Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
No Result
View All Result
Home Käsekuchen

Cremigster Heidelbeer-Käsekuchen EVER!

by baketotheroots
September 14, 2015
in Käsekuchen, Kuchen von A-Z
A A
72
  • 5.6KShares
  • 108
  • 87
  • 5.0K
  • 464

    Man kann und darf es nicht anders darstellen… Das hier ist der beste Käsekuchen den ich jemals gemacht habe! Ganz ehrlich. Ich übertreibe nicht…! Liegt jetzt nicht an den Blaubeeren, die da oben drauf sind, obwohl die natürlich lecker sind – nein, das liegt einzig und allein am Käseluchen ;) Selbst ausprobieren und Ihr werdet es sehen!

    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots

    Mal im Ernst – dieser Käsekuchen ist einfach unglaublich gut! Wunderbar cremig, weich und lecker. Ich konnte es fast nicht glauben, als ich das erste Stück davon probiert hatte direkt nach dem Fotoshooting. Ich hab wirklich noch nie so einen Käsekuchen gemacht oder je gegessen! Alle, die ich bisher kannte bzw. gemacht habe, sind komplett anders – da wird die Füllung zusammengerührt, in die Form rein und dann wird gebacken. Hier wird erstmal eine Art Pudding gekocht, die restlichen Zutaten kommen dazu und dann wird er gebacken… und genau dieses Kochen vorher macht den Kuchen so unglaublich cremig. Einfach nicht zu fassen ;)

    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots

    Einige werden sich jetzt denken „hä? so mach ich meinen Käsekuchen doch schon seit Jahren“ – nun ja, für mich war es neu und sozusagen eine spirituelle Erfahrung! Just kidding! Aber trotzdem sehr leckeres Teil, das sich definitiv lohnt auszuprobieren! Bei den Kühlzeiten sollte man nicht abkürzen wollen – am besten wirklich über Nacht kühlen, dann lässt er sich besser anschneiden.

    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots

    INGREDIENTS / ZUTATEN

    • Deutsch
    • English
    Für den Boden:
    150g Mehl (Type 405)
    100g Butter
    50g Puderzucker
    1 großes Eigelb
    Prise Salz
    Zitronenschalenabrieb

    Für die Füllung:
    200g Sahne
    130g Zucker
    35g Speisestärke
    3-4 EL Milch
    340g Magerquark
    2 Eigelb
    1 TL Vanille Extrakt
    Prise Salz
    1/2 Bio-Zitrone

    Für das Topping:
    5-6 TL Blaubeerkonfitüre
    200g frische Blaubeeren

    For the crust:
    1 1/4 cups (150g) all-purpose flour
    1/2 cup (50g) confectioner’s sugar
    3.5 oz. (100g) butter
    1 large egg yolk
    pinch of salt
    lemon zest

    For the filling:
    7 oz. (200g) heavy cream
    2/3 cup (130g) sugar
    1/4 cup (35g) cornstarch
    3-4 tbsp. milk
    12 oz. (340g) low-fat curd cheese
    2 egg yolk
    1 tsp. vanilla extract
    pinch of salt
    1/2 organic lemon

    For the topping:
    5-6 tbsp. blueberry jam
    7 oz. (200g) fresh blueberries

    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots

    DIRECTIONS / ZUBEREITUNG

    • Deutsch
    • English
    1. Für den Boden das Mehl mit dem Puderzucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter in kleinen Stücken und das Eigelb zugeben – beides sollte direkt aus dem Kühlschrank kommen, damit es schön kalt ist. Die Prise Salz und etwas Zitronenschalenabrieb zur Schüssel dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten (mit den Knethaken der Küchenmaschine). Zu einer flachen Scheibe zusammenpressen, in Klarsichtfolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten in den Külschrank legen.

    2. Eine 18cm (7 inch) Springform mit Backpapier auslegen und einfetten. Vom Teig etwa 2/3 für den Boden ausrollen und in die Form legen – aus dem restlichen Teig eine Rolle formen und dann an den Rand der Springfrom pressen, damit ein schöner Boden für die Füllung entsteht, der mind. 5cm (2 inch) hoch ist. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.

    3. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Speisestärke mit der Milch verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Zur Seite stellen. Zucker und Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen – nicht anbrennen lassen. Sobald die Sahne kocht die Stärkemischung zugeben und unter ständigem Rühren aufkochen und andicken lassen, bis eine puddingartie Masse entsteht. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.

    4. In einer kleinen Schüssel den Quark mit den Eigelben, Vanille Extrakt, Salz und dem Saft und dem Abrieb der Zitrone verrühren. Die Mischung in den Topf geben und alles gut verrühren. Die Quarkmasse in die Springform füllen und glattstreichen. Für 15 Minuten backen, dann die Hitzezufuhr auf 150°C (300°F) reduzieren und für weitere 15 Minuten backen lassen. Aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen. In den Külschrank stellen und für mindestens 5-6 Stunden oder über Nacht kühlen.

    5. Den Käsekuchen ca. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Die Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. In eine Schüssel geben und mit der Blaubeerkonfitüre vermischen. Vorsichtig auf dem Käsekuchen verteilen und servieren.

    1. For the crust add the flour and confectioner’s sugar to a mixing bowl and combnine. Add the butter in small pieces and the egg yolk – both straight from the fridge, so it is really cold. Add the salt and two pinches of lemon zest to the bowl and mix all with a dough hook until you get a nice smooth dough. Take out of the bowl and form a flat disc, wrap in plastic wrap and place in the fridge for at least 30 minutes.

    2. Line a 7 inch (18cm) springform tin with baking parchment and grease. Roll out 2/3 of the dough to a circle as big as the tin and transfer to the tin. Form a long roll out of the remaining dough, transfer to the tin and press to the sides so you get a nice crust that is at least 2 inches (5cm) high. Place again in the fridge until you need it.

    3. Preheat the oven to 350˚F (175°C). Mix the cornstarch with the milk until completely dissolved. Set aside. Add the sugar and heavy cream to a saucepan and bring to a boil – be careful not to burn it. Add the cornstarch mix and let cook while stirring constantly until you get a thick pudding. Remove from the heat and let cool down a bit.

    4. In a bowl mix the curd cheese, egg yolks, vanilla extract, salt and the juice and zest of the half lemon until combined. Add to the saucepan with the pudding and mix until well combined. Pour into the springform tin and even out the surface with a spatula. Bake for 15 minutes, then reduce the heat to 300°F (150°C) and bake for another 15 minutes. Take out of the oven and let cool down completely on a wire rack. Place in the fridge and let cool for at least 5-6 hours or over night.

    5. Take the cake out of the fridge about 30 minutes before serving. Wash the blueberries and let drain. Add to a bowl and mix with the blueberry jam. Spread the mix carefully over the cheesecake and serve.

    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots
    Blueberry Cheesecake | Bake to the roots

    Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

    Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.

    Print
    clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

    Heidelbeer-Käsekuchen

    5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star 5 from 1 review
    • Author: Bake to the roots
    • Prep Time: 50
    • Cook Time: 30
    • Total Time: 480
    Print Recipe
    Rezept pinnen

    Zutaten

    Scale

    Für den Boden

    • 150g Mehl (Type 405)
    • 100g Butter
    • 50g Puderzucker
    • 1 großes Eigelb
    • Prise Salz
    • Zitronenschalenabrieb

    Für die Füllung

    • 200g Sahne
    • 130g Zucker
    • 35g Speisestärke
    • 3-4 EL Milch
    • 340g Magerquark
    • 2 Eigelb
    • 1 TL Vanille Extrakt
    • Prise Salz
    • 1/2 Bio-Zitrone

    Für das Topping

    • 5-6 TL Blaubeerkonfitüre
    • 200g frische Blaubeeren


    Arbeitsschritte

    1. Für den Boden das Mehl mit dem Puderzucker in einer Schüssel vermischen. Die Butter in kleinen Stücken und das Eigelb zugeben – beides sollte direkt aus dem Kühlschrank kommen, damit es schön kalt ist. Die Prise Salz und etwas Zitronenschalenabrieb zur Schüssel dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten (mit den Knethaken der Küchenmaschine). Zu einer flachen Scheibe zusammenpressen, in Klarsichtfolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten in den Külschrank legen.
    2. Eine 18cm (7 inch) Springform mit Backpapier auslegen und einfetten. Vom Teig etwa 2/3 für den Boden ausrollen und in die Form legen – aus dem restlichen Teig eine Rolle formen und dann an den Rand der Springfrom pressen, damit ein schöner Boden für die Füllung entsteht, der mind. 5cm (2 inch) hoch ist. Bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
    3. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Die Speisestärke mit der Milch verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Zur Seite stellen. Zucker und Sahne in einen Topf geben und zum Kochen bringen – nicht anbrennen lassen. Sobald die Sahne kocht die Stärkemischung zugeben und unter ständigem Rühren aufkochen und andicken lassen, bis eine puddingartie Masse entsteht. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
    4. In einer kleinen Schüssel den Quark mit den Eigelben, Vanille Extrakt, Salz und dem Saft und dem Abrieb der Zitrone verrühren. Die Mischung in den Topf geben und alles gut verrühren. Die Quarkmasse in die Springform füllen und glattstreichen. Für 15 Minuten backen, dann die Hitzezufuhr auf 150°C (300°F) reduzieren und für weitere 15 Minuten backen lassen. Aus dem Ofen nehmen und komplett auskühlen lassen. In den Külschrank stellen und für mindestens 5-6 Stunden oder über Nacht kühlen.
    5. Den Käsekuchen ca. 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Die Blaubeeren waschen und abtropfen lassen. In eine Schüssel geben und mit der Blaubeerkonfitüre vermischen. Vorsichtig auf dem Käsekuchen verteilen und servieren.

    Hinweise

    • Enjoy baking!

    Nährwerte

    • Serving Size: 9

    Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

    Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

    Tags: BlaubeerenKäsekuchenKuchen

    Related Posts

    Apfel Streuselkuchen Schnitten | Bake to the roots

    Apfel Streuselkuchen Schnitten

    by baketotheroots
    November 15, 2025
    0

    Im Herbst kommt man um Apfelkuchen einfach nicht herum – sie liegen bei jedem Bäcker in der Auslage und viele schieben selbst den ein oder anderen davon in den Ofen. Ist hier nicht anders. Wir...

    Die besten 10 Bananenbrot Rezepte | Bake to the roots

    Die 10 besten Bananenbrot Rezepte

    by baketotheroots
    November 6, 2025
    0

    Wer öfter mal Bananen kauft, wird das Problem sicher kennen – den einen Tag sind die Dinger noch knackig und gelb, dann dreht man sich einmal um und schon haben sie überall braune Flecken. Mag...

    Pistazien & Mandeln Kastenkuchen | Bake to the roots

    Pistazien & Mandeln Kastenkuchen

    by baketotheroots
    November 1, 2025
    0

    Wir lieben einfache Kastenkuchen – wenn sie dann noch so lecker und saftig sind, wie dieser Pistazien & Mandeln Kastenkuchen, dann gibt es im Grunde kein halten mehr. Dann wird zugegriffen und der Kuchen verschwindet...

    Next Post
    Brownie Peanut Butter Cookies by Knusperstübchen

    Brownie Erdnussbutter Cookies

    Rote Grütze Sylter Art | Bake to the roots

    Rote Grütze Sylter Art

    Comments 72

    1. cookingCatrin says:
      10 Jahren ago

      Ich liebe die Kombi aus Topfen & Beeren – hab ich auch schon oft gemacht aber nur ohne Rand… Der sieht ganz toll aus – und die Bilder sind so clean & wunderschön!

      Lasse dir ganz viele LG aus Österreich da!
      Catrin http://www.cookingcatrin.at/

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Hallo Catrin,
        danke für die lieben Worte! :)
        Schön, dass Du vorbeigeschaut hast – kenn deinen Blog ja auch schon länger und finde deine Rezepte auch immer super! :)

        LG Marc

        Antworten
    2. LukeVentura says:
      10 Jahren ago

      Unglaublich gut! Der beste Käsekuchen den wir jemals gegessen haben! Danke!

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Freut mich zu lesen! :))

        Grüße
        Marc

        Antworten
    3. Zoki Oki says:
      10 Jahren ago

      Dieses Rezept ist eine Katastrophe. Die Backzeit ist zu kurz bemessen. Ich habe 15 Minuten länger gebacken und trotzdem blieb der Kuchen blass und nicht zu Ende gebacken. Übrigens es ist ein Unding in heutigen Zeiten ein Rezept zu geben und nicht zu sagen, ob Umluft- oder Ober-und Unterhitze und das noch beim Käsekuchen Die Füllung ist OK aber mit weniger Zucker wäre auch gut. Heute kommt meine 5-jährige Enkelin und ich werde mir jetzt etwas anderes für sie einfallen lassen. Der Käsekuchen wird in die Mülltonne wandern. Es ist Wochenende und die Laune ist auch im Eimer. Danke! Schade um Vorfreude auf „unglaublich guten“ Kuchen und verbrauchte Energie. Jemand würde sagen, daß ich es nicht machen musste und jemand wird dabei Recht haben. Ich könnte mich selbst ohrfeigen.

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Hallo,

        tut mir wirklich leid, wenn das Rezept bei dir nicht geklappt hat – bisher hab ich keine Beschwerden gehört.

        Die Backzeit ist, so wie im Rezept beschrieben, meines Erachtens richtig – der Kuchen wird oben nicht dunkel und soll es auch nicht werden. Meine Rezepte sind alle für Unter-/Oberhitze, weil das noch immer der Standard für Backöfen ist – nicht jeder hat Umluft. Würde ich mit Umluft backen, würde das natürlich vermerkt werden.
        Wichtig ist, dass der Kuchen seine Zeit im Kühlschrank bekommt – am Besten über Nacht, wie ich es beschrieben hatte – dadurch wird er nochmal fester.

        Grüße,
        Marc

        Antworten
      • Angi says:
        6 Jahren ago

        Also man kann auch übertreiben! Ich habe den Kuchen auch nachgebacken und er ist einfach wunderbar geworden. Und wer ein klein wenig vom Backen versteht, der weiß von selbst, daß man Ober/Unterhitze dafür verwendet. Deshalb muss man noch lange nicht beleidigend werden.

        Antworten
        • Maggie says:
          3 Monaten ago

          Genial leckerer Kuchen
          War ein Geburtstagsgeschenk und ich habe schon viele Käsekuchen gebacken. Aber dieser ist unschlagbar
          Danke !

          Antworten
    4. Zoki Oki says:
      10 Jahren ago

      Danke für die schnelle Antwort. Bei mir war es auch Ober- und Unterhitze. Der Kuchen war im Kühlschrank die ganze Nacht und es ist tatsächlich fest. Das bemängele ich gar nicht. Das Problem ist, daß der Teig blass und nicht zu Ende gebacken wurde. Der Käsekuchen (Sernik) ist so etwas wie Nationalkuchen in Polen und es darf keinesfalls „Zakalec“ auftreten, d.h. der Teig muss durch gebacken und knusprig sein. Möglicherweise ein Vorbacken des Bodens ohne Füllung von rund 15 Minuten hätte geholfen? Was soll’s? Alles wird gut! Beste Grüße aus Warschau!

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Ah ok ich glaube jetzt verstehe ich – der Boden/Rand war nicht richtig durchgebacken und knusprig? OK.

        Wenn man es besonders knusprig mag, dann ist Vorbacken sicher eine gute Idee! Wenn es bei sowas Probleme gibt, kann es aber auch einfach am Material der Form liegen – die leiten Hitze ja oft unterschiedlich weiter – oder wie dick man den Teig ausrollt. Hier würde ich dann empfehlen relativ dünn auszurollen und den Rand höher zu machen, dann kann man die Blaubeeren auch besser einfüllen.

        Nochmal – tut mir leid, daß das Ergebnis nicht so war wie gewünscht.

        Antworten
    5. Alex.Rep. says:
      10 Jahren ago

      Ein bißchen verunsichert von Zoki Oki’s Kommentar aber begeistert von den Bildern und der Beschreibung hab ich den Kuchen für meinen Mädelabend gebacken. Volltreffer. Er ist super geworden und hat auch genau so geschmeckt. Tolles Rezept

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Freut mich sehr, dass es geschmeckt hat!
        Es hat eben jeder andere Vorstellungen und Erwartungen – manchmal passt es einfach nicht ganz zusammen, aber das ist ja ok :)

        LG
        Marc

        Antworten
        • Tanja says:
          10 Jahren ago

          lieber marc,
          der kuchen klingt toll und nix für ungut, vielleicht backen ja polnische bachöfen anders als unsere ;-)))))
          ich werde ihn auf jeden fall in nächster zeit mal backen, aber in ner 26er form mit etwas mehr zuaten, meinst ich könnte auch früchte mit in die masse geben, anstatt sie obenauf zu geben?
          glg
          tanja

          Antworten
          • baketotheroots says:
            10 Jahren ago

            Hallo Tanja,
            Ich denke das mit den Früchten sollte gut funktionieren – nur darauf achten, dass die nicht zu viel Flüssigkeit haben/abgeben, sonst könnte es Probleme geben ;)

            LG
            Marc

            Antworten
            • Salomé says:
              5 Jahren ago

              Wirklich der beste Käsekuchen ever! Ich backe nur noch diesen und jedes Mal seufzen alle vor Begeisterung ♥️ Danke für das Rezept! Es bereichert uns sehr.

            • baketotheroots says:
              5 Jahren ago

              Das freut mich sehr! Lasst es euch (immer wieder) schmecken! :D

              LG Marc

    6. Michèle says:
      10 Jahren ago

      Hallo Marc,
      ich liebe Blaubeeren und Käsekuchen und war von Anfang an von dem Rezept begeistert.
      Hatte heute endlich die Gelegenheit es zu testen.
      Ich muss zugeben, diese „Puddingmasse“ kam mir etwas komisch vor. Aber das Endergebnis war unglaublich lecker :)
      Habe die doppelte Menge genommen und eine 28er Form verwendet, hat super geklappt.
      Backzeit habe ich so gut wie verdoppelt. Und hatte leider keine Zeit gehabt den Kuchen zu kühlen – hat aber auch lauwarm allen Gästen super geschmeckt haha er war ratzfatz aufgegessen
      Ein paar Minuten länger drin lassen, wenn der Rand noch nicht die gewünschte Farbe hat ist auch kein Problem, der Kuchen bleibt schön cremig (um den verunsicherten Vorpostern die Angst zu nehmen).
      Super Rezept :)
      Grüße aus Hessen
      Michèle

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Hallo Michèle,

        freut mich, dass mit der größeren Form alles geklappt hat und er dir auch geschmeckt hat!
        Ich bin auch der Meinung – ein paar Minuten mehr verträgt der Kuchen gut, wenn die Farbe noch nicht ganz passt ;)

        LG aus Berlin!
        Marc

        Antworten
    7. Hannilu says:
      9 Jahren ago

      Lieber Marc,

      was soll ich sagen?! Ich bin tatsächlich sprachlos, bzw. hab den Mund noch voller Käsekuchen :-)
      Das ist tatsächlich ne Wucht, das Ding. Ich bin ja seeeehr kritisch und wählerich, was Käsekuchen angeht und bisher konnte auch kein Rezept mein Lieblingsrezept von Johann Lafer toppen – bis auf dieses hier! Traumhaft!
      Der Beweis: auch mein Büro ist sehr wählerisch und die Kollegen sind daher die besten Kritiker schlechthin. Ich habe den Kuchen vor 40 Minuten ins Büro gebracht und er ist weg! Das ist tatsächlich ein außerordentliches Tempo für uns :-)

      Überlege, ihn demnächst mit Erdbeeren oder Himbeeren zu machen – stelle ich mir auch sehr lecker vor!

      Danke für das tolle Rezept.
      Liebe Grüße
      Hannah

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Hallo Hannah!

        Es freut mich sehr das zu lesen! Käsekuchentest bestanden würde ich sagen :D
        Gruß an die Kollegen – die freuen sich sicher auch über die Version mit Erdbeeren/Himbeeren :)

        LG, Marc

        Antworten
    8. Veronika says:
      9 Jahren ago

      Der Blaubeer Cheese Cake war mein Geburtstagskuchen und er war einfach herrlich!
      Ich hab ihn – zugegeben – etwas abgewandelt: nachdem ich die doppelte Menge gemacht hab (um alle Leckermäuler zu sättigen ;-)), hab ich ein Teil der Stärke durch Vanille Puddingpulver „ersetzt“.
      Leider gab es keine frischen Heidelbeeren mehr, deswegen hab ich mich an den gefrorenen aus dem Supermarkt bedient. Und die hab ich dann im Topf erhitzt, mit Zucker gesüsst und Stärke angedickt zum gekühlten Cheese Cake serviert.
      Unschlagbare Kombi!
      Leider ist mir der Kuchen ein Tag später abgehoben und musste schweren Herzens in die Tonne. :/
      Ein Grund mehr, ihn bald nochmal zu machen!
      Vielen Dank für das super Rezept!
      Ronny

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Abgehoben? Der konnte fliegen? Cool ;)
        Freut mich, dass er geschmeckt hat!

        Viele Grüße,
        Marc

        Antworten
    9. Ivana Kühni says:
      9 Jahren ago

      Hallo Marc,
      Das ist der beste Käsekuchen den ich jemals gegessen habe. Vielen Dank für dieses tolle Rezept.

      Grüße aus Heidelberg

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Hallo Ivana!
        Freut mich, dass er Dir geschmeckt hat! :)

        Viele Grüße,
        Marc

        Antworten
    10. Heike says:
      9 Jahren ago

      Hallo, Marc,
      erstmal herzlichen Glückwunsch zum Food Blog Award! Alleine für dieses Rezept hast Du ihn mehr als verdient. Sowas lecker cremiges von Käsekuchen ist mir ja noch nicht untergekommen! Und das wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal gewesen sein, dass ich diesen Kuchen backe. Allerdings habe ich mich gefragt, ob ich dann eventuell die Sahne/Zucker-Mischung länger kochen lasse, dann müsste das Ganze eigentlich karamellisieren und das stelle ich mir auch sehr lecker vor. Möglicherweise könnte man auch gleich gezuckerte Kondensmilch (Milchmädchen) verwenden. Vielleicht hast Du das schon mal gemacht?

      Viele Grüße
      Heike

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Hallo Heike,
        Danke für die Glückwüsche und freut mich, dass der Kuchen geschmeckt hat! :)

        Ich würde nicht empfehlen die Sahne so lange kochen zu lassen, bis dulce de leche draus geworden ist – das würde auch stundenlang dauern ;) Das muss am Ende schon ein Pudding werden und mit so einer Karamellsoße funktioniert das nicht. Sowas am Ende mit dazugeben, wenn der Quark mit untergerührt wird – sollte funktionieren – da würde ich dann aber auf den Zitronenabrieb verzichten.

        LG, Marc

        Antworten
    11. Stefanie Welsch says:
      9 Jahren ago

      Hallo Marc,

      ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, das Rezept ist der Hammer! Ich konnte damit sogar einen Käsekuchen-Kritiker überzeugen ;)
      Ich probiere viele Rezepte aus von deinem Blog und es ist immer lecker. Du hast definitiv meine Backlust geweckt, freu mich und danke dafür!
      Sende Glückwünsche zum Food Blog Award! Das hast du verdient.

      Liebe Grüße,
      Steffi

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Hallo Stefanie!

        Vielen Dank für die Glückwünsche! Freut mich sehr, dass Dir der Käsekuchen und auch die anderen Rezepte gefallen :)
        Geb mir auch immer Mühe :P

        LG, Marc

        Antworten
    12. Tina says:
      9 Jahren ago

      Lieber Marc,

      habe deinen Kuchen diese Woche zum ersten Mal probegebacken und schiebe gleich die zweite Portion in den Ofen. Herrlich! Ich war so neugierig auf diese Puddingsache, dass ich es gleich ausprobieren musste, also so irgendwie… Heidelbeeren? Fehlanzeige. Quark? nur für die 1,5fache Menge da. Backform? Gerade da: Eine 18er (zu klein) oder 26er (ziemlich groß). Also ab in die 26er damit und doppelt so lange gebacken. Ist dadurch zwar etwas flacher geworden, aber der Geschmack zählt ja. Zwischendurch war ich etwas skeptisch, weil der Pudding bei mir womöglich einen Tick zu fest geworden ist, aber nach dem Backen hat man keine Klumpen o.Ä. gemerkt – und er hat allen geschmeckt! Und sobald wieder Heidelbeersaison ist, wird er auch mit Früchten on top ausprobiert.

      Danke dir für das Rezept und einen feinen Kuchensonntag,
      Tina

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Hallo Tina,
        freut mich, dass es geschmeckt hat :)
        Einen Kuchen auf eine andere Form umzumodeln, ist nicht immer einfach, aber scheint ja doch gut geklappt zu haben – prima!

        LG, Marc

        Antworten
    13. Angie says:
      9 Jahren ago

      Ich liebe diesen Kuchen!!!
      DANKE für dieses leckere Rezept:) ich mische die Heidelbeeren immer mit der selbstgemachten Marmelade von Mutti und was soll ich sagen, bis jetzt waren alle stets begeistert von diesem himmlischen Kuchen :)
      Kleine Anmerkung: 18 cm Durchmesser sind für so nen Prachtkuchen verdammt klein! :D

      Liebsten Gruß,
      die Angie

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Hallo Angie,

        ja ich weiss – so ein kleiner Kuchen ist manchmal eine Herausforderung…. einfach weniger Leute zum Essen einladen, dann bleibt auch mehr für einen selbst übrig :P

        LG, Marc

        Antworten
        • Anne says:
          4 Jahren ago

          Moin moin,

          Ich hab den Kuchen jetzt schon mehrfach gebacken, bei der Füllung stelle ich mich immer etwas „dumm“ an. Hab ihn immer mit Umluft gebacken und jetzt gelesen das die Temperaturangaben für Ober/- Unterhitze gedacht sind- „Ups“. Hat aber trotzdem immer alles wunderbar funktioniert. Vielen Dank für’s weitergeben dieses wunderbaren Rezept’s

          Antworten
          • baketotheroots says:
            4 Jahren ago

            Freut mich, wenn es auch so immer geklappt hat :)

            VG Marc

            Antworten
    14. Tina says:
      9 Jahren ago

      Lieber Marc!
      Lieben Dank auch für dieses Rezept. Ich habe etliche Käsekuchen gebacken, aber auf diese Art auch erst das erste Mal. Das Rezept habe ich noch ein bisschen hochgerechnet für eine größere Form und war sehr gespannt, wie er werden würde. Jetzt kann ich dir nur berichten, dass alle Gäste extrem begeistert waren und er im Nu weg war. Es war ein voller Erfolg!
      Herzlichen Gruß
      Tina

      Antworten
      • baketotheroots says:
        9 Jahren ago

        Das freut mich zu lesen! :D

        LG, Marc

        Antworten
    15. Jenny von jennyisbaking.com says:
      8 Jahren ago

      Ich reihe mich ein in die lange Liste derer, die diesen Kuchen ganz wundertoll fanden! Ich habe ihn auch verdoppelt in einer 26er Form, allerdings habe ich trotzdem für den Teig nur ein Eigelb genommen und insgesamt habe ich ein wenig den Zucker reduziert, sowohl im Teig als auch im Quark, ich mag es gerne etwas säuerlicher. Auch ich habe die Blaubeeren mit etwas Speisestärke und Zitrone angedickt und die Soße kurz vor dem Servieren auf den Kuchen gegeben.

      Mein Kompliment an dich Marc: meine Kollegen haben innerhalb weniger Minuten den gesamten Kuchen verspeist, mehr Lob kann es nicht geben. Vielen Dank!

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Hallo Jenny,

        na das freut mich, dass dein Kuchen so guten anklang gefunden hat! So soll es sein :D
        Und ein bisschen weniger Zucker kann echt nie schaden… solange die Konsistenz nicht leidet ;)

        LG, Marc

        Antworten
    16. Tatjana says:
      8 Jahren ago

      Ups.. soviele Kommentare schon.. Ich will nicht mit noch einem nerven, aber die Frage muß ich loswerden:
      Ich habe den Käsekuchen gebacken und weil er so gut schmeckt, würde ich ihn gerne auf meinem Blog veröffentlichen.
      Wäre das ok? Natürlich würde ich dazu schreiben, dass ich das Rezept von dir habe mit Verlinkung usw.
      Würde mich sehr freuen!
      Viele Grüße
      Tatjana

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Hallo Tatjana,

        also falls Du das Rezept 1:1 posten möchtest, würde ich dich bitten davon abzusehen. Wenn Du es abänderst, dann hab ich damit kein Problem. Gerne auch mit Verlinkung.

        Viele Grüße,
        Marc

        Antworten
        • Tatjana says:
          8 Jahren ago

          Ich wollte es sowieso abändern :) Vielen Dank für die Erlaubnis!
          Viele Grüße,
          Tatjana

          Antworten
          • Sandra says:
            5 Jahren ago

            Nachdem ich etliche Rezepte von diesem Blog nach gebacken habe (Ich liebe die Snickerdoodles ♡) und ich bisher mit Käsekuchen auf dem Kriegsfuß war – dachte ich: einmal probiere ich es nochmal! Blaubeeren locken mich sowieso :D Was soll ich sagen? Himmlisch. Ich habe zudem noch etwas übertrieben und habe, wie in deinem ‚Cheesecake mit Blaubeeren im Glas‘ Rezept die Hälfte der Blaubeeren mit Zucker und Wasser gekocht. Konfitüre hatte ich halt nicht. ‍♀️ Hat dem ganzen die „Blaubeere“ auf die Haube gesetzt. Yummi!

            Antworten
            • baketotheroots says:
              5 Jahren ago

              Ach ein bisschen mehr schadet doch nie ;
              Freut mich, dass er geschmeckt hat!
              LG Marc

    17. Alena says:
      8 Jahren ago

      Lieber Marc,

      vielen Dank für das Rezept! Ich habe Ihn gebacken und er ist wirklich super geworden! Bei der Creme mit der Stäke sind zunächst Klümpchen entstanden, die aber dann im fertigen Kuchen verschwunden war.

      Lediglich die Backzeit habe ich ebenfalls um 15min bei 150 Grad. verlängert- aber jeder Ofen ist eben anders und man sollte sich nie Blind auf ein Rezept / Backzeit verlassen.

      Ich werde den Kuchen sicherlich nochmal machen!

      Liebe Grüße,
      Alena

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Hallo Alena,

        freut mich, dass es geschmeckt hat! Und ja – bei Backzeiten muss man immer mal gegenchecken – da kann es uU schon zu größeren Differenzen kommen je nach Ofen :)

        LG, Marc

        Antworten
    18. Carina Grun says:
      8 Jahren ago

      Sehr, sehr lecker. Habe ihn gerade das 2.mal im Ofen….vielen lieben Dank. Carina

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Freut mich, dass er schmeckt!
        Noch ganz oft backen würde ich sagen! ;)

        LG, Marc

        Antworten
    19. Bettina says:
      8 Jahren ago

      Ein feiner und cremiger Käsekuchen. Man würde nie vermuten, dass da kein heftig-deftiger Frischkäse drin ist. Trotz allem, dass er sehr fein ist, sind wir schon nach einem kleinen Stückchen richtig satt gewesen.

      Da mir 2 x 15 Minuten Backzeit etwas gar kurz vorkamen, liess ich den Kuchen 5 Minuten länger im Backofen. Die Entscheidung war gut; würd ihn sogar nochmals 5 Minuten länger drin lassen. Aber das ist Geschmacksachen.

      Alles in allem ein sehr sehr feiner Cheesecake-Käsekuchen.

      liebe Grüsse
      Bettina

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Hallo Bettina,

        freut mich, dass der Kuchen schmeckt :)
        Eigentlich sind die Backzeiten ausreichend – der Käsekuchen soll weich und cremig sein. Durch das Abkühlen wird er ja auch noch einmal fester..

        LG, Marc

        Antworten
    20. Marie says:
      8 Jahren ago

      Hallo Marc,

      ich habe gestern den Kuchen gebacken und über Nacht in den Kühlschrank gestellt.
      Würdest du sagen, dass der Kuchen heute am besten schmeckt oder wird er nach paar Tagen sogar noch „besser“?
      Donnerstag zum Beispiel gäbe es eine Gelegenheit, wo ich ihn gerne Gästen servieren würde…
      Danke für deine Rückmeldung.

      Liebe Grüße
      Marie

      Antworten
      • baketotheroots says:
        8 Jahren ago

        Hallo Marie,

        entschuldige die späte Rückmeldung.
        Ich finde der Kuchen schmeckt am ersten Tag genau so gut wie am dritten Tag… falls er überhaupt so lange überlebt ;)
        Besser wird er mit den Tagen allerdings nicht, da er nicht durchziehen muss.

        LG, Marc

        Antworten
    21. Pingback: Süßer Blaubeersommer! 21 Rezepte mit der kleinen Beere
    22. Pingback: Blaubeerliebe. – wolkes Backstube
    23. Katrin says:
      7 Jahren ago

      gerade nachgebacken und er war großartig! der wirklich beste Käsekuchen den ich je gegessen habe!

      Antworten
      • baketotheroots says:
        7 Jahren ago

        Das freut mich :)

        LG, Marc

        Antworten
    24. Nicole says:
      7 Jahren ago

      Hallo Marc, eigentlich wurde hier schon alles gesagt…aber hier MUSS ich einfach einen Kommentar hinterlassen. Das Rezept ist super gut beschrieben und leicht umzusetzen. Der Kuchen ist der HAMMER und ab sofort einer meiner Lieblingskuchen Vielen lieben Dank dafür.
      LG Nicole

      Antworten
      • baketotheroots says:
        7 Jahren ago

        Hallo Nicole,

        das freut mich zu lesen!

        LG, Marc

        Antworten
    25. Andi says:
      7 Jahren ago

      Der Käsekuchen kam gerade aus dem Ofen. Bin sehr gespannt wie er morgen Nachmittag schmecken wird :)
      Mit der Backzeit war ich mir auch etwas unsicher.
      Nach den zweiten 15 Minuten bei 150 Grad kam mir die Käsemasse noch sehr flüssig vor.
      Habe ihn dann 10 Minuten länger bei 150 Grad drin gelassen. Der Rand sieht nun wunderbar Gold-braun aus und die Masse nicht mehr ganz so flüssig. Wenn er abgekühlt ist kommt er dann über Nacht in den Kühlschrank :).
      Ps. Super toller Blog. Ist nun das erste Rezept was ich ausprobiere. Habe schon jede Menge bei Facebook gespeichert was auf der Warteliste steht.

      Antworten
      • baketotheroots says:
        7 Jahren ago

        Hallo Andi,

        Hoffe es hat alle geklappt. Im Normalfall sollte die anfangs sehr weiche Masse noch fester werden beim Abkühlen. Ich bin mir manchmal auch nicht so sicher, aber bis auf einmal hat es aber immer geklappt ;)

        LG Marc

        Antworten
    26. Barbara says:
      7 Jahren ago

      Hey Michèle,
      Hast du für die 28er Form einfach alle aufgelisteten Zutaten verdoppelt?
      Liebe Grüße
      Barbara

      Antworten
    27. Amelie Frank says:
      7 Jahren ago

      Wirklich das beste Käsekuchenrezept, das ich je probiert habe. Er ist zu gut, um so klein zu sein! Hast du einen Vorschlag wie man die Mengen der Zutaten am Besten erhöht, wenn man eine 28er Form nimmt?

      Beste Grüße,

      Amelie

      Antworten
      • baketotheroots says:
        7 Jahren ago

        Hi,
        schau mal hier https://www.backenmachtgluecklich.de/backformgroessen-umrechner
        Da kannst Du dir ausrechnen lassen, um wieviel die Zutatenmengen erhöht werden müssen :)

        LG Marc

        Antworten
    28. Eva says:
      6 Jahren ago

      Hallo Marc, wirklich super lecker, hab selten so einen tollen Kuchen gegessen. Vielen Dank für das Rezept!!
      Nur ein Problem gab es beim Backen:
      Ich habe die doppelte Menge genommen (für eine größere Form);
      Milch, Sahne und Stärke habe ich entsprechend abgemessen. Das waren dann 70 g Stärke mit 8 El Milch in 400 ml Sahne.
      Das Anrühren hat sehr schlecht geklappt, die Masse war wie Beton ( vielleicht zu wenig Milch auf zu viel Stärke?). In der Sahne gekocht wurde das Ganze sehr dick und wie ich mir da dann schon dachte gab es auch Stückchen von der Stärke drin. Die hab ich dann ausgesiebt.
      Aber mit 8 El Milch 70 g Stärke anrühren, kann das überhaupt klappen oder hab ich was falsch gemacht? Hab extra viel gerührt, aber das hat gar nichts gebracht und habe dann sogar noch ein bisschen Milch dazu. Das brachte auch nichts, die Masse war extrem hart

      Antworten
      • baketotheroots says:
        6 Jahren ago

        Hallo Eva,

        ja.. das funtioniert in dem Fall leider manchmal nicht so gut. Die Flüssigkeitsmenge zum Auflösen der Stärke reicht in dem Fall leider nicht so wirklich, wenn du verdoppelst. Die Stärke bindet ja die Flüssigkeit aller Zutaten – sprich auch die vom Quark. Wenn Du auf 70g Stärke erhöhst, reichen die 8 EL Milch nicht aus um das aufzulösen und auch für die 400ml Sahne ist das dann recht viel Bindung (für einen Pudding mit 500ml Flüssigkeit reichen im Normalfall 40g Stärke). Erst wenn der Quark noch mit dazukommt, stimmt das Verhältnis wieder – aber davor kann es eben sein, dass das alles sehr fest wird. In dem Fall würde ich leider wirklich empfehlen, die Füllung zwei Mal mit den „normalen“ Mengen zu kochen und dann am Ende alles zusammenzupacken. Ist zwar etwas aufwendiger, macht aber weniger Probleme.

        LG Marc

        Antworten
    29. Eva says:
      6 Jahren ago

      Danke für den Tipp. Das hab ich jetzt eben mal ausprobiert. Die erste Ladung war leider wieder klumpig. Die zweite habe ich einfach mal mit noch mehr Milch angerührt, bis es etwas flüssig wurde. Das hat dann geklappt so oder so, von Geschmack und Konsistenz her ist dieser Kuchen wirklich perfekt!

      Antworten
    30. Lisa says:
      6 Jahren ago

      Der Kuchen ist wirklich super lecker! Alle waren begeistert, vielen Dank für das super Rezept.
      Ich habe auch eine größere Form genommen und die Zutaten verdoppelt (Es bleibt etwas Mürbeteig übrig), außerdem habe ich ganze Eier verwendet, hat alles super geklappt; Nur habe ich den Kuchen 50 min. backen lassen, was auch wirklich gut gepasst hat. Über Nacht in den Kühlschrank gestellt und die Konsistenz war perfekt. Ich habe den Mürbeteig mit Margarine gemacht, dann muss nur mehr Mehl dazu.
      Das ist mein neuer Lieblingskuchen, nach dem Rezept wurde schon öfter gefragt, weil der Kuchen wirklich lecker schmeckt.

      Antworten
      • baketotheroots says:
        6 Jahren ago

        Freut mich, dass die Umrechnung gut geklappt hat :)

        Antworten
    31. Sandra says:
      5 Jahren ago

      Nachdem ich etliche Rezepte von diesem Blog nach gebacken habe (Ich liebe die Snickerdoodles ♡) und ich bisher mit Käsekuchen auf dem Kriegsfuß war – dachte ich: einmal probiere ich es nochmal! Blaubeeren locken mich sowieso :D Was soll ich sagen? Himmlisch. Ich habe zudem noch etwas übertrieben und habe, wie in deinem ‚Cheesecake mit Blaubeeren im Glas‘ Rezept die Hälfte der Blaubeeren mit Zucker und Wasser gekocht. Konfitüre hatte ich halt nicht. ‍♀️ Hat dem ganzen die „Blaubeere“ auf die Haube gesetzt. Yummi!

      Antworten
    32. Hanna says:
      4 Jahren ago

      Hey Marc,
      ich habe neulich dein Rezept für einen Geburtstagskuchen ausprobiert und es ist sogar bei den normalerweise weniger Kuchenbegeisterten top angekommen. Kommt definitiv in mein Rezeptbuch zum wiederholen! Vielen Dank dafür und weiterhin viel Freude in deiner Hobbybäckerei :)
      Liebe Grüße, Hanna

      Antworten
    33. Felicitas says:
      3 Jahren ago

      Hi Marc,

      Ich habe schon häufuger dein Rezept ausprobiert und er ist großartig:)
      Leider ist er zu schnell leer, sodass ich ihn in einer 26 form ausprobiert habe. Das ist mir aber misslungen:(
      Hast du schon Erfahrungen mit den Mengenangaben für eine 26 gemacht?

      Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir antwortest.
      Liebe Grüße Felicitas

      Antworten
      • baketotheroots says:
        12 Monaten ago

        Hi.
        Leider hab ich bei größeren Formen hier keine Erfahrung… ich nehme mal an, die Füllung ist bei der größeren Form zu fest geworden, oder wo lag das Problem?

        VG Marc

        Antworten
    34. Maria Schaefer says:
      1 Jahr ago

      Lieber Marc.
      Hochachtung vor diesem Wahnsinns-Käsekuchen-Rezept !!!
      Ich habe selten einen besseren Käsekuchen gegessen und selbst (nach)gebacken.
      Immer wenn ich diesen Kuchen serviere, gibt es großes Lob und lächelnde Gesichter :-)
      Auch der Mürbeteig schmeckt hier grandios!
      Ich habe einmal versucht, den Magerquark gegen einen fetteren zu tauschen, aber dann wird die Creme tatsächlich zu flüssig. Wenn man es hingegen mischt, Mager und 10 oder 20% im 2 Drittel zu 1 Drittel Verhältnis gehts aber ganz gut. Ich versuche mich immer mal an wenigen Abwandlungen in Rezepten um zu schauen, was passiert und ob man das Ergebnis noch weiter toppen kann, auch wenn das bei Deinem Rezept gar nicht notwenig wäre, es ist perfekt :)

      Aktuell backe ich auch gerne Deinen Zwetschgen-Mohn-Streusel-Käsekuchen. Auf dem Blech hat er ganz gut geschmeckt, war aber komplizierter in der Umsetzung irgendwie.
      Gestern Abend habe ich dann 1 zu 1 Deine Mengen für die Springform verwendet, was gut geklappt hat.. Er sieht wahnsinnig gut aus und hoffe schmeckt bestimmt genauso heute Nachmittag!

      Vielen lieben Dank für Deine tollen Rezepte, die geschmacklich alles andere als 0815 sind!
      Maria

      Antworten

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

    Über mich

    Moin. Mein Name ist Marc. Ich bin Grafikdesigner.

    Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen – aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das, was übrig bleibt – und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;)
    Mehr…

    Read more…

    Social Media

    • 105.4k Followers
    • 20.8k Fans
    • 36.9k Followers
    • 18.5k Followers
    • 1.1k Subscribers
    • 14.2k Subscribers

    Food Blog Award 2016 - Bester Back Blog AMA Foodblog Award 2016 - Top 6 Videobeitrag

     

    Aktuelle Beiträge

    • Buntes Ofengemüse mit Bratwurst
    • Koreanische Tteokbokki mit Gochujang
    • Apfel Streuselkuchen Schnitten
    • Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade
    • Chipotle Chicken Burrito Bowls

    Kategorien

    Schlagwörter

    Abendessen Apfel Banane Blaubeeren Brot Brownies Buttercreme Cupcakes Eintopf Erdbeeren Fleisch Frühstück Haferflocken Haselnüsse Hefe Herzhaft Himbeeren Homemade Karamell Kartoffeln Kekse Kirschen Kokosnuss Kuchen Käse Käsekuchen Lunch Mandeln Nachtisch Nudeln Nüsse Ostern Pies Salat Schokolade Snacks Streusel Tartes Tomate Vanille Vegan Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone

    Cookie Mania: 100 verlockende Keksrezepte.

    Mein Cookie Buch ist vollgepackt mit meinen besten Cookie-Rezepten.

    Hol dir dein Exemplar und werde zum Meister der Keks-Kunst!

    ▪ Inklusive veganer, gluten- oder zuckerfreier Rezepte

    ▪ Ein Must-have für alle Cookie-holics!

    Category

    Archiv

    Gut zu wissen…

    ▪ Über mich

    ▪ Zusammenarbeit

    ▪ Impressum

    ▪ Datenschutzerklärung

    © 2014-2025 Bake to the roots – Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

    No Result
    View All Result
    • English
    • Home
    • Basics
      • Backformen Umrechner
      • Warenkunde Mehl
      • Käsekuchen
    • Backrezepte
      • Kuchen
        • Kuchen A-Z
        • Käsekuchen
        • Apfelkuchen & Co.
        • Kastenkuchen
        • Torten
      • Cookies
      • Cupcakes
      • Muffins
      • Pies
      • Tartes
      • Brot & Co.
      • Frühstück
      • Vegane Rezepte
      • Zuckerfreie Rezepte
      • Feiertage & Anlässe
        • Valentinstag
        • Ostern
        • Muttertag
        • Halloween
        • Thanksgiving
        • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
      • Bake Together Rezepte
    • Kochrezepte
      • Kochrezepte A-Z
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Auflauf Rezepte
      • Burger & Sandwich Rezepte
      • Suppenrezepte
      • Eintopf Rezepte
      • Einfache Salatrezepte
      • Pizza & Co.
      • AirFryer Rezepte
      • Länder & Regionen
        • Deutsche Rezepte
        • Asiatische Rezepte
        • Amerikanische Rezepte
        • Italienische Rezepte
        • Griechische Rezepte
        • Spanische Rezepte
    • Saisonale Rezepte
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Über mich
    • Kontakt

    © 2014-2025 Bake to the roots
    Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

     
    Send this to a friend