Ostern ist rum – Back to business ;) Ich hoffe Ihr hattet eine gute Zeit und konntet mit Familie oder Freunden ein paar nette Tage verbringen – natürlich nur im erlaubten Rahmen ;) Bei uns war Ostern ruhig, aber ein paar Sachen konnte ich dann doch backen… allerdings wird davon nichts auf dem Blog landen. Das war alles nur für den „Hausgebrauch“. Dieser leckere (Keto) Zitrone Mohn Gugelhupf hier ist noch vor Ostern entstanden und hat uns die Zeit davor versüßt. Solltet ihr also noch immer Probleme mit der Organisation von Mehl haben, dann könnt ihr ja mal diesen Kuchen hier ausprobieren – hier sind Mandeln als Ersatz im Einsatz ;)

Ich hoffe wirklich, dass mittlerweile jeder wieder normalen Zugang zu allen Backzutaten hat, die er für seine Kreationen braucht. Bei uns ist es aktuell wieder besser – wenn der eine Laden ausverkauft ist, kann man eigentlich davon ausgehen, dass man im nächsten Supermarkt dann doch noch fündig wird. Noch nicht wieder ideal, aber alles machbar. Die Hefe-Versorgung hängt noch etwas, aber da hatte ich zum Glück einiges vorab schon an Vorrat und bin nie wirklich in die Bredouille gekommen ;)
Für den Fall, dass die Hamster doch irgendwann wieder zuschlagen – besorgt euch doch mal ein paar gemahlene Mandeln oder auch Polenta. Mit beiden Sachen kann man prima Kuchen backen. Dieser hier ist mit blanchierten Mandeln gemacht worden und dadurch schön saftig. Dazu auch noch zuckerfrei, glutenfrei und keto. Alles auf einmal ;)
Da der Kuchen glutenfrei ist, hat er eine etwas andere Struktur als „normale“ Kuchen. Ohne Gluten ist die Bindung im Kuchen nicht ganz so stark – beim Backen muss man deshalb ein klein wenig aufpassen. Gugelhupf Kuchen tendieren ja gerne mal dazu, beim Herauslösen aus der Form an irgendeiner Stelle zu brechen. Da kommt der halbe Kuchen dann raus, aber ein Stück bleibt in der Form kleben. Wenn es gut läuft, kann man das mit etwas Glasur gut verstecken ;) Manchmal geht es aber nicht und das kann dann ganz schön ärgern… aber es gibt ja diverse Tricks, mit denen man sowas vorab schon verhindern kann oder zumindest die Chancen erhöhen kann, einen kompletten Kuchen aus der Form zu bekommen. Auf jeden Fall sollte man die Form gut einfetten – das ist schon die halbe Miete. Bei Kuchen mit Mehl hilft auch oft die Form vorab mit etwas Mehl einzustauben. Wenn ihr dann noch eine Silikonform benutzt, dann verdoppeln sich die Chancen auf ein gutes Ergebnis gleich noch einmal. Einen abgekühlten Kuchen bekommt man hier fast immer ohne Probleme aus der Form raus…


Wenn ihr solche saftigen Kuchen wie den hier mögt, dann probiert doch auch einmal meinen Polenta Gugelhupf mit Zitrone und Orangenblütenwasser – auch ein leckerer Kandidat, der ohne reguläres Mehl funktioniert.
INGREDIENTS / ZUTATEN
170g Butter
100g Xylit
4 Eier (L)
170g Schmand
2 EL Zitronensaft
Abrieb von 1 Bio-Zitrone
etwas Zitronen Aroma (optional)
1 TL Vanille Extrakt
300g gemahlene Mandeln (blanchiert)
2 TL Backpulver
4 EL Mohn
1/4 TL Salz
Für das Frosting:
40g weiche Butter
50g Xylit Puderzucker
100g Frischkäse, kalt
1/4 TL Vanille Extrakt
1-2 EL Milch
etwas Mohn für die Dekoration (optional)
3/4 cup (170g) butter
1/2 cup (100g) xylitol
4 large eggs
3/4 cup (170g) sour cream
2 tbsp. lemon juice
zest of 1 organic lemon
some lemon extract (optional)
1 tsp. vanilla extract
3 cups (300g) ground almonds (blanched)
2 tsp. baking powder
4 tbsp. poppy seeds
1/4 tsp. salt
For the frosting:
1.4 oz. (40g) butter, softened
1.7 oz. (50g) powdered xylitol
3.5 oz. (100g) cream cheese, cold
1/4 tsp. vanilla extract
1-2 tbsp. milk
some poppy seeds for decoration (optional)


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Butter und Xylit in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe hellend luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Schmand, Zitronensaft, Zitronenschale, Zitronen Aroma (optional) und Vanille Extrakt dazugeben und gut unterrühren. Die gemahlenen Mandeln mit Backpulver, Mohn und Salz in einer zweiten Schüssel vermischen und dann zur großen Schüssel dazugeben und alles gut verrühren. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und glatt streichen. In die Mitte des Ofens stellen und für etwa 40 Minuten backen, dann mit etwas Alufolie oder Backpapier abdecken und weitere 20-30 Minuten backen. Mit einem Holzspieß testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Gugelhupf erst aus dem Ofen holen, wenn dieser sauber herauskommt. Den fertigen Gugelhupf in der Form etwa 30-40 Minuten abkühlen lassen, dann vorsichtig herauslösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.
3. Für das Frosting die Butter mit dem Xylit Puderzucker in einer großen Schüssel luftig aufschlagen. Den kalten Frischkäse und den Vanille Extrakt dazugeben und gut unterrühren. Nach und nach etwas Milch dazugeben und unterrühren, bis die Konsistenz passt – das Frosting sollte nicht zu fest sein, damit es am Kuchen auch etwas runterfließen kann. Das Frosting in einen Spritzbeutel füllen und den Kuchen damit dekorieren. Nach Belieben etwas Mohn über den Gugelhupf streuen (optional).
2. Add the butter and xylitol to a large bowl and mix until light and fluffy. Add the eggs one after another and mix well after each addition. Add the sour cream, lemon juice, lemon zest, lemon extract (optional), and vanilla extract and mix well. Mix the ground almonds with baking powder, poppy seeds, and salt and add to the bowl – mix until well combined. Pour the batter into the prepared bundt pan and smooth out the top. Place in the middle of the oven and bake for 40 minutes, then cover with some aluminum foil or baking parchment and bake another 20-30 minutes or until a wooden skewer inserted into the center comes out mostly clean. Take out of the oven and let cool down inside the bundt pan for about 30-40 minutes, then carefully remove and let cool down completely on a wire rack.
3. For the frosting add the butter and powdered xylitol to a large bowl and mix until light and fluffy. Add the cold cream cheese and vanilla extract and mix until well combined. Gradually add some milk until the frosting is somewhat runny but not too much. Filling a piping bag and decorate the cake with it, sprinkle with some poppy seed if you like (optional).


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.

(Keto) Zitrone Mohn Gugelhupf (zuckerfrei & glutenfrei)
- Vorbereitungszeit: 00:20
- Kochzeit(en): 01:10
- Gesamtzeit: 02:20
- Menge: 1
- Kategorie: Kuchen
- Küche: Amerikanisch
Beschreibung
Wenn mal kein Mehl zur Verfügung steht: ein einfacher (Keto) Zitrone Mohn Gugelhupf zum Vernaschen – zuckerfrei und glutenfrei.
Zutaten
Arbeitsschritte
Hinweise
Enjoy baking!
Schlagworte: Gugelhupf, Kuchen, Mandeln, Mohn, Zitrone, zuckerfrei, glutenfrei, keto, ohne Mehl
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.