Zum Valentinstag darf es ja ruhig mal »herzig« werden. Alles ist pink, süß und mit kleinen Herzchen verziert. Kann man machen. Dafür ist dieses Rezept für einfache Valentinstag Herz Cookies prima geeignet. Man kann aber auch etwas Luft rauslassen, wenn man diesen Feiertag albern oder nichtssagend findet ;P Man muss dazu die Cookies nur »richtig« dekorieren. Mit passenden, liebevoll gemein-ten Sprüchen! Ich mache das gerne mal zwischendurch, damit alle Unklarheiten beseitigt werden können. Just kidding! ;P

Versteht mich nicht falsch – ich hab im Grunde nichts gegen den Valentinstag. Finde ich ihn unnötig? Ja. Kann man das ganze Jahr über jemandem, den man mag, kleine Überraschungen bereiten? Auf jeden Fall! Dazu braucht es keinen (von der Floristen-Mafia erfundenen) Feiertag ;) Trotzdem dekoriere ich gerne Kuchen und Co. mit Herzchen und hab auch nichts gegen Pink. Ich backe sowas aber Sommer wie Winter und nicht nur um den 14. Februar herum.
Das Rezept heute kann man also prima für den Valentinstag verwenden, wenn man jemandem ein paar Keks-Herzen schenken möchte (funktioniert auch für die Kollegen im Büro) – man kann damit aber auch mal etwas Luft ablassen. Mit den richtigen Sprüchen versehen, kann man hier mit einem kleinen Augenzwinkern perfekt den Valentinstags-Grinch spielen. Böse wird einem hier vermutlich niemand sein, wenn er/sie so einen »Mean Valentine’s Cookie« bekommt. Außer natürlich, es geht komplett unter die Gürtellinie… aber sowas machen wir ja nicht hier ;P

Wer ein ruhiges Händchen für Zuckerglasur hat, der kann das Beschriften mit Glasur erledigen. Praktischerweise gibt es ja sogar fertige Zuckerschriften im Supermarkt zu kaufen, die auch dünn genug sind, damit man auf die Kekse schreiben kann. Alle anderen sollten sich Lebensmittel-Filzstifte besorgen. Da kann man dann mit Lebensmittelfarbe auf Flächen schreiben, wie man das mit Stift und Papier gewohnt ist. Wichtig ist allerdings, dass der Zuckerguss-Überzug auf den Cookies 100% angetrocknet ist, sonst besteht die Gefahr, dass man zu stark in die Zuckerschicht drückt und das gibt dann ein unschönes Ergebnis… Beweisfoto dafür sieht man weiter unten ;P
Also ran an den Keksteig und die Glasur und dann ein paar »nette« Sprüche überlegen. Natürlich kann man die Cookies auch mit »langweiligen« lieben Botschaften versehen, aber wo wäre da dann der Spaß?!
ZUTATEN / INGREDIENTS
(30+ Kekse)
Für den Teig:
230g Mehl (Type 405)
70g Puderzucker
1 Prise Salz
150g Butter
1 Eigelb (M)
Für die Dekoration:
150-200g Puderzucker
etwas Zitronensaft
Lebensmittelfarbe (pink, rot, lila, türkis)
Lebensmittelfarbe-Filzstift (optional)
(30+ cookies)
For the dough:
8.1 oz. (230g) all-purpose flour
2.5 oz. (70g) confectioners‘ sugar
1 pinch of salt
5.3 oz. (150g) butter
1 medium egg yolk
For the decoration:
5.3-7.0 oz. (150-200g) confectioners‘ sugar
some lemon juice
food coloring (pink, red, purple, turquoise)
food coloring pen (optional)
Ich hab mich entschieden, die Sprüche digital in Photoshop auf die Kekse draufzupacken. Meine Handschrift war einfach zu hässlich. Kann man auf dem Beweisbild direkt daneben sehen. Ihr müsstet euch natürlich etwas Mühe geben beim Beschriften – ein Bild der Kekse alleine würde den Effekt doch erheblich schmälern. Man soll so einen Keks ja mit Botschaft überreichen können ;P
ZUBEREITUNG / DIRECTIONS
1. Mehl, Puderzucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Butter in kleinen Stücken und das Eigelb dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten – geht am einfachsten mit den Knethaken eines Handrührgeräts. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und für mindestens 1 Stunde (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges (Rest im Kühlschrank lassen) auf einer bemehlten Arbeitsfläche den ausrollen und dann Herzen* (ca. 6cm groß) ausstechen – mit etwas Abstand zueinander auf das Blech setzen. Teigreste sammeln, mit mehr Teig aus dem Kühlschrank erneut ausrollen und weitere Herzen ausstechen, bis das Blech voll ist. Die Kekse für etwa 10 Minuten backen. Die Kekse sollten nur minimal Farbe bekommen. Aus dem Ofen holen und auf dem Blech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett auskühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen, bis alles aufgebraucht ist.
3. Für die Glasur den Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren – nur so viel Zitronensaft dazugeben, bis eine recht dickflüssige Glasur entstanden ist. Einen Teil der Glasur in ein separates Schüsselchen geben und mit ein wenig Lebensmittelfarbe einfärben. Die Kekse mit der Glasur überziehen. Ich mache das i.d.R. mit einem kleinen Löffel, weil das schneller geht – man kann den Zuckerguss aber auch in einen Spritzbeutel füllen und damit dann dekorieren. Den restlichen Zuckerguss nach Belieben in weiteren Farben einfärben und die Kekse damit dekorieren. Die Glasur für mindestens 24h trocknen lassen.
4. Wer die Herzen noch mit (netten oder fiesen) Sprüchen versehen möchte, kann das entweder mit übrig gebliebener Glasur tun, mit fertiger Zuckerschrift*, oder einen Lebensmittelfarbe-Filzstift* verwenden – ist etwas einfacher.
Hinweis: Die Menge an Puderzucker hängt davon ab, wie dick die Glasur sein soll und ob sie auch noch für die Schrift herhalten muss – deshalb die etwas ungenaue Menge ;)
1. Add flour, confectioners‘ sugar, and salt to a large bowl and mix to combine. Add the butter in small pieces, the egg yolk, and mix/knead until you got a nice smooth dough. You can use a handheld mixer, a pastry cutter, or your hands to do all of that. Your choice of weapon. Wrap the dough into plastic wrap and place it in the fridge for at least 1 hour (or overnight).
2. Preheat the oven to 350°F (180°C). Line a baking sheet with baking parchment and set aside. Roll out half of the dough (leave the rest in the fridge) on a floured work surface and cut out hearts* (about 2.4 inches in size). Place them on the baking sheet with some space in between. Collect leftover dough and roll out again with some added dough from the fridge and cut out more hearts until the baking sheet is full. Bake the cookies for about 10 minutes – they should only get a hint of color. Take out of the oven and let cool down on the baking sheet for some time, then transfer to a wire rack and let cool down completely. Repeat with the remaining dough until you used everything.
3. For the glaze mix confectioners‘ sugar with a little bit of lemon juice – add more if necessary to get a thick and not too runny glaze. Take a small amount of the glaze and color it with food color (in a separate bowl) to your liking. Glaze the cookies. I usually do this with a small spoon because it’s faster than filling it into a piping bag and using that for decorating. Color the remaining glaze with more colors and decorate the rest of the cookies. Let the glaze dry for at least 24 hours.
4. If you want to write something (nice or nasty) on your cookies you can either do that with some leftover sugar glaze, pre-made sugar glaze for writing text*, or you can use a food coloring pen* – that is actually the easiest way to get text onto the cookies.
Note: The amount of confectioners‘ sugar depends on how thick you want the glaze to be and if you also want to use it for the writing later on – that’s why the amount is not very precise ;P

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
Valentinstag Herz Cookies (oder auch nicht)
- Vorbereitungszeit: 00:30
- Kochzeit(en): 00:10
- Gesamtzeit: 26:00
- Menge: 30 1x
- Kategorie: Cookies
- Küche: International
- Diet: Vegetarian
Beschreibung
Zum Valentinstag gibt es gerne mal Geschenke. Oft sind das Blumen, bei mir eher etwas zum Naschen. Manchmal mit netten oder auch fiesen Sprüchen ;P
Zutaten
Für den Teig:
230g Mehl (Type 405)
70g Puderzucker
1 Prise Salz
150g Butter
1 Eigelb (M)
Für die Dekoration:
150–200g Puderzucker
etwas Zitronensaft
Lebensmittelfarbe (pink, rot, lila, türkis)
Lebensmittelfarbe-Filzstift (optional)
Arbeitsschritte
1. Mehl, Puderzucker und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Butter in kleinen Stücken und das Eigelb dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten – geht am einfachsten mit den Knethaken eines Handrührgeräts. Den Teig in Klarsichtfolie einschlagen und für mindestens 1 Stunde (oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
2. Den Ofen auf 180°C (350°F) Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und zur Seite stellen. Die Hälfte des Teiges (Rest im Kühlschrank lassen) auf einer bemehlten Arbeitsfläche den ausrollen und dann Herzen* (ca. 6cm groß) ausstechen – mit etwas Abstand zueinander auf das Blech setzen. Teigreste sammeln, mit mehr Teig aus dem Kühlschrank erneut ausrollen und weitere Herzen ausstechen, bis das Blech voll ist. Die Kekse für etwa 10 Minuten backen. Die Kekse sollten nur minimal Farbe bekommen. Aus dem Ofen holen und auf dem Blech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett auskühlen lassen. Mit dem restlichen Teig wiederholen, bis alles aufgebraucht ist.
3. Für die Glasur den Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren – nur so viel Zitronensaft dazugeben, bis eine recht dickflüssige Glasur entstanden ist. Einen Teil der Glasur in ein separates Schüsselchen geben und mit ein wenig Lebensmittelfarbe einfärben. Die Kekse mit der Glasur überziehen. Ich mache das i.d.R. mit einem kleinen Löffel, weil das schneller geht – man kann den Zuckerguss aber auch in einen Spritzbeutel füllen und damit dann dekorieren. Den restlichen Zuckerguss nach Belieben in weiteren Farben einfärben und die Kekse damit dekorieren. Die Glasur für mindestens 24h trocknen lassen.
4. Wer die Herzen noch mit (netten oder fiesen) Sprüchen versehen möchte, kann das entweder mit übrig gebliebener Glasur tun, mit fertiger Zuckerschrift*, oder einen Lebensmittelfarbe-Filzstift* verwenden – ist etwas einfacher.
Hinweise
Viel Spaß beim Backen!
Schlagworte: Valentinstag, Cookies, Kekse, Zuckerglasur, Sprüche
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.
Habe die für meinen Schatz gebacken, die haben uns echt gut geschmeckt, dass wir sie nochmal machen werden, danke :)