Es ist wieder „Bake Together“ angesagt mit Andrea von Zimtkeks & Apfeltarte. Eigentlich ist das heute hier unser Termin für den November, auch wenn wir jetzt schon Dezember haben ;) Well… das letzte Mal hatten wir uns zum Thema Maronen im Oktober zusammengefunden – da wir Ende Dezember zwischen Weihnachten und Neujahr mit unserer kleinen Back-Aktion aber immer eine Pause machen, dachten wir uns, dass wir jetzt zu Anfang Dezember, wenn die ganzen Weihnachtsmärkte aus dem Boden schießen, das Thema aufgreifen und unsere Lieblinge vom Weihnachtsmarkt backen könnten. Gesagt, getan – deshalb gibt es heute bei mir Handbrot mit Käse und Speck. Bäm! ;)

Bei unserer Themenauswahl suchen wir uns ja meist irgendwelche Zutaten aus, mit denen wir dann „gemeinsam“ etwas backen. Diesmal ist das Thema etwas weiter gefasst würde ich sagen. Theoretisch ist heute alles möglich – von gebrannten Mandeln über Quarkbällchen bis hin zum Handbrot. Andrea und ich haben keine Richtung festgelegt – süß oder herzhaft sind möglich und ich hab mich für etwas herzhaft-handfestes entschieden: Handbrot mit Käse und Speck! Mmmm…
Egal auf welchen der über 80 Weihnachtsmärkte es einen Anfang Dezember verschlägt – wenn es Handbrot gibt, wird das immer genommen. Für mich ist dieses leckere gefüllte Brot neben gebrannten Mandeln und Schokobananen immer ein Muß in der Adventszeit. Man gönnt sich ja sonst nix! Wer ausserhalb der Adventszeit ein Handbrot geniessen möchte oder einfach keinen Bock auf den ganzen Weihnachtsbummel hat, kann jetzt das ganze Jahr über Handbrote backen. Ist doch prima, oder? Ihr müsst dazu einfach nur dieses Rezept hernehmen und schon gibt es etwas leckeres auf die Pfote ;)

Handbrot ist nicht sonderlich kompliziert. Im Grunde ist es ein simpler Hefeteig, in den man eine Menge Käse und Schinken (oder in meinem Fall Speck) einschlägt und dann backt. Das Brot sieht vielleicht nicht ganz so aus wie auf dem Weihnachtsmarkt – dort sind die Teile meist etwas blasser… aber ich mag es schön knusprig, deshalb ist es bei mir etwas dunkler geworden. Kann am Ende aber jeder mit der Backzeit und/oder etwas Alufolie selbst steuern ;)
Was die Füllung angeht, bin ich auch etwas von der Norm abgewichen – „normal“ ist wohl eher Schinken und Käse oder Champignons und Käse. Ich mag aber den kräftigen Geschmack von Speck/Bacon, deshalb hab ich den einfach mal hergenommen, kurz angebraten und dann als Füllung verwendet. Theoretisch kann jeder einpacken, worauf er Bock hat. Salami oder Chorizo sind sicher auch lecker hier…

Was ist denn euer Liebling vom Weihnachtsmarkt? Habt ihr da etwas, was immer sein muss? Bin ja auch schon sehr gespannt, was Andrea da rausgesucht hat. Vielleicht sollten wir da einfach Mal rüberschauen?! Ach ja… schönen 1. Advent! ;)
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für den Teig:
150g Kartoffeln, gekocht
280g lauwarmes Wasser
9g frische Hefe
260g Dinkelmehl (Type 630)
130g Dinkelmehl (Type 1050)
110g Dinkelvollkornmehl
2 TL Salz
Für die Füllung:
250g Speck, gewürfelt
200g Gouda, gerieben
100g Cheddar, gerieben
Für den Dip:
200g Schmand
2-3 EL Schnittlauch, gehackt
etwas Zitronensaft
Salz, Pfeffer
For the dough:
5.3 oz. (150g) potatoes, cooked
9.9 oz. (280g) lukewarm water
0.3 oz. (9g) fresh yeast
9.2 oz. (260g) spelt flour (Type 630)
4.6 oz. (130g) spelt flour (Type 1050)
3.9 oz. (110g) wholemeal spelt flour
2 tsp. salt
For the filling:
8.9 oz. (250g) bacon, diced
7 oz. (200g) gouda, grated
3.5 oz. (100g) cheddar, grated
For the dip:
7 oz. (200g) sour cream
2-3 tbsp. chives, chopped
some lemon juice
salt, pepper

DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Am Backtag den Speck für die Füllung kleine Würfel schneiden und in einer Pfanne kurz anbraten bis die Würfel leicht gebräunt sind und etwas Fett ausgelöst wurde. Auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen. Die beiden Käsesorten reiben und zur Seite stellen.
3. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und für etwa 10 Minuten akklimatisieren lassen. Ein Den Teig dann auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 50x25cm (20×10 inches) ausrollen. In der Mitte des ausgerollten Teiges einen Streifen (längs) mit dem Speck und Käse auslegen und dann von beiden Seiten mit den Teigrändern überschlagen – Ränder etwas andrücken. Die entstandene Teigwurst umdrehen, damit die offene Seite unten ist und dann auf ein großes Stück Backpapier setzen. Mit dem Stil eines Holzlöffels die Teigwurst an 5 Stellen zusammendrücken, damit 6 nebeneinander liegende „Päckchen“ bzw. Handbrote entstehen – dabei nicht zu fest drücken, es soll noch immer eine Verbindung zwischen den Teilen geben. Alles mit etwas Mehl bestäuben und dann diagonal in die Päckchen einschneiden, bis man die Füllung sehen kann. Handbrote abdecken und für etwa 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
4. Den Backofen auf 250°C (480°F) mitsamt dem Blech vorheizen. Sobald der Teig genug gegangen ist, die Handbrote mit dem Backpapier auf das Blech ziehen, etwas Wasser (2-3 EL) auf den Boden des Ofens schütten und die Tür sofort verschließen, damit der entstehende Dampf nicht entweicht. Die Temperatur auf 230°C (445°F) reduzieren und dann etwa 28-30 Minuten backen, bis die Brote eine schöne Farbe bekommen haben. Die fertigen Handbrote aus dem Ofen holen und auf einem Gitter etwas abkühlen lassen.
5. Für den Dip den Schmand mit Schnittlauch verrühren. Mit etwas Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken und dann mit dem noch warmen Handbrot servieren und genießen.
2. On the day of baking cut the bacon in small dices and fry in a pan until lightly browned. Let drain on a piece of paper to remove some of the fat. Grate the cheeses and set aside.
3. Take the dough out of the fridge and let warm up at room temperature for about 10 minutes. Place on a floured surface and roll out a rectangle of about 20×10 inches (50x25cm) – the dough will be sticky, so use a good amount of flour if needed. Add the fried bacon and cheese in the middle of the rectangle (see pictures) and fold the sides over that filling to seal them in. Press the edges together to make sure nothing gets out. Flip that log upside down so the seam is on the bottom and place on a piece of baking parchment. Use the handle of a wooden spoon to divide that log into 6 equal sized packages by pressing it into the dough in 5 spots. Sprinkle with some flour. Use a sharp knife to cut the packages diagonally on top until you see some of the fillings. Cover everything and let rest in a warm place for about 30 minutes.
4. Preheat the oven (including a baking sheet) to 480°F (250°C). As soon as the dough has risen long enough pull the filled bread with the baking parchment onto the baking sheet. Sprinkle some water (2-3 tablespoons) on the bottom of the oven and close the oven door immediately so the developing steam cannot escape. Reduce the heat to 445°F (230°C) and bake for 28-30 minutes until the bread is nicely browned. Remove the „Handbrot“ from the oven and let cool down a bit on a wire rack.
5. For the dip mix the sour cream with chives, season with lemon juice, salt, and pepper to your liking. Serve with the still warm bread and enjoy.


Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Handbrot mit Käse und Speck – Klassiker vom Weihnachtsmarkt
- Vorbereitungszeit: 45m
- Kochzeit(en): 30m
- Gesamtzeit: 25h
- Menge: 6
- Kategorie: Brot
- Küche: Deutsch
Beschreibung
Klassiker vom Weihnachtsmarkt – leckeres Handbrot mit viel Käse und Speck. Prima Grundlage für das ein oder andere Glas Glühwein ;)
Zutaten
Arbeitsschritte
Hinweise
Adaptiert von ploetzblog.de
Schlagworte: Dresdner Handbrot, Weihnachtsmarkt, Speck, Schinken, Käse