Himbeeren haben ausgerechnet dann Saison, wenn es im Sommer am wärmsten ist. Den Ofen dann für so eine Red Velvet Himbeertorte mit weißer Schokolade anzuschmeißen mag nicht jedermanns Sache sein, aber da muss man dann einfach durch. Man kann im Sommer nicht nur von No-Bake Kuchen leben. ;P

Dieser kleine Wonneproppen hier wurde zu einer Zeit gebacken, als unsere Küche unter dem Dach so warm war, dass sie auch zur Sauna umfunktionieren hätte können. Leider hat man vor 20 Jahren, als das Dach zur Wohnung umgebaut wurde, vergessen, eine Klimaanlage einzubauen. Big mistake. Huge! Wer weiß, aus welchem Film der Spruch kommt? ;)
Anyway. Wir werden uns einfach dran gewöhnen müssen – warme Sommer werden in Berlin in den nächsten Jahren nicht weniger werden. Vielen Dank, Klimawandel!
Die Buttercreme für das Törtchen war ehrlich gesagt ganz happy über die höheren Temperaturen – sie hat sich gefügig wie selten um das Törtchen geschmiegt. Man muss allerdings dazusagen, dass wir wirklich Probleme bekommen hätten, wenn zwischendurch kein Kühlschrank zur Verfügung gewesen wäre… ohne Kühlung hier und da kann so eine Buttercreme dann schon auch mal problematisch werden. ;P

Wie man auf den Anschnitt-Fotos sehen kann, ist die Buttercreme in der Mitte der Torte, wo die Himbeerfüllung ist, nur minimal zu sehen, weil die Buttercremeschicht dort sehr dünn ist. Wem das zu wenig ist, muss vermutlich etwas mehr Buttercreme zubereiten, als das Rezept hergibt. Die Menge der Buttercreme ist recht knapp bemessen. Wir versuchen Reste eigentlich immer zu vermeiden. ;P In diesem Fall kann man das aber gut anpassen. Da die Zutaten problemlos abgewogen werden können, ist es auch einfach, die Mengen zu erhöhen, damit am Ende mehr Buttercreme rauskommt.
Noch ein Tipp am Rande, der sich im weitesten Sinne auch um »Reste« dreht… Wer öfter Kuchen backt, wird sicher wissen, dass Kuchen (je nach Rezept) beim Backen gerne mal einen Buckel bekommen. Wenn man dann gerade Kuchenschichten für eine Torte möchte, muss man die Kuchenschichten wohl oder übel zurechtschneiden. Mit einem einfachen Trick lässt sich sowas oft recht gut vermeiden: einfach feuchte Backstreifen* oder feuchtes Küchenpapier um die Form legen und dann die Kuchen wie gehabt backen. Die Backstreifen bzw. das Küchenpapier hält Hitze vom Teig fern, was dazu führt, dass der Teig an den Rändern nicht sofort fest wird und mehr Zeit hat, aufzugehen – das wiederum führt zu einem flacheren Kuchen.
Übrigens – keine Angst, wer hier Papier verwenden will! Das trocknet beim Backen zwar aus, fängt aber ganz sicher kein Feuer. :P
Wir mögen kleine Törtchen ja sehr gerne. Wir brauchen eher selten große Torten für unsere Gäste, weil wir lieber im kleinen Kreis zusammenkommen. ;P Wer es also auch klein und fein bevorzugt, sollte sich diese beiden Törtchen ebenfalls anschauen. Unserer Kaffee Kakao Mousse Schokokuchen ist mit Sicherheit ein Highlight für alle Schokoholics!
Wer lieber bei Himbeeren bleiben möchte, sollte sich unser Ombre Törtchen mit Himbeeren & Erdbeeren anschauen. Damals wussten wir übrigens noch nichts von dem Trick mit den Backstreifen… kann man am Anschnitt ganz gut sehen. ;P
ZUTATEN / INGREDIENTS
Für den Kuchen:
240ml Milch
1 EL Weißweinessig
rote Lebensmittelfarbe*
120g weiche Butter
250g Zucker
2 Eier (L)
1 TL Vanille Extrakt
200g Mehl
45g Speisestärke
2 EL Kakaopulver
1 TL Natron
1/2 TL Salz
Für die Buttercreme:
100g Eiweiß (etwa 3 Eier)
150g Zucker
190g weiche Butter
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille Extrakt
100g Weiße Schokolade, geschmolzen und abgekühlt
ein paar Tropfen rosa Lebensmittelfarbe* (optional)
Für die Füllung:
100g frische Himbeeren
100g Himbeermarmelade
Für die Dekoration:
einige frische Himbeeren
etwas weiße Schokolade, Abrieb
For the cake:
1 cup (240ml) milk
1 tbsp. white wine vinegar
red food coloring*
1/2 cup (120g) butter, at room temperature
1 1/4 cups (250g) sugar
2 large eggs
1 tsp. vanilla extract
1 1/2 cups (200g) all-purpose flour
1/3 cup (45g) cornstarch
2 tbsp. cocoa powder
1 tsp. baking soda
1/2 tsp. salt
For the buttercream:
3.5 oz. (100g) egg whites (about 3 eggs)
1 1/2 cups (150g) sugar
6.7 oz. (190g) butter, at room temperature
1 pinch of salt
1/2 tsp. vanilla extract
3.5 oz. (100g) white chocolate, melted and cooled
some drops pink food coloring* (optional)
For the filling:
3,5 oz. (100g) fresh raspberries
3,5 oz. (100g) raspberry marmalade
For the decoration:
some fresh raspberries
some white chocolate, grated

ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Drei 18cm Springformen* mit Backpapier auslegen, leicht einfetten und mit Mehl ausstauben.
2. Die Milch mit Essig und etwas roter Lebensmittelfarbe vermischen und für etwa 5-8 Minuten andicken lassen. Je nachdem wie rot ihr den Kuchen haben wollt, desto mehr Farbe muss rein. Für ein kräftiges Rot muss einiges rein!
3. Die Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Den Vanille Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Stärke, Kakao, Natron und Salz vermischen. Die Mehlmischung in mehreren Portionen, abwechselnd mit der roten Milchmischung zur Schüssel dazugeben und nur jeweils nur kurz unterrühren. Den Teig gleichmäßig auf die Backformen verteilen und dann für etwa 25-30 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und die Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Die Kuchen aus dem Ofen nehmen, in den Formen ein wenig abkühlen lassen, dann herauslösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
4. Für die Buttercreme die weiße Schokolade schmelzen und wieder abkühlen lassen. Das Eiweiß und den Zucker in die hitzebeständige Schüssel geben und auf einen Topf mit köchelndem Wasser stellen – das Wasser sollte die Schüssel nicht berühren. Die Eiweißmischung so lange rühren und erwärmen, bis eine Temperatur von 71°C (160°F) erreicht ist und sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
5. Die Mischung in die Schüssel einer Küchenmaschine schütten und für etwa 8-10 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen, bis eine dicke, glänzende Baisermasse entstanden ist, die nur noch maximal handwarm ist. Wer keine Küchenmaschine hat, kann hier natürlich auch mit einem Handrührgerät arbeiten.
6. Die Butter in kleinen Stücken nach und nach zur Schüssel dazugeben und immer erst nachlegen, wenn die Butter komplett eingearbeitet wurde. Wenn die Butter komplett verarbeitet wurde, das Salz und den Vanille Extrakt dazugeben und alles für etwa 2 Minuten weiter aufschlagen. Als Nächstes die geschmolzene Schokolade dazugeben und alles noch einmal etwa 4-5 Minuten aufschlagen.
7. Die Himbeeren für die Füllung mit der Himbeermarmelade vermengen und die Himbeeren dabei zerdrücken – es sollte eine dickflüssige Himbeermasse entstehen.
8. Wenn die Kuchenschichten abgekühlt sind, die Buttercreme fertig aufgeschlagen ist und die Füllung bereitsteht, kann es mit dem Zusammenbau der Torte losgehen. Dazu eine erste Kuchenschicht auf eine Servierplatte setzen und eine dünne Schicht Buttercreme darauf verstreichen. Etwas Buttercreme in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle einfüllen und dann am Rand der Kuchenschicht einen Ring Creme aufspritzen. Innerhalb dieses Rings die Hälfte der Himbeermasse gleichmäßig verteilen und dann eine zweite Kuchenschicht auflegen und leicht festdrücken. Auch hier wieder alles mit ein wenig Buttercreme bestreichen, einen Ring aufspritzen und die verbliebene Himbeerfüllung im Ring verteilen. Die letzte Kuchenschicht auflegen, leicht festdrücken und dann die Torte mit einer dünnen Schicht Buttercreme einstreichen. Die Torte für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
9. Die gekühlte Torte mit der verbliebenen Buttercreme einstreichen. Wer eine leicht pinke Marmorierung, wie auf den Fotos möchte, kann einfach einen Teelöffel der Creme mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben, rundum verteilt auf die Torte auftragen und dann einfach verstreichen. Die fertige Torte nach Belieben mit frischen Himbeeren und weißer Schokolade dekorieren.
Tipp:
Die Kuchenschichten können einen Tag im Voraus gebacken werden. Bis zur Verwendung einfach locker in Klarsichtfolie einschlagen, damit sie nicht austrocknen.
1. Preheat the oven to 180°C (350°F). Line three 18cm springform tins* with baking parchment, grease them lightly and dust with some flour. Set aside.
2. Combine milk, vinegar, and some red food coloring and let the mixture thicken for about 5-8 minutes. You decide how red you want the cake, but for a strong color, you need quite a lot of food coloring.
3. Add the butter and sugar to a large bowl and mix until very light and fluffy. Add the eggs one at a time and mix well after each addition. Next, add the vanilla extract and stir in. Combine flour, cornstarch, cocoa powder, baking soda, and salt. Add these dry ingredients in several batches to the bowl, alternating with the (red) milk mixture – stir until just combined and do not overmix. Divide the batter evenly among the springform tins and bake the cakes for about 25-30 minutes – or until a toothpick inserted into the center of the cakes comes out clean. Take the cakes out of the oven and let them cool down for a moment inside the tins, then remove and let cool down completely on a wire rack.
4. For the buttercream, melt the white chocolate and let it cool down again. Add the egg whites and sugar to a heatproof bowl and place that on top of a saucepan with simmering water – the water should not touch the bowl though. Stir and heat the egg white mixture until it reaches a temperature of 71°C (160°F) and the sugar has dissolved completely.
5. Pour the mixture into the bowl of a food processor and mix on high for about 8-10 minutes until a thick, shiny meringue mixture has formed. It should only be lukewarm at best. If you don’t have a food processor, you can use a hand mixer as well, of course.
6. Gradually add the butter in small pieces to the bowl, adding more only when the butter previously added has been completely incorporated. Once all the butter has been used, add the salt and vanilla extract and continue mixing for about 2 minutes. Next, add the melted chocolate and mix for about 4-5 minutes longer.
7. Mix the raspberries for the filling with the raspberry jam, crushing the raspberries while mixing. You want a thick raspberry mixture.
8. Once the cake layers have cooled, the buttercream is ready, and the filling is prepared, you can start assembling the cake. Place the first cake layer on a serving plate and spread a thin layer of buttercream on top. Add some buttercream to a piping bag with a large round nozzle and pipe a ring/boarder of buttercream around the edge of the cake layer. Spread half of the raspberry filling evenly inside this ring/boarder, then place the second cake layer on top and press it down lightly. Repeat the process and spread a little buttercream on top of the second cake layer, pipe a ring and spread the remaining raspberry filling inside that ring. Place the last cake layer on top, press it down, and then coat the whole cake with a thin layer of buttercream. Place the cake in the fridge for about 30 minutes.
9. Coat the chilled cake with the remaining buttercream. If you want a light pink marble effect, as shown in the pictures, simply color a teaspoon of the buttercream with a little food coloring, spread it all over the cake, and then simply smooth it out. Decorate the finished cake with fresh raspberries and white chocolate to your liking.
Note:
The cake layers can be baked a day in advance. Simply wrap them loosely in plastic until needed to prevent them from drying out.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Red Velvet Raspberry White Chocolate Torte
- Prep Time: 01:00
- Cook Time: 00:30
- Total Time: 03:00
- Yield: 1
- Category: Kuchen
- Cuisine: Amerikanisch
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Himbeeren und weiße Schokolade passen prima zusammen – speziell in dieser kleinen Torte. Wer ein kleines Törtchen zum Feiern braucht, liegt hier 100% richtig!
Zutaten
Für den Kuchen:
240ml Milch
1 EL Weißweinessig
rote Lebensmittelfarbe*
120g weiche Butter
250g Zucker
2 Eier (L)
1 TL Vanille Extrakt
200g Mehl
45g Speisestärke
2 EL Kakaopulver
1 TL Natron
1/2 TL Salz
Für die Buttercreme:
100g Eiweiß (etwa 3 Eier)
150g Zucker
190g weiche Butter
1 Prise Salz
1/2 TL Vanille Extrakt
100g Weiße Schokolade, geschmolzen und abgekühlt
ein paar Tropfen rosa Lebensmittelfarbe* (optional)
Für die Füllung:
100g frische Himbeeren
100g Himbeermarmelade
Für die Dekoration:
einige frische Himbeeren
etwas weiße Schokolade, Abrieb
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Drei 18cm Springformen* mit Backpapier auslegen, leicht einfetten und mit Mehl ausstauben.
2. Die Milch mit Essig und etwas roter Lebensmittelfarbe vermischen und für etwa 5-8 Minuten andicken lassen. Je nachdem wie rot ihr den Kuchen haben wollt, desto mehr Farbe muss rein. Für ein kräftiges Rot muss einiges rein!
3. Die Butter mit dem Zucker in einer großen Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Den Vanille Extrakt dazugeben und unterrühren. Mehl mit Stärke, Kakao, Natron und Salz vermischen. Die Mehlmischung in mehreren Portionen, abwechselnd mit der roten Milchmischung zur Schüssel dazugeben und nur jeweils nur kurz unterrühren. Den Teig gleichmäßig auf die Backformen verteilen und dann für etwa 25-30 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und die Kuchen erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Die Kuchen aus dem Ofen nehmen, in den Formen ein wenig abkühlen lassen, dann herauslösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
4. Für die Buttercreme die weiße Schokolade schmelzen und wieder abkühlen lassen. Das Eiweiß und den Zucker in die hitzebeständige Schüssel geben und auf einen Topf mit köchelndem Wasser stellen – das Wasser sollte die Schüssel nicht berühren. Die Eiweißmischung so lange rühren und erwärmen, bis eine Temperatur von 71°C (160°F) erreicht ist und sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
5. Die Mischung in die Schüssel einer Küchenmaschine schütten und für etwa 8-10 Minuten auf höchster Stufe aufschlagen, bis eine dicke, glänzende Baisermasse entstanden ist, die nur noch maximal handwarm ist. Wer keine Küchenmaschine hat, kann hier natürlich auch mit einem Handrührgerät arbeiten.
6. Die Butter in kleinen Stücken nach und nach zur Schüssel dazugeben und immer erst nachlegen, wenn die Butter komplett eingearbeitet wurde. Wenn die Butter komplett verarbeitet wurde, das Salz und den Vanille Extrakt dazugeben und alles für etwa 2 Minuten weiter aufschlagen. Als Nächstes die geschmolzene Schokolade dazugeben und alles noch einmal etwa 4-5 Minuten aufschlagen.
7. Die Himbeeren für die Füllung mit der Himbeermarmelade vermengen und die Himbeeren dabei zerdrücken – es sollte eine dickflüssige Himbeermasse entstehen.
8. Wenn die Kuchenschichten abgekühlt sind, die Buttercreme fertig aufgeschlagen ist und die Füllung bereitsteht, kann es mit dem Zusammenbau der Torte losgehen. Dazu eine erste Kuchenschicht auf eine Servierplatte setzen und eine dünne Schicht Buttercreme darauf verstreichen. Etwas Buttercreme in einen Spritzbeutel mit großer runder Tülle einfüllen und dann am Rand der Kuchenschicht einen Ring Creme aufspritzen. Innerhalb dieses Rings die Hälfte der Himbeermasse gleichmäßig verteilen und dann eine zweite Kuchenschicht auflegen und leicht festdrücken. Auch hier wieder alles mit ein wenig Buttercreme bestreichen, einen Ring aufspritzen und die verbliebene Himbeerfüllung im Ring verteilen. Die letzte Kuchenschicht auflegen, leicht festdrücken und dann die Torte mit einer dünnen Schicht Buttercreme einstreichen. Die Torte für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
9. Die gekühlte Torte mit der verbliebenen Buttercreme einstreichen. Wer eine leicht pinke Marmorierung, wie auf den Fotos möchte, kann einfach einen Teelöffel der Creme mit etwas Lebensmittelfarbe einfärben, rundum verteilt auf die Torte auftragen und dann einfach verstreichen. Die fertige Torte nach Belieben mit frischen Himbeeren und weißer Schokolade dekorieren.
Hinweise
Die Kuchenschichten können einen Tag im Voraus gebacken werden. Bis zur Verwendung einfach locker in Klarsichtfolie einschlagen, damit sie nicht austrocknen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Hallo Marc,
ich bin gerade dabei, die Red Velvet Torte zu backen.
In der Zutatenliste für den Kuchen sind 2 Eier aufgelistet. Bei der Zubereitung allerdings hast Du sie nicht mehr erwähnt. Ich gehe davon aus, dass sie zusammen mit der Butter und dem Zucker schaumig geschlagen werden müssen.
Ich mach dass jetzt einfach, würde mich aber trotzdem über eine kurze Nachricht freuen.
Schöne Grüße
Tabse
Hallo Tabea,
da hast Du recht – das hab ich in der Deutschen Version des Rezepts unterschlagen. Notfalls immer mal mit der Englischen Version gegenchecken. Ich fang immer erst Englisch an und beim Übersetzen zu Deutsch geht dann ab und an mal was verloren – sorry ;)
Wird angepasst.
LG, Marc
die Milch mit der Lfarbe andicken … wie denn? :D
Hallo Alexandra,
wenn man die Milch mit dem Essig und der Lebensmittelfarbe vermischt, dickt die Milch nach kurzer Zeit durch den Essig an. Passiert automatisch ;)
LG, Marc