Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
  • English
  • Home
  • Basics
    • Backformen Umrechner
    • Warenkunde Mehl
    • Käsekuchen
  • Backrezepte
    • Kuchen
      • Kuchen A-Z
      • Käsekuchen
      • Apfelkuchen & Co.
      • Kastenkuchen
      • Torten
    • Cookies
    • Cupcakes
    • Muffins
    • Pies
    • Tartes
    • Brot & Co.
    • Frühstück
    • Vegane Rezepte
    • Zuckerfreie Rezepte
    • Feiertage & Anlässe
      • Valentinstag
      • Ostern
      • Muttertag
      • Halloween
      • Thanksgiving
      • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
    • Bake Together Rezepte
  • Kochrezepte
    • Kochrezepte A-Z
    • Feierabendküche
    • Pasta Rezepte
    • Auflauf Rezepte
    • Burger & Sandwich Rezepte
    • Suppenrezepte
    • Eintopf Rezepte
    • Einfache Salatrezepte
    • Pizza & Co.
    • AirFryer Rezepte
    • Länder & Regionen
      • Deutsche Rezepte
      • Asiatische Rezepte
      • Amerikanische Rezepte
      • Italienische Rezepte
      • Griechische Rezepte
      • Spanische Rezepte
        • Tapas Rezepte
  • Saisonale Rezepte
    • Frühling
    • Sommer
    • Herbst
    • Winter
  • Über mich
  • Kontakt
No Result
View All Result
Bake to the roots
No Result
View All Result
Home Kuchen von A-Z

Rhabarber Frangipane aka. Mandelkuchen mit Rhabarbergitter

by baketotheroots
April 27, 2016
in Kuchen von A-Z, Tartes
A A
3
  • 219Shares
  • 15
  • 1
  • 201
  • 2

    Da ist er also wieder – mein geliebter Rhabarber! Jedes Jahr aufs Neue freue ich mich wie ein kleines Kind, das mit glänzenden Augen vor dem Weihnachtsbaum steht und auf seine Geschenke schielt :P Ich weiss auch nicht genau woran es liegt, aber diese süss-saure Kombination hat es mir einfach angetan. In Kombination mit Mandeln bzw. Marzipan wird das ganze noch einen Ticken besser hab ich das Gefühl…

    Rhabarber Frangipane | Bake to the roots
    Rhabarber Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots

    Sobald die roten Stangen auf dem Markt zu haben sind, macht mein kleines (verfettetes) Herz einen Luftsprung ;)) So viele Sachen die man machen möchte, so viele Rezepte, die ausprobiert werden müssen… die Zeit, in der es den Rhabarber gibt, ist eigentlich viel zu kurz dafür! Aus diesem Grund bin ich schon vor einiger Zeit dazu übergegangen immer gegen Ende der Saison einen nicht zu kleinen Vorrat im Gefrierfach anzulegen. Andere Sachen müssen dann leider weichen ;)

    Diese Frangipane liesse sich mit dem eingefrorenen Rhabarber leider nicht machen – hier braucht man frischen und zwar komplett am Stück (zum Einfrieren schneidet man den Rhabarber ja klein). Ohne die langen Streifen liesse sich dieses Muster einfach nicht umsetzen ;)

    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots

    Wenn wir dann schon mal bei diesem Gittermuster sind…. Ich warne schon einmal vorsorglich vor – der Mandelkuchen in dieser Form mit dem Rhabarbergitter oben drauf ist eine nicht zu unterschätzende, nervenkostende, zeitraubende Arbeit :P Ich habe den Rhabarber zwischenzeitlich verflucht und wollte ihm schon die Freundschaft kündigen… aber wenn man durchhält, dann ist das Ergebnis gar nicht mal so schlecht muss ich sagen :P Oder nicht?!

    Der Rhabarber muss mit einem Gemüsehobel- oder Schäler in lange Streifen geschnitten werden, in Zuckerwasser kurz aufgekocht und dann geflochten werden – alles in allem leider keine Sache, die man mal so schnell nebenbei macht. Nehmt Euch also Zeit oder macht es zu Zweit! Es ist definitiv kein Kuchen, den man spontan aus dem Ofen zaubern kann – dafür hätte ich diesen Olivenölkuchen mit roten Weintrauben – der geht super fix :)

    INGREDIENTS / ZUTATEN

    • Deutsch
    • English
    Für den Boden:
    160g Mehl (Type 405)
    90g Puderzucker
    1/4 TL Salz
    115g kalte Butter, in Stücken
    1 Eigeln
    1 EL Sahne
    1/2 TL Vanille Extrakt

    Für die Füllung:
    30g Butter
    180g Mandeln, gemahlen
    130g Zucker
    2 Eier
    80ml Amaretto
    1 TL Vanille Extrakt
    Schale einer kleinen 1/2 Zitrone
    Prise Salz

    Für das Rhabarbergitter:
    5-7 große Rhabarberstangen
    240ml Wasser
    100g Zucker
    5-6 Himbeeren
    rote Lebensmittelfarbe (optional)

    For the crust:
    1 1/4 cups (160g) all-purpose flour
    2/3 cup (90g) confectioner’s sugar
    1/4 tsp. salt
    1/2 cup (115g) cold butter, cut into cubes
    1 egg yolk
    1 tbsp. heavy cream
    1/2 tsp. vanilla extract

    For the filling:
    2 tbsp. (30g) butter
    1 1/2 cups (180g) ground almonds
    2/3 cup (130g) sugar
    2 eggs
    1/3 cup (80ml) amaretto
    1 tsp. vanilla extract
    zest of 1/2 small lemon
    pinch of salt

    For the rhubarb lattice topping:
    5-7 large stalks of rhubarb
    1 cup (240ml) water
    1/2 cup (100g) sugar
    5-6 raspberries
    red food color (optional)

    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots

    DIRECTIONS / ZUBEREITUNG

    • Deutsch
    • English
    1. Das Mehl mit dem Puderzucker und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Die Butter in kleinen Stücken zugeben und mit einem Teigmischer zu kleinen Krümeln verarbeiten. Das Ei mit Sahne und Vanille Extrakt in einer kleinen Schüssel verrühren und dann zur Mehl-Butter-Mischung zugeben und mit einem Kochlöffel verrühren, bis der Teig langsam zusammenkommt, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie einwickeln und für min. 30 Minuten (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.

    2. Den Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen. Eine 23cm (9 inch) Springform mit Hebeboden einfetten und zur Seite stellen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwas größer als die Form ausrollen. Teig in die Form drücken und überstehenden Teig abschneiden. Für 10-15 Minuten blindbacken und dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den Ofen auf der selben Temperatur lassen.

    3. Während der Tarteboden im Backofen ist, mit der Füllung anfangen und die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und solange köcheln lassen, bis sie kleine braune Flecken bekommt (gebräunte Butter). Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die gemahlenen Mandeln mit Zucker, Eiern, Amaretto, Vanille Extrakt, Zitronenschale und Salz in einer Schüssel verrühren. Die etwas abgekühlte Butter zugeben und verrühren. Die Füllung auf den vorgebackenen Boden schütten und für 25-30 Minuten backen. Die Tarte sollte eine schöne goldbraune Farbe bekommen, aber nicht verbrennen – also im Auge behalten. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

    4. Für das Rhabarbergitter den Rhabarber waschen und trocknen. Die Enden abschneiden und dann mit einem Gemüseschäler oder ähnlichem lange Streifen vom Rhabarber abschneiden/hobeln. Die Streifen sollten nicht zu dünn sein, sonst gibt es später Probleme. Wasser, Zucker und Himbeeren in einen kleinen Topf geben, die Himbeeren zerdrücken und alles aufkochen. Der Zuckersirup sollte durch die Himbeeren eine leicht rote/pinke Farbe bekommen haben – dadurch bekommen die Rhabarberstreifen eine schöne Farbe – wer es intensiv mag, gibt noch ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe dazu. Die Hitzezufuhr verringern – der Sirup sollte nur noch heiß sein, nicht kochen oder köcheln. Die Himbeerreste entfernen und 4-5 Rhabarberstreifen hineinlegen und für wenige Minuten einweichen lassen. Der Rhabarber soll etwas garen und weicher werden, aber nicht komplett aufweichen. Herausnehmen, auf einem Papiertuch etwas abtropfen lassen und dann auf einem großen Stück Backpapier ausbreiten und abkühlen lassen. Mit so vielen Streifen wiederholen, bis genügend vorhanden sind, um die Tarte komplett zu bedecken. Den übrig gebliebenen Sirup nochmal kurz aufkochen und etwas eindicken lassen und dann zur Seite stellen zum Abkühlen.

    5. Auf einem zweiten Stück Backpapier die Streifen direkt nebeneinander legen, möglichst ohne Lücken. Dann jeden zweiten Streifen zu einer Seite wegklappen und einen Streifen Rhabarber im 90° Winkel über die verbliebenen Streifen legen, die anderen Streifen zurückklappen. Jetzt die Streifen zurückklappen, die unter dem Querstreifen liegen und einen weiteren Streifen quer legen – so lange weitermachen und den Rhabarber weben, bis das Geflecht groß genug ist für die Tarte. Das Papier mit dem Rhabarbergitter auf den Kuchen legen, das Backpapier abziehen und dann mit einem sehr scharfen Messer oder besser mit einer Schere auf die Größe der Tarte zuschneiden. Den Sirup auf das Gitter schütten und verteilen (zB. mit einem Backpinsel). Mit Schlagsahne servieren.

    1. Add the flour, confectioner’s sugar and salt to a large bowl and mix. Add the butter in small pieces and cut with a pastry blender until you get small crumbs. Mix egg, heavy cream and vanilla extract in a small bowl. Add to the bowl with the flour-butter mixture and mix with a wooden spoon until the dough starts coming together, then use your hands to quickly knead the dough until smooth. Wrap into plastic wrap and place in the fridge for at least 30 minutes (or over night).

    2. Preheat the oven to 375˚F (190°C). Grease a 9 inch (23cm) springform tin with loose bottom and set aside. Roll out the dough on a floured surface slightly bigger than the tin. Place the dough in the tin and press to the bottom and sides to form a nice crust – cut off any overlapping dough. Blindbake for about 10-15 minutes, then take out of the oven and let cool down on a wire rack. Keep the oven on it’s temperature.

    3. While the crust is baking, prepare the filling by melting the butter in a small saucepan. Let cook until it starts to brown. Remove from the heat and let cool down. Add the ground almonds, sugar, eggs, amaretto, vanilla extract, lemon zest and salt to a bowl and mix until combined. Add the cooled butter and mix in. Pour the filling into the pre-baked crust and bake for 25-30 minutes. The tart should have a nice golden brown color, but not burn, so keep an eye on it. Let cool down on a wire rack.

    4. For the rhubarb lattice wash the rhubarb and dry. Cut off the ends – use a vegetable peeler or similar to slice the rubarb into long stripes – try not to make the slices too thin, or you will have problems later. Add the water, sugar and raspberries to a small pot. Smash the raspberries and bring the mixture to a boil. The syrup should be somehwat red/pink from the raspberries – this will help to get a nice color for the rhubarb stripes (add some drops red food color if you want it more intense). Reduce the heat to low, remove the smashed raspberries and place several stripes of rhubarb in the syrup – do not add too many at a time, 4-5 are enough. Let soak for couple minutes until softer but not completely cooked. Take out, remove excess liquid and spread on a piece of baking parchment to cool down. Continue with more rhubarb stripes until you have enough to make the lattice. Increase the heat again so the remaining syrup can thicken a bit more, then set aside to cool down.

    5. Take a second sheet of baking parchment and line up the slices of rhubarb side by side. Fold alternating slices up to one side and place a slice of rhubarb at an angle of 90° on top, fold slices over that slice and the alternating slices up to one side again. Repeat the procedure until the lattice pattern is big enough to cover the tart. Flip the sheet on top of the tart and peel the parchment off. Trim the overlapping rhubarb with a really sharp knife or better a pair of scissors. Pour the syrup on top and spread all over the tart (by using a pastry brush). Serve with whipped cream.

    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots
    Rhubarb Frangipane | Bake to the roots

    Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.

    Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.

    Print
    clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

    Rhabarber Frangipane aka. Mandelkuchen mit Rhabarbergitter

    5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star No reviews
    • Author: Bake to the roots
    • Prep Time: 80
    • Cook Time: 45
    • Total Time: 160
    Print Recipe
    Rezept pinnen

    Zutaten

    Scale

    Für den Boden

    • 160g Mehl (Type 405)
    • 90g Puderzucker
    • 1/4 TL Salz
    • 115g kalte Butter, in Stücken
    • 1 Eigeln
    • 1 EL Sahne
    • 1/2 TL Vanille Extrakt

    Für die Füllung

    • 30g Butter
    • 180g Mandeln, gemahlen
    • 130g Zucker
    • 2 Eier
    • 80ml Amaretto
    • 1 TL Vanille Extrakt
    • Schale einer kleinen 1/2 Zitrone
    • Prise Salz

    Für das Rhabarbergitter

    • 5-7 große Rhabarberstangen
    • 240ml Wasser
    • 100g Zucker
    • 5-6 Himbeeren
    • rote Lebensmittelfarbe (optional)


    Arbeitsschritte

    1. Das Mehl mit dem Puderzucker und Salz in eine große Schüssel geben und vermischen. Die Butter in kleinen Stücken zugeben und mit einem Teigmischer zu kleinen Krümeln verarbeiten. Das Ei mit Sahne und Vanille Extrakt in einer kleinen Schüssel verrühren und dann zur Mehl-Butter-Mischung zugeben und mit einem Kochlöffel verrühren, bis der Teig langsam zusammenkommt, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten. In Klarsichtfolie einwickeln und für min. 30 Minuten (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
    2. Den Ofen auf 190°C (375°F) vorheizen. Eine 23cm (9 inch) Springform mit Hebeboden einfetten und zur Seite stellen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwas größer als die Form ausrollen. Teig in die Form drücken und überstehenden Teig abschneiden. Für 10-15 Minuten blindbacken und dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Den Ofen auf der selben Temperatur lassen.
    3. Während der Tarteboden im Backofen ist, mit der Füllung anfangen und die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und solange köcheln lassen, bis sie kleine braune Flecken bekommt (gebräunte Butter). Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die gemahlenen Mandeln mit Zucker, Eiern, Amaretto, Vanille Extrakt, Zitronenschale und Salz in einer Schüssel verrühren. Die etwas abgekühlte Butter zugeben und verrühren. Die Füllung auf den vorgebackenen Boden schütten und für 25-30 Minuten backen. Die Tarte sollte eine schöne goldbraune Farbe bekommen, aber nicht verbrennen – also im Auge behalten. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
    4. Für das Rhabarbergitter den Rhabarber waschen und trocknen. Die Enden abschneiden und dann mit einem Gemüseschäler oder ähnlichem lange Streifen vom Rhabarber abschneiden/hobeln. Die Streifen sollten nicht zu dünn sein, sonst gibt es später Probleme. Wasser, Zucker und Himbeeren in einen kleinen Topf geben, die Himbeeren zerdrücken und alles aufkochen. Der Zuckersirup sollte durch die Himbeeren eine leicht rote/pinke Farbe bekommen haben – dadurch bekommen die Rhabarberstreifen eine schöne Farbe – wer es intensiv mag, gibt noch ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe dazu. Die Hitzezufuhr verringern – der Sirup sollte nur noch heiß sein, nicht kochen oder köcheln. Die Himbeerreste entfernen und 4-5 Rhabarberstreifen hineinlegen und für wenige Minuten einweichen lassen. Der Rhabarber soll etwas garen und weicher werden, aber nicht komplett aufweichen. Herausnehmen, auf einem Papiertuch etwas abtropfen lassen und dann auf einem großen Stück Backpapier ausbreiten und abkühlen lassen. Mit so vielen Streifen wiederholen, bis genügend vorhanden sind, um die Tarte komplett zu bedecken. Den übrig gebliebenen Sirup nochmal kurz aufkochen und etwas eindicken lassen und dann zur Seite stellen zum Abkühlen.
    5. Auf einem zweiten Stück Backpapier die Streifen direkt nebeneinander legen, möglichst ohne Lücken. Dann jeden zweiten Streifen zu einer Seite wegklappen und einen Streifen Rhabarber im 90° Winkel über die verbliebenen Streifen legen, die anderen Streifen zurückklappen. Jetzt die Streifen zurückklappen, die unter dem Querstreifen liegen und einen weiteren Streifen quer legen – so lange weitermachen und den Rhabarber weben, bis das Geflecht groß genug ist für die Tarte. Das Papier mit dem Rhabarbergitter auf den Kuchen legen, das Backpapier abziehen und dann mit einem sehr scharfen Messer oder besser mit einer Schere auf die Größe der Tarte zuschneiden. Den Sirup auf das Gitter schütten und verteilen (zB. mit einem Backpinsel). Mit Schlagsahne servieren.

    Hinweise

    • Enjoy baking

    Nährwerte

    • Serving Size: 12

    Hast Du dieses Rezept ausprobiert?

    Share a photo and tag us — we can't wait to see what you've made!

    Tags: KuchenMandelnRhabarberTartes

    Related Posts

    Apfel Streuselkuchen Schnitten | Bake to the roots

    Apfel Streuselkuchen Schnitten

    by baketotheroots
    November 15, 2025
    0

    Im Herbst kommt man um Apfelkuchen einfach nicht herum – sie liegen bei jedem Bäcker in der Auslage und viele schieben selbst den ein oder anderen davon in den Ofen. Ist hier nicht anders. Wir...

    Mandelplätzchen mit Marmelade | Bake to the roots

    Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade

    by baketotheroots
    November 14, 2025
    0

    Im Advent und zu Weihnachten kommt man um Plätzchen nicht herum. Ein gemütlicher Adventssonntag wäre einfach nicht perfekt ohne Glühwein und Plätzchen. Man kann sich hier entweder etwas aus dem Supermarkt besorgen (was vermutlich seit...

    Die besten 10 Bananenbrot Rezepte | Bake to the roots

    Die 10 besten Bananenbrot Rezepte

    by baketotheroots
    November 6, 2025
    0

    Wer öfter mal Bananen kauft, wird das Problem sicher kennen – den einen Tag sind die Dinger noch knackig und gelb, dann dreht man sich einmal um und schon haben sie überall braune Flecken. Mag...

    Next Post
    Strawberry Ombre Cheesecake | Bake to the roots

    Erdbeer Ombre Käsekuchen mit Salzbrezelboden

    15-Minute-Puff-Pastry aka. Rough Puff Pastry | Bake to the roots

    15 Minuten Blätterteig aka. Rough Puff Pastry

    Comments 3

    1. Katrin says:
      10 Jahren ago

      Wow voll das Kunstwerk!! deine Mühe hat sich total gelohnt lg

      Antworten
      • baketotheroots says:
        10 Jahren ago

        Vielen Dank! Freut mich zu lesen :)))

        LG,
        Marc

        Antworten
    2. Pingback: Zuckersüß 199 – Zuckerbäckerei

    Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

    Über mich

    Moin. Mein Name ist Marc. Ich bin Grafikdesigner.

    Ich liebe meinen Job, zwischendurch bin ich aber gerne in der Küche und probiere neue Sachen aus. Viele meiner Freunde und Kollegen ermutigen mich zum Backen – aus einem relativ einfachen Grund: Sobald ich etwas backe, bekommen sie das, was übrig bleibt – und so wie es scheint, mögen sie das auch meistens ;)
    Mehr…

    Read more…

    Social Media

    • 105.4k Followers
    • 20.8k Fans
    • 36.9k Followers
    • 18.5k Followers
    • 1.1k Subscribers
    • 14.2k Subscribers

    Food Blog Award 2016 - Bester Back Blog AMA Foodblog Award 2016 - Top 6 Videobeitrag

     

    Aktuelle Beiträge

    • Buntes Ofengemüse mit Bratwurst
    • Koreanische Tteokbokki mit Gochujang
    • Apfel Streuselkuchen Schnitten
    • Einfache Mandelplätzchen mit Marmelade
    • Chipotle Chicken Burrito Bowls

    Kategorien

    Schlagwörter

    Abendessen Apfel Banane Blaubeeren Brot Brownies Buttercreme Cupcakes Eintopf Erdbeeren Fleisch Frühstück Haferflocken Haselnüsse Hefe Herzhaft Himbeeren Homemade Karamell Kartoffeln Kekse Kirschen Kokosnuss Kuchen Käse Käsekuchen Lunch Mandeln Nachtisch Nudeln Nüsse Ostern Pies Salat Schokolade Snacks Streusel Tartes Tomate Vanille Vegan Walnüsse Weihnachten Zimt Zitrone

    Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.

    Cookie Mania: 100 verlockende Keksrezepte.

    Mein Cookie Buch ist vollgepackt mit meinen besten Cookie-Rezepten.

    Hol dir dein Exemplar und werde zum Meister der Keks-Kunst!

    ▪ Inklusive veganer, gluten- oder zuckerfreier Rezepte

    ▪ Ein Must-have für alle Cookie-holics!

    Category

    Archiv

    Gut zu wissen…

    ▪ Über mich

    ▪ Zusammenarbeit

    ▪ Impressum

    ▪ Datenschutzerklärung

    © 2014-2025 Bake to the roots – Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

    No Result
    View All Result
    • English
    • Home
    • Basics
      • Backformen Umrechner
      • Warenkunde Mehl
      • Käsekuchen
    • Backrezepte
      • Kuchen
        • Kuchen A-Z
        • Käsekuchen
        • Apfelkuchen & Co.
        • Kastenkuchen
        • Torten
      • Cookies
      • Cupcakes
      • Muffins
      • Pies
      • Tartes
      • Brot & Co.
      • Frühstück
      • Vegane Rezepte
      • Zuckerfreie Rezepte
      • Feiertage & Anlässe
        • Valentinstag
        • Ostern
        • Muttertag
        • Halloween
        • Thanksgiving
        • Weihnachten
        • Plätzchen Rezepte
      • Bake Together Rezepte
    • Kochrezepte
      • Kochrezepte A-Z
      • Feierabendküche
      • Pasta Rezepte
      • Auflauf Rezepte
      • Burger & Sandwich Rezepte
      • Suppenrezepte
      • Eintopf Rezepte
      • Einfache Salatrezepte
      • Pizza & Co.
      • AirFryer Rezepte
      • Länder & Regionen
        • Deutsche Rezepte
        • Asiatische Rezepte
        • Amerikanische Rezepte
        • Italienische Rezepte
        • Griechische Rezepte
        • Spanische Rezepte
    • Saisonale Rezepte
      • Frühling
      • Sommer
      • Herbst
      • Winter
    • Über mich
    • Kontakt

    © 2014-2025 Bake to the roots
    Made with ♥ by Marc Kromer | Bake to the roots. All rights reserved.

     
    Send this to a friend