Zu welcher Gruppe gehört ihr? Lieber zu Hause frühstücken oder rausgehen und im Café/Restaurant brunchen? Bei uns wechselt das ja immer wieder mal, aber wenn wir es uns richtig gemütlich machen wollen, dann wird zu Hause gefrühstückt mit frisch gebackenen Brötchen. Homemade, nicht vom Bäcker. Klingt erstmal aufwendig, aber diese Kartoffelbrötchen mit Dinkel Vollkornmehl sind recht einfach zu machen – man muss nur etwas früher aufstehen ;)
Ich finde Kartoffelbrötchen super lecker. Schöne Kruste und drinnen locker und luftig, dabei durch die Kartoffeln nie trocken. Ich bin ja nicht so der Brot und Brötchen Profi. Ich wäre es gerne, aber irgendwie ist mir das meistens zu viel Aufwand…. sagt jemand, der zwei Tage an einer Torte rumdoktern kann ;)
Mal im Ernst – Brot zu backen ist eine Kunst. Man hat zwar meist einfache Zutaten, aber die müssen ordentlich und oftmals recht aufwendig verarbeitet werden. Hier ein Vorteig, Garstück, Fermentier-Irgendwas… da lob ich mir diese Kartoffelbrötchen. Die sind einfach zu machen, brauchen keine 2 Tage Vorlauf und schmecken auch noch super lecker! Kartoffelbrötchen haben auch irgendwie eine Gelinggarantie mit eingebaut. So kommt es mir zumindest vor. Bisher sind bei mir Kartoffelbrötchen noch nie misslungen – egal welches Rezept ich bisher ausprobiert habe…
Diese Rezept heute ist zur Abwechslung mal mit selbstgemahlenem Dinkelmehl gemacht worden. Direkt vor der Zubereitung frisch gemahlen. Es war noch warm, als es Bekanntschaft mit den anderen Zutaten gemacht hat ;)
Mockmill* war so nett und hat mir eine ihrer Getreidemühlen zum Ausprobieren überlassen. Eigentlich bin ich ja kein Verfechter für das Benutzen von Vollkornmehlen. Ich hab zwar immer verschiedene Vollkornmehle parat und nutze sie auch hin und wieder, aber das stinknormale Auszugsmehl Type 405 kommt bei mir eben in den allermeisten Kuchen, Torten, Cupcakes usw. zum Einsatz. Bei Brot und Brötchen sieht das schon wieder anders aus – da hat das volle Korn die Oberhand ;)
Wie zu Anfang schon gesagt, hinke ich beim Brotbacken noch etwas hinterher. Da ich ja aber jetzt mein eigenes Mehl mahlen kann, immer frisch in der Menge, die ich gerade brauche und auch noch den Mahlgrad bestimmen kann, wird sich das hoffentlich bald alles ändern ;) Kann ja auch nix schaden, wenn man mal versucht etwas gesünder zu leben :P
Das Maschinchen ist übrigens ein kleiner Brummer. Wer sich sowas zulegt, sollte etwas Platz in der Küche haben… als Gegenleistung gibt es dann aber immer frisch gemahlenes Mehl – egal ob aus Dinkel, Weizen oder auch Reis – alles ganz einfach und im Handumdrehen. Gewürze schafft Mocki (so heisst das Ding jetzt bei uns) auch – nur bei Nüssen macht Mocki nicht mit. Ist schade, aber auch verständlich – da ist einfach zu viel Öl drin, das alles verklebt…
INGREDIENTS / ZUTATEN
150g Kartoffeln, gekocht
100ml lauwarmes Wasser
60ml lauwarme Milch
1/2 TL Zucker
12g frische Hefe
200g Dinkel Vollkornmehl
110g Weizenmehl (Type 405)
3/4 TL Salz
5.3 oz. (150g) potatoes, cooked
3.4 fl. oz. (100ml) lukewarm water
1/4 cup (60ml) lukewarm milk
1/2 tsp. sugar
0.4 oz. (12g) fresh yeast
7 oz. (200g) spelt wholemeal flour
3.5 oz. (100g) all-purpose flour
3/4 tsp. salt
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Das Wasser mit der Milch und dem Zucker in einer Schüssel vermischen und dann die Hefe zerbröckeln und dazugeben. Alles verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat und dann etwa 10 Minuten stehen lassen.
3. Die beiden Mehlsorten und das Salz in eine großer großen Schüssel vermischen. Die Hefemischung und die Kartoffeln dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
4. Den Teig auf einer gut bemehlten Fläche noch einmal kurz durchkneten und dann in 6-8 gleich große Portionen aufteilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln mit etwas Mehl bestreuen und dann auf ein großes Stück Backpapier legen, abdecken und weitere 45-50 Minuten gehen lassen.
2. Den Backofen mit einem Backblech oder Pizzastein** auf 220°C (425°F) für mindestens 30 Minuten vorheizen. Die Teigkugeln mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden und dann mitsamt dem Backpapier auf das Blech oder den Pizzastein ziehen, eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen und dann die Brötchen für 15-20 Minuten goldbraun backen. Die Brötchen sind fertig, wenn man auf die Unterseite klopft und es hohl klingt.
2. Mix the water with milk and sugar in a bowl. Add the yeast and mix until dissolved. Let stand for 10 minutes.
3. Add the two flours and salt to a large bowl and mix. Add the yeast mixture and potatoes and knead until you get a nice, smooth dough. Cover and let rise in a warm place for about 1 hour – the volume should double.
4. Place the dough on a floured surface and knock out the air. Divide into 8 equal pieces and form balls. Dust with flour and place on a piece of baking parchment. Cover and let rise again for about 45-60 minutes.
5. Preheat the oven with a baking sheet or pizza stone** to a temperature of 425°F (220°C) for about 30 minutes. Use a sharp knife and cut into the surface of each dough ball. Pull with the baking parchment on the baking sheet or pizza stone. Place a heatproof bowl with water in the oven and bake the bread rolls for about 15-20 minutes until golden brown. The rolls are done when you knock on the bottom side and you get a hollow sound.
Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Kartoffel Dinkel Vollkorn Brötchen
- Vorbereitungszeit: 25
- Kochzeit(en): 20
- Gesamtzeit: 270
- Menge: 8 1x
Beschreibung
Kartoffelbrötchen sind lecker und einfach zu machen – perfekt für das Frühstück an einem gemütlichen Sonntag!
Zutaten
- 150g Kartoffeln, gekocht
- 100ml lauwarmes Wasser
- 60ml lauwarme Milch
- 1/2 TL Zucker
- 12g frische Hefe
- 200g Dinkel Vollkornmehl
- 110g Weizenmehl (Type 405)
- 3/4 TL Salz
Arbeitsschritte
- Die Kartoffeln mit der Schale in Salzwasser kochen, bis sie gar sind. Abschrecken und abkühlen lassen. Die Kartoffeln dann pellen und durch eine Kartoffelpresse drücken oder mit einer Gabel zerquetschen. Zur Seite stellen.
- Das Wasser mit der Milch und dem Zucker in einer Schüssel vermischen und dann die Hefe zerbröckeln und dazugeben. Alles verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat und dann etwa 10 Minuten stehen lassen.
- Die beiden Mehlsorten und das Salz in eine großer großen Schüssel vermischen. Die Hefemischung und die Kartoffeln dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf einer gut bemehlten Fläche noch einmal kurz durchkneten und dann in 6-8 gleich große Portionen aufteilen und zu Kugeln formen. Die Kugeln mit etwas Mehl bestreuen und dann auf ein großes Stück Backpapier legen, abdecken und weitere 45-50 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen mit einem Backblech oder Pizzastein auf 220°C (425°F) für mindestens 30 Minuten vorheizen. Die Teigkugeln mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden und dann mitsamt dem Backpapier auf das Blech oder den Pizzastein ziehen, eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Ofen stellen und dann die Brötchen für 15-20 Minuten goldbraun backen. Die Brötchen sind fertig, wenn man auf die Unterseite klopft und es hohl klingt.
Hinweise
- Enjoy baking!
*Für diesen Beitrag habe ich mit Mockmill zusammengearbeitet. Der Post ist deshalb als Werbung zu deklarieren. Meine Äusserungen sind nicht beeinflusst und entsprechen meiner eigenen Meinung :)
**Affiliate Link (Werbung) zu Amazon Deutschland
Heute gebacken – super lecker. Vielen Dank für das tolle Rezept!
Habe den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen, dann erübrigt sich auch das frühe Aufstehen ;-)
Freut mich. Und ja… Kühlschrankgare ist da natürlich praktischer ;)))
LG Marc