Kuchen und Co. gelten im Allgemeinen ja nicht unbedingt als super gesund. Viel Zucker und Fett ist bei vielen Gebäcken ganz normal. Sowas findet man hier natürlich auch oft auf dem Blog. Es geht aber auch anders. Dieses etwas gesündere Zucchini Bananenbrot wird z.B. ohne industriellen weißen Zucker gebacken und schmeckt trotzdem nicht weniger lecker als andere Bananenbrote. Es funktioniert. Man muss nur wissen wie… ;P

Ok, im Grunde ist es nicht sonderlich schwer, ein wenig gesünder zu backen. Viele denken vielleicht einfach nur nicht dran. Weniger Zucker ist immer eine Möglichkeit. Wenn der Zucker in einem Rezept hauptsächlich Süße reinbringen soll und nicht unbedingt strukturell notwendig ist (z.B. bei einer Baisermasse), dann kann man immer reduzieren. Wenn man es nicht übertreibt, dann schmeckt das Gebäck weiterhin und sollte so aus dem Ofen kommen, wie erwartet.
Will man etwas mehr Zucker einsparen, kann man zu Alternativen wie Xylit zurückgreifen. So auch geschehen bei diesem Rezept hier. Damit kann man den Zuckergehalt theoretisch auf null senken – allerdings nicht immer ohne Probleme. Wer mehr über Zucker und dessen Alternativen wissen möchte, kann sich unseren Artikel zu Zuckeralternativen anschauen. Da werden einige Sachen erklärt und auch auf mögliche Probleme hingewiesen.

Beim Bananenbrot hier kam ein wenig Xylit zum Einsatz – einiges weniger, als viele in anderen Rezepten wohl an regulärem Zucker verwenden würden. Der Großteil der Süße im Gebäck kommt hier bei uns von den Bananen. Sind Bananen schön reif, hat sich eine gute Portion der Kohlehydrate in Zucker umgewandelt und süßt das Gebäck mit »natürlichem« Zucker. Damit ist das Bananenbrot dann konsequenterweise nicht komplett zuckerfrei. Geht bei einem Bananenbrot eh nie… zuckerreduziert geht aber schon.
Man muss ja auch immer unterscheiden beim Zucker – wird er zugesetzt (z.B. durch weißen Haushaltszucker) oder kommt er aus natürlichen Quellen, wie Obst oder Beeren… Beides macht sich natürlich beim Blutzucker bemerkbar, aber Zucker aus Obst und Beeren muss einfach anders bewertet werden. Durch Früchte & Co. kommen ja auch immer noch Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe, etc. mit ins Gebäck. Das ist definitiv wünschenswerter als reiner Zucker ohne alles. Weißer Haushaltszucker ist einfach nur eine ganze Menge an leeren Kalorien. ;)

Das Weglassen von Zucker alleine macht ein Gebäck aber natürlich noch nicht wirklich gesund. Wenn man dann aber hier und da noch etwas anpasst, dann geht es auf jeden Fall in die richtige Richtung. Etwas Vollkornmehl statt einfachem Weizenmehl, ein paar Haferflocken und die Zucchini sollte man auch nicht vergessen. ;P
In das Bananenbrot hat sich neben dem Obst auch noch etwas Gemüse eingeschlichen. Kann ja nicht schaden – Gemüse ist auf jeden Fall gesund, oder?! Wer sich jetzt wundert… Zucchini kann man prima in Kuchen verwenden. Nicht für den Geschmack, sondern für die Textur. Mit fein geraspeltem Gemüse wie Zucchini, Karotten oder auch Rote Bete bekommt man zusätzliche Feuchtigkeit in ein Gebäck, das sich auch recht lange hält und einen Kuchen schön saftig macht. Kann also nie schaden!
Wer sich lieber an einem klassischen Bananenbrot ausprobieren möchte, sollte sich vielleicht einmal unser Bananenbrot mit Schokolade & Walnüssen anschauen. Bei dem Rezept kann man ganz gut sehen, wie viel Zucker normalerweise in so einem Gebäck drin ist. ;P Könnte man natürlich auch ein wenig reduzieren… wie schon oben erwähnt – ein wenig geht immer!
Wenn es zuckerfrei bzw. zuckerreduziert bleiben soll, dann könnten wir unseren Russischen Zupfkuchen empfehlen – der wird auch ohne weißen Haushaltszucker gebacken und schmeckt genauso lecker, wie das zuckrige Original! Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall!
ZUTATEN / INGREDIENTS
Für den Teig:
130g Dinkelmehl (Type 630)
100g Dinkelvollkornmehl
50g Xylit (oder Zucker)
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 TL Zimt
1/4 TL Kardamom
30g Haferflocken (kernig)
30g Walnüsse, gehackt
2 EL Chiasamen
2 Eier (M)
120ml Buttermilch
60ml Rapsöl
300g sehr reife Bananen, zerdrückt
100g Zucchini, gerieben
Für das Topping:
2 Minibananen, längs halbiert
1 EL Haferflocken (kernig)
1 TL Chiasamen
1 TL brauner Zucker
1/2 TL Zimt
1 Prise Kardamom
For the batter:
1 cup (130g) spelt flour
3/4 cup (100g) wholemeal spelt flour
1/4 cup (50g) xylitol (or regular sugar)
2 tsp. baking powder
1/2 tsp. baking soda
1 tsp. ground cinnamon
1/4 tsp. ground cardamom
1/3 cup (30g) old-fashioned rolled oats
1 oz. (30g) walnuts, chopped
2 tbsp. chia seeds
2 medium eggs
1/2 cup (120ml) buttermilk
1/4 cup (60ml) rapeseed oil
10.6 oz. (300g) very ripe bananas, mashed
3.5 oz. (100g) zucchini, grated
For the topping:
2 mini bananas, halved lengthwise
1 tbsp. old-fashioned rolled oats
1 tsp. chia seeds
1 tsp. brown sugar
1/2 tsp. ground cinnamon
1 pinch of ground cardamom


ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Umluft vorheizen. Eine 23x12cm große Kastenform* mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zur Seite stellen.
2. Beide Mehlsorten, Xylit (oder Zucker), Backpulver, Natron, Zimt, Kardamom, Haferflocken, gehackte Walnüsse und Chiasamen in einer großen Schüssel vermischen. In einer zweiten Schüssel Eier, Buttermilch, Rapsöl, zerdrückte Bananen und geriebene Zucchini vermengen. Die feuchten Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und (mit einem Gummispatel) nur kurz verrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
3. Die Minibananen schälen, der Länge nach halbieren und auf den Teig legen. Haferflocken, Chiasamen, braunen Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und über den Teig und die Minibananen streuen. Das Bananenbrot für etwa 55-65 Minuten backen – mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und das Bananenbrot erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Sollte das Bananenbrot etwas dunkel werden, einfach mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken und weiter backen. Aus dem Ofen nehmen und einige Zeit in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
1. Preheat the oven to 180°C (350°F) fan-forced. Line a 23x12cm loaf tin* with baking parchment and grease lightly. Set aside.
2. For the batter, add both flours, xylitol (or sugar), baking powder, baking soda, cinnamon, cardamom, rolled oats, chopped walnuts, and chia seeds to a large bowl and mix to combine. In a second bowl mix eggs, buttermilk, rapeseed oil, mashed bananas, and grated zucchini until well combined. Add the wet ingredients to the bowl with the dry ingredients and mix (with a rubber spatula) until just combined. Transfer the batter to the prepared loaf tin.
3. For the topping, peel the mini bananas, half them lengthwise and place them on the batter. Mix the rolled oats, chia seeds, brown sugar, cinnamon, and cardamom and sprinkle over the dough and mini bananas. Bake the banana bread for about 55-65 minutes, or until a wooden skewer inserted into the center of the banana bread comes out clean. If the banana bread gets a little dark, simply cover it with some baking parchment or aluminum foil and continue baking. Take finished banana bread out of the oven and let it cool down inside the baking tin for some time, then remove and let cool down completely on a wire rack.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Print
Zucchini Bananenbrot (zuckerfrei)
- Prep Time: 00:10
- Cook Time: 01:00
- Total Time: 02:00
- Yield: 1
- Category: Kuchen
- Cuisine: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Es muss nicht immer zuckersüß und ungesund sein – dieses Zucchini Bananenbrot wird ohne Zucker gebacken und ist der perfekte (gesündere) Snack zwischendurch.
Zutaten
Für den Teig:
130g Dinkelmehl (Type 630)
100g Dinkelvollkornmehl
50g Xylit (oder Zucker)
2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 TL Zimt
1/4 TL Kardamom
30g Haferflocken (kernig)
30g Walnüsse, gehackt
2 EL Chiasamen
2 Eier (M)
120ml Buttermilch
60ml Rapsöl
300g sehr reife Bananen, zerdrückt
100g Zucchini, gerieben
Für das Topping:
2 Minibananen, längs halbiert
1 EL Haferflocken (kernig)
1 TL Chiasamen
1 TL brauner Zucker
1/2 TL Zimt
1 Prise Kardamom
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Umluft vorheizen. Eine 23x12cm große Kastenform* mit Backpapier auslegen und leicht einfetten. Zur Seite stellen.
2. Beide Mehlsorten, Xylit (oder Zucker), Backpulver, Natron, Zimt, Kardamom, Haferflocken, gehackte Walnüsse und Chiasamen in einer großen Schüssel vermischen. In einer zweiten Schüssel Eier, Buttermilch, Rapsöl, zerdrückte Bananen und geriebene Zucchini vermengen. Die feuchten Zutaten in die Schüssel mit den trockenen Zutaten geben und (mit einem Gummispatel) nur kurz verrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen.
3. Die Minibananen schälen, der Länge nach halbieren und auf den Teig legen. Haferflocken, Chiasamen, braunen Zucker, Zimt und Kardamom vermischen und über den Teig und die Minibananen streuen. Das Bananenbrot für etwa 55-65 Minuten backen – mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und das Bananenbrot erst herausholen, wenn dieser sauber herauskommt. Sollte das Bananenbrot etwas dunkel werden, einfach mit etwas Backpapier oder Alufolie abdecken und weiter backen. Aus dem Ofen nehmen und einige Zeit in der Form abkühlen lassen, dann herausnehmen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Hej, ich süße mein Bananenbrot inzwischen stets mit Dattelsirup. Finde die Süße noch runder als mit Xylit oder Erythrit, das schmeckt oft irgendwie “leer“. Und ist eventuell noch gesünder :)) Die Idee Banane plus Zucchini werde ich definitiv ausprobieren. Merci :)