Ein leckerer Gugelhupf ist eine tolle Sache. So ein Kuchen ist natürlich nichts besonders Aufregendes im Vergleich zu anderen hochdekorierten Torten… aber ich mag diese Art von Kuchen trotzdem sehr gerne. »Less is more« – sagt man doch so, oder? ;) Dieser Nuss & Biscoff Gugelhupf sieht vielleicht recht schlicht aus, geschmacklich ist das Teil aber ganz weit vorne mit dabei! So lecker!
Nicht jeder Gugelhupf ist gleich. Natürlich gibt es auch weniger gute Gugelhüpfer – je nach Rezept kann es passieren, dass so ein Kuchen mal etwas trockener wird. Das ist dann natürlich nicht ganz so schön. Wenn man so einen Gugelhupf nicht ohne eine Tasse Kaffee oder Tee runterbekommt, dann ist etwas falsch gelaufen ;P
Hilfsmittel sind zum Verzehr dieses Kuchens hier nicht notwendig. Eine Gabel und ein Teller vielleicht, aber sonst bekommt man den Kuchen ohne Probleme »runter« ;P Dank Nüssen, luftig aufgeschlagener Eier und Biscoff Aufstrich ist der Kuchen hier extrem locker und gleichzeitig saftig. Vorlage für diesen Gugelhupf war ein recht bekannter spanischer Kuchen: Tarta de Santiago – auch bekannt als spanischer Mandelkuchen.
Von den Grundzutaten sind Gugelhupf und Mandelkuchen sehr ähnlich – die Zutaten wurde ein wenig angepasst, damit der Kuchen beim Backen in einer Gugelhupfform keine Probleme bereitet. Wer schon öfter mal einen Gugelhupf gebacken hat, wird sicher wissen, dass diese Kuchen gerne mal zum Desaster werden können ;) Hat der Kuchen die falsche Textur und die Gugelhupfform eine große »Anziehungskraft«, bleibt die Hälfte des Kuchens gerne mal in der Form hängen. Mega Desaster, wenn Gäste kommen und man keine Zeit hat, noch einmal was zu backen…
Natürlich kann man mit einer etwas längeren Backzeit dafür sorgen, dass ein Gugelhupf »stabiler« wird, aber leider führt das auch oft dazu, dass der Kuchen dann trocken wird. Das ist bei diesem Kuchen hier dank der ganzen Nüsse recht schwierig. Die garantieren quasi eine tolle Textur. Die Verwendung einer Silikon-Gugelhupfform ist hier trotzdem auch nicht falsch. Aus solchen Formen bekommt man Kuchen i.d.R. etwas einfacher raus. Vorausgesetzt, man fettet auch solche Formen gut ein. Und besser nicht das beliebte Sprühfett aus der Dose. Butter oder Margarine sind hier einfach besser geeignet ;)
Hier auf dem Blog gibt es natürlich noch mehr Rezepte mit Nüssen. Diese Dinger sind einfach perfekt für leckere und saftige Kuchen. Zwei dieser nussigen Exemplare sind diese hier z.B.: ein einfacher Tiroler Nuss Gugelhupf und ein Haselnuss & Mandel Streuselkuchen. Ausprobieren lohnt auf jeden Fall!
ZUTATEN / INGREDIENTS
5 Eier (M)
150g Zucker
200g Mandeln, blanchiert & gemahlen
70g Haselnüsse, gemahlen
1 TL Zimt
2 EL Vanille Likör
2 EL Biscoff Aufstrich
etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)
5 medium eggs
3/4 cup (150g) sugar
7 oz. (200g) ground blanched almonds
2.5 oz. (70g) ground hazelnuts
1 tsp. ground cinnamon
2 tbsp. vanilla liqueur
2 tbsp. Biscoff spread
some confectioners‘ sugar for dusting (optional)
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gut einfetten und zur Seite stellen.
2. Die Eier in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und bei mittlerer Geschwindigkeit hell und luftig aufschlagen (geht auch mit dem Handrührer). Die Geschwindigkeit erhöhen und den Zucker langsam einrieseln lassen, dann die Mischung für etwa 1-2 Minuten aufschlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat und die Masse schön dick geworden ist. Als Nächstes die gemahlenen Mandeln mit den Haselnüssen und dem Zimt vermischen, dann zusammen mit Vanille Likör in die Schüssel dazugeben und sehr vorsichtig unterheben – es sollte so viel Volumen wie möglich erhalten bleiben.
3. Den Biscoff Aufstrich einige Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, damit er etwas weicher (aber nicht flüssig) wird. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und den weichen Biscoff Aufstrich darauf verteilen. Mit einem Löffel ein wenig (und vorsichtig) unter den Teig mischen. Den Gugelhupf dann für etwa 45-55 Minuten backen – mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher (fast) sauber herauskommt. Den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und einige Zeit in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen und aus der Form lösen. Komplett abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben noch mit etwas Puderzucker bestäuben (optional).
1. Preheat the oven to 350°F (180°C). Grease a bundt cake pan and set aside.
2. Add the eggs to a large bowl and mix on medium-high until very light and fluffy. Increase the speed and gradually add the sugar. Continue mixing for 1-2 minutes until the volume has multiplied, and the mixture is thick and glossy. Mix the ground almonds with the hazelnuts and cinnamon, then add together with the vanilla liquor to the bowl and fold in very carefully. Try to keep as much volume as possible.
3. Warm the Biscoff spread in the microwave for a few seconds to soften it (it should not be liquid/runny). Pour the batter into the prepared cake pan and smooth out the top. Spread the soft Biscoff on top and slightly mix with the batter (e.g., with a spoon). Bake the Gugelhupf for about 45-55 minutes or until a wooden skewer inserted into the center of the cake comes out (almost) clean. Remove the cake from the oven and leave to cool in the pan for a while, then carefully flip it and remove the cake from the pan. Let cool down completely. Dust with some confectioners‘ sugar before serving (optional).
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
DruckenNuss Biscoff Gugelhupf
- Vorbereitungszeit: 00:15
- Kochzeit(en): 00:45
- Gesamtzeit: 01:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Kuchen
- Küche: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Ein einfacher und lockerer Nuss Gugelhupf mit ein wenig Biscoff – der perfekte Kuchen für ein gemütliches Kaffeekränzchen mit Familie und Freunden.
Zutaten
5 Eier (M)
150g Zucker
200g Mandeln, blanchiert & gemahlen
70g Haselnüsse, gemahlen
1 TL Zimt
2 EL Vanille Likör
2 EL Biscoff Aufstrich
etwas Puderzucker zum Bestäuben (optional)
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform gut einfetten und zur Seite stellen.
2. Die Eier in die Schüssel einer Küchenmaschine geben und bei mittlerer Geschwindigkeit hell und luftig aufschlagen (geht auch mit dem Handrührer). Die Geschwindigkeit erhöhen und den Zucker langsam einrieseln lassen, dann die Mischung für etwa 1-2 Minuten aufschlagen, bis sich das Volumen vervielfacht hat und die Masse schön dick geworden ist. Als Nächstes die gemahlenen Mandeln mit den Haselnüssen und dem Zimt vermischen, dann zusammen mit Vanille Likör in die Schüssel dazugeben und sehr vorsichtig unterheben – es sollte so viel Volumen wie möglich erhalten bleiben.
3. Den Biscoff Aufstrich einige Sekunden in der Mikrowelle erwärmen, damit er etwas weicher (aber nicht flüssig) wird. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und den weichen Biscoff Aufstrich darauf verteilen. Mit einem Löffel ein wenig (und vorsichtig) unter den Teig mischen. Den Gugelhupf dann für etwa 45-55 Minuten backen – mit einem Zahnstocher testen, ob noch Teig kleben bleibt und den Kuchen erst herausnehmen, wenn der Zahnstocher (fast) sauber herauskommt. Den Gugelhupf aus dem Ofen nehmen und einige Zeit in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig stürzen und aus der Form lösen. Komplett abkühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben noch mit etwas Puderzucker bestäuben (optional).
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Gibt es eine gute Alternative zum Vanille Likör? Alkoholfrei
Hier kann man einfach Vanille Extrakt oder Vanille Aroma verwenden.
VG Marc
Kann ich den Biskoff Aufstrich ggf einfach weglassen? Dann wäre der Kuchen ja glutenfrei. :)
Danke! Grüße, Leo
Klar – das ist kein Problem :)
VG Marc