Ostern ist die Zeit für Hefegebäck. Ohne einen leckeren Hefezopf oder so ein einfaches Osterbrot ist Ostern nicht denkbar. Zumindest nicht bei uns zu Hause. Das gehört zu den Feiertagen, wie Plätzchen zu Weihnachten ;) Ein Osterfrühstück oder Brunch wäre einfach nicht perfekt, wenn nicht irgendwas Zopfiges auf dem Tisch stehen würde. Wenn man es sich etwas einfacher machen möchte, kann man den Teig schon am Vorabend zubereiten und morgens backen. Im Grunde kann man aber auch einfach früh morgens loslegen – viel Arbeit ist so ein Osterbrot ja nicht, es braucht nur etwas Zeit zum Gehen…

Der Monat ist fast zu Ende und das heißt immer »Bake Together – Die Backüberraschung« hier auf dem Blog und bei Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte. Einmal im Monat kommen wir zusammen und suchen uns ein gemeinsames Thema raus – diesmal war es passend für Ostern das Thema »Osterbrot«. Dann stellt sich jeder in die Küche und bastelt irgendwas Passendes zusammen. Mit den Ergebnissen überraschen wir uns dann gegenseitig… daher die »Backüberraschung« im Titel. Bei Andrea also heute auch unbedingt vorbeischauen ;)

Osterbrot gibt es in vielen verschiedenen Varianten und Versionen. Die einen schwören auf Trockenfrüchte oder Rosinen im Osterbrot, andere packen z.B. noch Quark oder Schmand mit in den Teig für extra Feuchtigkeit. Ich hab hier mal ein ganz klassisches und einfaches Osterbrot gebacken. Ohne Schnickschnack und ohne Rosinen. Mache ich normalerweise nicht, aber für dieses Jahr wollte ich mal was Neues probieren. Bin sonst eigentlich ein Verfechter für Rosinen im Hefeteig ;P
Anyway. Auch bei der Form eines Osterbrotes kann man etwas »spielen«, wenn man das möchte. Die einen bevorzugen eine ganz einfache Brotform, andere flechten ihr Backwerk ein wenig – so wie ich das hier getan hab. Wer mag, kann dann noch dekorieren – mit gehobelten Mandeln, grobem Hagelzucker oder auch gekochten bunten Eiern. Der Fantasie sind hier »fast« keine Grenzen gesetzt.

Über die Jahre haben sich hier einige Rezepte für Hefegebäck angesammelt. Schaut selbst – hier sind zwei meiner liebsten Rezepte, den Rest könnt ihr in der Kategorie Ostern finden.
ZUTATEN / INGREDIENTS
Für den Teig:
1/2 Würfel (21g) frische Hefe
130ml lauwarme Milch
50g Zucker
2 Eier (L)
1/8 TL Kardamom
1 Prise Salz
400g Mehl (Type 550)
80g Butter
Für die Dekoration:
1 Eigelb (M)
etwas Milch
gehobelte Mandeln (optional)
Hagelzucker (optional)
For the dough:
0.7 oz (21g) fresh yeast
4.4 fl. oz. (130ml) lukewarm milk
1/4 cup (50g) sugar
2 large eggs
1/8 tsp. ground cardamom
1 pinch of salt
3 1/8 cup (400g) all-purpose flour
1/3 cup (80g) butter
For the decoration:
1 medium egg yolk
some milk
some sliced almonds (optional)
some hail sugar (optional)
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Hefe, Milch und etwa 1 TL vom Zucker in der Schüssel einer Küchenmaschine vermischen, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat und dann für etwa 10 Minuten gehen lassen. Restlichen Zucker, Eier, Kardamom und Salz dazugeben und verrühren. Das Mehl darüber sieben, Butter dazugeben und alles in etwa 8-9 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel abdecken und den Teig für 60-90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen – das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben.
2. Den Teig in vier Portionen aufteilen und jeweils zu etwa 40cm (16 inches) langen Strängen formen. Die vier Stränge über Kreuz auf die Arbeitsplatte legen und dann miteinander verflechten (s. Fotos). Die Enden unter das Osterbrot packen und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Abgedeckt mit einem leicht feuchten Küchentuch noch einmal 25-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
3. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch vermischen und das Osterbrot vorsichtig damit bestreichen. Wer mag, kann noch gehobelte Mandeln und etwas Hagelzucker darüberstreuen (optional) und dann für etwa 25 Minuten backen. Sollte das Osterbrot zu dunkel werden, einfach ein Stück Alufolie oder Backpapier auflegen und weiterbacken. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
1. In the bowl of your kitchen machine mix the milk, one teaspoon of the sugar, and the yeast – make sure the yeast has dissolved completely. Let bubble up for about 10 minutes. Add the remaining sugar, eggs, cardamom, and salt to the bowl and mix to combine. Sift the flour into the bowl, add the butter and mix well. Knead the dough for about 8-9 minutes until you got a nice and smooth dough. Cover and let rise in a warm place for 60-90 minutes or until almost doubled in size.
2. Divide the dough into four pieces and shape each one into a log with a length of about 16 inches (40cm). Place the four logs crosswise on your work surface and intertwine them in two rounds with each other (see pictures). Tuck the ends underneath and place the bread on a baking sheet lined with baking parchment. Cover with a damp kitchen towel and let rise another 25-30 minutes in a warm place.
3. Preheat the oven to 390°F (200°C). Mix the egg yolk with the milk and carefully brush the Easter bread with it. If you like, you can sprinkle some sliced almonds and hail sugar on top (optional) and then bake the bread for about 25 minutes. If the Easter bread seems getting too dark, cover with some aluminum foil or baking parchment and continue baking. Remove from the oven and let cool completely on a wire rack.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Einfaches Osterbrot (ohne Rosinen)
- Vorbereitungszeit: 00:15
- Kochzeit(en): 00:25
- Gesamtzeit: 03:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Brot
- Küche: Deutschland
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Ein einfaches und trotzdem super leckeres Brot für Ostern – ein einfaches Osterbrot aus Hefeteig. Ganz ohne Rosinen ;P
Zutaten
Für den Teig:
1/2 Würfel (21g) frische Hefe
130ml lauwarme Milch
50g Zucker
2 Eier (L)
1/8 TL Kardamom
1 Prise Salz
400g Mehl (Type 550)
80g Butter
Für die Dekoration:
1 Eigelb (M)
etwas Milch
gehobelte Mandeln (optional)
Hagelzucker (optional)
Arbeitsschritte
1. Hefe, Milch und etwa 1 TL vom Zucker in der Schüssel einer Küchenmaschine vermischen, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat und dann für etwa 10 Minuten gehen lassen. Restlichen Zucker, Eier, Kardamom und Salz dazugeben und verrühren. Das Mehl darüber sieben, Butter dazugeben und alles in etwa 8-9 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Die Schüssel abdecken und den Teig für 60-90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen – das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben.
2. Den Teig in vier Portionen aufteilen und jeweils zu etwa 40cm (16 inches) langen Strängen formen. Die vier Stränge über Kreuz auf die Arbeitsplatte legen und dann miteinander verflechten (s. Fotos). Die Enden unter das Osterbrot packen und dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Abgedeckt mit einem leicht feuchten Küchentuch noch einmal 25-30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
3. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch vermischen und das Osterbrot vorsichtig damit bestreichen. Wer mag, kann noch gehobelte Mandeln und etwas Hagelzucker darüberstreuen (optional) und dann für etwa 25 Minuten backen. Sollte das Osterbrot zu dunkel werden, einfach ein Stück Alufolie oder Backpapier auflegen und weiterbacken. Aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Schlagworte: Ostern, Brot, Hefezopf, Hefe
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.