In der deutschen Küche sind Salzzitronen (aka. Preserved Lemons) nicht unbedingt weit verbreitet. Wenn ein Koch mal ein wenig experimentieren möchte, dann greift er vielleicht zu diesen eingelegten Zitronen, aber gängig ist die Verwendung in unseren Breitengraden eher nicht. In Marokko und einigen anderen nationalen Küchen sieht das schon wieder ganz anders aus… ;)

In der marokkanischen Küche sind in Salzlake eingelegte Zitronen Bestandteil vieler Rezepte. Man kann Salzzitronen vielfältig einsetzen. In Tajine Gerichten (z.B. mit Hühnchen) spielen die eingelegten Zitronen eine wichtige Rolle – man kann sie aber auch in Soßen, Dressings und Dips verwenden. Auch in Eintöpfen und Schmorgerichten machen sich die Dinger richtig gut.
Da eingelegte Salzzitronen bei uns nicht ganz so üblich sind, sind sie auch etwas schwerer in Supermärkten zu finden. In Läden mit Gourmet Abteilungen bzw. Feinkostprodukten, sind die Chancen etwas besser. Hier bei uns in Berlin würden wir unser Glück wohl am ehesten im KaDeWe probieren – da wir aber mittlerweile wissen, wie man Salzzitronen selbst einlegt, ist die kleine Weltreise in den Westen der Stadt eigentlich nicht mehr notwendig… :P

Das Einlegen von Zitronen ist denkbar einfach. Man muss kein Einmachguru sein, um Salzzitronen einzulegen. Ein paar saubere Bio-Zitronen, ein steriles Gefäß, eine gute Portion Salz und etwas zusätzlicher Zitronensaft sind alles, was man braucht.
Wie bei allen Arten des Einmachens, ist es wichtig, dass man sehr sauber arbeitet. Es wäre wirklich schade, wenn die ganze Arbeit und natürlich die Produkte, die man einsetzt, am Ende umsonst waren, weil sich z.B. Schimmel gebildet hat. Zum Glück ist es aber recht einfach, Einmachgläser zu sterilisieren. Man kann hier mit kochendem Wasser arbeiten oder (je nach Einmachglas) auch den Ofen einsetzen. Wenn die Gläser lange genug erhitzt wurden, haben weder Bakterien noch Schimmelpilze eine Chance zum Überleben. ;)

Das Rezept hier ist für ein recht großes Glas eingemachter Zitronen – das geht natürlich auch kleiner. Wer das erste Mal Salzzitronen einlegt, will vielleicht erst einmal nur ausprobieren, wie die Dinger schmecken und vielleicht auch nur testen, wofür man sie alles verwenden kann. In dem Fall einfach weniger Zitronen und ein kleineres Glas verwenden – ist hier absolut kein Problem.
Was die Zitronen betrifft… man sollte hier auf jeden Fall Bio-Zitronen verwenden und diese auch vor der Verwendung gut reinigen. Alle anderen »normalen« Zitronen aus dem Supermarkt haben diverse Mittelchen auf der Schale – das möchte man später alles nicht im Einmachglas haben. Für die Salzzitronen eignen sich alle möglichen Zitronensorten, idealerweise sind die sauren Früchtchen allerdings etwas kleiner und mit weniger Mesokarp zwischen Fruchtfleisch und Schale… Mesokarp ist die etwas schwammige weiße Schicht, die etwas bitter schmeckt. ;P
Wir arbeiten hier ja ständig mit Lebensmitteln – da ist es nur logisch, dass wir ab und an etwas davon auch länger haltbar machen wollen. Wir haben zwar keinen großen Garten, bei dem es sich lohnen würde, alles Mögliche einzulegen, aber auch mit Obst und Gemüse vom Wochenmarkt kann man hier einiges anstellen. Wenn z.B. mal Paprikaschoten im Angebot sind, kann man damit wunderbar gegrillte & eingelegte Paprika zubereiten. Als Beilage zum Abendbrot sind die z.B. einfach perfekt.
Wer Essiggurken mag, sollte vielleicht mal unsere eingelegten Essiggurken ausprobieren. Essiggurken aus dem Supermarkt sind ja gerne mal zu labbrig oder zu salzig oder zu sauer… wenn man sich die Dinger selbst einlegt, hat man die absolute Kontrolle und kann sie so zubereiten, wie man es am liebsten mag!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(1 großes Einmachglas)
7-10 Bio-Zitronen
70-100g Salz
250-400ml Zitronensaft
(1 large glass jar with lid)
7-10 organic lemons
2.5-3.5 oz. (70-100g) salt
1-1 1/2 cups (250-400ml) lemon juice




ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Ein großes Einmachglas sterilisieren – einmal mit kochendem Wasser befüllen und einige Minuten stehen lassen, dann ausschütten und ohne Auswischen trocknen lassen, sollte hier ausreichen. Man sollte vorab sicherstellen, dass das Glas in den Kühlschrank passt ;)
2. Bio-Zitronen heiß abwaschen und trocknen. Die Enden abschneiden und dann der Länge nach vierteln – hier sollte man darauf achten, dass man die Zitronen nicht ganz durchschneidet. Die Zitronenspalten sollten an einem Ende zusammenbleiben. Die Zitronenspalten vorsichtig auseinander drücken, jeweils mit 1-2 TL Salz bestreuen und dann wieder zusammendrücken.
3. Wenn alle Zitronen gut gesalzen sind, nacheinander ins Einmachglas legen. Die Zitronen beim Hineinlegen ins Glas zusammenpressen, damit möglichst keine Hohlräume entstehen. Sollten die Zitronen dabei etwas aufbrechen, ist das kein Problem. Wenn alle Zitronen im Glas sind, mit Zitronensaft auffüllen, bis alle Zitronen mit Saft bedeckt sind. Noch etwas Salz auf die Zitronen streuend und das Glas dann schließen. Das Glas für 2-3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann für 3-4 Wochen in den Kühlschrank stellen – nach dieser Zeit sollten die Zitronen lange genug gezogen haben, dass man sie verwenden kann. Die Zitronen vor der Verwendung kurz mit Wasser abspülen, um das Salz zu entfernen und ggf. Kerne herauspicken.
Tipps:
+ Damit die Zitronen komplett mit Saft bedeckt sind, platziere ich meist noch den Glasdeckel eines kleinen Einmachglases auf den Zitronen. Beim Schließen des Einmachglases drückt dieser Glasdeckel dann die Zitronen nach unten und stellt sicher, dass die Zitronen nicht herausschauen.
+ Wenn man sauber (steril) gearbeitet hat und das Glas im Kühlschrank lagert, dann sollten die eingelegten Zitronen etwa 6 Monate (oder länger) durchhalten.
1. Sterilize a large preserving glass. Fill it with boiling water and let it stand for a few minutes, then pour the water out and let dry without wiping – this should do the trick. Make sure your glass jar fits in the fridge beforehand! ;)
2. Wash the organic lemons in hot water and dry them. Cut off the ends (just a bit) and then cut them into quarters lengthways. Make sure you don’t cut the lemons all the way through. The lemon wedges should remain together at one end. Carefully open the lemons a bit and sprinkle each one with 1-2 teaspoons of salt, then press them together again.
3. When all lemons are well salted, place them in the glass jar one after the other. Press the lemons together when placing them in the jar – you want them tightly packed. If the lemons break apart a little, don’t worry. Once all the lemons are in the jar, top up with lemon juice until all the lemons are covered with juice. Sprinkle some more salt on top and close the jar. Leave the jar at room temperature for 2-3 days, then place it in the fridge for 3-4 weeks. After this time, the lemons should have infused long enough for you to use them. Before using the lemons, rinse them with water to get rid of the salt and remove any seeds.
Tips:
+ To ensure that the lemons are completely covered with juice, I usually place the glass lid of a small preserving jar on top of the lemons. When closing the preserving jar, this glass lid presses the lemons down and ensures that the lemons are constantly submerged.
+ If you have worked clean (sterile) and stored the jar in the fridge, the preserved lemons should good to use for about 6 months (or even longer).


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Salzzitronen aka. Preserved Lemons
- Prep Time: 00:15
- Cook Time: 00:00
- Total Time: 4 Wochen
- Yield: 1
- Category: Homemade Stuff
- Cuisine: Marokko
- Diet: Vegan
Beschreibung
Salzzitronen kann man für viele verschiedene Gerichte und auch zum Backen verwenden. Wer es zitronig mag, sollte immer ein Glas parat haben!
Zutaten
7-10 Bio-Zitronen
70-100g Salz
250-400ml Zitronensaft
Arbeitsschritte
1. Ein großes Einmachglas sterilisieren – einmal mit kochendem Wasser befüllen und einige Minuten stehen lassen, dann ausschütten und ohne Auswischen trocknen lassen, sollte hier ausreichen. Man sollte vorab sicherstellen, dass das Glas in den Kühlschrank passt ;)
2. Bio-Zitronen heiß abwaschen und trocknen. Die Enden abschneiden und dann der Länge nach vierteln – hier sollte man darauf achten, dass man die Zitronen nicht ganz durchschneidet. Die Zitronenspalten sollten an einem Ende zusammenbleiben. Die Zitronenspalten vorsichtig auseinander drücken, jeweils mit 1-2 TL Salz bestreuen und dann wieder zusammendrücken.
3. Wenn alle Zitronen gut gesalzen sind, nacheinander ins Einmachglas legen. Die Zitronen beim Hineinlegen ins Glas zusammenpressen, damit möglichst keine Hohlräume entstehen. Sollten die Zitronen dabei etwas aufbrechen, ist das kein Problem. Wenn alle Zitronen im Glas sind, mit Zitronensaft auffüllen, bis alle Zitronen mit Saft bedeckt sind. Noch etwas Salz auf die Zitronen streuend und das Glas dann schließen. Das Glas für 2-3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann für 3-4 Wochen in den Kühlschrank stellen – nach dieser Zeit sollten die Zitronen lange genug gezogen haben, dass man sie verwenden kann. Die Zitronen vor der Verwendung kurz mit Wasser abspülen, um das Salz zu entfernen und ggf. Kerne herauspicken.
Hinweise
+ Damit die Zitronen komplett mit Saft bedeckt sind, platziere ich meist noch den Glasdeckel eines kleinen Einmachglases auf den Zitronen. Beim Schließen des Einmachglases drückt dieser Glasdeckel dann die Zitronen nach unten und stellt sicher, dass die Zitronen nicht herausschauen.
+ Wenn man sauber (steril) gearbeitet hat und das Glas im Kühlschrank lagert, dann sollten die eingelegten Zitronen etwa 6 Monate (oder länger) durchhalten.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.