Erdbeeren sind einfach lecker – da werden mir die Meisten wohl ohne Einwand zustimmen. Sobald sie Saison angefangen hat, landen die kleinen roten Dinger fast in oder auf jedem Nachtisch bei uns… und sei es nur als Dekoration. Bei diesem No-Bake Strawberry Mousse Cheesecake sind die kleinen roten Beerchen auf jeden Fall die Hauptdarsteller. Und die Dekoration. Da machen sich Erdbeeren ja, wie schon erwähnt, immer gut ;P

No-Bake Kuchen sind immer eine gute Sache. Im Hochsommer, wenn es meist eh schon recht kuschelig wird in der Küche, möchte man ja ungern mit einem brennenden Ofen zur „Küchenerwärmung“ beitragen. Ein Kuchen, der quasi im Kühlschrank zubereitet wird, ist da einfach ideal. Auch im tiefsten Winter sind No-Bake Kuchen prima. Einfach in den Kühlschrank stellen und dann erst einmal für einige Stunden vergessen… sollte man bei einem Kuchen im Backofen auf keinen Fall tun ;P
Dieser Cheesecake hier ist wirklich einfach zuzubereiten. Klassisch mit Keksboden, den man nicht backen muss und darauf dann die luftig-lockere Frischkäsecreme mit ordentlich Erdbeeren drin. So lecker!

Wer den Cheesecake außerhalb der Saison zubereiten möchte, kann das auch prima mit gefrorenen Erdbeeren tun. Einfach auftauen lassen und dann wie im Rezept erwähnt verarbeiten. Da die Früchte eh püriert werden, ist es nicht unbedingt notwendig, frische Erdbeeren zu verwenden. Wenn man die Möglichkeit hat, ist die frische Option natürlich besser. Wer keine Erdbeeren hat (oder mag), der kann den Cheesecake auch mit anderen Beeren zubereiten – Himbeeren eignen sich hier ebenfalls prima (frische und gefrorene).
Wie man auf den Fotos vielleicht sehen kann, ist mein Cheesecake recht hoch geworden. Das war gewollt ;P Mit einer etwas höheren Springform ist das kein Problem. Wer sich nicht ganz sicher ist, kann mit Acetatfolie den Rand etwas erhöhen… oder den Cheesecake einfach in einer etwas größeren Form zubereiten. Dann nur vielleicht ein paar Kekse zusätzlich für den Boden verwenden, damit der nicht zu dünn wird. Der Cheesecake wird dann automatisch etwas flacher, aber das tut dem Geschmack ja nichts ab ;)

INGREDIENTS / ZUTATEN
80g Butterkekse
20g Haferflocken
40g Butter, geschmolzen
Für die Creme:
300g Erdbeeren, püriert
1 TL Zitronensaft
500g Frischkäse
125g griechischer Joghurt
4 EL Zucker (oder Xylit)
1 TL Vanille Extrakt
10 Blatt Gelatine
200g Schlagsahne
frische Erdbeeren für die Dekoration
gefriergetrocknete Erdbeeren (optional)
2.8 oz. (80g) shortbread cookies
0.7 oz. (20g) rolled oats, grinded
1.4 oz. (40g) butter, melted
For the cream filling:
10.6 oz. (300g) strawberries, pureed
1 tsp. lemon juice
17.6 oz. (500g) cream cheese
4.4 oz. (125g) Greek yogurt
4 tbsp. sugar (or xylitol)
1 tsp. vanilla extract
10 gelatin sheets
7 oz. (200g) heavy cream
fresh strawberries for decoration
freeze-dried strawberries for decoration (optional)


DIRECTIONS / ZUBEREITUNG
2. Für die Creme die Erdbeeren waschen, trocknen und vom Grün befreien. Mit einem Pürierstab oder im Mixer zu einem sämigen Erdbeerpüree verarbeiten. Zitronensaft dazugeben und unterrühren.
3. Frischkäse, Joghurt, Zucker und Vanille Extrakt in einer großen Schüssel gut verrühren. Das Erdbeerpüree dazugeben und gut unterrühren.
4. Die Gelatine für etwa 6-8 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen, dann etwas ausdrücken und in einem kleinen Topf erwärmen, bis sich die Gelatine vollkommen aufgelöst hat. Etwa 1-2 EL der Creme dazugeben und alles gut verrühren. Den Topf vom Herd ziehen und weitere 2-3 EL Creme unterrühren. Diese Mischung dann in die große Schüssel mit der Erdbeercreme schütten und alles gut miteinander vermischen. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme unterheben.
5. Die Creme in die vorbereitete Form gießen. Wer Acetatfolie verwendet, sollte jemanden zur Seite haben, der die Folie in Position hält, damit die Creme die Folie nicht nach oben drückt beim Einfüllen – passiert leider gerne mal. Den Käsekuchen für mindestens 6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren nach Belieben noch mit Erdbeeren und zerbröselten gefriergetrockneten Erdbeeren (optional) dekorieren.
2. For the cream filling wash the strawberries, dry them and remove the green parts. Use a blender or immersion blender to puree the strawberries. Add the lemon juice and stir in.
3. Add the cream cheese, yogurt, sugar, and vanilla extract to a large bowl and mix until well combined. Add the strawberry puree and mix in.
4. Let the gelatin leaves soak in cold water for about 6-8 minutes. Squeeze the leaves to remove some water and add to a small pot. Warm it up until the gelatin leaves are completely dissolved. Add about 1-2 tablespoons of the cream filling and mix in. Remove the saucepan from the heat and stir in another 2-3 tablespoons of the cream. Then pour this gelatin mixture into the large bowl with the cream filling and mix until well combined. Whip the heavy cream until stiff peaks form, add to the bowl and fold in.
5. Pour the cream filling into the prepared springform tin. If you are using acetate foil, have someone aside to hold the foil in place so the cream doesn’t push the foil up when you pour it in – unfortunately, this tends to happen. Refrigerate the cheesecake for at least 6 hours or overnight. Before serving, decorate with strawberries and crumbled freeze-dried strawberries (optional).

Du willst noch mehr? Folge dem Blog auf Facebook, Twitter, Instagram oder Pinterest für neue Rezepte und mehr. Schreibt mir, wenn Ihr Fragen habt.
Hier ist eine Version des Rezepts, die man leicht drucken kann.
Drucken
No-Bake Erdbeeren Mousse Cheesecake
- Vorbereitungszeit: 00:20
- Kochzeit(en): 00:00
- Gesamtzeit: 07:00
- Menge: 1 1x
- Kategorie: Käsekuchen
- Küche: International
Beschreibung
Ein absoluter Genuss im Sommer – ein leckerer Erdbeeren Cheesecake, der nicht gebacken werden muss. Für alle Erdbeer-Fans da draußen :)
Zutaten
Für den Boden:
80g Butterkekse
20g Haferflocken
40g Butter, geschmolzen
Für die Creme:
300g Erdbeeren, püriert
1 TL Zitronensaft
500g Frischkäse
125g griechischer Joghurt
4 EL Zucker (oder Xylit)
1 TL Vanille Extrakt
10 Blatt Gelatine
200g Schlagsahne
frische Erdbeeren für die Dekoration
gefriergetrocknete Erdbeeren (optional)
Arbeitsschritte
1. Für den Boden die Kekse zu feinen Bröseln verarbeiten (im Mixer oder mit einem Gefrierbeutel und einem Nudelholz). Die Haferflocken in einen Mixer geben und zu einem groben Mehl zerkleinern – mit den Keksbröseln in einer Schüssel vermischen. Butter schmelzen, zur Schüssel dazugeben und alles gut vermischen. Eine 18cm (7 inches) Springform* mit hohem Rand mit Backpapier auslegen. Wer einen besonders sauberen Kuchenrand möchte, kann noch etwas Acetatfolie* in die Form setzen. Die feuchten Brösel in die Form schütten und zu einer glatten Schicht festdrücken. Zur Seite stellen.
2. Für die Creme die Erdbeeren waschen, trocknen und vom Grün befreien. Mit einem Pürierstab oder im Mixer zu einem sämigen Erdbeerpüree verarbeiten. Zitronensaft dazugeben und unterrühren.
3. Frischkäse, Joghurt, Zucker und Vanille Extrakt in einer großen Schüssel gut verrühren. Das Erdbeerpüree dazugeben und gut unterrühren.
4. Die Gelatine für etwa 6-8 Minuten in kaltem Wasser einweichen lassen, dann etwas ausdrücken und in einem kleinen Topf erwärmen, bis sich die Gelatine vollkommen aufgelöst hat. Etwa 1-2 EL der Creme dazugeben und alles gut verrühren. Den Topf vom Herd ziehen und weitere 2-3 EL Creme unterrühren. Diese Mischung dann in die große Schüssel mit der Erdbeercreme schütten und alles gut miteinander vermischen. Die Sahne steif schlagen und unter die Creme unterheben.
5. Die Creme in die vorbereitete Form gießen. Wer Acetatfolie verwendet, sollte jemanden zur Seite haben, der die Folie in Position hält, damit die Creme die Folie nicht nach oben drückt beim Einfüllen – passiert leider gerne mal. Den Käsekuchen für mindestens 6 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. Vor dem Servieren nach Belieben noch mit Erdbeeren und zerbröselten gefriergetrockneten Erdbeeren (optional) dekorieren.
Hinweise
Enjoy cooling!
Schlagworte: Käsekuchen, Cheesecake, Erdbeeren, Mousse, Sommer, No-Bake
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate-Links (Werbung) zu Amazon Deutschland. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis damit allerdings nicht.