Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Blätterteig Hörnchen | Bake to the roots

Selbstgemachter Blätterteig

  • Author: Bake to the roots
  • Prep Time: 00:35
  • Cook Time: 00:00
  • Total Time: 03:00
  • Yield: 20
  • Category: Basics
  • Cuisine: International
  • Diet: Vegetarian

Beschreibung

Blätterteig kann für viele leckere Gebäcke verwendet werden – diesen Teig selbst zu machen ist nicht schwer… dauert nur ein wenig. ;)


Zutaten

Scale

580g Mehl (Type 405), aufgeteilt
10g Zucker
10g Salz
530g Butter, aufgeteilt
300ml kaltes Wasser

etwas Mehl zum Ausrollen


Arbeitsschritte

1. Etwa 500g vom Mehl mit Zucker, Salz und 30g der Butter in der Schüssel einer Küchenmaschine (mit Knethaken) mischen. Das kalte Wasser nach und nach dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten – dauert etwa 5-7 Minuten. Den Teig in Klarsichtfolie wickeln und für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank legen.

2. Die restliche Butter mit dem verbliebenen Mehl kurz verkneten. Die Butter sollte hier nicht zu warm werden. Einen quadratischen Block mit etwa 18×18 cm und einer Dicke von etwa 1 cm formen. In Klarsichtfolie wickeln und ebenfalls für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank legen.

3. Den Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem Quadrat mit einer Seitenlänge von 35 cm ausrollen. Den Teig dabei immer wieder drehen und mit Mehl bestäuben, damit er nicht auf der Arbeitsfläche festklebt. Als Nächstes den Butterblock aus der Folie herausnehmen und in der Mitte des Teigquadrates platzieren.

4. Die Ecken des Teigs über den Butterblock zur Mitte einschlagen – es sollte am Ende in etwa wie ein Briefumschlag aussehen und die Butter vom Teig komplett umschlossen sein. Die Stellen, an denen sich der Teig berührt, ein wenig zusammendrücken, dann das Teig-Butter-Paket vorsichtig mit einem Nudelholz zuerst ein wenig zusammendrücken, dann vorsichtig in eine Richtung ausrollen. Es sollte ein Rechteck mit einer langen Seite entstehen (das Ganze sollte aber nicht zu dünn werden). Man sollte hier vorsichtig arbeiten, damit die Butterschicht im Teig nicht zerbricht.

5. Das entstandene Teigrechteck entlang der langen Seite zu je einem Drittel zur Mitte hin einschlagen – damit hat man jetzt ein kleineres, rechteckiges Teigpaket mit drei Schichten, die aufeinander liegen. Um die erste Runde (Tour) zu markieren, kann man mit einem Finger eine leichte Vertiefung in den Teig drücken, dann das Paket locker in Klarsichtfolie einschlagen und für etwa 20 Minuten in den Kühlschrank legen.

6. Den duchgekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen und wieder auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche legen. Die kürzere Seite des Teigpakets sollte zu einem selbst zeigen – man sollte die drei separaten Schichten übereinander sehen können. Den Teig erneut ausrollen – vom Körper weg – bis ein Rechteck mit einer langen Seite entstanden ist. Auch hier wieder nicht zu dünn ausrollen. Den Teig erneut entlang der langen Seite zu je einem Drittel einschlagen, um erneut drei Schichten zu bekommen. Diesmal zwei Vertiefungen in den Teig drücken (2. Tour) und erneut locker in Klarsichtfolie wickeln und noch einmal 20 Minuten in den Kühlschrank legen.

7. Den kompletten Prozess mit ausrollen, zu je einem Drittel einschlagen und im Kühlschrank durchkühlen noch dreimal wiederholen. Insgesamt sollte man also 5 Touren mit dem Teig durchgespielt haben. Nach der letzten Runde im Kühlschrank ist der Teig fertig für die Verwendung in einem Rezept. Wenn der Blätterteig in einem Rezept verarbeitet wurde, sollte man die entstandenen Teilchen (oder was auch immer zubereitet wurde) noch einmal etwa 20 Minuten ruhen lassen, damit sich der Teig entspannen kann. Nur so geht er locker und luftig auf. Die Backzeiten variieren hier je nach Rezept.


Hinweise

Enjoy baking!