Nach Weihnachten und Silvester ist für viele ja erst einmal Schluss mit feiern, kochen und backen. Das nächste größere „Event“ ist für viele dann erst an Ostern. Man sollte allerdings nicht vergessen, dass im Januar noch eine kleine Sache ansteht, für die es auch leckere Kuchen gibt… und darum geht es hier auf dem Blog ja – die süßen Dinge im Leben ;) So eine Galette des Rois (oder auch „Gâteau des Rois“) kommt hier deshalb wie gerufen! Gehört zu den Hl. Drei Königen wie das obligatorische Krönchen!

Dreikönigskuchen haben eine lange Tradition in und auch außerhalb Europas. Die Galette des Rois wurde schon im Mittelalter gebacken und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit. Auch wenn das Brauchtum rund um die Dreikönigskuchen recht ähnlich ist, die Kuchen selbst sind doch recht unterschiedlich in den verschiedenen Kulturen.
In Deutschland (speziell Süddeutschland) und der Schweiz wird zu Dreikönig ein Hefekuchen serviert, der aus mehreren, aneinander gebackenen Kugeln besteht. In Spanien, findet man oft Hefekuchen in Ringform, die mit einer leckeren Creme gefüllt sind und auch in den USA hat sich die Tradition der „King Cakes“ gefestigt. Dort wird der bunte Kuchen allerdings nicht nur am 6. Januar gebacken und verzehrt, sondern ist bis zum Karneval ein beliebtes Gebäck in New Orleans.
Die französische Version des Königskuchens kommt im Gegensatz zu anderen Kuchenvarianten ohne Hefe aus. Hier wird ein einfacher Blätterteig verwendet und mit einer Mandelpaste (ähnlich wie eine Frangipane) gefüllt. Wenn man nicht die Ambition hat, den Blätterteig selbst zuzubereiten, dann ist das im Grunde die einfachste Version der Dreikönigskuchen ;) Die Füllung ist im Handumdrehen zusammengerührt – der Blätterteig ist ebenso schnell in Form gebracht. In der Regel ist der Kuchen rund, kann aber wie bei mir auch oval geformt werden. Wenn man dann noch ein Händchen für die Dekoration hat, ist eigentlich alles „geritzt“. Pun intended.

Die Dekoration ist ehrlich gesagt der kniffligste Teil der Galette des Rois. Hier muss man etwas vorsichtiger sein, damit man nicht aus Versehen den Teig zu tief einschneidet. Mit einer ruhigen Hand sollte das aber absolut machbar sein. Wem feine Linien für Blätter und Blüten zu kompliziert sind, der kann auch ein super einfaches Rautenmuster in die Oberfläche ritzen. Das sieht am Ende nicht weniger hübsch aus!
Wichtiges Element einer Galette des Rois ist übrigens die „la fève“. Eine kleine Porzellanfigur, die im Kuchen versteckt wird und den König bzw. die Königin des Tages bestimmt. Nicht jeder hat so eine kleine Figur parat, deshalb ist eine Mandel oder Bohne als Ersatz hier ebenso möglich – kein Problem! Der König bzw. die Königin dürfen sich einen Partner/Partnerin für den Tag wählen, bekommen beide ein Krönchen verpasst und jedes Mal, wenn der König bzw. die Königin trinkt, ruft der „Pöbel“ dann „Le roi boit“ (Der König trinkt). Eine lustige Tradition, wie ich finde ;)
INGREDIENTS / ZUTATEN
2 Rollen Blätterteig (je ca. 270g) aus dem Kühlregal
100g weiche Butter
100g Zucker
2 Eier (M)
150g Mandeln (blanchiert), gemahlen
1 EL Vanillelikör (oder Rum)
einige Tropfen Bittermandelöl
1 ganze Mandel
1 Eigelb (M)
etwas Wasser
2 rolls of refrigerated puff pastry (approx. 270g each roll)
3.5 oz. (100g) butter, at room temperature
3.5 oz. (100g) sugar
2 medium eggs
5.3 oz. (150g) ground almonds (blanched)
1 tbsp. vanilla liqueur (or rum)
a few drops of bitter almond oil (almond extract)
1 whole almond
1 egg medium yolk
some water


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
1. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig aus dem Kühlschrank holen und einigermaßen auf Zimmertemperatur kommen lassen.
2. Für die Füllung die weiche Butter mit dem Zucker in einer Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Die gemahlenen Mandeln, Likör (oder Rum) und Bittermandelöl dazugeben und gut verrühren. Zur Seite stellen.
3. Die erste Blätterteigrolle ausrollen und dann einmal der Länge nach zusammenfalten – versucht hier wirklich genau zu sein und die Ränder korrekt und sauber aufeinander liegen zu haben. Diese beiden Schichten zusammen vorsichtig auf einem Stück Backpapier zu einem Quadrat mit etwa 25cm Seitenlänge ausrollen. Aus diesem Quadrat dann einen Kreis mit einem Durchmesser von 25cm ausschneiden. Man kann dazu einfach einen passend großen Teller auflegen und mit einem scharfen Messer den Kreis ausschneiden (Backpapier dabei nicht einschneiden), oder man verwendet einen verstellbaren Tortenring* und drückt diesen in der passenden Größe in den Blätterteig und sticht so den Kreis aus. Eine Vorlage aus Pappe/Papier funktioniert hier natürlich ebenso! Den Blätterteigkreis samt Backpapier auf ein Backblech ziehen. Mit der zweiten Blätterteigrolle ebenso verfahren, nur hier sollte der Teigkreis einen etwas größeren Durchmesser von etwa 26cm haben.
4. Die Mandelfüllung in die Mitte des Teigkreises auf dem Blech geben und verstreichen. Der Rand sollte etwa 2cm breit frei bleiben und die Masse zu den Rändern hin etwas dünner verstrichen werden – in der Mitte sollte also sowas wie ein kleiner Hügel Mandelfüllung entstanden sein. Eine einzelne Mandel an einer beliebigen Stelle in die Füllung drücken und verstecken. Den freien Rand mit Wasser bestreichen und dann mittig den größeren Teigkreis auflegen. Mit der Hand über den Teig streichen, damit sich keine Luftkammern bilden – die Füllung sollte mehr oder weniger luftdicht eingepackt werden. Wenn alles die richtige Größe hatte, sollten die beiden Teigkreise passgenau miteinander abschließen. Sollte der obere Teigkreis etwas zu klein geraten sein, einfach in die richtige Form ziehen/drücken – ist der Kreis etwas zu groß, überlappenden Teig einfach abschneiden. Den Rand auf jeden Fall gut (aber vorsichtig) zusammendrücken, damit die Füllung hier nicht auslaufen kann. Wer mag, kann die Galette jetzt noch dekorieren. Ich habe am Rand entlang mit einem scharfen Messer rundum kleine Einschnitte (max. 5mm) gemacht und die Oberseite mit einem Muster eingeritzt. Hier sollte man allerdings vorsichtig sein – der Blätterteig darf keinesfalls durchgeschnitten werden. Eine ruhige Hand ist hier von Vorteil ;)
5. Das Eigelb mit ein wenig Wasser verrühren und die Galette dann vorsichtig damit bestreichen. Versucht dem Muster der Dekoration mit dem Pinsel zu folgen, damit die feinen Linien nicht beschädigt werden. Vermeidet auch, dass sich in Vertiefungen und Dellen das Eigelb sammelt – diese Stellen werden beim Backen dann dunkler als der Rest. Die Galette in der Mitte des vorgeheizten Ofens für etwa 30 Minuten backen. Die Galette sollte schön hochgegangen sein und die Oberfläche eine schöne goldene Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen holen und komplett abkühlen lassen. Wer die Mandel in seinem Stück findet, ist der König bzw. die Königin des Tages und bekommt ein Krönchen ;)
1. Preheat the oven to 390°F (200°C). Take the puff pastry out of the fridge and let come (pretty much) to room temperature.
2. For the filling mix the butter and sugar in a bowl until light and fluffy. Add the eggs, one at a time, and mix until well combined. Add the ground almonds, vanilla liquor (or rum), and bitter almond oil (almond extract) and mix in. When done, set aside.
3. Unroll the first roll of puff pastry dough and then fold it lengthwise together so the edges are neatly on top of each other. Carefully roll out these two layers together on a piece of baking parchment to create a square with a side length of about 10 inches (25cm). Cut out a circle (10 inches/25cm) – you can do that either with a plate of that size and a sharp knife or you use an adjustable cake ring* and press it into the puff pastry to cut out the circle. Either way, try not to cut into the baking parchment. If you don’t have any of this you can also use a cardboard/paper template – works just as well. Pull the puff pastry circle together with the baking paper onto a baking tray. Do the same with the second puff pastry dough roll, only here the circle should have a slightly larger diameter of about 10.3 inches/26cm.
4. Place the almond filling in the center of the pastry circle on the baking sheet and spread it out. The edges should be free of the filling (about 0.8 inches/2cm) and the mixture should be spread thinner towards the edges. It should look like a little hill of almond filling sitting in the center of the puff pastry circle. Press a single almond into the filling at any point and hide it. Brush the edges with water and then place the second puff pastry circle on top. Run your hand over the dough to prevent air pockets from forming. You want the dough to lay snugly on top of the filling. If your two puff pastry circles had the right size, the edges should match and enclose the filling nicely. If the top dough circle turned out a bit too small, simply pull/push it into the right shape. If the circle is a bit too large, simply cut off overlapping dough. In any case, press the edge together well (but carefully) so that the filling is not getting out anywhere during baking. If you like, you can decorate the galette now. I made small incisions (max. 0.2 inches/5mm) along the edge with a sharp knife and scored the top with a pattern. Here, however, you should be very careful. The puff pastry must not be cut through under any circumstances. A steady hand is an advantage here ;)
5. Mix the egg yolk with a tiny bit of water and then carefully brush the galette with it. Try to follow the pattern of the decoration with the brush, so the fine lines are not damaged. Also, avoid puddles of yolk in depressions and dents – these areas will get darker than the rest when baked. Bake the galette in the center of the preheated oven for about 30 minutes. The cake should have puffed up nicely and the surface should have a nice golden color. Remove from the oven and let cool down completely. Whoever finds the almond in his piece is the king or queen of the day and gets a little crown ;)


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Galette des Rois (Dreikönigskuchen)
- Vorbereitungszeit: 00:25
- Kochzeit(en): 00:30
- Gesamtzeit: 01:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Kuchen
- Küche: Frankreich
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Dreikönigskuchen haben für den 6. Januar eine lange Tradition in Europa – so auch dieses Exemplar aus Frankreich: Galette des Rois mit einer leckeren Frangipane Füllung!
Zutaten
2 Rollen Blätterteig (je ca. 270g) aus dem Kühlregal
100g weiche Butter
100g Zucker
2 Eier (M)
150g Mandeln (blanchiert), gemahlen
1 EL Vanillelikör (oder Rum)
einige Tropfen Bittermandelöl
1 ganze Mandel
1 Eigelb (M)
etwas Wasser
Arbeitsschritte
1. Den Ofen auf 200°C (390°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Blätterteig aus dem Kühlschrank holen und einigermaßen auf Zimmertemperatur kommen lassen.
2. Für die Füllung die weiche Butter mit dem Zucker in einer Schüssel hell und luftig aufschlagen. Die Eier einzeln dazugeben und jeweils gut unterrühren. Die gemahlenen Mandeln, Likör (oder Rum) und Bittermandelöl dazugeben und gut verrühren. Zur Seite stellen.
3. Die erste Blätterteigrolle ausrollen und dann einmal der Länge nach zusammenfalten – versucht hier wirklich genau zu sein und die Ränder korrekt und sauber aufeinander liegen zu haben. Diese beiden Schichten zusammen vorsichtig auf einem Stück Backpapier zu einem Quadrat mit etwa 25cm Seitenlänge ausrollen. Aus diesem Quadrat dann einen Kreis mit einem Durchmesser von 25cm ausschneiden. Man kann dazu einfach einen passend großen Teller auflegen und mit einem scharfen Messer den Kreis ausschneiden (Backpapier dabei nicht einschneiden), oder man verwendet einen verstellbaren Tortenring* und drückt diesen in der passenden Größe in den Blätterteig und sticht so den Kreis aus. Eine Vorlage aus Pappe/Papier funktioniert hier natürlich ebenso! Den Blätterteigkreis samt Backpapier auf ein Backblech ziehen. Mit der zweiten Blätterteigrolle ebenso verfahren, nur hier sollte der Teigkreis einen etwas größeren Durchmesser von etwa 26cm haben.
4. Die Mandelfüllung in die Mitte des Teigkreises auf dem Blech geben und verstreichen. Der Rand sollte etwa 2cm breit frei bleiben und die Masse zu den Rändern hin etwas dünner verstrichen werden – in der Mitte sollte also sowas wie ein kleiner Hügel Mandelfüllung entstanden sein. Eine einzelne Mandel an einer beliebigen Stelle in die Füllung drücken und verstecken. Den freien Rand mit Wasser bestreichen und dann mittig den größeren Teigkreis auflegen. Mit der Hand über den Teig streichen, damit sich keine Luftkammern bilden – die Füllung sollte mehr oder weniger luftdicht eingepackt werden. Wenn alles die richtige Größe hatte, sollten die beiden Teigkreise passgenau miteinander abschließen. Sollte der obere Teigkreis etwas zu klein geraten sein, einfach in die richtige Form ziehen/drücken – ist der Kreis etwas zu groß, überlappenden Teig einfach abschneiden. Den Rand auf jeden Fall gut (aber vorsichtig) zusammendrücken, damit die Füllung hier nicht auslaufen kann. Wer mag, kann die Galette jetzt noch dekorieren. Ich habe am Rand entlang mit einem scharfen Messer rundum kleine Einschnitte (max. 5mm) gemacht und die Oberseite mit einem Muster eingeritzt. Hier sollte man allerdings vorsichtig sein – der Blätterteig darf keinesfalls durchgeschnitten werden. Eine ruhige Hand ist hier von Vorteil ;)
5. Das Eigelb mit ein wenig Wasser verrühren und die Galette dann vorsichtig damit bestreichen. Versucht dem Muster der Dekoration mit dem Pinsel zu folgen, damit die feinen Linien nicht beschädigt werden. Vermeidet auch, dass sich in Vertiefungen und Dellen das Eigelb sammelt – diese Stellen werden beim Backen dann dunkler als der Rest. Die Galette in der Mitte des vorgeheizten Ofens für etwa 30 Minuten backen. Die Galette sollte schön hochgegangen sein und die Oberfläche eine schöne goldene Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen holen und komplett abkühlen lassen. Wer die Mandel in seinem Stück findet, ist der König bzw. die Königin des Tages und bekommt ein Krönchen ;)
Hinweise
Enjoy baking!
Schlagworte: Dreikönigskuchen, Hl. Drei Könige, Frankreich, Galette des Rois, Frangipane, Mandeln, Marzipan, Blätterteig
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.