Christstollen gehören zur Adventszeit, wie das Osterlamm (der Kuchen) zu Ostern. Nicht jeder mag diese süßen Brocken, aber man kann es ja auch nicht jedem Recht machen ;) Ich liebe Christstollen und damit ich eins meiner liebsten Gebäcke im Advent verschenken kann, gibt es heute hier Christstollen im Glas gebacken. Easy peasy und ein tolles Mitbringsel, wenn es mal keine Flasche Glühwein sein soll…

Es gibt hier auf dem Blog natürlich schon ein Rezept für einen „normalen“ Christstollen. Na ja, ganz so normal vielleicht auch wieder nicht – statt Orangeat und Zitronat, was viele nicht mögen, kommen bei meinem Christstollen mit Nüssen andere Trockenfrüchte zum Einsatz. Es gibt so viele leckere Sachen, die man verwenden kann – getrocknete Aprikosen, Cranberries, Kirschen, Apfelstücke…. was die Trockenobst Abteilung eben so hergibt.
Auch diese Version von Christstollen hier kommt ohne die „typischen“ gezuckerten Früchtchen aus. Hier sind auch keine Rosinen drin – das war die Bitte eines Freundes. Der mag nämlich keine Rosinen und würde mir einen Stollen mit ebensolchen schrumpeligen Kollegen gleich wieder ausspucken ;P
Wer total auf Rosinen steht, kann die natürlich trotzdem verwenden. Von mir aus auch Orangeat und Zitronat (ich hab damit kein Problem!) – mit anderen Trockenfrüchten kommt hier aber trotzdem was sehr leckeres bei raus!
Damit man solche Stollen schön verschenken kann, wurden sie gleich mitsamt der Verpackung gebacken – Weckgläser sind dafür ideal. Sie halten die Hitze prima aus und können hinterher einfach verschlossen werden. Wenn man hier sauber arbeitet, dann halten die Stollen auch eine kleine Ewigkeit. Bis zu 4 Wochen vorab kann man solche Stollen backen und dann lagern. Je länger man ihnen Zeit zum Reifen gibt, umso besser schmecken sie auch – aber das sollte ja bekannt sein ;)

Kleiner Tipp: Die Puderzuckerschicht „verschwindet“ mit der Zeit, weil sie durch die Feuchtigkeit im Stollen quasi wegschmilzt. Stört beim Lagern nicht wirklich, aber beim Verschenken sieht das u.U. nicht mehr ganz so schick aus. Um es etwas ansehnlicher zu gestalten, könnt ihr vor dem Backen noch ein paar Trockenfrüchte oben dekorativ auf den Stollenteig drauflegen bzw. in den Teig reindrücken, dann sieht es nicht so „schlicht“ aus. Oder, wenn ihr genau wisst, dass der Stollen nach dem Verschenken eh schnell gegessen wird, dann könnt ihr kurz vor der Übergabe das Glas auch öffnen und einmal mit Puderzucker drüberpudern. Danach ist der Stollen zwar nicht mehr ganz so lange haltbar, wie im noch versiegelten Glas, aber wenn er eh zügig gegessen wird, ist das ja egal ;)
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig:
350g Trockenfrüchte (zB.Aprikosen, Cranberries, Pflaumen, Feigen etc.)
1 Bio-Zitrone
125g gehackte Haselnüsse (oder Mandeln)
5-6 EL Rum (oder Orangensaft)
500g Mehl (Type 405)
42g frische Hefe
1 EL Zucker
60g Zucker
125ml Milch, lauwarm
250g weiche Butter
75g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
Für den Zuckermantel:
8 EL geschmolzene Butter
Puderzucker zum Bestäuben
For the dough:
12.3 oz. (350g) dried fruits (e.g. apricots, cranberries, plums etc.)
1 organic lemon
1 cup (125g) chopped hazelnuts or almonds
5-6 tbsp. rum (or orange juice)
4 cups (500g) all-purpose flour
1.5 oz. (42g) fresh yeast
1 tbsp. sugar
1/4 cup (60g) sugar
1/2 cup (125ml) milk, lukewarm
2 cups (250g) butter, softened
1/2 cup (75g) ground hazelnuts (or almonds)
For the sugar coating:
8 tbsp. melted butter
confectioner’s sugar for dusting


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefe hineinbröseln. Den Esslöffel Zucker und die lauwarme Milch zugeben und mit der Hefe zu einem Vorteig verrühren. Zucker auf den Mehlrand streuen und die weiche Butter in Flöckchen darauf verteilen. Alles abdecken und an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen.
3. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten – er sollte sich leicht vom Boden lösen lassen. Mit den Händen die Früchte/Nüsse unterkneten und den Teig dann weitere 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
4. Den Ofen auf 200°C (390°F) vorheizen. Die Weckgläser einfetten und mit gemahlenen Haselnüssen (Mandeln) ausstreuen. Den Teig vierteln und in die Gläser füllen (die Gläser sollten maximal 3/4 voll sein). Im Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Die Stollen nach dem Backen sofort mit der geschmolzenen Butter beträufeln und mit Puderzucker bestäuben und dann verschließen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Stollen sollten etwa 2 Wochen reifen und sind dann noch etwa 2 Wochen haltbar.
2. Sift the flour into a large bowl. Make a hole in the middle, crumble the fresh yeast and add along with the tablespoon sugar and the lukewarm milk and mix until the yeast is dissolved. Add the sugar on top of the flour around the hole. Add the butter in small pieces on top of the sugar. Cover all with a kitchen towel and let rise in a warm place for 20 minutes.
3. Knead all ingredients to a smooth dough – it should come off easily from the bottom of the bowl. Add the dried fruits/nuts and knead in with your hands until all is well combined. Cover again and let rest for another 30 minutes in a warm place.
4. Preheat the oven to 390˚F (200°C). Grease the glass jars and sprinkle with the ground hazelnuts (almonds). Divide the dough in 4 equal pieces and fill into the prepared glass jars (the jars should be only 3/4 full). Bake in the oven for 25-30 minutes. Take them out of the oven and add the melted butter on top. Dust with confectioner’s sugar and close the jars immediately. Let cool on a wire rack. The stollen should stay in the closed jars for 2 weeks to develop all flavors – after that, they should be eaten within 2 more weeks.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.
Drucken
Christstollen im Glas gebacken
- Vorbereitungszeit: 00:30
- Kochzeit(en): 00:30
- Gesamtzeit: 02:00
- Menge: 4 1x
- Kategorie: Stollen
- Küche: Deutschland
Beschreibung
Was gibt es besseres als ein selbstgemachtes Geschenk, wenn man eingeladen ist? Für Weihnachten ist so ein Christstollen im Glas genau das richtige!
Zutaten
Für den Teig:
350g Trockenfrüchte (zB.Aprikosen, Cranberries, Pflaumen, Feigen etc.)
1 Bio-Zitrone
125g gehackte Haselnüsse (oder Mandeln)
5–6 EL Rum (oder Orangensaft)
500g Mehl (Type 405)
42g frische Hefe
1 EL Zucker
60g Zucker
125ml Milch, lauwarm
250g weiche Butter
75g gemahlene Haselnüsse (oder Mandeln)
Für den Zuckermantel:
8 EL geschmolzene Butter
Puderzucker zum Bestäuben
Arbeitsschritte
1. Die Trockenfrüchte und Nüsse fein hacken. Die Schale der Zitrone abreiben und mit den Früchten und Nüssen vermischen. Zitrone auspressen und zusammen mit dem Rum (oder Orangensaft) zu den Früchten/Nüssen geben. Alles gut vermischen und über Nacht ziehen lassen.
2. Das Mehl in eine große Schüssel sieben. In die Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefe hineinbröseln. Den Esslöffel Zucker und die lauwarme Milch zugeben und mit der Hefe zu einem Vorteig verrühren. Zucker auf den Mehlrand streuen und die weiche Butter in Flöckchen darauf verteilen. Alles abdecken und an einem warmen Ort 20 Minuten gehen lassen.
3. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten – er sollte sich leicht vom Boden lösen lassen. Mit den Händen die Früchte/Nüsse unterkneten und den Teig dann weitere 30 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
4. Den Ofen auf 200°C (390°F) vorheizen. Die Weckgläser einfetten und mit gemahlenen Haselnüssen (Mandeln) ausstreuen. Den Teig vierteln und in die Gläser füllen (die Gläser sollten maximal 3/4 voll sein). Im Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Die Stollen nach dem Backen sofort mit der geschmolzenen Butter beträufeln und mit Puderzucker bestäuben und dann verschließen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Stollen sollten etwa 2 Wochen reifen und sind dann noch etwa 2 Wochen haltbar.
Hinweise
Für 4 Weckgläser mit je 500ml
Hallo,
Ich habe dieses Rezept mit getrockneten Apfel Wedges, Cranberries, Rosinen, Mandeln, Marzipan und Rum aus einem selbst angesetzten Rum-Topf ausprobiert.
Hefeteig ist nicht gerade meine Stärke (mit meinem Oster-Zopf konnten Nägel in die Wand geschlagen werden…) und 2 Wochen „Reifezeit“ abwarten war auch nicht einfach, aber es hat sich gelohnt.
Der bisher beste Kommentar war von jemandem, der eigentlich keinen Stollen mag: „Lecker, für einen Stollen.“
Definitiv empfehlenswert.
So – jetzt hab ich es gesehen :))
Freut mich, dass der Stollen auch nem Stollen-Skeptiker geschmeckt hat!
Mit selbst angesetztem Rumtopf muss das auch sehr gut schmecken!
LG, Marc
Hallo,
Den Stollen hab ich am 23.10.16 gebacken und HEUTE (09.04.17) das letzte Glas aufgemacht.
Der Stollen ist fast noch besser als am Anfang, zwar ein wenig skuril bei Sonnenschein Stollen zu essen,aber bei der Menge Frucht gehts….
Haltbar isser auf jeden Fall.
Grüße,
Simone
Hallo Simone,
na da hast du dann aber sehr sehr sauber gearbeitet :) Ich weiss zwar, dass sowas länger hält als man manchmal denkt, aber das ist schon ne Hausnummer :)
Prima! Freut mich.
LG, Marc
Vor 3 Wochen gebacken mit Cranberries, Aprikosen, etwas Ahornsirup und Walnuss. Mega geworden. Nächstes Jahr backe ich diesen Stollen wieder. Habe 3 verschenkt und bin am Samstag nach Nachschub angebettelt worden. Ich habe anstelle von Puderzucker übrigens feingemahlenen Demarara Zucker genommen zum Bestäuben.
Danke für dies tolle Rezept und Deinen Blog.
Gruss Kiki