Ich glaube ich hab ne kleine Sauerei veranstaltet, als ich eine Bloody Mary zubereiten wollte… kann jemand einen Krankenwagen rufen? Ich glaube das wäre eine gute Idee… das Messer? Ich weiss nicht was ihr meint? Was soll das heissen „… eine Bloody Mary ist ein Getränk“? Was redet ihr da…?!

Happy Halloween! ;)
Na ja fast – noch sind es ein paar Tage bis der Spass anfängt. Aber man kann sich ja nie früh genug auf die Feierlichkeiten vorbereiten, oder? Leider kam es aber zu einem kleinen Unglück bei der Bloody Mary – hatte ich ja schon erwähnt… gerade meinte jemand, dass das ein Getränk mit Tomatensaft ist?! Ich glaube ich muss das Rezept dann nochmal umschreiben…
Spässken! Klar weiss ich, dass es ein Getränk ist… mit Blut gemixt, richtig? Nein? Na gut – Tomatensaft geht auch, den Unterschied merkt eh keiner ;)
Was haltet ihr von meinem kleinen Halloween Projekt? Ich hab wirklich ne Schweinerei veranstaltet bei diesen Cookies – das stimmt wirklich – aber nicht mit Blut, sondern roter Speisefarbe. Oh mann – die Farbe landet auch wirklich überall! Passt also auf, wenn Ihr die Cookies macht, dass ihr schön viel Papier unterlegt und vielleicht noch Gummihandschuhe anziehen… dann findet man auch keine Fingerabdrücke von Euch :P

Diese Cookies sind wirklich ein großer Spaß! Ich hab ja am letzten Wochenende ein paar Blogger getroffen und eine der netten Damen hat mit uns Cookies dekoriert – mir Royal Icing. Das Ergebnis waren süsse kleine Halloweenkürbisse. Das war im Grunde meine Inspiration für diese Cookies hier. Nicht die Kürbisse, aber Cookies mit Royal Icing. Sowas wollte ich schon länger mal zu Hause ausprobieren… und wie man sehen kann, bin ich kläglich gescheitert. Nicht wegen dem Blut ;) Solche Cookies sollten im besten Fall schön sauber aussehen – man spritzt mit dem Icing einen Rand auf die Cookies und füllt dann vorsichtig das Innere – genau da hab ich versagt. Irgendwie sah das nicht so aus wie ich wollte, also hab ich einen Spachtel genommen und dann eher „rustikal“ aufgetragen…. wenn man dann alles mit Blut beschmiert, ist das aber eh egal würde ich mal sagen ;P
Jetzt aber mal zurück zur Blutigen Jungfrau aka. Bloody Mary! Für die Cookies brauchte ich natürlich noch einen passenden Drink. Als erstes kam mir ein Drink aus meiner Jugend in den Sinn (oder besser gesagt der Zeit ab 18 Jahre, schliesslich muss man für sowas ja alt genug sein) – „Gehirn im Shotglas“ – ich glaub der war mit Wodka, Kaffeelikör und einem roten Likör für das Blut. Wie man sieht kann ich mir nicht mehr so wirklich an die Zutaten erinnern… eine Bloody Mary war also die bessere Wahl – passt ja auch vom Namen viel besser. Ich hab das Rezept von der Webseite uk.thebar.com*, wo man wirklich tolle Halloween Cocktail Rezepte finden kann (die Bloody Mary gibt’s hier). Wer nicht so auf Mary steht, kanns auch mal mit Maria versuchen. Sieht steht auf Tequila statt Wodka. Oder wenn die Namen eh nicht interessieren, wie wäre es dann mit der Roten Witwe (Red Window)? ;) Alle Drinks basieren eh auf der klassischen Bloody Mary – viel falsch machen kann man also nicht. Nicht vergessen: Wer die Seiten besuchen will, muss das entsprechende Alter haben (ist von Land zu Land unterschiedlich)! :) Wer noch nicht alt genug dafür ist, dem kann ich auch das Rezept für die „Jungfrauen“ Version ohne Alkohol geben… jetzt aber zurück zu den Cookies! Happy Halloween!

INGREDIENTS / ZUTATEN
Für die Cookies:
230g weiche Butter
130g Puderzucker
1 Ei (L)
2 TL Vanille Extrakt
1 Bio-Zitrone, Abrieb
325g Mehl (Type 405)
1/2 TL Salz
Für das Royal Icing:
1 Eiweiß
260g Puderzucker
1 TL Wasser (mehr falls notwendig)
ein paar Tropfen Zitronensaft
Rote Lebensmittelfarbe
For the cookies:
1 cup (230g) butter, at room temperature
1 cup (130g) confectioner’s sugar
1 large egg
2 tsp. vanilla extract
zest of one organic lemon
2 1/2 cups (325g) all-purpose flour
1/2 tsp. salt
For the royal icing:
1 egg white
1 1/2 cups (260g) confectioner’s sugar
1 tsp. water (plus more if needed)
some drops of lemon juice
red food color
DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und runde Kekse ausstechen (in der größe, die Ihr haben wollt). Auf die Backbleche legen und für 8-10 Minuten backen – die Kekse sollten nur wenig Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen nehmen und auf den Blechen für 3-5 Minuten abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter legen und komplett auskühlen lassen.
3. Für das Royal Icing das Eiweiß mit dem Puderzucker, Wasser und Zitronensaft bei mittlerer Geschwindigkeit für etwa 8-10 Minuten aufschlagen – die Masse sollte glänzen. Die Konsistenz ist gut, wenn man z.B. mit einem Messer in das Icing schneidet, und sich der Schnitt von selbst nach etwa 10 Sekunden verschliesst. Sollte die Konsistenz noch nicht passen, einfach etwas Flüssigkeit oder Puderzucker zugeben und verrühren – je nachdem ob zu fest oder zu flüssig. Das Icing in einen Spritzbeutel mit einer kleinen Lochtülle füllen und die Cookies damit deokrieren – entweder so wie man sollte, mit einer Kontur zuerst und dann vorsichtig ausfüllen – oder so wie ich mit einer kleinen Palette glattstreichen. Sieht dann etwas „rustikaler“ aus. Die Kekse über Nacht trocknen lassen. Icing Reste in einem luftdichten Behälter aufheben.
4. Zum restlichen Royal Icing etwas Flüssigkeit und rote Lebensmittelfarbe zugeben und alles zu einer „blutdicken“ Masse verrühren – es sollte sich leicht über die Kekse klecksen lassen. Die Kekse auf Papier legen und mit dem „Blut“ austoben. Trocknen lassen.
2. Preheat the oven to 350˚F (175°C). Line two baking sheets with baking parchment. Roll out the dough on a floured surface and cut out round cookies the size you like. Place on the baking sheets and bake for 8-10 minutes – the cookies should only get a little bit of color. Take out of the oven and let cool down on the baking sheets for 3-5 minutes, then transfer to a wire rack and let cool down completely.
3. For the royal icing mix egg white, confectioner’s sugar, water and lemon juice in a bowl on medium-high speed for about 8-10 minutes until the mixture gets shiny and glossy. The consistency is good when you cut into the icing and the cut closes itself after 10 seconds – if not, add some more liquid or confectioner’s sugar depending if it is too thick or too runny. Fill the icing into a piping bag with a thin round tip and ice the cookies like a pro (pipe the outline first and then fill them out completely) or do it like me and use a spatula and just spread the icing on the cookies – looks a bit rustic. Let the cookies dry over night. Keep the remaining icing in an airtight container for later.
4. Add some more liquid to the remaining royal icing and color with red food color – the icing should be thick as blood, so you can sprinkle it easily over the cookies. Place the cookies on some paper and make the blood splatters. Let dry.

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, das man leicht drucken kann.

Halloween Cookies „Bloody Mess“
- Vorbereitungszeit: 30
- Kochzeit(en): 10
- Gesamtzeit: 720
- Menge: 30 1x
Zutaten
Für die Cookies
- 230g weiche Butter
- 130g Puderzucker
- 1 Ei (L)
- 2 TL Vanille Extrakt
- 1 Bio-Zitrone, Abrieb
- 325g Mehl (Type 405)
- 1/2 TL Salz
Für das Royal Icing
- 1 Eiweiß
- 260g Puderzucker
- 1 TL Wasser (mehr falls notwendig)
- ein paar Tropfen Zitronensaft
- Rote Lebensmittelfarbe
Arbeitsschritte
- In einer großen Schüssel die Butter mit dem Puderzucker aufschlagen, bis alles hell und luftig ist. Ei, Vanille Extrakt und Zitronenschalenabrieb zugeben und gut verrühren. Mehl und Salz zugeben und nur kurz verrühren. Den Teig in Klarsichtfolie einwickeln und für 1-2 Stunden in den Kühlschrank legen.
- Den Ofen auf 175°C (350°F) vorheizen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und runde Kekse ausstechen (in der größe, die Ihr haben wollt). Auf die Backbleche legen und für 8-10 Minuten backen – die Kekse sollten nur wenig Farbe bekommen haben. Aus dem Ofen nehmen und auf den Blechen für 3-5 Minuten abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter legen und komplett auskühlen lassen.
- Für das Royal Icing das Eiweiß mit dem Puderzucker, Wasser und Zitronensaft bei mittlerer Geschwindigkeit für etwa 8-10 Minuten aufschlagen – die Masse sollte glänzen. Die Konsistenz ist gut, wenn man z.B. mit einem Messer in das Icing schneidet, und sich der Schnitt von selbst nach etwa 10 Sekunden verschliesst. Sollte die Konsistenz noch nicht passen, einfach etwas Flüssigkeit oder Puderzucker zugeben und verrühren – je nachdem ob zu fest oder zu flüssig. Das Icing in einen Spritzbeutel mit einer kleinen Lochtülle füllen und die Cookies damit deokrieren – entweder so wie man sollte, mit einer Kontur zuerst und dann vorsichtig ausfüllen – oder so wie ich mit einer kleinen Palette glattstreichen. Sieht dann etwas „rustikaler“ aus. Die Kekse über Nacht trocknen lassen. Icing Reste in einem luftdichten Behälter aufheben.
- Zum restlichen Royal Icing etwas Flüssigkeit und rote Lebensmittelfarbe zugeben und alles zu einer „blutdicken“ Masse verrühren – es sollte sich leicht über die Kekse klecksen lassen. Die Kekse auf Papier legen und mit dem „Blut“ austoben. Trocknen lassen.
Hinweise
- Happy Halloween!
*Für diesen Beitrag habe ich mit uk.thebar.com zusammengearbeitet, deshalb ist dieser Beitrag als Werbung zu deklarieren. Meine Äusserungen zum Produkt sind nicht beeinflusst und entsprechen meiner eigenen Meinung :)
Hallo Marc,
Die Cookies sehen einfach klasse aus :D
Du bist eine super Inspiration für uns und dein Blog ist einfach klasse! Deswegen haben wir dich auch für den Liebster Award nominiert:
https://toertchenfieber.wordpress.com/2015/10/23/2-12-monate-und-der-liebster-award/#more-328
Wir würden uns freuen, wenn du mitmachst :-)
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!
Johanna und Julia von Törtchenfieber