Ihr wolltet schon immer mal was Neues fürs Frühstück ausprobieren? Wie wäre es dann mit einem Dutch Baby mit etwas Pflaumenkompott? So ein riesiger Pfannkuchen macht etwas mehr her als die üblichen Vollkornbrötchen und ist – man glaubt es kaum – trotzdem super schnell gemacht und absolut unkompliziert. Ach ja… und extrem lecker hätte ich fast vergessen ;)

Auch wenn der Name „Dutch Baby“ vermuten lässt, dass die Holländer hier die Finger im Spiel hatten, dieses leckere Frühstücksgericht hat mal so gar nichts mit unseren Tulpen liebenden Nachbarn zu tun. Dutch Babies sind Leckereien zum Frühstück, die in den USA ihren Ursprung haben. Wenn ich mich recht erinnere, ist Seattle der Geburtsort der Babies ;) Die Grundlage für diese aufgepufften Pfannkuchen mag zwar irgendwie aus Europa und vielleicht sogar aus Deutschland kommen, aber das Endergebnis ist definitiv amerikanisch. Warum das Baby schlussendlich „Dutch“ als Zusatz bekommen hat, liegt vermutlich an irgendwelchen Wortverirrungen… wie so oft ;P
Anyway. Name hin oder her. Diese aufgepufften Pfannkuchen sind wirklich extrem lecker und wie schon gesagt – ziemlich einfach zuzubereiten. Dutch Babies kann man süß zubereiten, wie diese hier mit dem Pflaumenkompott, eignen sich aber auch wunderbar für einen herzhaften Start in den Tag. Mit etwas Käse und Bacon, etwas geräuchertem Lachs und Meerrettich oder einem Spiegelei oben drauf – die Möglichkeiten sind hier wirklich vielfältig.

Auch wenn ich mein Frühstück i.d.R. herzhaft bevorzuge, so mag ich meine Dutch Babies doch lieber süß. Mit Pflaumenkompott, Lemon Curd, Äpfeln oder einer selbst gekochten Roten Grütze oder im Frühjahr mit einem Rhabarberkompott – einfach lecker! Solltet ihr wirklich einmal ausprobieren. Am besten alles nacheinander ;P
Wir benutzen übrigens immer ganz einfache Cast Iron Skillets* – auf Deutsch „gusseiserne Bratpfannen“ – für unsere Dutch Babies. Die kann man ohne Probleme in den heißen Ofen packen und darin dann auch servieren. Nur nicht direkt auf den Tisch stellen und auch nicht ohne Küchentuch oder Ofenhandschuh anfassen ;)
INGREDIENTS / ZUTATEN
Für das Zwetschgenröster:
500g Zwetschgen
100ml Wasser
50g Zucker (oder Xylit)
1/4 TL Vanillepaste
1 Prise Zimt
ein Stück Schale von einer Bio-Zitrone
1 EL Speisestärke
1 EL kaltes Wasser
Für das Dutch Baby:
3 Eier (L)
1 EL Zucker (oder Xylitol)
150ml Milch
100g Mehl (Type 550)
1 TL Vanille Extrakt
1 Prise Salz
1 EL Butter
Puderzucker zum Bestäuben
For the plum compote:
17.6 oz. (500g) damson plums
3.4 fl. oz. (100ml) water
1/4 cup (50g) sugar (or xylitol)
1/4 tsp. vanilla paste
pinch of ground cinnamon
1 piece of (organic) lemon peel
1 tbsp. cornstarch
1 tbsp. cold water
For the dutch baby:
3 large eggs
1 tbsp. sugar (or xylitol)
5 fl. oz. (150ml) milk
3.5 oz. (100g) all-purpose flour
1 tsp. vanilla extract
pinch of salt
1 tbsp. butter
confectioners‘ sugar for dusting


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Für das Dutch Baby den Ofen auf 220°C (430°F) vorheizen. Eine gusseiserne Pfanne (ca. 25cm/10 Inch) mit in den Ofen stellen und ebenfalls aufheizen.
3. Die Eier in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe schaumig aufschlagen. Das Mehl darüber sieben, Milch, Vanilleextrakt und Salz dazugeben und alles gut verrühren – der Teig wird recht dünnflüssig sein, das ist aber OK. Zur Seite stellen.
4. Die Pfanne aus dem Ofen holen und auf eine hitzebeständige Unterlage stellen – Achtung: sehr heiß! Die Butter in die Pfanne geben und schmelzen lassen. Den Teig zügig in die Pfanne gießen und zurück in den Ofen stellen. Für etwa 18-20 Minuten backen – das Dutch Baby sollte schön hochgegangen sein und eine goldbraune Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen holen, etwas abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben und mit dem Zwetschgenröster servieren.
2. For the Dutch Baby preheat the oven to (430°F) 220°C. Place a cast-iron skillet (25cm/10 inches) in the oven and heat up as well.
3. Add the eggs to a large bowl and mix on high speed until light and fluffy. Sift the flour on top, add the milk, vanilla extract, and salt and mix until you got a nice and smooth batter – like a thin pancake batter. Set aside.
4. Take the skillet out of the oven and place on a heatproof surface – it is very hot! Add the butter and let melt. Pour the batter quickly into the skillet and return to the oven. Bake for 18-20 minutes – until puffed up and nicely browned. Take out of the oven and let cool down a bit, then dust with some confectioners‘ sugar and serve with the plum compote.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Dutch Baby mit Zwetschenröster
- Vorbereitungszeit: 00:20
- Kochzeit(en): 00:20
- Gesamtzeit: 00:40
- Menge: 4 1x
- Kategorie: Frühstück
- Küche: International
Beschreibung
Wenn es fürs Frühstück mal etwas Besonderes sein soll – Dutch Baby mit Zwetschgenröster. So lecker und schnell gemacht!
Zutaten
Für das Zwetschgenröster:
500g Zwetschgen
100ml Wasser
50g Zucker (oder Xylit)
1/4 TL Vanillepaste
1 Prise Zimt
ein Stück Schale von einer Bio-Zitrone
1 EL Speisestärke
1 EL kaltes Wasser
Für das Dutch Baby:
3 Eier (L)
1 EL Zucker (oder Xylitol)
150ml Milch
100g Mehl (Type 550)
1 TL Vanille Extrakt
1 Prise Salz
1 EL Butter
Puderzucker zum Bestäuben
Arbeitsschritte
1. Für den Röster die Zwetschgen waschen, trocknen, entsteinen und dann vierteln oder sechsteln. Zur Seite stellen. Wasser, Zucker (oder Xylit), Vanillepaste, Zimt und Zitronenschale in einem kleinen Topf geben und aufkochen lassen. Sobald sich der Zucker aufgelöst hat, die Zwetschgen dazugeben, die Hitzezufuhr etwas reduzieren und dann so lange köcheln lassen, bis die Früchte teilweise anfangen zu zerfallen und die Flüssigkeit im Topf schön rot ist. Die Speisestärke mit dem Esslöffel Wasser verrühren und dann in den Topf geben – unterrühren und so lange köcheln lassen, bis die Flüssigkeit der Zwetschgen schön angedickt hat. Vom Herd ziehen und abkühlen lassen, dann die Zitronenschale entfernen. Den Zwetschgenröster macht man am besten schon 1-2 Tage vorher und lagert ihn im Kühlschrank.
2. Für das Dutch Baby den Ofen auf 220°C (430°F) vorheizen. Eine gusseiserne Pfanne (ca. 25cm/10 Inch) mit in den Ofen stellen und ebenfalls aufheizen.
3. Die Eier in eine große Schüssel geben und auf höchster Stufe schaumig aufschlagen. Das Mehl darüber sieben, Milch, Vanilleextrakt und Salz dazugeben und alles gut verrühren – der Teig wird recht dünnflüssig sein, das ist aber OK. Zur Seite stellen.
4. Die Pfanne aus dem Ofen holen und auf eine hitzebeständige Unterlage stellen – Achtung: sehr heiß! Die Butter in die Pfanne geben und schmelzen lassen. Den Teig zügig in die Pfanne gießen und zurück in den Ofen stellen. Für etwa 18-20 Minuten backen – das Dutch Baby sollte schön hochgegangen sein und eine goldbraune Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen holen, etwas abkühlen lassen und dann mit Puderzucker bestäuben und mit dem Zwetschgenröster servieren.
Hinweise
Enjoy baking!
Schlagworte: Dutch Baby, Pfannkuchen, Zwetschgen, Röster, Kompott, Frühstück
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Dutch oven!
Darum dutch babies.
Damals bei den amerikanischen Siedler Anfängen war der dutch oven eines DER Dinge die jeder der konnte und Lagerfeuer technisch lebte und somit kochte/backte sich anschaffte falls es möglich war. Denn darin geht wirklich vieles gut zuzubereiten.
Google das doch mal, wahrscheinlich findest du dazu was.
Ich denke da liegt der Ursprung deines amerikanischen Pfannkuchens. Nech, wahrscheinlich nichts mit Verwirrung….