beiträge auf diesem Blog enthalten Werbung. Wenn ein Beitrag in Kooperation mit einer Firma entstanden ist, wird der Beitrag unter dem Titel mit Werbung/Sponsored gekennzeichnet und ebenfalls am Ende es Beitrags noch einmal auf die Zusammearbeit hingewiesen. Einige Beiträge enthalten Affiliate Links zu Amazon Deutschland, die ebenfalls als Werbung deklariert sind. Alle Links mit werblichen Inhalten sind mit einem (*) gekennzeichnet.