Es ist Anfang Februar und ich bin eigentlich schon wieder urlaubsreif ;) Wenn der Frühling gefühlt noch 200 Jahre entfernt und draußen alles noch nass und trüb ist, wünscht man sich gerne mal in die Ferne – da wo es warm und sonnig ist… also ich zumindest ;)
Das mit dem Urlaub ist ja aber oft so eine Sache – mal hat man keinen, mal hat man zu viel zu tun, mal ist das Geld knapp, oder oder oder….! Da muss man sich dann mit kleinen Tricks behelfen und den Urlaub zumindest kurzfristig nach Hause holen – z.B. mit etwas leckerem aus seinem Lieblingsurlaubsland ;)

Heute hab ich einen leckeren Kuchen aus Spanien für euch – einen Mandelkuchen aka. Tarta de Santiago. Der Ursprung dieses Kuchens liegt im Nord-Westen der Spanischen Halbinsel: in Galizien. Mandelkuchen gibt es in Spanien in vielen verschiedenen Variationen, dieser hier ist aber immer sehr einfach zu identifizieren – der Kuchen ist mit Puderzucker bedeckt und in der Mitte prangt ein großes „Cruz de Santiago“ :)
Ich hab mich nicht zu 100% an das Original gehalten – man möge mir verzeihen – meine Version ist etwas fluffiger als die meisten anderen Tartas de Santiago :) Normalerweise ist der Kuchen einiges flacher und kompakter – auch nicht schlecht, aber ich wollte es eben etwas lockerer und luftiger. Wenn er so massiv wie üblich gewesen wäre, hätte ich vermutlich nicht gleich 3 Stück auf einmal davon geschafft (kann man jetzt negativ oder positiv auslegen) :P

Egal ob nun fluffig oder massiv (wer es kompakter mag, schlägt die Eier nicht so sehr auf) – der Kuchen ist in jeder Form lecker und erinnert mich und vermutlich auch viele andere an Urlaub. Womit wir wieder beim Thema wären… :)
„Wenn jemand eine Reise tut,
So kann er was verzählen.
Drum nahm ich meinen Stock und Hut
Und tät das Reisen wählen.
Da hat Er gar nicht übel dran getan, verzähl er doch weiter, Herr Urian.“
Hier geht es heute nicht nur um leckeren Mandelkuchen, sondern auch um ein tolles Blogger Event, das von Sarah mit ihrem Blog „Das Knusperstübchen“ ins Leben gerufen wurde. Viele Blogger haben sich zusammengeschlossen und machen mit ihren Lesern die nächsten Monate eine Kulinarische Entdeckungsreise. Gestartet wird heute hier bei mir – yay – und Freitag geht es dann bei Anna-Karina und ihrem Blog http://www.siebaecktgern.de weiter – in welches Land wird hier aber noch nicht verraten ;)
Damit ihr nichts verpasst, gibt es hier eine kleine Übersicht, wer wann wo bloggt – oder ihr folgt einfach der Facebook Seite zum Event, dann verpasst ihr ganz sicher kein Rezept :)
Ihr wollt noch mehr Rezepte aus Spanien? Dann hätte ich da vielleicht etwas für Euch… Der absolute Klassiker aus Spanien – Paella, eine kleine Auswahl von leckeren Tapas, oder wer es süss mag sollte sich mal diese Ensaïmada de Mallorca anschauen :) ¡Buen provecho!
INGREDIENTS / ZUTATEN
300g Zucker
Abrieb von 1 Bio-Orange
300g Mandeln, gemahlen
2 EL Orangensaft
1 EL Amaretto
Puderzucker zum Bestäuben
1 1/2 cups (300g) sugar
zest of 1 organic orange
10.5 oz. (300g) ground almonds
2 tbsp. orange juice
1 tbsp. almond liquor (e.g. amaretto)
confectioner’s sugar for dusting

DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Die Eier in eine große Schüssel geben und bei mittlerer Geschwindigkeit der Küchenmachine oder des Handrührgeräts aufschlagen, bis sich heller Schaum bildet. Die Geschwindigkeit erhöhen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Die Mischung für etwa 1 Minute aufschlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat. Die gemahlenen Mandeln, Orangenschale, Orangensaft und Amaretto zugeben und alles vorsichtig unterheben.
3. Den Teig in die Springform füllen und im Ofen für 50-55 Minuten backen – mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher fast sauber herauskommt. Die Mitte des Kuchens darf noch etwas feucht sein. Aus dem Ofen herausnehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen (den Kuchen vorher noch vom Rand lösen).
4. Den Kuchen aus der Form nehmen, das Papierkreuz in die Mitte legen und mit Puderzucker bestäuben. Das Kreuz vorsichtig entfernen und servieren.
2. Add the eggs to a large bowl and mix on medium-high speed until they start to get foamy. Increase the speed to high and slowly add the sugar – mix for about 1 minute until you get a nice volume of the mixture. Add the ground almonds, orange zest, orange juice and liquor – gently fold in until just combined.
3. Transfer the batter to the springform and bake for 50-55 Minutes or until a toothpick inserted in center comes out mostly clean – it is ok, if the center of the cake is still a bit moist. Take out of the oven and let cool on a wire rack (go with a knife around the cake to loosen it from the form before you let it cool down).
4. Remove from the form, place the paper cross in the middle of the cake and dust with confectioner’s sugar. Remove the cross and serve.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.
Drucken
Tarta de Santiago aka. Spanischer Mandelkuchen
- Vorbereitungszeit: 15
- Kochzeit(en): 55
- Gesamtzeit: 70
Zutaten
- 6 Eier
- 300g Zucker
- Abrieb von 1 Bio-Orange
- 300g Mandeln, gemahlen
- 2 EL Orangensaft
- 1 EL Amaretto
- Puderzucker zum Bestäuben
Arbeitsschritte
- Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. EIne 20cm (8 inch) Springform einfetten und zur Seite stellen.
- Die Eier in eine große Schüssel geben und bei mittlerer Geschwindigkeit der Küchenmachine oder des Handrührgeräts aufschlagen, bis sich heller Schaum bildet. Die Geschwindigkeit erhöhen und den Zucker langsam einrieseln lassen. Die Mischung für etwa 1 Minute aufschlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat. Die gemahlenen Mandeln, Orangenschale, Orangensaft und Amaretto zugeben und alles vorsichtig unterheben.
- Den Teig in die Springform füllen und im Ofen für 50-55 Minuten backen – mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher fast sauber herauskommt. Die Mitte des Kuchens darf noch etwas feucht sein. Aus dem Ofen herausnehmen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen (den Kuchen vorher noch vom Rand lösen).
- Den Kuchen aus der Form nehmen, das Papierkreuz in die Mitte legen und mit Puderzucker bestäuben. Das Kreuz vorsichtig entfernen und servieren.
Hinweise
- Enjoy baking!
Nährwerte
- Portionsgröße: 10
Lieber Marc,
was für ein grandioser Auftakt. Ich liebe spanischen Mandelkuchen in all seinen Variationen aber ich muss sagen, Deiner – locker und luftig – gefällt mir besonders gut. Vielen Dank für diesen tollen Entdeckerbeitrag, mein Fernweh ist geweckt. :)
Liebste Grüße
Sarah
Ach das freut mich sehr liebe Sarah!
Bin schon soooooo gespannt, was noch alles kommt in den nächsten Monaten :)
LG
Marc
Gerade nachgebacken – so lecker und fluffig!
Ein Traum. Vielen Dank für die Inspiration:)
Hallo Celina,
freut mich, dass dir die Tarta geschmeckt hat!
LG
Marc
Hallo Marc,
durch was kann ich den Amaretto ersetzen, wenn ich keinen Alkohol möchte?
LG
D.
Hallo Desiree,
da kannst du einfach ein paar Tropfen Bittermandelöl nehmen – findet man oft bei den Backzutaten im Supermarkt – in manchen Fällen auch mal bei den Gewürzen :)
Viele Grüße,
Marc
Hallo Marc,
vielen Dank für das schnelle und leckerere Mandel-Tarta Es gibt viele Rezepte,aber Dein Mandelkuchen ist sehr gut.
Schnell – Einfach und Super lecker. Kein Extra Eiweiß aufschlagen – kein Mehl,einfach schnell gemacht.
Viele Grüße aus Teneriffa
Horst und Viola
Hallo!
Freut mich, dass alles gut geklappt hat und der Kuchen geschmeckt hat!
LG nach Teneriffa!
Marc
Schönes und einfaches Rezept. Der Kuchen ist schnell gemacht. Allerdings sollte man keine 20cm (8 inch) Springform verwenden. Ich hatte sehr viel Teig über, der nicht mehr hinein gepasst hat und da der Kuchen im Ofen noch gut hochbackt, ist mir selbst dann noch viel Teig über den Rand gequollen. Ansonsten alle Angaben super.
Hallo Atanie,
bei mir hat es in die Form gepasst – es war viel, aber ist nicht übergelaufen.
Wenn man schon erahnen kann, dass es nicht passt, dann auf jeden Fall in eine größere Form. Es schadet dem Kuchen ja auch nicht, wenn er am Ende etwas flacher ist. Bleibt ja trotzdem lecker ;)
LG, Marc
Dein mandelkuchen ist wirklich super lecker! Und wenn ich bedenke, dass keine Butter und Mehl in den Kuchen kommen, bin ich erstaunt dass er so absolut locker und lecker geworden ist! Habe ihn noch mit Aprikosenmarmelade bestrichen und davor ganz leicht mit Orangensaft getränkt.
Ich habe eine Frage, wie verhält sich der Teig wohl denn man flüssige schoki reingibt? Natürlich ohne orange … ?
Hallo Sabrina,
bei flüssiger Schokolade bin ich mir nicht sicher… etwas Kakao kein Problem – auch Schokoladenstückchen sollten kein Problem sein. Bei flüssiger Schokolade könnte ich mir gut vorstellen, dass sich der Teig und die „Fluffigkeit“ etwas verändern wird. Ausprobieren ;)
LG, Marc
Super Rezept – Danke
Ein einfacher/schneller und total leckerer Kuchen!
Zusammen mit Vanilleglace und Schlagrahm ein Gedicht!
Ich habe anstelle von Amaretto (da nicht vorhanden) Grand Marnier verwendet.
I made the cake. It`s really delicious! That recipe was from the different source. Thanks for your recipe. I`ll try to make it too.