Zwetschgenkuchen haben bei uns lange Tradition. Ich hab schon als kleines Kind beim Backen solcher Kuchen geholfen. Damals nur beim Auflegen der Zwetschgen, aber immerhin ;) Heute mache ich mir so einen leckeren Zwetschgendatschi gerne zum Start der Zwetschgensaison im Sommer. Ein super einfacher und trotzdem extrem leckerer Kuchen, der bei uns viele Fans hat! Wer kann schon nein zu einem Stückchen Kuchen mit Sahne obendrauf sagen?! ;P
Seitdem ich regelmäßig backe, hab ich schon einige verschiedene Rezepte für Pflaumenkuchen & Co. ausprobiert. Dieses Rezept hier ist seit Jahren eins meiner liebsten, da die Zubereitung wirklich einfach ist und alles relativ schnell über die Bühne geht. Die Gehzeiten rechne ich hier jetzt mal nicht ein, weil man die ja prima für andere Aktivitäten nutzen kann – während ein Teig geht, hat man ja nicht wirklich was zu tun ;)
Zwetschgendatschi kann man in jeder Form und Größe zubereiten. Was man hier auf den Fotos sehen kann, ist ein Datschi in länglicher Form. Natürlich kann man das Rezept auch dafür verwenden, ein ganzes Blech oder runde Kuchen zu backen – das bleibt jedem selbst überlassen. Wenn man zwei Backformen verwendet, dann kann man auch prima einen Datschi mit und einen ohne Streusel backen. Mit leckeren Butterstreuseln sind die Kuchen ja fast noch besser ;P
Der Hefeteig ist wirklich sehr einfach zuzubereiten und sollte jedem gelingen. Also keine Angst – ich weiß ja von einigen, dass sie mit Hefeteig manchmal auf Kriegsfuß stehen. Da braucht man sich hier keine Sorgen zu machen. Na und der Belag könnte nun nicht einfacher sein. Zwetschgen säubern und vierteln (wir schneiden die Zwetschgen immer nur so weit ein, dass sie noch am äußersten Rand der Schale miteinander verbunden bleiben) und dann auf den Teig legen. Das war es schon. Wirklich einfach, oder?
Im Rezept gebe ich schon den Hinweis, dass man nicht unbedingt Pflaumenmus zum Bestreichen des Kuchens bzw. der Zwetschgen nach dem Backen benötigt. Die Zwetschgen mit Zucker und Zimt zu bestreuen hat in etwa den gleichen Effekt ;)
Hier gibt es noch mehr Zwetschgen- bzw. Pflaumenkuchen – für den Fall, dass jemand einiges an Obst zum Verarbeiten zu Hause hat ;)
ZUTATEN / INGREDIENTS
(1 Backblech oder 2 Tarteformen)
Für den Teig:
400g Mehl (Type 405)
150g Zucker
80g Butter, geschmolzen
150ml Milch
1 Ei (L)
30g frische Hefe
1 Prise Salz
Für den Belag:
1-1,2kg Zwetschgen
2 EL Zwetschgenmus
3 TL brauner Zucker
1/2 TL Zimt
(1 baking sheet or 2 tart tins)
For the dough:
3 1/8 cups (400g) all-purpose flour
3/4 cup (150g) sugar
2.8 oz. (80g) butter, melted
2/3 cup (150ml) milk (lukewarm)
1 large egg
1 oz. (30g) fresh bakers yeast
1 pinch of salt
For the plum topping:
35-42 oz (1-1,2kg) damson plums
2 tbsp. plum jam
3 tsp. brown sugar
1/2 tsp. ground cinnamon
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Das Mehl für den Teig in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine kleine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Vom Zucker einen Teelöffel zur Hefe dazugeben und mit etwas lauwarmer Milch zu einem Vorteig verrühren. Etwas Mehl von den Rändern über den Vorteig stauben und dann abgedeckt an einem warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen.
2. Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl und Vorteig mit der restlichen Milch, Zucker, der geschmolzenen Butter, dem Ei und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
3. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Während der Teig aufgeht, die Zwetschgen waschen, trocknen, entkernen und vierteln. Ein Backblech oder zwei rechteckige Tarteformen* (36x12cm) mit Backpapier auslegen. Den Teig ausrollen und auf das Blech oder in die Formen legen und einen kleinen Rand formen. Den Teig dicht an dicht mit Zwetschgen belegen und dann für etwa 28-30 Minuten backen. Der Teig soll durchbacken, die Ränder sollten allerdings nicht zu dunkel werden.
4. Während der Kuchen im Ofen ist, das Pflaumenmus mit Zucker und Zimt verrühren. Sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt, die Pflaumen dünn mit dem Pflaumenmus bestreichen und abkühlen lassen. Zwetschgendatschi wird traditionell mit etwas Schlagsahne serviert.
Tipp: Wer kein Pflaumenmus zur Hand hat, kann einfach den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen und dann vor dem Backen über die Pflaumen streuen.
1. Sift the flour for the dough into a large bowl. Make a small well in the center of the flour and crumble the yeast into it. Add about a teaspoon of the sugar and mix with a little lukewarm milk to create a liquid pre-dough. Sprinkle some flour from the sides over the pre-dough, cover the bowl with a kitchen towel and let it rise in a warm place for about 10 minutes.
2. Melt the butter and let it cool down a bit. Add the remaining lukewarm milk, sugar, melted butter, egg, and a pinch of salt to the bowl and knead until you get a nice and smooth dough that comes off easily from the sides of the bowl. Cover the bowl once more and let the dough rise for at least 30 minutes.
3. Preheat the oven to 200°C (390°F). While the dough is rising, wash, dry, pit, and quarter the damson plums. Line a baking sheet or two rectangular tart tins* (36x12cm) with baking parchment. Roll out the dough and place it on the tray or in the baking tins, forming a small border around the edges. Place the plums on top of the dough (make sure they are very close to each other) and bake for about 28-30 minutes. The cake should be baked properly, but you don’t want the edges to get not too dark.
4. While the cake is in the oven, mix the plum jam with sugar and cinnamon. As soon as the cake comes out of the oven, brush the plums thinly with the mixture and let cool. The plum cake aka. Zwetschgendatschi is traditionally served with whipped cream.
Tip: If you can’t get hold of plum jam you can just mix the brown sugar with the ground cinnamon and sprinkle the plums with it before the cake is being baked.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenEinfacher Zwetschgendatschi
- Vorbereitungszeit: 00:30
- Kochzeit(en): 00:30
- Gesamtzeit: 01:40
- Menge: 2 1x
- Kategorie: Kuchen
- Küche: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Ein absoluter Klassiker, den es bei uns jedes Jahr wieder gibt – Zwetschgendatschi! Der einfachste und beste Pflaumenkuchen, den man sich vorstellen kann!
Zutaten
Für den Teig:
400g Mehl (Type 405)
150g Zucker
80g Butter, geschmolzen
150ml Milch
1 Ei (L)
30g frische Hefe
1 Prise Salz
Für den Belag:
1–1,2kg Zwetschgen
2 EL Zwetschgenmus
3 TL brauner Zucker
1/2 TL Zimt
Arbeitsschritte
1. Das Mehl für den Teig in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine kleine Mulde drücken und die Hefe hineinbröckeln. Vom Zucker einen Teelöffel zur Hefe dazugeben und mit etwas lauwarmer Milch zu einem Vorteig verrühren. Etwas Mehl von den Rändern über den Vorteig stauben und dann abgedeckt an einem warmen Ort etwa 10 Minuten gehen lassen.
2. Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Mehl und Vorteig mit der restlichen Milch, Zucker, der geschmolzenen Butter, dem Ei und einer Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Abdecken und 30 Minuten gehen lassen.
3. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Während der Teig aufgeht, die Zwetschgen waschen, trocknen, entkernen und vierteln. Ein Backblech oder zwei rechteckige Tarteformen* (36x12cm) mit Backpapier auslegen. Den Teig ausrollen und auf das Blech oder in die Formen legen und einen kleinen Rand formen. Den Teig dicht an dicht mit Zwetschgen belegen und dann für etwa 28-30 Minuten backen. Der Teig soll durchbacken, die Ränder sollten allerdings nicht zu dunkel werden.
4. Während der Kuchen im Ofen ist, das Pflaumenmus mit Zucker und Zimt verrühren. Sobald der Kuchen aus dem Ofen kommt, die Pflaumen dünn mit dem Pflaumenmus bestreichen und abkühlen lassen. Zwetschgendatschi wird traditionell mit etwas Schlagsahne serviert.
Hinweise
Wer kein Pflaumenmus zur Hand hat, kann einfach den braunen Zucker mit dem Zimt vermischen und dann vor dem Backen über die Pflaumen streuen.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.